Was die BikeYoke Sattelstütze angeht
Preis 379 €
Verstellbereich 80 mm
Gesamtlänge 400 mm (kürzbar)
Gewicht 385 g (30,9, ungekürzt)
Gewicht maximal gekürzt: 345 g 285 mm kürzbar
Vecnum
Preis 369€
Verstellbereich 100 mm
Gesamtlänge 390 mm
Gewicht 380g (ohne Fernbedienung)
Gewicht 11g weniger nach dem kürzen
Ich finde die Klemmung für die Sättel bei beiden Modelen einfach schrecklich, ich versteh nicht, warum sich nie für eine seitliche Klemmung der Rails entscheidet.
Man kann die Rails so viel schonender klemmen, es entstehen keine punktuellen Druckspitzen und man kann den Sattel sehr präzise und schnell einstellen ohne das man mit 2 Schrauben herum handtieren muss.
Ich bin mir nicht ganz sicher, worauf du damit hinauswillst.
Wenn du aber schon "genau" sein willst, dann solltest du auch gut recherchieren. Die Vecnum Stütze wiegt laut Vecnum Website GEKÜRZT 380g. Ungekürzt wiegt sie mehr.
Des Weiteren ist die Stütze 10mm kürzer.
Wenn du nun aber denkst, dass die Vecnum aber auch 20mm mehr Hub hat, dann lass dir bitte gesagt sein, dass eine DIVINE SL mit 100mm LEICHTER wäre, als eine DIVINE SL mit 80mm. Das liegt daran, dass man - grob erklärt - bei gleicher Gesamtlänge ein 20mm längeres oberes Rohr hat, und dafür ein 20mm kürzeres unteres Rohr. Man näme also mehr Gewicht weg, als man dazu addiert.
Wir haben uns bewusst für 80mm entschieden, da alle XC Fahrer und WC Teams, die wir zur Evaluierung herangezogen haben, eine Absenkung zwischen 60-80mm gewünscht hatten. 100mm wären einfach zu viel. Da ich alles aber kein XC-Fahrer bin, haben wir uns an die Leute gehalten, die genau wissen, was sie bräuchten. Ich persönlich zum Beispiel, dass 100mm sicher nicht geschadet hätten, da man ja einfach weniger Absenken könnte. Im XC-WC denkt man aber anders.
Das ist aber alles Haarspalterei. Ich möchte die Vecnum sicher nicht schlecht reden, verstehe aber nicht, warum du diese unmissverständlicherweise überlegen darstellen möchtest, wenn sie es aufgrund der reinen Abmaßen einfach nicht ist.
Zur Klemmung: Die seitliche Klemmung, wie du sie erwähnst, hat den entscheidenden Nachteil, dass du keine hochovalen Sattelgestelle montieren kannst. Und in genau dem Bereich, sich ebensolche Carbon-Rails sehr verbreitet.
Das Argument mit den Druckspitzen verstehe ich leider nicht. Kannst du mit technischem Hintergrund erklären, warum eine solche Klemmung mehr punktuelle Druckspitzen verursacht, als eine seitliche Klemmung, und warum diese von Nachteil sein sollten. Vielleicht kann ich ja nochwas lernen.