Formula Cura Erfahrungen

@lxlx
Das mit dem Ausgasen probiere ich gerade im Gasgrill. Aber neue sind auch schon auf dem Weg.
Bin vorhin ne Runde gefahren, irgendwie fühlt sich der Druckpunkt knackiger an, ja ich weiß ich habe entlüftet.....
Ich vermute mal das der Speed Lock generell nicht wirklich dicht ist und die Bremse somit immer ein bißchen Druck verliehrt.
Kann Einbildung sein.
 

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Cura jetzt auch vorn, mit 4 und TS Power. :hüpf:
75F3B0FB-70C2-4B0B-B06B-A433B3193D95.jpeg
 

Anhänge

  • 75F3B0FB-70C2-4B0B-B06B-A433B3193D95.jpeg
    75F3B0FB-70C2-4B0B-B06B-A433B3193D95.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 608
Cura jetzt auch vorn, mit 4 und TS Power. :hüpf:
Anhang anzeigen 830329

Wie sind denn die TS Power in der Cura 4 zum Vergleich zu den originalen mitgelieferten organischen Belägen?

Ich bin gestern die erste Tour mit meiner Cura 4 gefahren.

Habe auch extra bevor es ins Gelände ging auf einer abschüssigen Straße mehr mals jeweils nur vorne oder hinten gebremst ohne jedoch bis zum Stillstand zu kommen. Anfangs moderat und nach ein paar Wiederholungen stärker bis hin zur Vollbremsung.

Dann habe ich die Bremse immer wieder mal beim fahren leicht schleifen lassen.

Die Tour war dann ca 45km. Wenn habe ich hier nur vereinzelt gebremst. Lange schleifen lassen ist auf meinen Hometrails nicht notwendig.

Bisher fehlt es meiner Cura 4 mit originalen organischen Belägen noch spürbar an Biss.

Ich weiß natürlich das hier schon viel geschrieben wurde, dass die Beläge nicht so toll sind und lange brauchen bis diese gut zu packen.

Von SRAM's organischen Belägen bin ich es gewohnt das die nach einer solchen Tour schon sehr gut zu packen.

Wie verhält es sich mit den TS Power?
 
Wie sind denn die TS Power in der Cura 4 zum Vergleich zu den originalen mitgelieferten organischen Belägen?

Ich bin gestern die erste Tour mit meiner Cura 4 gefahren.

Habe auch extra bevor es ins Gelände ging auf einer abschüssigen Straße mehr mals jeweils nur vorne oder hinten gebremst ohne jedoch bis zum Stillstand zu kommen. Anfangs moderat und nach ein paar Wiederholungen stärker bis hin zur Vollbremsung.

Dann habe ich die Bremse immer wieder mal beim fahren leicht schleifen lassen.

Die Tour war dann ca 45km. Wenn habe ich hier nur vereinzelt gebremst. Lange schleifen lassen ist auf meinen Hometrails nicht notwendig.

Bisher fehlt es meiner Cura 4 mit originalen organischen Belägen noch spürbar an Biss.

Ich weiß natürlich das hier schon viel geschrieben wurde, dass die Beläge nicht so toll sind und lange brauchen bis diese gut zu packen.

Von SRAM's organischen Belägen bin ich es gewohnt das die nach einer solchen Tour schon sehr gut zu packen.

Wie verhält es sich mit den TS Power?
Ich bin die organischen Formula nicht gefahren.
Habe gestern die Bremse eingebaut und direkt auf TS Power gewechselt.
Mit der TRP-TR 33 Scheibe ein Traum!!!!
Ruhig, bremst wie Hulle, bin begeistert.
:daumen:
Auch für @xlacherx zur Info. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Reibringhöhe der TRP-Scheibe:
Variiert von 13 auf 17mm, auf mittlerer Höhe der schwarzen Einbuchtung sind es 14,8mm.
Zum Vergleich hat die Trickstuff UL durchgehend 15,4mm.
 
Ich bin die organischen Formula nicht gefahren.
Habe gestern die Bremse eingebaut und direkt auf TS Power gewechselt.
Mit der TRP-TR 33 Scheibe ein Traum!!!!
Ruhig, bremst wie Hulle, bin begeistert.
:daumen:
Auch für @xlacherx zur Info. ;)
Eingebaut und auf den Trail gefahren? Oder erst noch 2h Stunden lang eingebremst? :)

Würd mich nur mal interessieren ob das einbremsen bei den TS Belägen auch so langwierig ist oder ob da wirklich nur die Formula Beläge so zickig sind (was ja zur Italienerin passen würde.... :D)
 
Meiner Erfahrung nach geht das bei den TS sehr schnell mit dem einbremsen.
Zu mindest mit der Cura 2
Die Formula Beläge sind ein bißchen sehr "italienisch"

Nachdem ich nun hinten neue TS Beläge brauchte, habe ich jetzt ein 120dB Jagdhorn hinten am Rad.
Auf den letzen Umdrehungen, kurz vom Stillstand legt das Teil los.

Erspart die Klingel ;-)
 
Ich habe immer noch die originalen Organischen drinnen. Einbremszeit war mit den Originalen Monolith Scheiben (ebenfalls Neu) auch recht zügig erledigt.

Auch die Performance finde ich gut - Ok - auf meinem Touren gibt es keine 90Grad Hänge und bin nicht der Hardcore Endurist. Die fehlende Performance hinten raus, lässt sich mit minimal ansteigender Handkraft sehr gut kompensieren. Gerade dadurch lässt sich dich Bremse sehr gut dosieren.

Bei mir herscht kein akutes Bedürfniss, dass es unbedingt viel mehr sein müsste.
 
Ich habe mir gestern die Trickstuff Power Bremsbeläge für die Cura 4 gekauft und eingebaut.

Zeitlich hat es nur für eine kurze Runde ums Haus gereicht. Allerdings hat sich hier bereits ab der ersten Bremsung ein deutlich besseres Verhalten gezeigt als mit den originalen Organischen Belägen.

Auch sind die Trickstuff Beläge wirklich 1:1 von der Form identisch zu den originalen. Selbst die Klammer ist die selbe. Das passt alles wunderbar. Einzig der Sicherungsstift und C Clip ist nicht enthalten. Das kenne ich von anderen Herstellern anders. Also den alten immer gut festhalten :D
 
Habe auch das Problem, dass meine Cura 4 am VR nicht mehr Power sondern eher weniger als die zuvor verbaute Cura hat.
Bremse habe ich bereits 200km gefahren, sollte eigentlich alles eingebremst sein. Dazu noch nerviges quietschen in jeder Situation, die Tendenz hatte die Cura 2 aber auch schon. Habe aber keinen Bpck jetzt nochmal 37€ für Sinterbeläge auszugeben. Also bislang enttäuscht mich die Cura 4.

Nochmal ein Update von meiner Cura 4.

Ich hatte ja folgende Probleme mit der Bremse:
- schwache Bremsleistung, trotz eingefahrenen organischen Belägen (250km), die normale Cura hat deutlich mehr Biss
- Neigung zum Schleifen, trotz penibel nach Lichtspalt ausgerichteten Bremssattel und nicht verzogener Bremsscheibe
- bei fast jeder Bremsung fröhliche Quitschgeräusche
NEIN, die Beläge und Scheibe sind nicht ölverschmiert gewesen.

Bei näherer Inspektion habe ich ich dann gesehen, dass alle 4 Kolben sehr ungleichmäßig ausgefahren sind...bei einer fast neuen Bremse, die nicht einmal wirklich schlechtes Wetter gesehen hat eher ungewöhnlich.
Ich hatte dann versucht alle Kolben wieder gangbar zu machen. Leider nur mit mäßigem Erfolg- die Kolben führen immer noch ungleichmäßig aus, aber immerhin etwas weniger.

Nun gut, die Bremse ist grad mal 3 Monate alt, soll sich der Hersteller/Importeur darum kümmern. Da scheint ja irgendwas bei der Montage im Werk im wahrsten Sinne des Wortes schief gelaufen zu sein - also eingesendet mit der Bitte um Prüfung und meinem Hinweis auf die echot schlechten organischen Beläge (eventuell hat Formula ja den Zulieferer gewechselt und ist für so einen Hinweis froh?)

Ich habe die Cura 4 nach einer Woche zurück bekommen, alle Kolben/Dichtungen wurden lt. Werkstattbericht getauscht. Dazu noch neue Sinterbeläge eingebaut. Der Service stimmt schonmal....es kann ja immer mal was schiefgehen mit neuen Produkten, wichtig ist wie der Hersteller/Importeur damit umgeht. Also Lob an Cosmicsports/Formula diesbezüglich.

So und was ist das Ergebnis?

+ das dauernde Quitschen und Schleifen ist weg
+ die Bremsleistung ist nun mindestens gleich gut die bei der Cura mit 2 Kolben, tendenziell bei mehr Fingerkraft deutlich stärker

Grundsätzlich zur Cura und Cura 4
+ die Dosierbarkeit und Kraftentwicklung ist einfach ein Traum
+ der Druckpunkt setzt früh ein und bleibt immer gleich, auch bei kalten Temparaturen draußen (der wandernde Druckpunkt meiner Avid Trail X0 hat mich immer ungemein genervt, aber dafür war die Bremse sonst immer absolut zuverlässig)
+ subjektiv....ich liebe die grazile Optik der silber polierten Cura

Bin somit wieder happy mit meiner Cura 4.
 
Hat hier eigentlich schonmal jemand versucht, Formula Cura Geber mit Magura MT(5/7) Sätteln zu verheiraten und kann über das Ergebnis berichten?

Hintergrund: die MT Plastik-Geber nerven mich und sind eh kaputt. Die MT-Sättel sind hingegen bewährt gut und hab ich noch rumliegen.

(PS: nein, ich möchte keine Trickstuff-Geber dran machen ;))
 
Hat hier eigentlich schonmal jemand versucht, Formula Cura Geber mit Magura MT(5/7) Sätteln zu verheiraten und kann über das Ergebnis berichten?

Hintergrund: die MT Plastik-Geber nerven mich und sind eh kaputt. Die MT-Sättel sind hingegen bewährt gut und hab ich noch rumliegen.

(PS: nein, ich möchte keine Trickstuff-Geber dran machen ;))

Bin ich zwar nicht gefahren, aber sollte nichts dagegen sprechen.
Ausgleichsbehälter der Cura ist ziemlich groß, sollte also anders als bei Shimano, auch mit abgefahrenen Scheiben und Belägen passen.
Habe ich jetzt zwar nicht durchgerechnet, traue mich aber es zu behaupten.

Die hydraulische Übersetzung bleibt gleich, die mechanische hingegen sollte um ca. 6% schwächer sein. Eine Forgura sollte also theoretisch leicht schwächer sein als eine reine MT7 mit HC1 Hebeln.
 
Bin ich zwar nicht gefahren, aber sollte nichts dagegen sprechen.
Ausgleichsbehälter der Cura ist ziemlich groß, sollte also anders als bei Shimano, auch mit abgefahrenen Scheiben und Belägen passen.
Habe ich jetzt zwar nicht durchgerechnet, traue mich aber es zu behaupten.

Die hydraulische Übersetzung bleibt gleich, die mechanische hingegen sollte um ca. 6% schwächer sein. Eine Forgura sollte also theoretisch leicht schwächer sein als eine reine MT7 mit HC1 Hebeln.

Danke :daumen:

Deiner Aussage, dass die hydraulische Übersetzung gleich bleiben sollte entnehme ich, dass du die Geberkolben-Durchmesser von beiden kennst und selbige identisch sind. Ich hab leider keine konsistenten Aussagen über die Cura gefunden.

Mit etwas weniger als MT7 könnte ich leben, hatte bisher MT5 komplett, reicht mir für alles (bis dann die Geber verrecken).

Du weißt nicht zufällig sogar noch, ob die M8x1 Swivel Fittinge für die Goodridge Leitung die passenden sind für die Cura Geber? :D
 
Danke :daumen:

Deiner Aussage, dass die hydraulische Übersetzung gleich bleiben sollte entnehme ich, dass du die Geberkolben-Durchmesser von beiden kennst und selbige identisch sind. Ich hab leider keine konsistenten Aussagen über die Cura gefunden.

Mit etwas weniger als MT7 könnte ich leben, hatte bisher MT5 komplett, reicht mir für alles (bis dann die Geber verrecken).

Du weißt nicht zufällig sogar noch, ob die M8x1 Swivel Fittinge für die Goodridge Leitung die passenden sind für die Cura Geber? :D
Exakt. Geberkolbendurchmesser sind identisch.

Bzgl. der Fittings kann ich dir leider nicht helfen.
 
Falls hier jemand eine Trickfora (oder wie auch immer sich das Ding mit Trickstuff Gebern und Cura Sattel nennt) basteln möchte und Lust hat, sich eine Cura (2/4) mit mir zu "teilen", bitte PN :winken:
Ich brauch nur die Geber, Leitung und Sättel sind mir wurscht. Komplette Bremse kaufen und aufteilen könnte sich mehr rechnen als Geber einzeln.
 
... Du weißt nicht zufällig sogar noch, ob die M8x1 Swivel Fittinge für die Goodridge Leitung die passenden sind für die Cura Geber? :D

Das Fitting selbst passt.
Allerdings benötigst du für die Montage mit einer Kevlarleitung eine Überwurfmutter mit 5mm Innendurchmesser - diese kannst du über uns beziehen.

Beste Grüße, André - Trickstuff
 
Das Fitting selbst passt.
Allerdings benötigst du für die Montage mit einer Kevlarleitung eine Überwurfmutter mit 5mm Innendurchmesser - diese kannst du über uns beziehen.

Beste Grüße, André - Trickstuff


Ich meinte eine Goodridge Stahlflexleitung. Diese an den Cura Geber schrauben.
Da sollte es doch dann einfach so passen, oder?
 
Zurück