Finish Line Dichtmilch Erfahrungen

es bildet sich ne Haut

So wie ich es verstanden habe passiert genau dies nicht bei der FinishLine Milch, da sie kein Latex enthält. Sie hat ja diese Partikel, welche die Löcher abdichten. Dies würde auch erklären warum ein werksseitig schon "schwitzender" Reifen, nie aufhört zu schwitzen. Das Gewebe ist für das Lösungsmittel Wasser gerade so durchlässig, aber die Undichtigkeit einfach zu klein als dass sich dort die Partikel verdichten könnten.
Mein durchlöcherter CrossKing ist um die Einstichstellen auch nie richtig trocken, obwohl er trotz reichlich Einstichen rings herum nur ein mal im Monat nach ein wenig Luft verlangt. Er ist also dicht, aber nie komplett trocken um die Einstichstellen.
 
So wie ich es verstanden habe passiert genau dies nicht bei der FinishLine Milch, da sie kein Latex enthält. Sie hat ja diese Partikel, welche die Löcher abdichten. Dies würde auch erklären warum ein werksseitig schon "schwitzender" Reifen, nie aufhört zu schwitzen. Das Gewebe ist für das Lösungsmittel Wasser gerade so durchlässig, aber die Undichtigkeit einfach zu klein als dass sich dort die Partikel verdichten könnten.
Mein durchlöcherter CrossKing ist um die Einstichstellen auch nie richtig trocken, obwohl er trotz reichlich Einstichen rings herum nur ein mal im Monat nach ein wenig Luft verlangt. Er ist also dicht, aber nie komplett trocken um die Einstichstellen.

Genau so ist es. Das mit der Haut klappt nicht bei Finish Line.
 
So behandel ich meine Contireifen, die gerne undicht sind.
Einpinseln mit( einer hautbildenden )Milch,trocknen lassen, wieder aufziehen. Befüllen.
Das Finishline macht das nicht IM Reifen, aber ich denke, die trocknez gensuso aus wie jede andere Milch, wenn der Reifen demontiert ,gepinselt an der Umgebungsluft zum trocknen verweilt?
 
So behandel ich meine Contireifen, die gerne undicht sind.
Einpinseln mit( einer hautbildenden )Milch,trocknen lassen, wieder aufziehen. Befüllen.
Das Finishline macht das nicht IM Reifen, aber ich denke, die trocknez gensuso aus wie jede andere Milch, wenn der Reifen demontiert ,gepinselt an der Umgebungsluft zum trocknen verweilt?

Nein, macht sie nicht. Hab mal aufs Parket gekleckst und nach 3 Tagen war sie noch nicht getrocknet... . Auch bildet sie keine Haut, weil es ja gerade kein Latex ist... . Bei Finish Line dichten nur die sich verhackenden Carbonstückchen und halten dann die Milch zurück.

Aber wie gesagt, der Reifen ist sicher defekt. Das ist ein Maxxis. Der sieht normal nicht so aus! Ich würde den reklamieren, da gibts garantiert kostenlos Ersatz. Klappt bei Schwalbe auch!
 
Also tröpfelt die auch im Betrieb von der Seitenwand runter.
Is ja eher unsympathisch wenn beim Durchstich keine Milch da ist....
Ich pinsel mit Caffelatex vor bei Problemreifen, Befüllung dann mit Lueblingsmilch(z.b
mit der Finishline , könnt ich mir für mich so vorstellen)
 
Also tröpfelt die auch im Betrieb von der Seitenwand runter.
Is ja eher unsympathisch wenn beim Durchstich keine Milch da ist....
Ich pinsel mit Caffelatex vor bei Problemreifen, Befüllung dann mit Lueblingsmilch(z.b
mit der Finishline , könnt ich mir für mich so vorstellen)

Nein macht sie nicht. Das Zeug dichtet besser als Stans. Bei Durchstichen ist die sofort dicht. Da läuft gar nichts... . Was mir gerade so einkommt, es ist echt komisch, dass die Milch noch weiß ist. Normalerweise wir die im Reifen sofort blau. Ganz seltsam... .
 
Bei den Contis die ich vorher hatte (X-King RS) wusste ich das er Probleme mit tubeless macht. Deswegen hab ich's gar nicht erst versucht will ich was zuverlässiges haben wollte. Aber die Maxxis sind ja definitiv als tubeless ready deklariert und ich hab trotzdem dieses Problem.
 
So wie angekündigt habe ich die Finish Line Dichtmilch nun einmal im Rundumschlag getestet. 8 MTB Reifen (4x 2,8 und 4x 2,3) und 4 RR-Reifen haben ich mit der Milch ausgerüstet. Die Milch ist in der Flasche nicht weiß wie in der Werbung sondern mausgrau. Sieht echt örks aus ;o). Die Konsistenz erinnert an Peatys, ist also etwas dickflüssig. Lässt sich aber mit der Spritze durchs Ventil noch gut einfüllen. Es sind sehr viele schwarze Carbonteile in der Milch. Laut Packungsbeilage braucht man ca. die doppelte Menge von Latexmilch für den Reifen. Dann verspricht der Hersteller, dass die Milch ein Reifenleben lang hält.

Bei der Montage wurden 7 von 8 Reifen sofort mit einmal rundum schütteln absolut dicht. Der 8. Reifen hat nach 5 Minuten plötzlich am Ventil noch einmal rausgezischt. War aber nach einmal nachschütteln dann auch dicht. Passt also gut. Die Reifen sind jetzt alle 4 Wochen in Betrieb und bis jetzt keine Panne.

Heute habe ich mir beim Semifat-Bike eine ca. 3 mm starken Ast in den Reifen gerammt. Normalerweise ist das ja kein Grund zur Freude, aber heute konnte ich dann gleich die Milch in Aktion sehen.

Also Reifen mit Loch nach oben gedreht und den Stock mit Schwung rausgezogen. Es pfiff 2 Sekunden, dann kamen ein paar Tropfen Milch und das Loch war zu. Drehen oder schütteln musste ich den Reifen dafür nicht. Der Reifen hat dann noch 60 Minuten Fahrt gut überlebt. Warum die Milch die rauskam nun blau aussieht, erschließt sich mir aber nicht. Entweder war noch ein Rest Peatys im Reifen, was gelöst wurde oder die Milch hat sich im Reifen verfärbt. Aber who cares. Dicht ist dicht und das durchaus überzeugend. Mal sehen wir das aussieht, wenn der erste Schnitt in der Flanke kommt. Ich werde berichten.

Anhang anzeigen 752327

Wie hier im Foto zu sehen von der Farbe. Das ist ein Rekon Reifen. Das Blaue Zeug ist dann nach der nächsten Umdrehung ab und der Reifen ist dicht.
 
Auch bei Durchstichen an der Seitenwand

Ja, muss ich hier mal suchen, ich habe hier mal gepostet, was ich alles aus eine RoRo rausgezogen habe.Waren irgendwie 17 Dornen und noch was anderes... steht hier irgendwo. Die waren auch durch die Seitenwand. Die Carbonteile verzahnen auch an der Seite super und dichten... .
 
Ja mach mal bitte.Der blaue,stecknadelkopfgroße Punkt im Bild überzeugt mich nicht, ehrlich gesagt.
Da kommt ja neben meinem Ventil mehr rausgeblubbert:lol:
 
Blaue Knuppel hab ich bei mir auch noch nie gesehen. Reparierte Stellen sehen einfach nur klar und feucht aus.

20190303_214309.jpg
 

Anhänge

  • 20190303_214309.jpg
    20190303_214309.jpg
    592,5 KB · Aufrufe: 208
Jetz hack nit immer so auf den Contis rum, ich hab n Maxxis am Hinterrad, der schwitzt so stark, daß er dauerhaft außen nass ist und klebt:ka:

aber Luft verliert er keine :)
 
Was ist das für ein Reifen? Conti?

Ja, Cross King Protection.

Die haste aber je nach Reifen einfach so, ohne das n Stich da war.Einfach Löcher in der Karkasse.
War Anfangs vollkommen trocken. Begann erst mit den ersten überfahrenen Brombeerfeldern. Brombeerlöcher sind aber auch wahrlich klein, selbst mit Schlauch führten sie nur zu sehr schleichendem Luftverlust. Bin deshalb noch nie auf Tour liegen geblieben, erst am Folgetag stand das Rad dann immer Platt da.
 
Deshalb ist die Flüssigkeit auch nicht blau, sondern klar. Bei Conti reagiert irgendwas mit der Milch. Die zersetzt sich relativ schnell, der Wasseranteil entweicht und es bleibt grisseliger Schleim.
 
Hallo zusammen
Ich habe viel über schlauchlos und Dichtmilch gelesen. Habe so viele unterschiedliche Erfahrungen erhalten, die mich echt kirre machten. Darum fuhr ich immer weiter Latexschläuche. Im Januar habe ich mein neues MTB bekommen. Mit dem neuen MTB kam auch der Wechsel auf schlauchlos. Auf dem einen LRS fahre ich vorne und hinten Maxis Aspen. Montiert wurden die Reifen mit No Tubes Tire Sealant Milch. Der Hinterreifen ist sofort dicht und der Vorderreifen wurde nach und nach dicht. Muss aber ca. alle 2-3 Tage nachpumpen. Auf meinem zweiten LRS (sind beides die selben LRS) habe ich hinten einen RaRa und vorne einen RoRo mit Finisch Line Dichtmilch montiert. Der RaRa war sofort dicht. Aber den RoRo bekomme ich absolut nicht dicht. Daran verzfeifele ich fast. Bin drum und dran auf andere Milch zu wechseln. Was mache ich falsch oder woran kann es liegen?
 
Hallo zusammen
Ich habe viel über schlauchlos und Dichtmilch gelesen. Habe so viele unterschiedliche Erfahrungen erhalten, die mich echt kirre machten. Darum fuhr ich immer weiter Latexschläuche. Im Januar habe ich mein neues MTB bekommen. Mit dem neuen MTB kam auch der Wechsel auf schlauchlos. Auf dem einen LRS fahre ich vorne und hinten Maxis Aspen. Montiert wurden die Reifen mit No Tubes Tire Sealant Milch. Der Hinterreifen ist sofort dicht und der Vorderreifen wurde nach und nach dicht. Muss aber ca. alle 2-3 Tage nachpumpen. Auf meinem zweiten LRS (sind beides die selben LRS) habe ich hinten einen RaRa und vorne einen RoRo mit Finisch Line Dichtmilch montiert. Der RaRa war sofort dicht. Aber den RoRo bekomme ich absolut nicht dicht. Daran verzfeifele ich fast. Bin drum und dran auf andere Milch zu wechseln. Was mache ich falsch oder woran kann es liegen?
wissen_Wahrsagerin.jpg
 

Anhänge

  • wissen_Wahrsagerin.jpg
    wissen_Wahrsagerin.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 484
Hallo zusammen
Ich habe viel über schlauchlos und Dichtmilch gelesen. Habe so viele unterschiedliche Erfahrungen erhalten, die mich echt kirre machten. Darum fuhr ich immer weiter Latexschläuche. Im Januar habe ich mein neues MTB bekommen. Mit dem neuen MTB kam auch der Wechsel auf schlauchlos. Auf dem einen LRS fahre ich vorne und hinten Maxis Aspen. Montiert wurden die Reifen mit No Tubes Tire Sealant Milch. Der Hinterreifen ist sofort dicht und der Vorderreifen wurde nach und nach dicht. Muss aber ca. alle 2-3 Tage nachpumpen. Auf meinem zweiten LRS (sind beides die selben LRS) habe ich hinten einen RaRa und vorne einen RoRo mit Finisch Line Dichtmilch montiert. Der RaRa war sofort dicht. Aber den RoRo bekomme ich absolut nicht dicht. Daran verzfeifele ich fast. Bin drum und dran auf andere Milch zu wechseln. Was mache ich falsch oder woran kann es liegen?
Ich habe den Fehler gefunden.
Muß zu meiner Schande gestehen, dass ich mich mit der Füllmenge vertan habe. Heute korrigiert und siehe da, alles dicht.
 
Deshalb ist die Flüssigkeit auch nicht blau, sondern klar. Bei Conti reagiert irgendwas mit der Milch. Die zersetzt sich relativ schnell, der Wasseranteil entweicht und es bleibt grisseliger Schleim.

Kann ich jetzt so unterschreiben. Am Wochenende mal wieder eingefahren. Wann? Keine Ahnung aber so nach 40km wurde es recht schwammig zurück auf Asphalt. Aufgepumpt und noch 20km weiter gefahren.
Am anderen Morgen reifen Platt. Aufgepumpt und nachgeschaut wo es denn raus kommt.
Erst mal wie immer viele Feuchte Stellen:
20190319_204746.jpg 20190319_204756.jpg

Dann langsam mit dem Ohr um den Reifen und diese Trockene Stelle mit Minidornenspitze gefunden die hörbar und fühlbar zischte:
20190319_202928.jpg
Dorn gezogen und Rad drehen gelassen, es zischte fröhlich weiter, keinerlei Dichtwirkung und auch ausgetreten ist keine Milch an der Stelle.

Also Reifen runter und drinnen dann, wie von @Frostfalke schon prophezeit, von 120ml nur noch blauer Schleim. Zwar nicht klumpig oder trocken, aber auch nicht mehr sonderlich fliesfähig:
20190319_204628.jpg

Hab den Reifen jetzt erst mal ausgewaschen, was mit klarem Wasser sehr leicht ging, und dann noch mal mit Seifenlauge richtig entfettet.
Jetzt steht er erst mal zum Trocknen und ich vor der Frage, noch mal 120ml FinishLine rein, oder Conti Dichtmilch von der ich auch noch 100ml hier habe.
Ich tendiere eigentlich zum nochmaligen Versuch mit FinishLine, da ich hoffe die reaktive Schicht im Reifen nun gründlich abgewaschen zu haben und die Milch jetzt auch im Conti CrossKing Protektion nicht mehr reagiert und dauerhaft flüssig bleibt?
Latexmilch möchte ich eigentlich nicht fahren, da FinishLine bei einer Unterwegsreparatur wirklich keine klebrigen Finger macht. Finde ich schon Klasse. Nur wenn sie nicht zuverlässig dichtet nützt das ja auch nix.

Wird die Milch eigentlich in geeigneten Reifen auch blau? Oder bleibt sie da über Monate Grau wie im Neuzustand?
 

Anhänge

  • 20190319_204628.jpg
    20190319_204628.jpg
    352 KB · Aufrufe: 279
  • 20190319_204746.jpg
    20190319_204746.jpg
    488,6 KB · Aufrufe: 360
  • 20190319_204756.jpg
    20190319_204756.jpg
    410,1 KB · Aufrufe: 215
  • 20190319_202928.jpg
    20190319_202928.jpg
    341,7 KB · Aufrufe: 246
Zurück