Finish Line Dichtmilch Erfahrungen

Was ist denn aus deinem MucOff Test geworden?

Ich habe den 2. Liter gekauft.
Habe das in jedem Reifen drin. Im GP5K TL hat mich das auch schon mal gerettet.
Man benötigt halt einen großen Schluck mehr wie von dünnflüssigen Sealants.
Ins MTB kipp ich mindestens 100ml, ins RR min. 60ml.
Mir ging es da noch nie ums Gewicht. Ich will meine Ruhe haben.
 
Nachdem mein Bike mich mit Platten Vorderrad (nobby nic, addix speed, snake skin) nach dem Winter empfangen hat und es nach dem aufpumpen auch nicht mehr richtig dicht wurde, habe ich mal reingeschaut.
Die Pampe war noch flüssig aber recht zäh. IMG_20190325_150809867.jpg
Ich hatte damals 120ml eingefüllt, 29x2.25 Ich habe jetzt nochmal 120ml nachgekippt, nun ist er erstmal wieder dicht. An Einstichen auf der Lauffläche schwitzt er jetzt auch wieder.Mal schauen wie er sich jetzt weiter über das Jahr verhält
 

Anhänge

  • IMG_20190325_150809867.jpg
    IMG_20190325_150809867.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 141
Ich fahre seit Mitte Januar auch schlauchlos. Auf dem einen LRS fahre ich Maxis Aspen in 22,5 und auf dem anderen LRS Vorne RoRo und hinten RaRa in 2.10. So weit so gut. Die Maxis sind bei meinem Händler mit NoStans Dichtmilch aufgezogen worden. Die Schwalbe Reifen habe ich selber mit FinishLine Dichtmilch aufgezogen. Bis dahin konnte ich noch keine Unterschiede feststellen.Bis heute! Gestern habe ich mir in den vorderen Maxis eine Stück Glas eingefahren. Fazit war, dass der Reifen langsam aber sicher an Luft verlor und nach Entfernen der Scherbe nicht mehr dicht wurde. Habe mir dann einen Latex Schlauch eingezogen, damit ich weiter fahren konnte. Heute dann den Schlauch wieder entfernt, Maxis und Felge komplett gesäubert und den Reifen mit dem Schnitt wieder aufgezogen und 150 ML FinishLine Dichtmilch durchs Ventiel reingespritzt. Luft aufgepumpt, etwas geschüttelt und der Schnitt war dicht. Seit 6 Stunden hält die Luft. Das Resultat spricht für FinishLine. Nun muss ich noch abwarten was mit der Haltbarkeit der FinishLine Milch ist.
Sollte es etwas neues geben werde ich berichten. Ich probiere aber keine andere Milch mehr.
 
Ich fahre seit einem Jahr den Conti Cross King Protection am Vorderrad befüllt mit Stans Race hat immer Schwitzpunkte auf der Lauffläche muss aber sehr selten nachpumpen.Hatte das Problem hinten am Renegade nicht.
 
Was soll das bringen? zwei unterschiedliche Milchsorten mit völlig unterschiedlicher Haltbarkeit? Stans Race lebt 2 Monate bis es Dichteigenschaften verliert, Finish Line ein Reifenleben lang... .

Die beiden Milchsorten haben doch ganz unterschiedliche Konsistenzen. Alte Mich raus, auswaschen und dann neue Milch nicht durchs Ventil einfüllen. Aufpumpen, Schütteln, Losfahren oder hinlegen.
 
Mal ein kleines Update zur FinishLine nach Leeren und Neubefüllung eines vorgeschädigten CrossKing Protection. Sie dichtet zuverlässig für Tagestouren, es schwitzt aber weiterhin klare Flüssigkeit durch die Beschädigungen und nach ein 1-2 Tagen Standzeit sind 1,5bar erreicht. Diese werden dann aber gehalten. Vor jeder Fahrt ist also Nachpumpen angesagt.
Unterwegs dichtet sie aber weiterhin Prima. Donnerstag durchs Unterholz ein kurzes Pfff.. vernommen und problemlos weitere 20km gefahren. Rad stand seitdem und ist wieder bei recht genau 1,5 bar angekommen.
 
War nur eine theoretische Frage,man könnte ja aus einem Mix noch ein besseres Ergebniss erreichen.. Ich habe meine Stans Race letzte Woche gewechselt nach dem ich sie im August 2018 nachgefüllt habe u.bin bis Anfang Dezember ohne Platten damit gefahren,es war noch relativ viel flüssige Milch vorhanden .Ob sie bei einem Platten noch wirksam gewesen wäre konnte ich nicht beurteilen.
 
Wenn du zwei Milchsorten mischst, kannst du ganz neue und unvorhergesehene Effekte erreichen. :D
Meistens sind diese leider negativ, wie z.B. dass sich eine Milch in ihre Bestandteile zersetzt und gar nicht mehr dichtet, etc. Du kannst es aber gerne mal probieren und uns dann Bescheid geben.
 
Kleines Update. FinishLine scheint kein Wasser zu mögen. Gestern nach mehreren Wasserdurchfahrten waren plötzlich gefühlt nur noch 0,5bar im Reifen. Aufgepumpt und danach wieder problemlos 30km gefahren. Irgendwie ist die Milch schon gut, aber eine Pumpe sollte man wirklich immer dabei haben.
 
Was meinst du mit Wasserdurchfahrt? Nen kleinen Fluss?
Habe sowas bei Bachdurchfahren nicht bemerkt.
Zuwenig Wasser, oder ists dein Conti?
 
War ein Tal mit 3 Furten je 4-5m Flussbreite und etwa 200m sumpfige Wiese.
Wie schon geschrieben, Reifen ist stark vorgeschädigt, hält aber im Trockenen locker 1 Tagestour durch ohne Luftverlust.
 
Kleines Update. FinishLine scheint kein Wasser zu mögen. Gestern nach mehreren Wasserdurchfahrten waren plötzlich gefühlt nur noch 0,5bar im Reifen. Aufgepumpt und danach wieder problemlos 30km gefahren. Irgendwie ist die Milch schon gut, aber eine Pumpe sollte man wirklich immer dabei haben.
Ich habe keinen Luft oder Druckverlust bei Wasserdurchfahrten.
 
Ich denke da ist wegen dem einen Conti Reifen ein Sonderfall.
Bei mir trat kein weiteres Problem auf, alles dicht, kein Flüssigkeitsaustritt.
Was mal am Vorderreifen als blaue Reste war, muss vom Anfang übergeblieben sein, hatte gewollt nur grob abgewischt ums dicht zu bekommen.
Werde aber vorne mal Mitte/Ende Mai abziehen und Felgenband, Felge und Flüssigkeit prüfen. Möchte einfach wissen ob das wirklich noch flüssig ist oder schon blaue Klebereste?
 
Also ich werd die nächsten Tage, den Reifen wieder mal Reinigen und mit einer anderen Milch befüllen. Mittlerweile versagt FinishLine immer mehr seinen Dienst. Nicht nur das sie im Stand die Luft nicht mehr halten kann, jetzt überlebt sie nicht mal mehr eine Tagestour. Musste gestern 2 mal nachpumpen um die Tour zu beenden. Schon 10 Minuten Pause reichen und ich kann sehen wo es aus den Löchern blubbert.
Meiner Meinung nach eine Top Milch für vorbeugenden Pannenschutz, oder wenn im Wettbewerbseinsatz öfter ein Reifenwechsel ansteht und die Milch leicht zu reinigen sein soll. Sie verschlisst sehr schnell auch mal eine grössere Beschädigung, aber als Dauerlösung nach Beschädigung unbrauchbar, da vorhandene Schäden immer wieder aufbrechen, bzw. gar nicht erst zu 100% dicht werden.
 
Ich hatte in meinem Aspen Stans Milch. Als ich mir eine kleine Scherbe eingefahren habe verlor der Reifen langsam aber sicher seine Luft. Von Abdichten keine Spur. Habe den Reifen demontiert, gesäubert und mit Finish Line Dichtmilch neu montiert. Anfangs pfiff noch etwas Luft aus dem Schnitt, aber nach etwas schütteln und Rollen war der Reifen dicht. Ich fahre in meinen beiden LRS Finish Line. Ganz ohne Probleme. 2 mal nachpumpen die Woche muss ich schon.
 
Naja ob da nicht eher der eine Reifen einfach hinüber ist?
Klar Latexmilch probieren kann man ja, vielleicht wäre dieser eine Reifen aber besser mit Schlauch zu fahren.

"Hinüber" würde ich ihn nicht zwingend nennen. Er hat zwar unzählige kleine Einstiche und ein etwa 2mm grosses Löchlein, aber genau den Fall sollte die Milch ja abdecken. Mit dem stetigem Druckverlust auf 1,5bar und 2 mal wöchentlichem nachpumpen fand ich das noch OK. Aber mittlerweile während 4-5h fahrt 2 mal nachpumpen?
Hatte noch eine Flasche SKS Seal Your Tyre rumstehen und hab Gestern noch umgebaut. FinishLine sah im Reifen noch Top aus. War zwar Blau, aber noch genügend flüssig um sich im Reifen gut zu verteilen. Reinigen war wie gewohnt sehr einfach. Etwas klares Wasser und Reifen/Felge waren binnen Minuten sauber.
SKS Seal Your Tyre rein, Rad kurz gedreht und es ward sofort dicht. Dann noch 10km Probefahrt und Heut Morgen steht das Rad immer noch dicht da. Nun muss ich mal schauen wie SKS sich auf Dauer schlägt in diesem Reifen.
Wird es damit auch nix, dann gehe ich zurück zum leichten Schlauch. Bin bisher immer Schlauch mit ein wenig Pannenmilch drin gefahren, und konnte damit jeden Reifen zu Ende fahren. Bei der Demontage befand sich die Milch immer gut verteilt zwischen Reifen und Schlauch und egal wie durchlöchert der Schlauch war, mehr als 1-2mal im Monat war kein nachpumpen nötig.

Mein Fazit für FinishLine im Conti: Bringt einen immer sicher nach Haus, aber ist keine Dauerlösung sobald Schäden aufgetreten sind.
 
Zurück