Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Mist. :eek:

bild.png
 

Anhänge

  • bild.png
    bild.png
    580,5 KB · Aufrufe: 195
Anruf bei TNT, Umleitung in die Packstation erwirkt, allerdings Abholung erst zu morgen.
Direkt in der Niederlassung angerufen "Ne, das ist Quatsch. Das Paket steht seit 13:21 Uhr wieder bei uns im Lager. Das können Sie heute abholen kommen."

JACKPOT! :D
 
Ich war übers lange Wochenende im Tessin. Super Trails dort. Die Gondeln sind z.T. auch sehr günstig (z.B. Monte Tamaro). Dafür sind die restlichen 400 Höhenmeter eher Qual als Freude: steil und loser Untergrund. Dafür besticht die Abfahrt. Wir haben allgemein kaum Begegnungen mit Wanderern oder Bikern gehabt, dafür mit Salamandern. Leider hat das Material etwas gelitten. Aber ich muss auch sagen, dass ich nicht mehr so sehr aufs Bike achte, wie auch schon. Hab nun schon zwei dicke, tiefe Kratzer im Hinterbau, die Mutatoren und das Schaltwerk hatten mehrmals Feindkontakt und es flogen etliche Steine an die Felgen und Speichen. Die Ion 16 tst es nach 2 Jahren immernoch sehr im Herzen weh. Mit dem nicht mal halben Jahr alten G16 nicht mehr.
Störend ist jedoch, dass sich der Steuersatz immer wieder von alleine löst. Ich kann paar Minuten technische Passagen fahren und dann klappert es wieder. Beim Ion 16 (Cane Creek 40) hatte ich das auch. Beim G16 mit Reset Racing Flatstack A4, Intend BC Smarty und Stiffmaster habe ich es ebenso.
Was könnten das für Ursachen sein? Alle Schrauben sind gefettet. Habe schon ein höreres Drehmoment als vorgeschrieben. Steuerrohr ist kurz genug. Smarty ist tief genug eingebaut. Sitz der Lagerschalen überprüfe ich. Sonst noch was?
 
Störend ist jedoch, dass sich der Steuersatz immer wieder von alleine löst. (...) Was könnten das für Ursachen sein?
Für sich lockernde Steuersätze gibt es imho drei mögliche Ursachen:
  1. Der Vorbau wandert;
  2. Der Steuersatz setzt sich;
  3. Der Gabelschaft setzt sich (bekanntes Phänomen z.B. bei der Manitou Mattoc).
Wenn sich das nicht irgendwann gibt, kommt imho nur Punkt 1 in Frage, denn Setzbewegungen müssen ja irgendwann an ein Ende kommen. Wenn der Vorbau wandert, kann es z.B. an der Paarung Gabelschaft/Vorbau liegen. Manche lassen aus Leichtbaugründen auch den Expander bzw. die Kralle weg, was funktionieren kann, aber eben nicht muss, denn der Gabelschaft wird durch den Vorbau verformt, ein Expander hält dagegen. Wenn du den Smarty verbaut hast, kannst du ja überprüfen, ob er wandert. Wie weit steht denn der Schaft über dem Vorbau?
Alle Schrauben sind gefettet. Habe schon ein höreres Drehmoment als vorgeschrieben.
Wenn du die Schrauben fettest, kannst du die Angaben zum Drehmoment eh vergessen.
 
Ich war übers lange Wochenende im Tessin. Super Trails dort. Die Gondeln sind z.T. auch sehr günstig (z.B. Monte Tamaro). Dafür sind die restlichen 400 Höhenmeter eher Qual als Freude: steil und loser Untergrund. Dafür besticht die Abfahrt. Wir haben allgemein kaum Begegnungen mit Wanderern oder Bikern gehabt, dafür mit Salamandern. Leider hat das Material etwas gelitten. Aber ich muss auch sagen, dass ich nicht mehr so sehr aufs Bike achte, wie auch schon. Hab nun schon zwei dicke, tiefe Kratzer im Hinterbau, die Mutatoren und das Schaltwerk hatten mehrmals Feindkontakt und es flogen etliche Steine an die Felgen und Speichen. Die Ion 16 tst es nach 2 Jahren immernoch sehr im Herzen weh. Mit dem nicht mal halben Jahr alten G16 nicht mehr.
Störend ist jedoch, dass sich der Steuersatz immer wieder von alleine löst. Ich kann paar Minuten technische Passagen fahren und dann klappert es wieder. Beim Ion 16 (Cane Creek 40) hatte ich das auch. Beim G16 mit Reset Racing Flatstack A4, Intend BC Smarty und Stiffmaster habe ich es ebenso.
Was könnten das für Ursachen sein? Alle Schrauben sind gefettet. Habe schon ein höreres Drehmoment als vorgeschrieben. Steuerrohr ist kurz genug. Smarty ist tief genug eingebaut. Sitz der Lagerschalen überprüfe ich. Sonst noch was?
Mein oberer bei Vorbau Wechsel war auch lose, dachte in Zukunft auf den stiffmaster zu setzen aber wenn da gleiches Problem hmm
 
Ich war übers lange Wochenende im Tessin. Super Trails dort. Die Gondeln sind z.T. auch sehr günstig (z.B. Monte Tamaro). Dafür sind die restlichen 400 Höhenmeter eher Qual als Freude: steil und loser Untergrund. Dafür besticht die Abfahrt. Wir haben allgemein kaum Begegnungen mit Wanderern oder Bikern gehabt, dafür mit Salamandern. Leider hat das Material etwas gelitten. Aber ich muss auch sagen, dass ich nicht mehr so sehr aufs Bike achte, wie auch schon. Hab nun schon zwei dicke, tiefe Kratzer im Hinterbau, die Mutatoren und das Schaltwerk hatten mehrmals Feindkontakt und es flogen etliche Steine an die Felgen und Speichen. Die Ion 16 tst es nach 2 Jahren immernoch sehr im Herzen weh. Mit dem nicht mal halben Jahr alten G16 nicht mehr.
Störend ist jedoch, dass sich der Steuersatz immer wieder von alleine löst. Ich kann paar Minuten technische Passagen fahren und dann klappert es wieder. Beim Ion 16 (Cane Creek 40) hatte ich das auch. Beim G16 mit Reset Racing Flatstack A4, Intend BC Smarty und Stiffmaster habe ich es ebenso.
Was könnten das für Ursachen sein? Alle Schrauben sind gefettet. Habe schon ein höreres Drehmoment als vorgeschrieben. Steuerrohr ist kurz genug. Smarty ist tief genug eingebaut. Sitz der Lagerschalen überprüfe ich. Sonst noch was?

Tippe mal auf Gabelschaft. Hatte so ein Problem mit einer 36 auch schon.
Evtl. Abhilfe wenn kein anderer Vorbau hilft, laß die einer so 2cm dicke Aluscheibe mit Loch in der Mitte drehen, die exakt ins Schaftrohr paßt. Die schiebste in das Schaftrohr über die Einschlagmutter. Könnte helfen.

G.:)
 
Bei mir hat Montagepaste geholfen. Schrauben schmieren und Drehmoment sind ein sehr spezielles Thema. Trocken montiere ich aus prinzip keine Schrauben. Ganz wenig fett muss schon sein.
 
Brian Lopes auf Nicolai
 

Anhänge

  • Screenshot_20190603_174546_com.instagram.android.jpg
    Screenshot_20190603_174546_com.instagram.android.jpg
    773,1 KB · Aufrufe: 49
…ˋne Schraube und oder Mutter / Gewinde fetten welche sich eben nicht lösen soll und deshalb mit korrekten Drehmoment und / oder Sicherungsmittel fixiert wird oder werden sollte…
- ähm Sorry - das ist nach meinem Kenntnisstand ziemlich: :spinner:

Meine Schrauben am Vorbau haben noch nie Fett abbekommen.
Das Steuerlager wird natürlich gefettet.
Der Gabelschaft / Lenker und der Vorbau wird mit Spiritus entfettet.
Montagepaste half mir bestenfalls bei Griffen und Schellen.
 
Nimm einen öligen Lappen, wisch damit die Schraube ab - dann weißt du, das ich meine.
Wer ganz sicher gehen will, kann auch Schraubensicherungslack verwenden. Der hat klar definierte Eigenschaften.
 
…ˋne Schraube und oder Mutter / Gewinde fetten welche sich eben nicht lösen soll und deshalb mit korrekten Drehmoment und / oder Sicherungsmittel fixiert wird oder werden sollte…
- ähm Sorry - das ist nach meinem Kenntnisstand ziemlich: :spinner:

Meine Schrauben am Vorbau haben noch nie Fett abbekommen.
Das Steuerlager wird natürlich gefettet.
Der Gabelschaft / Lenker und der Vorbau wird mit Spiritus entfettet.
Montagepaste half mir bestenfalls bei Griffen und Schellen.


Mit Drehmoment hat es zwar nur indirekt was zu tun, aber gerade in der heutigen Zeit werden viele Schrauben gefettet eingesetzt. Stichwort Kontaktkorrosion zwischen Alu und Stahl. Ein klassisches Beispiel ist da zufälligerweise der Vorbau ;)
Klar kann dafür spezielle Fette oder Lacke verwendet werden, aber z.b. am Vorbau eines Bikes tut es auch ein dosiertes Einfetten mit Montagepaste. Folglich gammelt nichts fest, aber gelöst hat sich bei mir auch noch nie was...
 
…wenigstens einmal im Jahr wird am Bike doch eh jede Schraube gelöst und wieder angezogen. Falls da was vor sich hin korrodiert - trocken abwischen oder ersetzen. Ich meine auch nicht, das man jede Schraubverbindung nicht fettet / ölt, jedoch am Vorbau möchte ich sicher sein, dass das hält.
Schrauben am Sattel, ISCG Aufnahme, also alles wo der Hersteller keine Sicherung aufbrachte und sich die Teile im besonderen Dreckbeschuss befinden, abschmieren. Vorbauschrauben und Schaft fetten und sich wundern über sich lockernde Steuerlager, passt halt nicht zusammen.
 
Für sich lockernde Steuersätze gibt es imho drei mögliche Ursachen:
  1. Der Vorbau wandert;
  2. Der Steuersatz setzt sich;
  3. Der Gabelschaft setzt sich (bekanntes Phänomen z.B. bei der Manitou Mattoc).
Nummer 2 und 3 schliesse ich aus. Fahre das Bike nun seit Januar und habe das Problem seither. Somit müsste es der Vorbau sein. All zu viel Klemmfläche ist beim Intend BC Grace EN auch nicht vorhanden. Demontiert lottert der Vorbau auch recht auf dem Gabelschaft rum. Ich muss mal einen anderen Vorbau besorgen, um einen Vergleich zu erhalten.
Mit dem Drehmoment habe ich mich schlecht ausgedrückt. Auf anraten von Intend BC habe ich die beiden Schrauben vom Smarty eingefettet. Ich hätte aber statt "Drehmoment [...]" eher "Habe die Schrauben richtig fest gezogen" schreiben sollen. Die Schrauben der Lenker- und Gabelschaftklemmung sind übrigens von Haus aus gefettet. Alu Vorbau, Titan Schrauben. Was die Materialpaarung für Konsequenzen hat, weiss ich nicht - ausser Quietschen offenbar.
Der Smarty scheint mir nicht grossartig zu wandern. Zwischen der Auflägefläche der Topcap und Smarty sind es 2-3mm.
Mein oberer bei Vorbau Wechsel war auch lose, dachte in Zukunft auf den stiffmaster zu setzen aber wenn da gleiches Problem hmm
Liegt ja nicht zwingend am Steuersatz. Ich bin mit dem Stiffmaster sehr zufrieden. Ich müsste einfach mal eine Stelle mit und ohne Stiffmaster fahren, um den Unterschied zu merken. Ob es besser als mit dem CC 40 ist, kann ich nämlich nicht sagen.

Tippe mal auf Gabelschaft. Hatte so ein Problem mit einer 36 auch schon.
Evtl. Abhilfe wenn kein anderer Vorbau hilft, laß die einer so 2cm dicke Aluscheibe mit Loch in der Mitte drehen, die exakt ins Schaftrohr paßt. Die schiebste in das Schaftrohr über die Einschlagmutter. Könnte helfen.
Ein anderer Vorbau ist keine Möglichkeit. Dafür war der zu teuer. Und ich glaube nicht, das ich den Lenker da unbeschadet raus bekomme. Müsste mal überlegen, ob ich mir sowas irgendwo drehen lassen könnte.

Bei mir hat Montagepaste geholfen.
Dann werde ich mit mal Montagepaste besorgen.
 
Zurück