FOX 36 Grip 2 -MY 2019-

Anzeige

Re: FOX 36 Grip 2 -MY 2019-
Hab zwar nur die Grip Feder in den Händen gehabt, Teile Nr. ist aber die selbe. Die kann man bequem mit den Fingern drücken, auch Mädchen.

Das Midvalve darf ja schon mit der LSC zusammen ran. Ich denke das arbeitet zunächst gegen die Feder und dann über Biegung der Shims.
 
Das ist die Frage. ich bastle ja an meiner Helm herum. Dort wäre eine feste Verschraubung einfacher. Ich werd's ausprobieren. Die Fox Lösung ist halt sehr einfach.
 
Hatte alles gemacht.. die Grip2 ist schon ggüb RC2 fein in der 2015er-2017er, aber die Evol-Kammer hat für mich den großen Unterschied gemacht. Besonders wohl, dass man Öl in der Luftkammer fahren kann macht sie wesentlich sensibler. Ich war aber erst mit dem Komplettpaket richtig happy. Da passt alles
Das mit dem Öl in der luftkammer finde ich interessant. Ist ja bei Rock Shox zumindest nix neues. Heißt das ist werkseitig nicht vorgesehen und hast du einfach nach abschrauben der Luftkappe selbst gemach?
Folglich dann das fox Gold richtig? Wieviel,? Ein paar Tropfen? 1 ml? Danke gruß
 
Das mit dem Öl in der luftkammer finde ich interessant. Ist ja bei Rock Shox zumindest nix neues. Heißt das ist werkseitig nicht vorgesehen und hast du einfach nach abschrauben der Luftkappe selbst gemach?
Folglich dann das fox Gold richtig? Wieviel,? Ein paar Tropfen? 1 ml? Danke gruß
Früher hat FOX nur Fett benutzt.
Seit kurzem gibt man dem etwas Öl dazu damit es honigartiger wird.
Ich gebe etwa 3ml mit der Spritze in die Luftkammer.
 
Theoretisch ja, ist eigentlich nix anderes wie ein spacer. deswegen meinte ich ja, 3 ml finde ich jetzt garnicht mal soo wenig. Vermutlich ist der positive Effekt der Schmierung bei der Menge aber dann doch größer.
 
3ml ist bei der Luftkammergrösse eher homöopathisch, aber wenn man den Unterschied von frisch geölten Standrohren zu furztrocken kennt, kann man sich vorstellen, wie feinfühlig ein feuchter Kolben abgeht ..:wink::daumen:


@Rick7 3ml Gold steht auch in Serviceanleitung; einfacher ist über rausgeschraubtes Ventil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach dem Ölwechsel in meiner Fox Float 36 170mm Grip2 40ml & 10ml geht die Gabel jetzt wieder wirklich fein ABER bei gleichem Luftfederdruck ist der Sag jetzt wesentlich mehr.

Ich habe die Gabel oft und heftig eingefedert um Druckausgleich in der Negativkammer zu ermöglichen. Trotzdem ist der Sag jetzt >30% wo er vorher bei 20-25% war. Ich habe nicht zugenommen.

Ist das normal oder hab ich was falsch gemacht?

Danke schonmal!
 
Hallo,

nach dem Ölwechsel in meiner Fox Float 36 170mm Grip2 40ml & 10ml geht die Gabel jetzt wieder wirklich fein ABER bei gleichem Luftfederdruck ist der Sag jetzt wesentlich mehr.

Ich habe die Gabel oft und heftig eingefedert um Druckausgleich in der Negativkammer zu ermöglichen. Trotzdem ist der Sag jetzt >30% wo er vorher bei 20-25% war. Ich habe nicht zugenommen.

Ist das normal oder hab ich was falsch gemacht?

Danke schonmal!
Hatten wir doch gerade (s.o.)...

  • Geschmeidiger Lauft und /oder --> freuen
  • Unterdruck in LowerLegs / Casting --> leicht Abstreifer anheben
 
Hallo,

nach dem Ölwechsel in meiner Fox Float 36 170mm Grip2 40ml & 10ml geht die Gabel jetzt wieder wirklich fein ABER bei gleichem Luftfederdruck ist der Sag jetzt wesentlich mehr.

Ich habe die Gabel oft und heftig eingefedert um Druckausgleich in der Negativkammer zu ermöglichen. Trotzdem ist der Sag jetzt >30% wo er vorher bei 20-25% war. Ich habe nicht zugenommen.

Ist das normal oder hab ich was falsch gemacht?

Danke schonmal!
Der Effekt tritt gerne auf wenn alles neu geschmiert ist.
Oft muss man dann auch die Dämpfung etwas weiter zudrehen.
Ändert sich aber nach einigen Fahrten wieder.
 
Und beim Aufpumpen nicht zu stark bzw. zu schnell durchfedern! Lieber langsam max bis 35mm (mit etwas Glück und Feingefühl kann man den Bereich lokalisieren und um den herum nur ein Paar cm hin und her federn, dann gehts am schnellsten).

Würde aber auch "auf den Kabelbinder" tippen
 
Kabelbindertrick ist gut. Hat zweimal ganz deutlich gehaucht. Hätte ich nie gedacht! Alles wieder im Lot.
Super, .. wenn du das untere Casting beim Zusammenbau unten aufschiebst, ohne Luft- & Dämpferschaft ganz auszuziehen, dann erzeugt das Ausfahren beim Aufpumpen einen leichten Unterdruck. Der zieht die Gabel, wie eine Negativkammer zusammen, wodurch du mehr Sag hast. Normal wirkt die Luft im Casting eher als Luftpolster
 
Danke. Die Zeichnung kenne ich. Meine Frage ist, wie kräftig die Feder ist. Ich kenne Mid Valves sonst nur fest verschraubt. Die Feder muss doch irre stark sein, damit sich die Shims überhaupt aufbiegen können.

die Avalanche Kartuschen machen die Dämpfungscharakteristik am Midvalve über eine gewisses Maß an Spiel der Shims: Die Feder drückt die Shims nur lose an den Kolben, damit die Zugstufe sofort und zuverlässig funktioniert. Beim Einfedern können sich die Shims eben um 0,x mm gegen die Feder bewegen, dann liegen die an einem Bund an und ab da biegen sie sich weiter auf, die Spiralfeder hat da dann keinen Einfluss mehr. Letztlich ist der Volumenstrom beim Einfedern am Midvalve ziemlich groß, sprich einerseits sollten die Shims relativ straff sein für anti-dive, andererseits auch relativ schnell dann auch sehr weit öffnen, damit bei wirklichen highspeed-Bewegungen genug Ölfluss möglich ist und die Gabel nicht zu hart ist.

Anleitung und Tuning-Tips für die Ava: http://www.avalanchedownhillracing.com/Cartridge Kit/Cartridge Kit Revalve.pdf (irgendwo ab der Hälfte geht's mit "Setting up your optional midvalve" los)
 
Ja, so habe ich mir die Funktion auch vorgestellt. Ob's aber wirklich etwas bringt?
Bei Fox ist das ja noch einfacher gelöst. Die sonst verbauten Check Valves arbeiten im Prinzip ja sehr ähnlich.
 
ob's was bringt, gute Frage, müsste man halt mal back2back testen fahren ;) Und der wesentliche Trick ist letztlich, wie viele und wie dicke Shims unter dem Kolben verbaut sind bzw. wie die sich bewegen können: wenn da ein 0,20mm dicker Shim verbaut ist, der sich 3-4mm vom Kolben weg bewegen kann (mit einer sehr weichen Feder), dann ist das imho keine Druckstufendämpfung sondern einfach nur ein Rückschlagventil, damit die Zugstufe funktioniert. Erst mit wenig Spiel/harter Feder/"echtem" Shimstack wird daraus dann auch eine spürbare Druckstufendämpfung.

BOS hat in der alten nicht-FCV Idylle ja quasi das WP cone valve an der Stelle verbaut:



sprich Öldruck beim einfedern schiebt den Kegel links gegen den Widerstand der Feder nach links, für einen relativ weiten Bereich öffnet sich nur der Ringspalt, wenn der Kegel dann maximal geöffnet ist, hat man dennoch eine ziemlich große Öffnung, der Kegel ist dann komplett aus dem Kolben raus. Sprich einen gewissen Einfluss wird das schon haben ;) Ich hatte an einer alten 32mm Boxxer das Push-Midvalve-Kit, ebenfalls mit geändertem Shim und deutlich stärkerer Feder, das fuhr sich schon spürbar anders.
 
Die werden da ja sicherlich kein tapered Midvalve einbauen nur weils besser aussieht. Die Shims sind so gewählt dass das Midvalve ca. nen 0,1er weicher ist als der Stapel am Basevalve.
Das ist bei der Grip (1) schon so, nur halt mit nem einzelnen 0,15er als Check/Midvalve. Leerweg sind deutlich weniger als 3-4mm (kann ich mal messen wenns Not tut).
Anyrace und MST setzen u.a. an der Stelle an bei Ihren Tunings.
 
wie feinfühlig ein feuchter Kolben abgeht ..
:love:

Aber nochmal zu der Ölgeschichte, das ist eher von kurzer dauer, bei mir war nach ca. nem Monat das komplette Öl in der Negativkammer und da machen die 3ml wohl eher was aus vom Volumen (Nicht das ich Grobmotoriker sowas merken würde). Mit dem Fett hat es sich auch nicht wirklich vermischt. :ka:
 
:love:

Aber nochmal zu der Ölgeschichte, das ist eher von kurzer dauer, bei mir war nach ca. nem Monat das komplette Öl in der Negativkammer und da machen die 3ml wohl eher was aus vom Volumen (Nicht das ich Grobmotoriker sowas merken würde). Mit dem Fett hat es sich auch nicht wirklich vermischt. :ka:
Dann nudel den Kram doch einfach vorher etwas zusammen.
Auch wenn du etwas Öl in negativkammer haben solltest, einen Unterschied merkt man nicht.
Wer das merkt darf sich einen keks aus der Dose holen.
 
Zurück