Shimano XTR M9120 Bremse im ersten Test: Anker made in Japan

Shimano XTR M9120 Bremse im ersten Test: Anker made in Japan

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy9lMmEzZWE5NjM1YzEyMDFhYjVjZmM2ZGQxNDJiZTU0YTNiYzlmMmZjLmpwZw.jpg
Während die wichtigste Neuheit ohne Zweifel die brandneue 12fach-Schaltung ist, hat sich auch im Bremsensegment einiges getan: Die neue Shimano XTR BR-M9120 verfügt über 4 Kolben und soll laut Shimano der Downhill-Bremse Saint ebenbürtig sein. Ob das stimmt? Wir haben die neue Bremse in Kransjka Gora getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano XTR M9120 Bremse im ersten Test: Anker made in Japan
 
Seit ein paar Wochen von Saint (H03C Beläge) auf XTR (H04C Beläge) umgestiegen.
Leistung ist absolut identisch.
Einbisschen leichter und mehr bling.
Leerweg ist geringfügig kürzer.
Servo Wave Kurve einbisschen flacher/linearer (siehe Bilder).
Klappert nichts. Mit Saint war auch alles ruhig.

Fahre 203 mm RT-MT900 Scheiben.

Hatte noch nie welche Probleme mit Shimano original Öl, auch nicht bei Saint oder XT (M755/M785/M8000).
Fahre trotzdem mit Putoline HPX R 2.5, da qualitative besser, viel dünnflüssiger und nicht weniger hitzebeständig.
+
Putoline HPX R 2.5 verwende ich auch für meine Reverb Stealth Sattelstütze, da da auch 2.5 W mineral Öl ab Werk kommt.

96 kg.

Zum Entluften, verwende ich ausschließlich eine Shimano Spritze für den Sattel und eine SRAM/AVID Pro Spritze für den Hebel (gleiches Gewinde wie auf dem Shimano Trichter + Shimano Trichter O-Ring anstatt SRAM/AVID O-Ring).

1. So kann ich eine volle Spritze Öl von dem Hebel nach den Sattel drücken (Entlüftungsöffnung auf), um schmutziges Öl weg zu kriegen und die Blasen im Sattel auch.

Nie von dem Sattel nach oben, zu dem Hebel drücken, da der Dreck, der sich auf dem Sattel Niveau befindet, sich dadurch durch das gesamtes System verbreiten wird.

2.
Shimano Spritze auf den Sattel und dann nur ziehen, langsam (Hebel Entlüftungsöffnung zu). Dann Sattel Entlüftungsöffnung zu.
3. SRAM/AVID Spritze auf den Hebel und erst drücken, um Öl Mangel zu beseitigen. Dann ziehen, langsam (Sattel Entlüftungsöffnung zu).
4. Dann noch ein mal drücken um Druck zu erstellen, so, dass der Hebel super hart wird.

Nicht möglich ihn mit einem Trichter so hart zu bekommen, da Schwerkraft Druck ist nicht ausreichend/vergleichbar.
Man braucht mehr Zeit und nicht 100% ohne Blasen.

5.
Kein Überdruck, da die Spritze rausgeschraubt wird und einbisschen Öl kommt raus.
Schnell, ohne Blasen und steinhart.
 

Anhänge

  • 20181206_210725.jpg
    20181206_210725.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 99
  • p4pb54472051.jpg
    p4pb54472051.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 105
  • Sans titre.jpg
    Sans titre.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 101
  • avid-professional-bleed-kit-incl.-brake-fluid-AB005315025010-syringe.jpg
    avid-professional-bleed-kit-incl.-brake-fluid-AB005315025010-syringe.jpg
    25,7 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
1. 4-Kolben SLX/XT/XTR Banjoschraube.
2. Saint/Zee/XT M8020 Banjoschraube.
3. 2-Kolben SLX/XT Banjoschraube.

Die passende Banjoschraube kommt mit dem 4-Kolben SLX/XT/XTR Sattel.
 

Anhänge

  • Shimano-Brake-Hose-Bolt-for-BR-M9120-universal-universal-70208-254672-1552299473.jpeg
    Shimano-Brake-Hose-Bolt-for-BR-M9120-universal-universal-70208-254672-1552299473.jpeg
    63,1 KB · Aufrufe: 83
  • 546850-da8121 - Y8H098010.jpg
    546850-da8121 - Y8H098010.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 48
  • Shimano-Brake-Hose-Bolt-for-BR-M985-M8000-SM-BH90-SB-universal-universal-46351-214541-1524494...jpeg
    Shimano-Brake-Hose-Bolt-for-BR-M985-M8000-SM-BH90-SB-universal-universal-46351-214541-1524494...jpeg
    55,2 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
Viskosität Daten

Shimano ist dünnflüssiger als Magura Royal Blood und nur 5°C weniger hitzebeständig.

@ 100°C Putoline ist 30%/21%/7% dickflüssiger als DOT 5.1/Shimano/Trickstuff (hitzebeständiger).
@ 20°C Putoline ist 68%/53%/50% dünnflussiger als Shimano/Trickstuff/DOT 5.1.
@ -40°C Putoline ist 1336%/1323%/437% dünnflussiger als Shimano/DOT 5.1/Trickstuff.

Je dünnflüssiger das Öl, desto einfacher ist es die Masterkolben Bewegungen zu folgen oder auf die rechtzeitig zu reagieren.
+ die Komprimierung ist geringer = harter Druckpunkt.

Wenn die Bohrung zwischen Ausgleichsbehälter und dem, beim Bremsen unter Druck stehendem Teil der Bremse etwas zu klein ist und durch die Kälte das Öl dickflüssiger ist, dauert der Rückfluß des Öls nach dem Bremsen länger u. dann schafft es die Belagnachstellung nicht mehr genug Öl in den Ausgleichsbehälter zurückzudrücken. Dadurch kannst aufpumpen, obwohl keine Luft im System ist.
 

Anhänge

  • Sans ti.jpg
    Sans ti.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
4-Kolben XT liefern die gleiche Leistung wie 4-Kolben XTR und Saint, da alle ab Werk mit gesinterten Beläge.
4-Kolben SLX sind schwächer, da ab Werk mit organischen Beläge.
 
woher kommt die Tabelle, kann man den Werten vertrauen. Da wäre das Bionol ja gar nicht so gut wie Trickstuff behauptet. Danach wäre das Putoline ja richtig gut.
 
Mit 96 kg nur als Körpergewicht + steile und lange Abfahrten und Putoline ist davon nicht mal beeindruckt.
Ich muss erwähnen, dass ich 203 mm Freeza Scheiben + gesinterte Beläge mit Kühlrippen fahre.
 
...
Zum Entluften, verwende ich ausschließlich eine Shimano Spritze für den Sattel und eine SRAM/AVID Pro Spritze für den Hebel (gleiches Gewinde wie auf dem Shimano Trichter + Shimano Trichter O-Ring anstatt SRAM/AVID O-Ring).

1. So kann ich eine volle Spritze Öl von dem Hebel nach den Sattel drücken (Entlüftungsöffnung auf), um schmutziges Öl weg zu kriegen und die Blasen im Sattel auch.

Nie von dem Sattel nach oben, zu dem Hebel drücken, da der Dreck, der sich auf dem Sattel Niveau befindet, sich dadurch durch das gesamtes System verbreiten wird.

2.
Shimano Spritze auf den Sattel und dann nur ziehen, langsam (Hebel Entlüftungsöffnung zu). Dann Sattel Entlüftungsöffnung zu.
3. SRAM/AVID Spritze auf den Hebel und erst drücken, um Öl Mangel zu beseitigen. Dann ziehen, langsam (Sattel Entlüftungsöffnung zu).
4. Dann noch ein mal drücken um Druck zu erstellen, so, dass der Hebel super hart wird.

Nicht möglich ihn mit einem Trichter so hart zu bekommen, da Schwerkraft Druck ist nicht ausreichend/vergleichbar.
Man braucht mehr Zeit und nicht 100% ohne Blasen.

5.
Kein Überdruck, da die Spritze rausgeschraubt wird und einbisschen Öl kommt raus.
Schnell, ohne Blasen und Steinhart.

Mhh...so ganz komme ich bei deiner Vorgehensweise nicht mit.

Du schreibst bei 2., du ziehst an der unteren Spritze, während oben die Schraube noch zu ist. Was bringt das, wenn man dadurch einen Unterdruck erzeugt? Sobald man die untere Spritze los lässt, zieht sich doch der Spritzenkolben wieder rein? Wenn man es trotzdem schafft, Unterdruck aufzubauen und die Öffnung schließt, dann bleibt Unterdruck in der Leitung? Spätestens wenn man dann die obere Spritze auf den Ausgleichsbehälter schraubt, saugt sich vorher doch Luft rein?
Bei 4. drückst du dann Öl ins System. Spätestens beim Abnehmen der Spritze fließt doch das Öl sofort wieder raus, was zu viel ist? Und bei 5. schreibst dann, dass man keinen Überdruck erzeugen soll. Wie soll das gehen, wenn du vorher Druck erstellst?

Kann sein, dass es an mir liegt bzw. ich einen Gedankenfehler habe, aber wäre nett, wenn du es nochmal kurz erläutern könntest. :)
 
Du schreibst bei 2., du ziehst an der unteren Spritze, während oben die Schraube noch zu ist. Was bringt das?
Nur um Luftblasen aus dem Sattel weg zu jagen.
Spätestens wenn man dann die obere Spritze auf den Ausgleichsbehälter schraubt, saugt sich vorher doch Luft rein?
Ja, aber nur von oben ins Reservoir.
Krieg ich aber weg, mit der Spritze am Reservoir.
Bei 4. drückst du dann Öl ins System. Spätestens beim Abnehmen der Spritze fließt doch das Öl sofort wieder raus, was zu viel ist?
Ja. Genau das hab ich doch geschrieben.
Und bei 5. schreibst dann, dass man keinen Überdruck erzeugen soll. Wie soll das gehen, wenn du vorher Druck erstellst?
Ich habe nirgends was von soll, sondern kann geschrieben, da wann die Spritze weg kommt, kann es so wie so kein Überdruck geben, da das System offen bleibt.
Mechanisch (Spritze) erstelle ich mehr Druck als mit Schwerkraft möglich (Trichter).
Wann ich die Spritze rausschraube und einbisschen Öl rauskommt, wird der Druck geringer, dennoch höher als bei reiner Schwerkraft (Trichter).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück