Auch.(....)
In solchen Kurven Kombination spielt aus meiner Sicht die Ausnutzung der Normalkraft und damit deren dynamisch Anpassung eine große Rolle. Ich vermute @Ovibos wollte das gleich in seinem Beitrag ausdrücken.
Exakt so, was das Spiel mit den (äußeren) Kräften angeht! Und exakt so im Vergleich mit der alpinen Kaiserdisziplin! Funktionell geht's - vermute ich - nicht nur um "Grip", sondern mehr darum, während der (längeren) Phasen mit wenig Normalkraft (Danke! Der Begriff war mir abhanden gekommenBei schnellen Richtungsänderungen kann man sich im Kurveneingang "leicht machen" um sich dann im Scheitelpunkt dynamisch "schwer machen", heißt "Abdrücken", um maximalen Anpressdruck zu erzeugen. Dadurch kann ich mehr Grip für die Richtingsänderung erzeugen. Ähnlich wie beim Skislalom.

Nochmal: Stark aufwinkeln heißt ja auch bei Laufrädern starke Richtungsänderung. Kann man mit Münzen auf dem Küchentisch demonstrieren. Oder mit Inline-Skates, die ja gar keine Lenkvorrichtung besitzen, aber trotzdem um die Kurve "carven".
(Übrigens macht eine 1 €-Münze auch engere Kurven als eine 2 €-Münze, weswegen 26" ... Egal! Das hat jetzt keiner gelesen. Echt nicht... )
Fazit: Die beiden Videos haben einen unterschiedlichen Adressatenkreis und zeigen eine andere Fahrsituation.
Ja! Danke! Sorry für meine umständlichen und länglichen Formulierungen. Ski-Sprech. Gewohnheitssache.