Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Kann mir jemand sagen wo ich ein solches Teil herbekomme, das außen liegende Blech mit Stellschraube?
(Ist hier von einem Patria Terra)
Rohloff.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte meine Rohloff Nabe umspeichen lassen. Hat jemand eine Quelle wo die Größe der Speichenbögen bei Sapim Speichen angegeben ist? Weiß nur das Sapim DD Race 2.0-1.8-2.0 einen vorgeschriebenen Bogen von 2.9mm haben.
Hätte z.B. gern D-Light oder CX-Ray.

Felge wird eine Notubes Arch MK3 29".

Besten Dank
 
Ich weiß. Hab die Sapim DD für ne' Rohloff gefunden. Diese möchte ich aber nicht verwenden.
Es steht nirgends, ob eine Sapim D Light oder eine Cx-Ray einen Speichenbogen von 2.9mm hat. Damit soll der neue Laufradsatz aufgebaut werden.
 
Ich habe gerade noch mal bei Sapim.de nachgelesen, inzwischen steht dort 2,8 mm für Standart Speichen.
Da muss man wohl die von Rohloff zertifizierten Speichen verwenden.
 
Vorhin Antwort erhalten.

Zitat:
"es sind NUR Race Speichen möglich ?
Vorschrift von Rohloff

Grüße
Frank Sandmann "

Ich glaub ich geh das Risiko ein und lass
CX -Ray oder D Light verwenden. Im Dorf/Arbeits und Eisdielenrad wirds schon halten.
Beim Fernreisenden mit Gepäck ist das bestimmt nochmal ne andere Nummer.

Vielleicht könnte noch der ein oder andere seine Erfahrungen teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen wo ich ein solches Teil herbekomme, das außen liegende Blech mit Stellschraube?
(Ist hier von einem Patria Terra)
Anhang anzeigen 1022927
Evtl selbst nachbauen oder mal bei Patria freundlich fragen? Oder geht Dir es nur darum, dass das verschiebbare Ausfallende nicht mehr verrutschen soll?
An meinem Rahmen half es, U-Scheiben mit größerem Außendurchmesser(25 mm) unter die M8 Schrauben zu montieren. Irgendwelche anderen Tipps, wie "richtig fest anknallen" bringen es mE nicht wirklich. ;)

Eine weitere mögliche Lösung wäre dieses Kettenspanner Set speziell für Rohloff-Rahmen:
https://www.bikebude24.de/kettenspanner-set-fuer-rohloff-alfine-nexus-rahmenDieser Gegenhalter mit Senkschraube passt allerdings nicht immer hundertpro für jeden Rahmen. Da müsste man selbst eine Bohrung mit Gewinde an der richtigen passenden Stelle in den Rahmen setzen.
 
In erster Linie geht es mir um das exakt parallele Verschieben der Ausfallenden. Ohne die Gegenhalter ist das jedes Mal eine Fummelei.
 
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage.

Und zwar möchte ich die Getriebeeinheit meiner neu gebraucht erworbenen Speedhub gerne gründlich reinigen (also nicht nur mit Spülöl einmal spülen sondern richtig säubern)
Die das Getriebe habe ich schon aus dem Gehäuse entfernt.
Gibt es eine Empfehlung was ich an Reinigungsmittel am besten dafür nehme? In der Getriebeeinheit sind keine weiteren Gummidichtungen verbaut richtig? Die einzigen beiden sind die Wellendichtringe im Gehäuse und Gehäusedeckel?!

Bremsenreiniger?
Isopropanol?

Vielen Dank!
Gruß
Alexander
 
Vorhin Antwort erhalten.

Zitat:
"es sind NUR Race Speichen möglich ?
Vorschrift von Rohloff

Grüße
Frank Sandmann "

Ich glaub ich geh das Risiko ein und lass
CX -Ray oder D Light verwenden. Im Dorf/Arbeits und Eisdielenrad wirds schon halten.
Beim Fernreisenden mit Gepäck ist das bestimmt nochmal ne andere Nummer.

Vielleicht könnte noch der ein oder andere seine Erfahrungen teilen.

@Lucky3176 ich habe mir mal einen Laufradsatz für 29+ von einem Laufradbauer machen lassen mit Rohloff Speedhub. Er verbaute Sapim D-Light 2.0-1.65-2.0. Ich hatte damit nie Probleme. Bin das Rad mehrere tausend Kilometer mit schwerem Gepäck gefahren.
 
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage.

Und zwar möchte ich die Getriebeeinheit meiner neu gebraucht erworbenen Speedhub gerne gründlich reinigen (also nicht nur mit Spülöl einmal spülen sondern richtig säubern)
Die das Getriebe habe ich schon aus dem Gehäuse entfernt.
Gibt es eine Empfehlung was ich an Reinigungsmittel am besten dafür nehme? In der Getriebeeinheit sind keine weiteren Gummidichtungen verbaut richtig? Die einzigen beiden sind die Wellendichtringe im Gehäuse und Gehäusedeckel?!

Bremsenreiniger?
Isopropanol?

Vielen Dank!
Gruß
Alexander
Hi hast du die TS oder die CC? in der CC hat es einen weiteren Dichtring (der in meinem Fall nur noch Stückchen war).

Ich hab es mit dem Ultraschallbecken gemacht.
Alternativ könnte ich mir Bremsreiniger vorstellen, Isopropanol ist im Moment (wegen Desinfektionsmittelnachfrage) irrsinnig teuer geworden und es ist recht viel Aufwand.
 
Vorhin Antwort erhalten.

Zitat:
"es sind NUR Race Speichen möglich ?
Vorschrift von Rohloff

Grüße
Frank Sandmann "

Ich glaub ich geh das Risiko ein und lass
CX -Ray oder D Light verwenden. Im Dorf/Arbeits und Eisdielenrad wirds schon halten.
Beim Fernreisenden mit Gepäck ist das bestimmt nochmal ne andere Nummer.

Vielleicht könnte noch der ein oder andere seine Erfahrungen teilen.
k

Hallo

fahre meine Rohloff seit 13 Jahren in drei verschiedenen Felgen jeweils mit CX Ray eingespeicht. Bis heute keine Probleme.
 
So, auch ich beteilige mich mal an der Bastelei, wie die schönste Dose der Welt in so einen dämlichen Steckachsenrahmen passen könnte.
Die Werks-Lösung hat mich nicht überzeugt, denn im Dunklen bei Schietwetter die Verschraubungen lösen und die Paßscheiben nicht zu verlieren, erschien mir zu "anspruchsvoll".
Mann kennt sich ja irgendwann.
Also habe ich mir überlegt, wie ich in den Rahmen mit Steckachse für die Rohloff mit klassischer Schnellspannachse ertüchtige.
Die Grundidee war, auf der Schaltwerkseite das alte Ausfallende nachzubauen und hier die Spannachse zu verschrauben.
Auf der anderen Seite werde ich zwei Lösungen ausprobieren, die eine ist ebenfalls das Ausfallende nachzubilden (dann muß der Rahmen aber eine gewisse Flexibilität aufweisen) und die zweite, die Steckachse nachzubauen.

Anbei der derzeitige Stand.
Es fehlen noch die Laserteile für die neue Achsplatte...
DSC_2333.JPG
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
 
Scheint zu passen. Um einen "normalen" Schnellspanner zu nutzen, kommt links die Steckhülse rein.
Damit ich die auch wieder raus bekomme, hat die einen Bund.

_20200513_182848.JPG

Der Reifen kommt neu, keine Sorge.
Der Einbau erfolgt in ein Rad, mit dem ich jeden Tag zur Arbeit fahre, da sollte die Konstruktion halten.
Im echten MTB Einsatz, na ja.
Die Drehteile hat mir die Werkstatt aus einem Werkzeugstahl gedreht, die halten dann schon was aus.
Ich versuch dann noch die Brünierung mit Leinöl, um einen gewissen Korrosionsschutz zu bekommen.

Das zu ersetzende Hinterrad ist eins mit der Shimano Steckachse M12x142.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich alle Teile für einen Probeeinbau zusammen.

Anbei noch die relevante Zeichnung mit den Teilen für die von mir favorisierte Variante:

2020-05-14 13_46_50-SmartSketch - [Adapter Rohloff.igr].png
Die Achsplatte wurde ausgelasert, das Drehteil eingepresst

DSC_2336.JPG
Auf der Rückseite werden Heftpunkte gesetzt.

Noch das Kleingedruckte:
Die von mir dargestellte Version darf gerne für private Zwecke nachgebaut werden. Ich widersprechen jeder gewerblichen Verwertung.
Ein Haftung oder Gewährleistung schließe ich ausdrücklich aus. Jeder handelt auf seine Verantwortung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Achsplatte würde ich aufpassen und wegen der Auslaserung im Auge behalten. Da wirken Kräfte die nicht zu unterschätzen sind.

G.:)
 
Also mir hat's mal ne Drehmomentabstützung zerquetscht. Da wirken wohl 90% der Kräfte, die Du vorne reintrittst. Is schon was dran...
 
Zurück