Vorweg: Eine der zivilisierteren E-Bike Diskussionen hier im Forum, mit meist guten, sachlichen Argumenten auf beiden Seiten. Ich sehe die Entwicklung auch eher kritisch und möchte hierzu noch meine 2 Cent abgeben:
[...] Grenzen die fest standen wurden verschoben. Wo ich heute mit einem modernen Enduro mit 50 runterbügel wäre ich mit dem Kettler nicht viel schneller als Schritttempo gefahren, wenn ich mich überhaupt getraut hätte. Konflikte entstehen meistens beim Bergabfahren. Die EMTB-Gegner argumentieren damit, dass da weniger runterfahren würden wenn sie vorher selbst hochtreten müssten. Soweit korrekt. Jetzt frage dich mal wieviele in der Lage wären, und willens, auch nur einen S2 Trail runterzufahren ohne Federung und Scheibenbremsen. Warum ist alles was bergab schneller/ leichter macht ok?
Weil alles was du beschreibst das
Fahrrad schneller gemacht hat (Nicht nur bergab übrigens. Ich bin mir sicher, dass ich mit einem modernen MTB deutlich schneller/besser den Berg hoch komme, als mit einem Modell aus den 90ern), ohne ein
Motor(fahr)rad draus zu machen.
Genau hier kommt doch die von
@Chainzuck beschriebenen Grenze ins Spiel und wo man diese ziehen kann, möchte bzw. muss. Er zieht sie, wie ich persönlich auch, beim Motor. Du und viele andere sehen das anders. Weshalb?
Weil man den Motor durch Bewegung der Beine aktiviert? Wäre es mit einer Bewegung der Arme auch noch okay? Wie sieht es mit nur den Händen aus bzw. einer? Oder einem Finger?
Weil der Motor maximal mit 400W und nur bis 25km/h unterstützt? 600W und 30km/h wären zu viel?
Weil der Motor mit Strom bzw. Batterie betrieben wird?
Ist ein Vélosolex deshalb eher Mofa als Fahrrad?
Ein konkretes Beispiel:
Angenommen ich würde mit einem max. 30km/h schnellen E-Enduro durch den Wald fahren, das statt Pedale "nur" Fußrasten hat und die Motorleistung durch Drehen am Griff abruft. Ich bin mir sicher, dass dem selbst eine überwiegende Mehrheit der E-Biker ablehnend gegenüber stehen würden. Zurecht. Aber was macht den Unterschied? Die 5km/h oder die Aktivierung durch Hand statt Bein?
Das soll übrigens keine Polemik sein, ich würde hierzu wirklich gerne eine begründetet Antwort erhalten. Vielleicht ändert sich meine Meinung ja.
[...] Jede Entwicklung, die sich durchgesetzt hat, hat irgendwas leichter gemacht. Man könnte auch sagen: Menschen, die aufgrund körperlicher Limitierungen dazu nicht in der Lage waren, bekamen neue Möglichkeiten eröffnet. [...]
Das ist richtig. Und auch ich freue mich für die Leute, die aufgrund ihres Alters oder ihrer körperlichen Limitierungen dank E-Bike wieder an die frische Luft und an - zumindest etwas - Bewegung kommen.
Aber - und damit habe ich persönlich tatsächlich ein Problem - muss denn heutzutage wirklich jedem jede Möglichkeit offen stehen? Muss ich, wenn ich nicht auf meine Ernährung achte, mich nicht fit halte und dreißig Kilo zu viel mit mir rum schleppe unbedingt die Möglichkeit haben auf Gipfel zu fahren, die ich sonst nur mit etwas Disziplin und Training erreichen würde?
Gruß,
Times