... Hat jemand die Adapter für die Ausfallenden um einen Gepäckträger anzubauen bzw. Ein Foto/Link dazu (steht auf der ghost Website dass es die gibt aber wo sagt keiner

) ?
Bestellen kannst du es m.m.n. bei jedem Ghost Händler...
Für das Nirvana gibt es nicht nur Adapter für einen Gepäckträger,sondern auch für einen Seitenständer.
Wem das ein oder andere Teil kaputt geht, wie andern hier aus dem Beitrag rauszulesen, die Unterrohrblende kann alle Ersatzteilnummern mit Übersicht/Zeichnung hier sich anschauen/downloaden als PDF Datei
Link funktioniert nicht - Ghost hat auf diesem Link nun das Lector und bei der Nirvana übersicht fehlen 6 Seiten der Ersatzteilliste
Herstellerseite und direkt der Download
Unter anderem hier die Übersicht für
Schaltauge
PDF Schaltauge
Zuerst dachte ich, dass es einfach schlampig zusammengebaut wurde, aber ich habe mir jetzt auch mal die Gewinde angeschaut und die schauen für 2 Monate Benutzung schon ganz schön böse aus..
Die Schraube zieht wie oben geschrieben nur den Pedalarm gegen Fahrmitte/rechten Pedalarm. Die zwei kleinen Schrauben befestigen den Arm auf der Welle. Wenn die zwei kleinen sich lösen entsteht beim Fahren eine ernorme Seitenbewegungskraft - so würd sich kraftvoll die Schraube rausdrücken.
Das würd mir das gedrückte Gewinde erklären.
Würd man beim montieren die Schraube in der Welle zu fest anziehen, geht die Kurbel auch schwergängig.
Sieht mir nach schlampiger Montage aus; lockere Schrauben sollte außerdem der "Fachhändler" bemerken, bevor das Rad an den Kunden übergeben wird.
Bei Kauf zweier Räder, bei zwei Händler war ich dabei, als die "Auslieferung" durchgeführt wurde.
Machte für mich (selbst täglich mit sicherheitsrelevante Schraubverbindungen zu tun) einen wertigen Eindruck (als nicht Fahrradschrauber zu diesem Zeitpunkt). Auch Probefahrt wurde vom Mechaniker und mir danach noch gemacht.
Bei ihrem Rad war nun nach einigen Kilometer der linke Pedalarm los, Hinterachse und Pedele nochmals mit Kontroliert.
Bei meinem Rad (das ich ja einige Wochen später bekam) war nach 30km der Vorbau/Steuersatz los.
Interessant wäre noch wo du das Bike geholt hast (gerne per PN), damit alle "Betroffenen" es mal sicherheitshalber checken.
Mir wurd mal gesagt und hier ebenfalls im Forum einst mal gelesen zu haben, das man nach einigen Kilometer alles kontrolieren (lassen) sollte.
...die Feder ist falschrum dran...
...Baue gerade mein erstes Rad zusammen...
Und der Lenker war auch nicht montiert? Wie wo was gedreht wird, das die Leitungen (nicht Kabel) passen, wurde schon erwähnt - hoffe du hattest inzwischen Erfolg.
Danach sicherheitshalber das Lenkkopfspiel kontrollieren und bei Bedarf einstellen. Anleitung findest bei YT...
Find diese Anleitung sehr Hilfreich (auch wenn es mehr als diese Einstellung entspricht)
Gabelfeder selbst einbau
Die Trail-Varianten sind bereits seit ca. einem Monat gelistet, also nichts neues.
Preis-Leistung stimmt halt leider nicht so wirklich.
Hatte ich auf Anhieb nicht gesehen gehabt, das hier mitlerweile alle 3 Modelle auf verschiedenen Seiten aufgelistet sind, auf der GhostWebseite noch nicht, bei Bunnyhop finde ich direkt über das Suchfeld auch noch nichts. Und auch bei Otto fehlen die GeoDaten.
Preise hab ich jetzt mal von dem Händler nur übernommen.
Wahrscheinlich eher nicht: durch die 20mm mehr an Federweg und andere Gabelgeo ändern sich Winkel und Maße auch.
Mir war dies Unbekannt, das man die Winkel immer angibt, wenn das Bike direkt auf dem Boden steht.
Dann hat Ghost allerdings ein Fehler auf der Webseite oder die Perfektion erreicht mit den Angaben der WInkel. Den das Tour hat in Rahmengröße XS bis XL die selbe Geodaten von Sattelrohr- und Lenkkopfwinkel, trotz Laufradgröße und Federwegunterschiede.
Unter anderem auch hier im Forum mitbekommen, das es FederGabeln gibt, bei denen man allein durch Shimänderung den Federweg ändern kann - so bleibt die Gabellänge/Einbaulänge zum Teil die selbe.
...Das Nirvana Tour hatte als "Prototyp" ebenfalls die Vorrichtung für die 8Pins, das ist wohl letztlich nichts anderes als eine seitlich mündende Öffnung.
Wie ich in der Einbauanleitung gelesen hab, braucht man die "seitliche Öffnung" unten - wo man nun beim Tour Rahmen nacharbeiten (bohren/schweisen) müsste (wie man es beim Lector SF 2020 sieht). Ebenfalls oben bedarf es eine Bearbeitung.
...Macht es da Sinn auch auf die entsprechende Bremsscheibe zu wechseln?...
Nach Herstellerangabe kommt es darauf an, welche
Bremsbeläge man mit neuen Bremssättel fährt - die original (beim Essential) verbaute SM-RT26 sind für Kunstoffbeläge entwickelt.
Achtung, für Rahmen und Gabel ist legentlich eine 180er Scheibe zugelassen. Was normal ausreicht - selbst die Lector die eher auf Race getrimmt sind, sind mit 180/160 ausgerüstet
Ich würde auch gerne etwas vom Gewicht runterkommen (das Bike, nicht ich)...
Das Bike ist in meinen Augen ein solides Anfänger/Einsteigerbike, ob nun 1000g mehr oder weniger auf die Waage kommt, wird da sicher nicht die große Rolle spielen. Das Geld (je 1g/1€) hätte man dann sicher Sinnvoll in ein anderes Bike zur Anschaffung investieren können.
Sollte sich mein Trailvergnügen weiterhin steigern, investiere ich lieber weiteres Geld in ein Fully Trail oder ggf. sogar enduro bike, wo cih vom Rahmenset ausgehend mir selbst was baue, aber das ist weite Zukunftsmusik.
Ich mag den Gedanken aktuell durch das Hardtail zu lernen, sauber die Trails zu fahren und zu erfahren, wie weit man mit dem Ding denn doch kommt.
Das ist auch mein Gedanke - dazu immer mal schaun ob mans benötigt oder nicht.