Ghost Nirvana Tour

Ich spiele ja auch mit dem Gedanken nächstes Jahr auf mehr Federweg zu gehen. Daher die Frage nach dem identischen Rahmen. Ich hatte bei Ghost angefragt und dort wurde mir gesagt, dass nur 120mm zugelassen sind (im Garantiefall). Garantie ist mir zwar egal, aber der Rahmen sollte ja irgendwie passen und wenn es nun die 140mm Variante gibt, dann passt es ja scheinbar irgendwie.
Was sollen sie auch sonst sagen?
Ich hatte schon mal erwähnt, das ich ohne Bedenken eine 130er Pike verbauen würde.
Noch mehr Federweg am Hardtail ist was für Spezialisten.
Vor der Gabel wären allerdings Reifen und Bremse fällig.
 
SLX Bremsen (4 Kolben war gerade günstig) liegen schon zuhause und die Bereifung auch. Ich würde auch gerne etwas vom Gewicht runterkommen (das Bike, nicht ich). Geil wäre es, wenn jemand sein Bike freiwillig auseinander baut und alles wiegt :D
 
Hab mitlerweile ne Slx Bremse dran. Macht es da Sinn auch auf die entsprechende Bremsscheibe zu wechseln?

Und fahre nun auch nen Conti Trailking tubeless vorne.
Gefällt mir sehr. Eventuell ist der Rollwiderstand etwas höher. Aber das nimmt sich nicht viel.
 
SLX Bremsen (4 Kolben war gerade günstig) liegen schon zuhause und die Bereifung auch. Ich würde auch gerne etwas vom Gewicht runterkommen (das Bike, nicht ich). Geil wäre es, wenn jemand sein Bike freiwillig auseinander baut und alles wiegt :D
Das wird schwierig, der Rahmen ist schwer und wiegt schon 2,5 kg, die Gabel ist eh leicht mit unter 2 kg, original Reifen mit 750g sind auch nicht soo schwer.
Ggf. leichtere Laufräder, leichtere Reifen, Tubeless, kein Dropper, leichtere Anbauteile.....aber was sparst dann an Gewicht im Verhältnis zum Geld was´d reinsteckst? Vielleicht 1.000g für 1.000,-€? ...Ich würd´s lassen.
 
SLX Bremsen (4 Kolben war gerade günstig) liegen schon zuhause und die Bereifung auch. Ich würde auch gerne etwas vom Gewicht runterkommen (das Bike, nicht ich). Geil wäre es, wenn jemand sein Bike freiwillig auseinander baut und alles wiegt :D
Der Rahmen vom Essential in L wiegt sauschwere 2410g, Die Gabel 1930g und die Laufräder 5045g.
Gesamtgewicht beträgt dann 13,83kg.
 
Der Rahmen vom Essential in L wiegt sauschwere 2410g, Die Gabel 1930g und die Laufräder 5045g.
Gesamtgewicht beträgt dann 13,83kg.

Rechnen wir mal 2kg für die Bereifung (2 WTBs 1,5kg + 2 Schläuche 500g), dann ist der Laufradsatz mit 3kg doch scheinbar schon mal optimierbar. So eine einfacher DT Swiss M1900 Laufradsatz hat ja etwa 2kg und das bei 30er Maulweite (verglichen mit den 25ern am Essential). Wären dann schon mal 1kg.

https://www.bike-discount.de/de/kau...29-30mm-micro-spline-boost-laufradsatz-883406
Minus 500g für die Schläuche bei Tubeless wären schon mal 1,5kg. Und das ist ja nicht wenig für "relativ" wenig Aufwand. Gabel wird sich nicht viel nehmen. Kurbelgarnitur wäre noch interessant. Der Rest dürfte wohl nur auf Wechsel zu Carbon (Lenker etc.) groß was bringen.
 
Der Laufradsatz wiegt laut Herstellerangabe ca. 2200g, aber mit anderen Naben. Trotzdem halte ich ein Gewicht von 3kg für ausgesprochen unwahrscheinlich.
Von den Herstellerangaben her würdest du also weniger als 150g sparen ... Und Dafür 300€?

edit:
Eine 500g Gewichtsersparnis bei Tubeless halte ich für nahezu ausgeschlossen. Du vergisst das Ventil, das Felgenband und ganz wichtig: Die Dichtmilch.
 
Der Laufradsatz wiegt laut Herstellerangabe ca. 2200g, aber mit anderen Naben. Trotzdem halte ich ein Gewicht von 3kg für ausgesprochen unwahrscheinlich.
Von den Herstellerangaben her würdest du also weniger als 150g sparen ... Und Dafür 300€?
Okay auch wieder war mit den Ventile, aber wie kommen dann die 5045g zusammen. Hat jemand die WTBs wirklich mal gemessen?
Gute Frage.
Dort wurden ebenfalls 2 Bikes mit Sungringle Duroc 30 gemessen.

Der LRS mit 2,1 Zoll Reifen war über 500g schwerer als der mit 2,25 Zoll Reifen, trotz identischen Felgen (und afaik auch Naben).

Ich vermute mal, dass die hiesige Messung ungenau war. Die Quelle meiner Gewichtsangaben hat schon eine gewisse Seriosität.
 
Ich hab mir diese Bike Ausgabe mal angeschaut. Dort wurde inklusive Bremsscheiben und Kassette gemessen. Dann kommt es schon eher hin. Ich schaue heute Abend mal nach, was die Kassette und die Bremsscheiben laut Katalog wiegen. Dann kann man den Laufradsatz abschätzen.
 
SLX Bremsen (4 Kolben war gerade günstig) liegen schon zuhause und die Bereifung auch. Ich würde auch gerne etwas vom Gewicht runterkommen
Mit Hilfe einer 4-Kolben-Bremse weniger Gewicht? Das ist mal ein innovativer Ansatz :D
Ggf. leichtere Laufräder, leichtere Reifen, kein Dropper, leichtere Anbauteile
Das beißt sich alles mit der Federgabel mit mehr Federweg.
Rechnen wir mal 2kg für die Bereifung (2 WTBs 1,5kg + 2 Schläuche 500g), dann ist der Laufradsatz mit 3kg doch scheinbar schon mal optimierbar.
Von den 3kg kannst Du noch 650g für Kassette und Bremsscheibe abziehen.
Oder beim M1900 draufrechnen :)

Mal nebenbei und aus meiner mittlerweile doch etwas gewachsenen Erfahrung: Es erhöht den Spaß ganz erheblich, wenn man sich nicht um jedes Gramm Gedanken macht ;)
 
Denke ich mir mit 100kg eben auch. Wobei man da eben noch das Thema rotierende Masse im Kopf behalten sollte. Insbesondere bei schweren reifen und Felgen.

Ich bin nach der ganzen Umbauerei und dem Kassensturz danach bei knapp 1500€ rausgekommen für das Bike im aktuellen Zustand (RockShox Revelation, Crankbrothers 170mm Vario, SLX Bremse 4/2, Magic Mary/Hans Dampf Kombi). MT200 Bremse und Gabel ist verkauft, Reifen hab ich meinem Neffen verkauft für 20€.

Weiter investieren werde ich in das Fahrrad nicht mehr. Ggf. Accessoires wie Flaschenhalter usw. Jetzt noch die Laufräder wegen paar 100g Gewichtsersparnis zu tauschen usw geht dann langsam doch an der Art Fahrrad vorbei, die das Essential ursprünglich darstellen sollte.

Sollte sich mein Trailvergnügen weiterhin steigern, investiere ich lieber weiteres Geld in ein Fully Trail oder ggf. sogar enduro bike, wo cih vom Rahmenset ausgehend mir selbst was baue, aber das ist weite Zukunftsmusik.

Ich mag den Gedanken aktuell durch das Hardtail zu lernen, sauber die Trails zu fahren und zu erfahren, wie weit man mit dem Ding denn doch kommt.
 
Um mich auf mein neues Rennrad vorzubereiten hat das Nirvana auch heute SPD-Pedale bekommen. Bin gespannt wie die Langstreckentauglichkeit damit ist, habe bei den Schuhen nämlich ordentlich gespart. Der Umgang mit den Cleats war aber deutlich einfacher als vorerst erwartet.

Noch jemand, der Clipless am Nirvana fährt hier?
 
... Hat jemand die Adapter für die Ausfallenden um einen Gepäckträger anzubauen bzw. Ein Foto/Link dazu (steht auf der ghost Website dass es die gibt aber wo sagt keiner :ka: ) ?
Bestellen kannst du es m.m.n. bei jedem Ghost Händler...

Für das Nirvana gibt es nicht nur Adapter für einen Gepäckträger,sondern auch für einen Seitenständer.
Wem das ein oder andere Teil kaputt geht, wie andern hier aus dem Beitrag rauszulesen, die Unterrohrblende kann alle Ersatzteilnummern mit Übersicht/Zeichnung hier sich anschauen/downloaden als PDF Datei

Link funktioniert nicht - Ghost hat auf diesem Link nun das Lector und bei der Nirvana übersicht fehlen 6 Seiten der Ersatzteilliste
Herstellerseite und direkt der Download

Unter anderem hier die Übersicht für Schaltauge

PDF Schaltauge

Zuerst dachte ich, dass es einfach schlampig zusammengebaut wurde, aber ich habe mir jetzt auch mal die Gewinde angeschaut und die schauen für 2 Monate Benutzung schon ganz schön böse aus..
Die Schraube zieht wie oben geschrieben nur den Pedalarm gegen Fahrmitte/rechten Pedalarm. Die zwei kleinen Schrauben befestigen den Arm auf der Welle. Wenn die zwei kleinen sich lösen entsteht beim Fahren eine ernorme Seitenbewegungskraft - so würd sich kraftvoll die Schraube rausdrücken.
Das würd mir das gedrückte Gewinde erklären.
Würd man beim montieren die Schraube in der Welle zu fest anziehen, geht die Kurbel auch schwergängig.

Sieht mir nach schlampiger Montage aus; lockere Schrauben sollte außerdem der "Fachhändler" bemerken, bevor das Rad an den Kunden übergeben wird.
Bei Kauf zweier Räder, bei zwei Händler war ich dabei, als die "Auslieferung" durchgeführt wurde.
Machte für mich (selbst täglich mit sicherheitsrelevante Schraubverbindungen zu tun) einen wertigen Eindruck (als nicht Fahrradschrauber zu diesem Zeitpunkt). Auch Probefahrt wurde vom Mechaniker und mir danach noch gemacht.
Bei ihrem Rad war nun nach einigen Kilometer der linke Pedalarm los, Hinterachse und Pedele nochmals mit Kontroliert.
Bei meinem Rad (das ich ja einige Wochen später bekam) war nach 30km der Vorbau/Steuersatz los.

Interessant wäre noch wo du das Bike geholt hast (gerne per PN), damit alle "Betroffenen" es mal sicherheitshalber checken.
Mir wurd mal gesagt und hier ebenfalls im Forum einst mal gelesen zu haben, das man nach einigen Kilometer alles kontrolieren (lassen) sollte.

...die Feder ist falschrum dran...
...Baue gerade mein erstes Rad zusammen...
Und der Lenker war auch nicht montiert? Wie wo was gedreht wird, das die Leitungen (nicht Kabel) passen, wurde schon erwähnt - hoffe du hattest inzwischen Erfolg.

Danach sicherheitshalber das Lenkkopfspiel kontrollieren und bei Bedarf einstellen. Anleitung findest bei YT...
Find diese Anleitung sehr Hilfreich (auch wenn es mehr als diese Einstellung entspricht)
Gabelfeder selbst einbau

Die Trail-Varianten sind bereits seit ca. einem Monat gelistet, also nichts neues.
Preis-Leistung stimmt halt leider nicht so wirklich.
Hatte ich auf Anhieb nicht gesehen gehabt, das hier mitlerweile alle 3 Modelle auf verschiedenen Seiten aufgelistet sind, auf der GhostWebseite noch nicht, bei Bunnyhop finde ich direkt über das Suchfeld auch noch nichts. Und auch bei Otto fehlen die GeoDaten.
Preise hab ich jetzt mal von dem Händler nur übernommen.

Wahrscheinlich eher nicht: durch die 20mm mehr an Federweg und andere Gabelgeo ändern sich Winkel und Maße auch.
Mir war dies Unbekannt, das man die Winkel immer angibt, wenn das Bike direkt auf dem Boden steht.
Dann hat Ghost allerdings ein Fehler auf der Webseite oder die Perfektion erreicht mit den Angaben der WInkel. Den das Tour hat in Rahmengröße XS bis XL die selbe Geodaten von Sattelrohr- und Lenkkopfwinkel, trotz Laufradgröße und Federwegunterschiede.
Unter anderem auch hier im Forum mitbekommen, das es FederGabeln gibt, bei denen man allein durch Shimänderung den Federweg ändern kann - so bleibt die Gabellänge/Einbaulänge zum Teil die selbe.

...Das Nirvana Tour hatte als "Prototyp" ebenfalls die Vorrichtung für die 8Pins, das ist wohl letztlich nichts anderes als eine seitlich mündende Öffnung.
Wie ich in der Einbauanleitung gelesen hab, braucht man die "seitliche Öffnung" unten - wo man nun beim Tour Rahmen nacharbeiten (bohren/schweisen) müsste (wie man es beim Lector SF 2020 sieht). Ebenfalls oben bedarf es eine Bearbeitung.

...Macht es da Sinn auch auf die entsprechende Bremsscheibe zu wechseln?...
Nach Herstellerangabe kommt es darauf an, welche Bremsbeläge man mit neuen Bremssättel fährt - die original (beim Essential) verbaute SM-RT26 sind für Kunstoffbeläge entwickelt.
Achtung, für Rahmen und Gabel ist legentlich eine 180er Scheibe zugelassen. Was normal ausreicht - selbst die Lector die eher auf Race getrimmt sind, sind mit 180/160 ausgerüstet

Ich würde auch gerne etwas vom Gewicht runterkommen (das Bike, nicht ich)...
Das Bike ist in meinen Augen ein solides Anfänger/Einsteigerbike, ob nun 1000g mehr oder weniger auf die Waage kommt, wird da sicher nicht die große Rolle spielen. Das Geld (je 1g/1€) hätte man dann sicher Sinnvoll in ein anderes Bike zur Anschaffung investieren können.

Sollte sich mein Trailvergnügen weiterhin steigern, investiere ich lieber weiteres Geld in ein Fully Trail oder ggf. sogar enduro bike, wo cih vom Rahmenset ausgehend mir selbst was baue, aber das ist weite Zukunftsmusik.

Ich mag den Gedanken aktuell durch das Hardtail zu lernen, sauber die Trails zu fahren und zu erfahren, wie weit man mit dem Ding denn doch kommt.
Das ist auch mein Gedanke - dazu immer mal schaun ob mans benötigt oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es per Post kam, hat der Empfänger den Vorbau selbst festgeschraubt und hatte keine Ahnung. Das dann auf den Versender zu schieben, ist etwas dreist.
Bei meinen bisherigen Versenderbikes waren die Gabeln aber immer richtig herum vormontiert, so das man den Vorbau nur noch nach vorn drehen musste. Da hatte ich mich schon anstrengen müssen die Gabel bei der Vorbaumontage anders auszurichten...
 
und zu erfahren, wie weit man mit dem Ding denn doch kommt.
Du wirst staunen. Ich bin eine Saison lang wegen Fullydefekt praktisch alles mit einem HT gefahren...
Geht schon; man ist halt nicht so schnell wie mit dem Fully und bei langen Abfahrten auch schneller geschafft ;)
so bleibt die Gabellänge/Einbaulänge zum Teil die selbe.
Also bei den mit bekannten RockShox-Gabeln ändert sich die Einbaulänge mit dem Federweg.
Wer wissen will wie die Winkel sich ändern oder nicht schaut sich das am besten bei Bike-Stats.de an.
Deswegen ist beim XS auch nur eine 80mm-Gabel verbaut...
 
Moin,

gestern paar Runden mit meinem Ghost Nirvana gedreht und...
1. Direkt nen Platten am Hinterrad :( Hat hier bereits jemand die Dinger auf tubeless umgebaut bzw. ist das zu empfehlen ?
2. Meine Schaltung spinnt etwas, besonders im niedrigsten Gang. Hier wurde mal erwähnt, dass man die Schaltung noch wohl irgendwie einstellen muss. Gab es nicht sogar ein Video ?

VG
 
Zurück