Spindrift 2019

...und das wichtigste:
Die Gewährleistungsansprüche gehen verloren.
Naja, aus meiner Sicht ist der Federweg ja fast egal, sondern die Einbauhöhe ausschlaggebend. Und hier schwankt es ja sowieso von Hersteller zu Hersteller. Die Daten habe ich von Bike-Components. Zwischen der Suntour 180mm und der ZEB in 190mm liegen „nur“ 4 mm. Und insgesamt schwankt die Höhe zwischen diesen Beispielen bei 180mm auch um ~ 20mm.
Wenn also der Rahmen für 180mm ausgelegt ist und der Rest „verboten“ sei, so müsste nach meiner Logik ja auch die Suntour nicht verbaut werden dürfen. Oder verstehe ich etwas nicht?

Suntour Durolux in 180mm: ~ 583mm Einbauhöhe
Marzocchi Bomber Z1 180mm: ~ 569mm Einbauhöhe
Fox 38 180mm: ~ 565mm Einbauhöhe
RS ZEB 180mm: ~ 576mm Einbauhöhe
RS ZEB 190mm: ~ 587mm Einbauhöhe

lg
 
Naja, aus meiner Sicht ist der Federweg ja fast egal, sondern die Einbauhöhe ausschlaggebend. Und hier schwankt es ja sowieso von Hersteller zu Hersteller. Die Daten habe ich von Bike-Components. Zwischen der Suntour 180mm und der ZEB in 190mm liegen „nur“ 4 mm. Und insgesamt schwankt die Höhe zwischen diesen Beispielen bei 180mm auch um ~ 20mm.
Wenn also der Rahmen für 180mm ausgelegt ist und der Rest „verboten“ sei, so müsste nach meiner Logik ja auch die Suntour nicht verbaut werden dürfen. Oder verstehe ich etwas nicht?

Suntour Durolux in 180mm: ~ 583mm Einbauhöhe
Marzocchi Bomber Z1 180mm: ~ 569mm Einbauhöhe
Fox 38 180mm: ~ 565mm Einbauhöhe
RS ZEB 180mm: ~ 576mm Einbauhöhe
RS ZEB 190mm: ~ 587mm Einbauhöhe

lg

Meine Yari hat eine Einbauhöhe von 572 mm. Hatte aus Spaß auch schon überlegt, ob man eine BOXXER einbauen könnte (Einbauhöhe 581 mm Select SC)..... ist sogar noch weniger als die ZEB 190 und hat mehr Federweg.

Machen 9 mm wirklich soviel aus??? Kann mir nicht vorstellen, dass deshalb die Garantie verfällt......

Bildschirmfoto 2020-07-10 um 19.41.32.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Yari hat eine Einbauhöhe von 572 mm. Hatte aus Spaß auch schon überlegt, ob man eine BOXXER einbauen könnte (Einbauhöhe 581 mm Select SC)..... ist sogar noch weniger als die ZEB 190 und hat mehr Federweg.

Machen 9 mm wirklich soviel aus???
Genau das ist meine Frage. Auf bike-stats.de kann man die Veränderung sehen. Nur ist es ja anscheinend so, dass man je nach Hersteller so oder so immer eine recht große Schwankung hat, was die Einbauhöhe angeht.
 
Ok, mein Post bezog sich auf den angedachten Versuch von Ghost_Rider_007 ?
Ach so ;)

dann für Ghost_Rider_007: nicht die Einbauhöhe ist das Problem, sondern, dass die „Gabelrohre“ bei einer DC bei einem Sturz links und rechts an den Rahmen stoßen können. Und hier ist der Spindrift Rahmen laut Propain nicht verstärkt.
 
@ders Gibt es einen speziellen Grund warum du vorne unbedingt 190mm FW im Spindrift haben willst? Nutzt du die 180mm deiner aktuellen Gabel regelmäßig und problemlos voll aus, oder geht es dir nur um "Hauptsache 10mm mehr FW"?

Ist nicht böse gemeint, interessiert mich halt einfach woher die Intention kommt.

Die ZEB kannst ja auch problemlos auf 180mm traveln.
 
@ders Gibt es einen speziellen Grund warum du vorne unbedingt 190mm FW im Spindrift haben willst? Nutzt du die 180mm deiner aktuellen Gabel regelmäßig und problemlos voll aus, oder geht es dir nur um "Hauptsache 10mm mehr FW"?

Ist nicht böse gemeint, interessiert mich halt einfach woher die Intention kommt.

Die ZEB kannst ja auch problemlos auf 180mm traveln.
Ich bin noch mit meiner Lyrik zufrieden. Die ZEB gefällt mir im Moment von der Optik her Aber deutlich besser. Ich mag das Bullige.

Ich schrieb für einen Kumpel. Er hat sich eine Spindrift Rahmen gekauft und wollte eigentlich ne Boxxer nutzen, aber das ist bei ihm jetzt obsolet, da DC nicht von Propain „erlaubt“ ist. Jetzt überlegt er sich eine ZEB mit 190mm zu kaufen, da beim Dämpfer einen Spacer entfernt hat und somit hinten auch ~ 190mm Federweg hat.
 
Das hört sich alles für mich eher nach einem semi-asugereiften Plan an. Das SD hat mmit seinen 180mm doch massig Federweg für alles, was nicht unbedingt in Utah steht. Wenn es unbedingt 190 oder auch 200mm sein sollen, dan ist das schlichtweg der falsche Rahmen für die Ansprüch. Ich würde den Federweg hinten so lassen wie er ist und dann halt mit der 180er Zeb gehen, wenn die so viel attraktiver ist als eine bis dahin deutlich günstigere Lyric. Und wie Joehigashi oben schon geschrieben hat, kann die dann notfalls immer noch per Airshaft auf 190mm getravelt werden, sollten die 180 tatsächlich nicht ausreichen.
 
Das hört sich alles für mich eher nach einem semi-asugereiften Plan an. Das SD hat mmit seinen 180mm doch massig Federweg für alles, was nicht unbedingt in Utah steht. Wenn es unbedingt 190 oder auch 200mm sein sollen, dan ist das schlichtweg der falsche Rahmen für die Ansprüch. Ich würde den Federweg hinten so lassen wie er ist und dann halt mit der 180er Zeb gehen, wenn die so viel attraktiver ist als eine bis dahin deutlich günstigere Lyric. Und wie Joehigashi oben schon geschrieben hat, kann die dann notfalls immer noch per Airshaft auf 190mm getravelt werden, sollten die 180 tatsächlich nicht ausreichen.
Ich sehe das etwas anders. Ich denke das Bike ist noch ausgeglichen mit vorne und hinten 190mm Federweg. Dann ist er einer der wenigen, die ab und zu einen Barspin fahren wollen ;). Das Ganze gepaart mit Ausflügen auf die Downhillstrecken Europas von Les Gets, La Blanc, Spicak bis hin zu den harzer Bikeparks als „Homespot“. Klar gibt es die Aussage des Herstellers, dass der Rahmen nur bis 180mm zugelassen ist, aber was die wahren Gründe für die Aussage sind kann nur Propain sagen. Ich persönlich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Belastung dem Rahmen gefährlich wird. Eher denke ich, dass der Gap zu Alu Rage zu klein wäre.
 
Ich verstehe den Drang zu den 190 immer noch nicht, muss ich gestehen. Es gibt ja auch genug Leute, die mit 130mm Fullys Barspins und Tailwhips machen und für die Downhill-Strecken Europas ist das Spindrift mit 180 genauso gewappnet. Und wenn ihr keine Probleme damit habt, den Rahmen mit 10mm mehr Federweg aufzubauen, verstehe ich auch nicht, woher dann die Skrupel kommen vorne eine Gabel einzubauen, die ein paar mm höher baut. Mein Vorgehen wäre: Spacer für den Dämpfer hinten wieder rein, dann ne 180er ZEB und probieren, wie sich das Rad fährt. Wenn dann wirklich ein cm vorne und hinten mehr sein muss, mit Spacer und Airshaft die halt Änderungen machen.
 
Ich verstehe den Drang zu den 190 immer noch nicht, muss ich gestehen. Es gibt ja auch genug Leute, die mit 130mm Fullys Barspins und Tailwhips machen und für die Downhill-Strecken Europas ist das Spindrift mit 180 genauso gewappnet. Und wenn ihr keine Probleme damit habt, den Rahmen mit 10mm mehr Federweg aufzubauen, verstehe ich auch nicht, woher dann die Skrupel kommen vorne eine Gabel einzubauen, die ein paar mm höher baut. Mein Vorgehen wäre: Spacer für den Dämpfer hinten wieder rein, dann ne 180er ZEB und probieren, wie sich das Rad fährt. Wenn dann wirklich ein cm vorne und hinten mehr sein muss, mit Spacer und Airshaft die halt Änderungen machen.
Ist ja auch ok. Jeder wie er will. Das ist ja das tolle an dem Hobby, wir haben 1000 verschiedene Möglichkeit uns das Traumbike aufzubauen. Stell dir mal vor jeder wolle das selbe. Dann würden wir womöglich noch um deine Frau kämpfen...
 
Ist ja auch ok. Jeder wie er will. Das ist ja das tolle an dem Hobby, wir haben 1000 verschiedene Möglichkeit uns das Traumbike aufzubauen. Stell dir mal vor jeder wolle das selbe. Dann würden wir womöglich noch um deine Frau kämpfen...
Warum kämpfen? Frivole hemmungslose orgien würde es dann geben xD

Ne aber jetzt mal wieder zurück zum thema ;)
Welchen spacer habt ihr denn hinten rausgenommen um den federweg zu erweitern?
 
Warum kämpfen? Frivole hemmungslose orgien würde es dann geben xD

Ne aber jetzt mal wieder zurück zum thema ;)
Welchen spacer habt ihr denn hinten rausgenommen um den federweg zu erweitern?
Er hat, wie ich auch, den RS Super Deluxe verbaut und da sitzt auf der Kolbenstange ein 5mm Spacer. Den einfach rausknipsen, dann kommt man auf ~195mm Federweg.
 
ich wollte auch nochmal was zum thema megneg los werden:
mein super deluxe rct fühlte sich bei 30% sag(235psi bei 85kg) genau so an wie von @Werratte beschrieben, mieses ansprechverhalten/wenig support in der mitte. zu dem hatte ich das gefühl dass der highspeed rebound viel zu schnell ist, bei schnelleren steinfeldern kam der dämpfer so schnell unten raus das sich das fahrwerk nervös anfühlte, als ob die karre mich abwerfen will.
bin am ende dann lowspeed druckstufe komplett offen und lowspeed rebound komplett geschlossen gefahren.
hab jetzt die erste fahrt mit megneg hinter mir und der hinterbau fühlt sich wirklich viel besser an. ansprechenverhalten ist um welten besser, merklich mehr gegenhalt in der mitte aber auch sehr progressiv (hab beim umbau nur von 3,5 auf 2,5 token in der posi kammer reduziert, evtl. fliegt da noch was raus). der rebound ist durch den umbau auch entschärft worden, konnte den lowspeed rebound nun 3-4 klicks weiter auf drehen.
bis jetzt bin ich mega zufrieden damit.
 
Ich bin bis vor kurzem auch den RS Super deluxe mit 3,5token gefahren. Hat aus meiner Sicht auch super funktioniert. Rebound musste ich relativ weit zudrehen.

Nun hab ich die megneg can 2 Ausfahrten getestet. Zuerst mit einem token und 2 Bändern, danach ohne token und mit 2 Bändern. Das feiner Ansprechen ist aus meiner Sicht deutlich bemerkbar. Auch der erhöhrte Gegendruck in der Mitte gefällt mir sehr gut.

Gefühlt rauschte der Dämpfer früher leichter und undefinierter durch den Federweg. Jetzt fühlt sich das stimmiger an. Ich brauchte früher oft 58-59mm Hub, bei den letzten Ausfahrten war es um einiges weniger. Werde wohl noch ein wenig mit dem Druck spielen und evtl nochmal die Kammern anpassen.
 
Zurück