Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Das Schwalbe Band ist sehr gut, aber klebe es unter starkem Zug aufs Felgenbett und in eher warmer Umgebung. Es ist ziemlich störrisch. Dann mit den Fingern drüberreiben und dafür sorgen, dass es keine Falten/Luftblasen gibt.
Wenn's richtig drauf ist, hält es praktisch ewig. Und wenn Du dann eine vernünftige Dichtmilch reinkippst, kriegste auch den Felgenstoss problemlos ohne Epoxy dicht aus meiner Sicht, denn der hat ja keine Fehlstellen sondern nur die Ritzen.

Danke für die Tipps. Macht es Sinn es doppellagig aufzukleben ?
 
Mein Hinterreifen hält plötzlich die Luft nicht mehr. Nach einer Nacht ist sie komplett raus. Milch kommt nirgendwo raus. Da ich erst vor einem Monat ordentlich nachgefüllt habe, ist auf jeden Fall noch genug drin. Irgendwelche Ideen, wie ich den wieder dicht bekomme?
 
Mein Hinterreifen hält plötzlich die Luft nicht mehr. Nach einer Nacht ist sie komplett raus. Milch kommt nirgendwo raus. Da ich erst vor einem Monat ordentlich nachgefüllt habe, ist auf jeden Fall noch genug drin. Irgendwelche Ideen, wie ich den wieder dicht bekomme?
Ich würde auf jeden Fall zuerst mal nachsehen, ob wirklich noch Milch drin ist und, vor allem, in welchem Zustand diese ist. Je nach Produkt könnte die nämlich ausgeflockt und zersetzt sein und dann nicht mehr dichten.
 
Gute morgen zusammen,
wollte nur eine kurze Rückmeldung geben. Thema war ja, dass es am Felgenstoß undicht ist. Daraufhin habe ich mir mehr oder weniger alle Komponenten neu bestellt (Schwalbe Ventile, Milch, Dichtung...). Die Sachen kommen morgen an.
Lustigerweise habe ich mir gesten mal LeckSpray von der Arbeit mitgenommen und wollte mit den vorhanden Komponenten Abends nochmal rum testen. Ende vom Lied: Aus dem Felgestoß kam nach 2 Wochen nichts mehr raus. Dann habe ich einfach mal alles andere abgesprüht und es leckt tatsächlich aus mehr oder weniger allen Speichenbohrungen. Hatte ich vorher nicht wirklich getestet, da ich mich zu sehr auf den Felgenstoß eingeschossen hatte.
Naja, dann alles runter und sauber gemacht. Habe mir dann das Newmen Strip angeschaut und es fehlte irgendwie Spannung auf dem Band. Vermutlich ist die Flächenpressung nicht ausreichend (warum auch immer). Vielleicht habe ich es überdehnt beim Aufziehen etc.
Dann alles Isopropanol blitze blank gereinigt. Nun warte ich auf die Lieferung...

P.S.: Schnittwunde am rechten Daumen und Isopropanol sind zwei Sachen, die sich nicht gut ergänzen!
 
Schnittwunde am rechten Daumen und Isopropanol sind zwei Sachen, die sich nicht gut ergänzen!
Das desinfiziert.
Laut Forum gibt es mit dem Newmen Band aufgrund mangelnder Vorspannung Dichtigkeitsprobleme. Ich würde kleben immer vorziehen.
 
Das desinfiziert.
Laut Forum gibt es mit dem Newmen Band aufgrund mangelnder Vorspannung Dichtigkeitsprobleme. Ich würde kleben immer vorziehen.
Ich auch. Als das Newman Band vorgestellt wurde hatte ich bereits Bedenken geäußert, dass es erschlaffen könnte, weil mir das mal mit einem Spannfelgenband passiert war. Jetzt bekomme ich nach und nach die Bestätigung, dass es das gleiche Problem auch beim Newman Band gibt. Eigentlich Schade. Denn kleben ist doch ein wenig aufwendig, wenn man es richtig machen will. Allerdings hält es dafür praktisch ewig, wenn man ein gutes Band nimmt, wobei ich mit dem Schwalbe die besten Erfahrungen gemacht habe.
 
So heute ist alles angekommen und mal ein kurzer Erfahrungsbericht.
Ich hatte ja Probleme mit einem undichten Felgenstoß und massiv undichten Speichen.
Kombination war Milkit Ventile und Milch, newmen Felgen Strip und Conti Mountain kings.
Heute kamen Schwalbe Ventile (neue Version), DocBlue und Schwalbe Dichtband an. Hier mal ein Vergleich, natürlich alles subjektiv.

Felgenband: Das newmen Strip liegt nicht mal annähernd so gut an wie das Schwalbe Klebezeug. Das ist echt ein himmelweiter Unterschied. Und anbringen lässt es sich auch tausend mal einfacher. Wiederverwenden lässt sich das newmen Strip aus meiner Sicht auch nicht, da ich mir nicht vorstellen kann, dass man es erneut ans Ventilloch ausrichten kann.

Ventile: Keine Ahnung, ob es ähnlich gute Ventile wie die Schwalbe auch von anderen Herstellern gibt, aber im Vergleich zu den milkit wirken sie qualitativ zehn Stufen besser. Was mich am meisten bei den milkit genervt hat war, dass egal welche Pumpe ich verwende habe, das Rückschlagventil beim abziehen der Pumpe in geöffneter Stellung hängen geblieben ist. Das war bei vier Ventilkernen der Fall.
Auch das mit der Schlüsselfläche mit dem Sechskant ist echt gut gelöst. Was mir bei dem Schwalbe auch deutlich besser gefällt ist der O-Ring, da dieser einerseits eher einer Flachdichtung entspricht und andererseits eine höhere Schnurstärke aufweist.

Dichtmilch: Die Schwalbe Milch ist deutlich dünnflüssiger und kam selbst aus dem winzigsten "Poren" raus und hat somit abgedichtet. Könnte natürlich sein, dass die Milkit Milch Vorteile bei größeren Leckagestellen hat. Das ist jedoch bei mir noch nicht der Fall.
Ich würde nach der Erfahrung heute jederzeit wieder zur Schwalbe greifen.

Nachdem alles montiert war, habe ich 2,5 bar draufgegeben und bin ein paar Runden gefahren. Anschließend alles mit Leckspray abgesprüht und keinerlei Leckagestellen gefunden. Mal sehen wie sich der Druck bis morgen entwickelt. Sollte er konstant sein, dann gehe ich auf Solldruck 1,x bar runter.

Dass es auch mit meinen alten Klamotten funktionieren kann, zeigt das Hinterrad. Aber ich vermute, dass das newmen Band nach einer Zeit seine Vorspannung verlieren wird.
So oder so werde ich mich in den nächsten Tagen um das Hinterrad kümmern, da ja noch die Trickstuff Dächle HD auf den Einbau warten :)

Was für einen Druck packt ihr drauf, wenn ihr im Gelände bzw. auf Asphalt unterwegs seid? Wie gesagt fahre ich dir 29x2.3 Mountain kings (falls das einen Einfluss haben sollte).
 
Ich hatte ja Probleme mit einem undichten Felgenstoß und massiv undichten Speichen.
Damit du das verstehst: es gibt keine undichten Speichen. Aus den Öffnungen der Nippel tritt nur die Luft aus, die sich durch eine undichte Versiegelung des Felgenbettes gemogelt hat.
Was mir bei dem Schwalbe auch deutlich besser gefällt ist der O-Ring, da dieser einerseits eher einer Flachdichtung entspricht und andererseits eine höhere Schnurstärke aufweist.
Der O-Ring ist, wie bereits erwähnt, keine Dichtung. Kann, bedingt durch das Gewinde, so auch nie funktionieren. Soll nur verkratzen verhindern.
Was mich am meisten bei den milkit genervt hat...
Über Milkit streiten sich die Gelehrten. Ich bin der Meinung, dass das so unnötig ist, wie ein Loch im Kopf.
Das newmen Strip liegt nicht mal annähernd so gut an wie das Schwalbe Klebezeug
Hatten wir schon.
Dann viel Freude mit deinen TL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit du das verstehst: es gibt keine undichten Speichen. Aus den Öffnungen der Nippel tritt nur die Luft aus, die sich durch eine undichte Versiegelung des Felgenbettes gemogelt hat.

Der O-Ring ist, wie bereits erwähnt, keine Dichtung. Kann, bedingt durch das Gewinde, so auch nie funktionieren. Soll nur verkratzen verhindern.

Über Milkit streiten sich die Gelehrten. Ich bin der Meinung, dass das so unnötig wie ein Loch im Kopf ist.

Hatten wir schon.
Dann viel Freude mit deinen TL.
Das mit den Speichen und dem O-Ring ist mir schon klar, aber wie soll man es sonst bezeichnen, wenn nicht als Flachdichtung. Ein anderes Wort fällt mit spontan nicht ein.
 
Habe gerade mal nachgemessen. Druck ist von 2,5bar auf 2,4bar runter. Allerdings hatten wir gestern Abend 30°C in der Garage und jetzt etwa 20°C. Ist mir noch ein bisschen zu früh, um nachzurechnen wieviel Druckänderung sich bei 10K Temperaturunterschied ergeben.

Edit: Doch mal nachgerechnet. Dürften in der Theorie 0,0825 bar sein. Mit der Toleranz des Luftdruckprüfers und der nur geschätzten Temperatur dürfte das etwa hinkommen mit dem Druckunterschied heute morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade mal nachgemessen. Druck ist von 2,5bar auf 2,4bar runter. Allerdings hatten wir gestern Abend 30°C in der Garage und jetzt etwa 20°C. Ist mir noch ein bisschen zu früh, um nachzurechnen wieviel Druckänderung sich bei 10K Temperaturunterschied ergeben.

Edit: Doch mal nachgerechnet. Dürften in der Theorie 0,0825 bar sein. Mit der Toleranz des Luftdruckprüfers und der nur geschätzten Temperatur dürfte das etwa hinkommen mit dem Druckunterschied heute morgen.
jetzt fahr halt endlich mal, anstatt hier auf Nachkommastellen rumzurechnen
 
Aus den Öffnungen der Nippel tritt nur die Luft aus, die sich durch eine undichte Versiegelung des Felgenbettes gemogelt hat.
Das hatte ich auch mal mit dem NoTubes-Felgenband (keine Kritik daran, sonst bisher keine Probleme). Riß im Felgenband über einem Speichenloch. Im ausgebauten Zustand nicht sichtbar, erst, wenn man mit z.B. Q-Tipp etwas auf das straff gespannte Band über allen Speichenlöcher gedrückt, das eine gefunden (bis zu diesem Punkt fast wahnsinnig geworden). Dieser kleine Riß ist erst ab 1bar aufgegangen, also jeder Versuch über 1 bar zu pumpen, wurde abgewehrt. Luft und etwas Milch ist in die Hohlkammer gekommen und genau am Ventilschaft raus, weil die meisten Speichennippel ziemlich dicht saßen. Bei neuen Felgen mach ich jetzt immer folgendes: Entgraten bzw. Glätten der meist völlig rohen Bohrungen im Felgenbogen, damit das Felgenband nicht über einen scharfen Alugrat gespannt wird.
 
Mein Hinterreifen hält plötzlich die Luft nicht mehr. Nach einer Nacht ist sie komplett raus. Milch kommt nirgendwo raus. Da ich erst vor einem Monat ordentlich nachgefüllt habe, ist auf jeden Fall noch genug drin. Irgendwelche Ideen, wie ich den wieder dicht bekomme?

Stehe aktuell vor dem selben Problem.
Vor drei Wochen hab Ich frische Dichtmilch aufgefüllt (Doc Blue). Gestern wollte Ich eine Runde drehen und der Hinterreifen war platt.
Also aufgepumpt und anschließend den Schlauch vom Ventil abgemacht. Beim Ventil schließen (Franz.) hörte Ich am gesamten Reifen, daß Luft ausströmt.
Das hörte sich in etwa so an, wie wenn man an der Tankstelle die Autoreifen befüllt, nur wesentlich leiser.

Beim Drehen des Hinterrades veränderte sich dann das Geräusch wie wenn Flüssigkeit mit der ausströmenden Luft irgendwo durchgedrückt wird. Ein Flüssigkeitsaustritt konnte Ich nirgends feststellen.
Auch bei weiteren Umdrehungen des Rades und schütteln besserte sich nichts. Das Ausströmgeräusch bleibt und nach 15 Min. war die Luft auch wieder raus.

Tubeless-Felgenband ist geklebt und sitzt gut. Auch scheint der Gummikonus am Ventil in Ordnung zu sein.

Meine Frage jetzt:
Wo strömt die Luft aus und warum zeigt die Dichtmilch keine Wirkung ?
 
Zurück