Continental MTB Reifen

Muss eher an der Milch liegen?
Mit Conti Milch keine Probleme ohne waschen, ok 2019er Reifen, die ja eh dichthalten und ggf. anderes Trennmittel.
Finishline Milch haftet eh nicht so.
Ich hatte 2017 Doc Blue verwendet und nutze jetzt Stans, von denen es heißt sie wären gleich, allerdings halte ich die Stan's für chemisch stabiler, vielleicht auch weil sie in der Zwischenzeit verbessert worden ist.
Aber beim kritischen Schwalbe Rock Razor habe ich immer die gleiche Dichtmilch aus derselben Verpackung genutzt dieses Jahr. Vor dem Waschen hielt er nicht, seit ich ihn ausgewaschen habe mit Viss, hält er.
 
Bei Conti sind vor2018 Erfahrungen eben nix mehr wert denk ich.
Ich bräuchte die Scheuermilch nur wenn ich die Conti Revo Milch Reste aus dem Baron der grad Pause hat rausrubbeln wollte. lol
 
Bei Conti sind vor2018 Erfahrungen eben nix mehr wert denk ich.
Ich bräuchte die Scheuermilch nur wenn ich die Conti Revo Milch Reste aus dem Baron der grad Pause hat rausrubbeln wollte. lol
Du vergisst, dass das mit der Scheuermilch auch bei meinem Rock Razor funktioniert hat. Solange die Milch Reste halten, sind sie nicht das Problem.
Ich habe hier über meine Erfahrungen berichtet, weil ich denke, dass sie vielleicht so manchem helfen könnten.
Als ich nämlich 2017 in der Testphase war, habe ich auch auf dem Bike Festival in Riva del Garda mit einem Mann von Conti gesprochen. Er sagte mir lachend, dass die Dinger vermutlich nie dicht werden, weil es während der Produktion bei Conti "Materialprobleme gegeben habe" und er sagte mir auch an Conti zu schreiben, woraufhinich zwei neue Reifen bekam. Die funktionierten aber genauso schlecht, wie die beiden Originalen.
Die Idee mitt der Scheuermilch ist mir gekommen, weil ich einmal eine Küche mit altem Dreck geputzt habe. Zuerst mit Sankt Spüli, wo ich einen Nachmittag sinnlos auf der Oberfläche eines Schrankes rumgeschrubbt habe wie ein Bescheuerter, mit viel Dreck, der halb weg ging.
Am Montag drauf mit Scheuermilch, in der die andere Hälfte weg ging, in 2 Minuten, und in weiteren 5 Minuten auch der Dreck von anderen 5 Schrankoberflächen...
Du kannst das natürlich für lächerlich halten, aber ich denke, dass meine Erfahrung vielen helfen kann, drum teile ich sie hier. Denn sicher waren die "Materialfehler" bei Conti dem Trennmittel, das während der Produktion benutzt wurde, geschuldet, und das dann die Teile auch in dem halben Jahr an der Innenwand sauber hielt, von jeglicher Dichtmilch.
Und Spüli hat das Zeug nicht weggewaschen, Viss aber schon.
 
Du vergisst, dass das mit der Scheuermilch auch bei meinem Rock Razor funktioniert hat. Solange die Milch Reste halten, sind sie nicht das Problem.
Ich habe hier über meine Erfahrungen berichtet, weil ich denke, dass sie vielleicht so manchem helfen könnten.
Als ich nämlich 2017 in der Testphase war, habe ich auch auf dem Bike Festival in Riva del Garda mit einem Mann von Conti gesprochen. Er sagte mir lachend, dass die Dinger vermutlich nie dicht werden, weil es während der Produktion bei Conti "Materialprobleme gegeben habe" und er sagte mir auch an Conti zu schreiben, woraufhinich zwei neue Reifen bekam. Die funktionierten aber genauso schlecht, wie die beiden Originalen.
Die Idee mitt der Scheuermilch ist mir gekommen, weil ich einmal eine Küche mit altem Dreck geputzt habe. Zuerst mit Sankt Spüli, wo ich einen Nachmittag sinnlos auf der Oberfläche eines Schrankes rumgeschrubbt habe wie ein Bescheuerter, mit viel Dreck, der halb weg ging.
Am Montag drauf mit Scheuermilch, in der die andere Hälfte weg ging, in 2 Minuten, und in weiteren 5 Minuten auch der Dreck von anderen 5 Schrankoberflächen...
Du kannst das natürlich für lächerlich halten, aber ich denke, dass meine Erfahrung vielen helfen kann, drum teile ich sie hier. Denn sicher waren die "Materialfehler" bei Conti dem Trennmittel, das während der Produktion benutzt wurde, geschuldet, und das dann die Teile auch in dem halben Jahr an der Innenwand sauber hielt, von jeglicher Dichtmilch.
Und Spüli hat das Zeug nicht weggewaschen, Viss aber schon.
Vl. noch zu unterscheiden Protection / Performance. Meine neuen XK u. MK Protection's (2019 und 2020) musste ich nicht behandeln, gleich komplett dicht, über Monate kein nach pumpen.
Meine neuen Performance (2020) musste ich behandeln, sonst werden die nie vollständig dicht. Viss hat trotz intensiven schrubben gar nichts gebracht. Dann habe ich die Reifen mit 600 Schleifpapier angeraut.
Sind jetzt dicht.
Ich nutze Stan's Milch.
 
Vl. noch zu unterscheiden Protection / Performance. Meine neuen XK u. MK Protection's (2019 und 2020) musste ich nicht behandeln, gleich komplett dicht, über Monate kein nach pumpen.
Meine neuen Performance (2020) musste ich behandeln, sonst werden die nie vollständig dicht. Viss hat trotz intensiven schrubben gar nichts gebracht. Dann habe ich die Reifen mit 600 Schleifpapier angeraut.
Sind jetzt dicht.
Ich nutze Stan's Milch.
Sicher. Ich hatte zuerst Performance, von denen ich wusste, dass sie nicht Tubeless geeignet wären, die gingen aber ein halbes Jahr ganz gut, bis sie dann immer größere Poren in der Karkasse bildeten und irgendwann nicht mehr dicht hielten.
Deshalb habe ich dann die Protection 2017 gekauft, die aber von Anfang an nicht hielten, wie beschrieben. In 2 Tagen waren die Teile platt, bei meiner damaligen Tremalzo Runde musste ich sogar unterwegs einmal nachpumpen.
Das Problem wurde gelöst mit Viss, wie beschrieben, dieses Jahr. Was natürlich keine Garantie für alle Fälle ist, aber ich halte es doch für sinnvoll, dies in einer ähnlichen Situation zu probieren. Umso mehr, da es kein so Riesenaufwand ist und, wie ebenfalls schon geschrieben, es hat dieses Jahr auch beim Schwalbe Rock Razor TLE Evo geholfen, der ja eine andere Marke als Conti ist. Bei dem hatte ich die gleichen Symptome. Saubere Innenwand und Luftverlust an der Seitenwand.
 
Ich hab noch keinen Conti geputzt, gerieben, gescheuert oder sonst einen Hokuspokus veranstaltet. Dicht sind sie seit den 2018 auf Anhieb.
Performance-version auch?
Vl. hängt das mit Schwankungen in der Produktion zusammen. Luftverlust und tägliches nachpumpen bilde ich mir ja nicht ein.
Zudem dicht sind für mich Reifen, die man garnicht oder aber frühestens nach 3 Wochen nur wenig nachpumpen muss.

Sicher. Ich hatte zuerst Performance, von denen ich wusste, dass sie nicht Tubeless geeignet wären, die gingen aber ein halbes Jahr ganz gut, bis sie dann immer größere Poren in der Karkasse bildeten und irgendwann nicht mehr dicht hielten.
Deshalb habe ich dann die Protection 2017 gekauft, die aber von Anfang an nicht hielten, wie beschrieben. In 2 Tagen waren die Teile platt, bei meiner damaligen Tremalzo Runde musste ich sogar unterwegs einmal nachpumpen.
Das Problem wurde gelöst mit Viss, wie beschrieben, dieses Jahr. Was natürlich keine Garantie für alle Fälle ist, aber ich halte es doch für sinnvoll, dies in einer ähnlichen Situation zu probieren. Umso mehr, da es kein so Riesenaufwand ist und, wie ebenfalls schon geschrieben, es hat dieses Jahr auch beim Schwalbe Rock Razor TLE Evo geholfen, der ja eine andere Marke als Conti ist. Bei dem hatte ich die gleichen Symptome. Saubere Innenwand und Luftverlust an der Seitenwand.
Viss-behandlung kann vl. bei einigen eine funktionierende Maßnahe sein, Bei mir hat's bei den neueren Performance nicht geholfen. Zudem ist das kurze abziehen mit Schleifpapier weniger Aufwand als das scheuern mit Scheuermilch.
Die Perfomance sind im übrigen jetzt lt. Conti auch tubless, fahre die aber schon ewig tubless ohne Probleme, wenn mal dicht.
 
Performance-version auch?
Vl. hängt das mit Schwankungen in der Produktion zusammen. Luftverlust und tägliches nachpumpen bilde ich mir ja nicht ein.
Zudem dicht sind für mich Reifen, die man garnicht oder aber frühestens nach 3 Wochen nur wenig nachpumpen muss.


Viss-behandlung kann vl. bei einigen eine funktionierende Maßnahe sein, Bei mir hat's bei den neueren Performance nicht geholfen. Zudem ist das kurze abziehen mit Schleifpapier wendiger Aufwand als das scheuern mit Scheuermilch.
Die Perfomance sind im übrigen jetzt lt. Conti auch tubless, fahre die aber schon ewig tubless ohne Probleme, wenn mal dicht.
Ich kenne nur Protection bzw. Protection Apex.
 
@ Zucchi: Von lächerlich hab ich nichts geschrieben, der Scheuermilchtipp mag wunderbar sein.
Bei Performance und vor allem 2017er Reifen sicher alles korrekt. Bei Schwalbe kann ich eh nicht mitreden, sagt aber nix über Conti heute.
 
@ Zucchi: Von lächerlich hab ich nichts geschrieben, der Scheuermilchtipp mag wunderbar sein.
Bei Performance und vor allem 2017er Reifen sicher alles korrekt. Bei Schwalbe kann ich eh nicht mitreden, sagt aber nix über Conti heute.
Falls ich Dich bezichtigt habe, etwas von lächerlich geschrieben zu haben, ist das glatter Unsinn, aber ich glaube und hoffe doch dass ich das nicht getan habe (soweit ich oben sehen kann sieht es gut aus, aber vielleicht übersehe ich ja was?).
Das mit dem Viss ist immer nicht vorhersehbar, aber, wie gesagt, wenig Aufwand und bei mit hat es bei zwei Marken geklappt, deshalb würde ich es wieder probieren, auch bei einem 2018er oder 2020er Conti mit den gleichen Symptomen, die ich gesehen hatte. Ob es da funktioniert, weiß ich nicht, aber ein Versuch wäre es mir allemal wert.
 
Lassen wir die Vergangenheit mal hinter uns und fassen mal kurz zusammen:
  • Wer die aktuellen Protection-Contis tubeless montieren möchte, braucht sich keinen Kopf über irgendeine Vorbehandlung zu machen. Funktioniert so wie es soll.
  • Wer die Race Sport tubeless montieren möchte, braucht etwas Geduld (ca. 2 Wochen, mehrere Ausfahrten) dann sind diese auch halbwegs dicht. Alle paar Tage mal Nachpumpen ist aber notwendig. Bei hohen Temperaturen diffundiert die Milch aus den Seitenwänden, muss also öfters mal ein Schluck nachgekippt werden. Evtl. kann hier eine Vorbehandlung der Seitenwände nicht schaden, ich mache es aber nicht mehr.
Speziell bei den Race Sports gibt's da aber auch Ausnahmen. Untergewichtige Reifen weisen meistens kurz oberhalb des Reifenfußes Porosität auf. Dort kommt die Milch bei normalen Ausfahrten nicht hin, so dass es extrem lange dauern kann, bis die halbwegs dicht sind. Da hilft nur Schwenken und waagerecht auf der Seite lagern. Dann funktionieren das auch bei denen. Bei normal- oder übergewichtigen Reifen (gibt's eher weniger bei den RS-Contis) gibt's weniger Porosität.
 
Ich sehe das wie Schwitte. Zudem kann ich folgendes aus eigener Erfahrung berichten:
2x RaceSport tubeless montiert. Vor den ersten 5-10 Touren immer wieder Luftverlust. Nach den ersten 10 Touren dann dicht.
Hab dann ein Loch gefahren: Nagel durch Reifen und Speichenloch (Jackpot!) gestoßen, folglich musste der Reifen runter und das Band erneuert werden. Dabei fand sich viel getrocknete Dichtmilch (Revosealant von Conti) im Übergang von Reifen zu Felgenhorn. Auch die Reifeninnenwand war von getrockneter Dichtmilch benetzt (vorher mit Viss gereinigt).
Habe dann das tubeless Band erneuert, den Mantel geflickt und inkl. der eingetrockneten Dichtmilch wieder montiert. Wäre der Reifen undicht gewesen, hätte der Mantel die Luft jetzt von Beginn an halten müssen, da die Dichtmilch ja bereits die Poren geschlossen hatte. Tat er aber nicht. Der Reifen verlor die Luft trotz neuer Dichtmilch wie bei der Erstmontage. Nach einigen Fahrten war er wieder dicht.

Ich folgere daraus, dass eine Undichtigkeit auch durch einen unpassenden Sitz der Reifenwulst im Felgenhorn kommen kann, wenn Felge und Reifen nicht harmonieren.
 
Wer die aktuellen Protection-Contis tubeless montieren möchte, braucht sich keinen Kopf über irgendeine Vorbehandlung zu machen. Funktioniert so wie es soll.
Das ist gut, bisher habe ich es, natürlich auch immer so zuerst probiert und werde das auch in Zukunft so halten.
Die Geschichte mit dem Viss erzähle ich aber trotzdem gern, weil es halt einfach vorkommen kann, dass ein Reifen die Dichtmilch nicht anhaften lässt, was man gut an dem Rock Razor von Schwalbe sehen kann, den ich dieses Jahr montiert habe. Davon hatte ich zuvor schon 5 montiert, alle absolut Problemlos und dann ist da plötzlich einer, genau die gleiche Baureihe und Version, bei dem die Dichtmilch nicht anhaftet.
Der Mann von Conti, mit dem ich 2017 in der Hochphase meiner Dichtheitsprobleme auf den 2017er X King Protection geredet hatte, sprach von "sporadischen Materialproblemen", wobei er natürlich keine Details nennen kann.
Ich vermute, dass das Trennmittel, das hilft, die Reifen aus der Form zu kriegen, drin geblieben ist und sich eben ganz offensichtlich mit Scheuermilch rauswaschen lässt.
Das kann immer mal wieder vorkommen, wie man ja bei den Schwalbe Rock Razor sehen kann und ich bin froh, dafür eine Lösung gefunden zu haben, die ich mit anderen teilen will, weil das schlicht und einfach jedem passieren kann.
 
Deine Erfahrung bezweifelt ja auch keiner. Möglicherweise gibt's auch mehr leute die noch ältere Reifen rumliegen haben oder als Lagerware günstig abstauben oder sonstwie nicht nach 2018 Protection Modelle tubeless kriegen wollen.
Frage wär aber trotzdem ob es nur mit bestimmten Milchsorten das Problem gibt?
Was ist mit der Conti Milch selber? Ist zumindest in meiner Sicht der erste griff mal die hauseigene Milch zu nehmen.
Muss die Milch überhaupt überall haften? Ich finde die soll unten rumschwappen und nur nen Loch abdichten, aber keinen Latexschlauch nachbilden.
 
Muss die Milch überhaupt überall haften? Ich finde die soll unten rumschwappen und nur nen Loch abdichten, aber keinen Latexschlauch nachbilden.
Nun ja, Undichtigkeiten / Beschädigungen konnen auch an den Seitenwänden auftreten, da sollte die Milch schon auch hin krabbeln können.
Übermäßige Anhaftungen oder sogar Korallen hatte ich bis jetzt mit der Stan's noch nie bei den Contis, im Gegensatz zu div. anderen Sealants, wo sich echt ein Schlauch und Klumpen im Reifen gebildet haben.

Frage wär aber trotzdem ob es nur mit bestimmten Milchsorten das Problem gibt?

Bei den Contis und der Stan's-Milch bin ich mir ziemlich sicher, dass es zumindest bei der Erstmontage bestimmt andere Sealants gibt, die besser haften / schneller dichten / einen Film bilden. Aber wie oben schon geschrieben, mit Nachteilen durch spätere übermäßige Anhaftungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Milch kann (eigentlich) nur eine Sache von beiden richtig gut.

Zum Abdichten (auch der alten Supersonic) war Mariposa Caffelatex am besten, die hat sowas wie einen Latexschlauch gebildet und damit den Reifen relativ schnell abgedichet, ist aber auch schnell getrocknet und war somit bei Einstichen, die durch die Latexbeschichtung gingen dann wirkungslos. Dann war es sinnvoll eine Milch einzubringen, die nicht so schnell trocknet und als Pannenschutz dient.
 
Ist denn Stans, Schwalbe, Conti Revo in etwa eine Soße?
Hab nur die Revo verwendet, mehr oder weniger dicker Film und kleinere Würste an den Kanten ja, noch ne Menge flüssige Milch aber auch. Menge laut Anleitung, bin da kein Gewichtsfetischischt bei fast 1kg Reifen, Zeitraum bestimmt 5 Monate, Winter.
Reifen nehm ich immer und zieh den drauf, kein saubermachen und garnix.
 
Nun ja, Undichtigkeiten / Beschädigungen konnen auch an den Seitenwänden auftreten, da sollte die Milch schon auch hin krabbeln können.
Übermäßige Anhaftungen oder sogar Korallen hatte ich bis jetzt mit der Stan's noch nie bei den Contis, im Gegensatz zu div. anderen Sealants, wo sich echt ein Schlauch und Klumpen im Reifen gebildet haben.



Bei den Contis und der Stan's-Milch bin ich mir ziemlich sicher, dass es zumindest bei der Erstmontage bestimmt andere Sealants gibt, die besser haften / schneller dichten / einen Film bilden. Aber wie oben schon geschrieben, mit Nachteilen durch spätere übermäßige Anhaftungen.
ich hatte jetzt schon 2mal, dass "dicke" Milchs wie Stans Race oder die Muc Off Erdbeersoße es nicht dicht bekommen haben. 50/50 mit Wasser aus der Flasche verdünnt und schon hat es gepasst. Auch bei RS-Versionen.
Ansonsten teile ich 100% deine Erfahrungen. Mein 2,3er CKfür 660g ist sogar dauerdicht... kann es gar nicht glauben. Auch ein 503g RK 2,2 RS, wohingegen ein 530g "Pflege" und zuflüstern braucht
 
Hmm, gestern mal wieder eine Runde mit MK3 29x2,3 vorne und 27,5x2,6 hinten gefahren.
Die bisherigen Touren damit waren ok, weil soll einigermaßen super rollen, Trails eher nix wildes völlig ok.
Gestern etwas nettere Trails gefahren, da merkt man schon Grenzen.

Ehrlich gesagt macht er aber was man erwartet, mittelmäßig gut rollen und mittelschlecht in der Kurve. lol
Da trau ich denen noch nicht wirklich, manchmal überraschend guter und gleichmäßiger Grip, manchmal befürchte ich gleich nen Wegrutschen.
Wenn macht das aber eher der hintere, der auch null bremst wenns mal abwärts nötig wäre.
Vorne Bremst er erstaunlich super, wenn schon nicht durch Schotterkurven oder enge Trails heizen, dann wenigstens abbremsen.

Mehr nervt aber die Dämpfung, eher hart, hölzern, hoppelig. Ein 2,5er Maxxis Exo ist besser, der 2,4er Baron um Welten ruhiger. Muss mal sehen ob mehr Druck besser oder schlechter ist.
 
Mehr nervt aber die Dämpfung, eher hart, hölzern, hoppelig. Ein 2,5er Maxxis Exo ist besser, der 2,4er Baron um Welten ruhiger. Muss mal sehen ob mehr Druck besser oder schlechter ist.
du meinst Dämpfung aber schon im Sinne von "wirkt der Federung entgegen"? Dieser Effekt beginnt in der Baron aufwärts Klasse, richtig merkt man das bei den DH Dingern, wo das Gummi tatsächlich entgegenwirkt.
Aber bei einem MK ist das unmöglich
Wenn du Reifenfederung meinst, ist da Luftdruck und Fahrwerk viel, viel wichtiger, als was - in dem Gewichtsbereich - die Karkasschen machen können.
Selbst ein RK Prot wirkt im Vergleich zu RS "hölzern", vorne mag ich das gar nicht, hinten super. Ist aber eher in Richtung wie viel knickt er in schnellen Hartbodenkurven ein.
 
Druck 1,35vorne 1,5 hinten.
Ja mag sein das mehr nix bringt, Reifenfederung, Durchschlaggefahr, wegknicken ist so für mich und mein Gewicht ok.
Versuch kostet nix, vermutlich wird es noch härter. lol Federt nicht UND dämpft nicht.

Dämpfung genau wie Schnitzelfreund sagt, das der Protection es nicht wirklich kann war mir ja auch klar.
Alles nix überraschendes, dem armen Reifen kann man da nix vorwerfen.
DHF Exo, DHR Exo+ und Baron Prot Apex sind da auch nur besser, stimmt, manchmal perfekt, manchmal auch ruppig.
Viel Grobschotterautobahn oder harte ausgefahrene Böden mit viel Wurzeln oder loses auf hartem ist für mich und den Reifen aber nix, das hab ich gestern gemerkt. ;-)
Fahrbar, aber mit weniger Spaß als gröbere Reifen.
 
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Raceking tr auf newmen carbon Felgen mit Milch

Hab mein Rad jetzt eine Woche stehen lassen, 6 Tage. Letzten Sonntag vormittag Luft drauf gemacht 2,2bar.
An dem Sonntag noch 6 Stunden Rad fahren gewesen.

Jetzt eben wollt ich Rad Startklar machen und musst feststellen das vorn der Reifen platt war.
Reifen angeschaut ob irgendwo Milch zu Segen ist. Aber nichts gefunden. Reifen trocken.
Und auch auf dem Boden ist alles trocken.

Das ich jede Woche nach Pumpe ist nicht unüblich.

Aber platt? Was kann das sein?
 
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Raceking tr auf newmen carbon Felgen mit Milch

Hab mein Rad jetzt eine Woche stehen lassen, 6 Tage. Letzten Sonntag vormittag Luft drauf gemacht 2,2bar.
An dem Sonntag noch 6 Stunden Rad fahren gewesen.

Jetzt eben wollt ich Rad Startklar machen und musst feststellen das vorn der Reifen platt war.
Reifen angeschaut ob irgendwo Milch zu Segen ist. Aber nichts gefunden. Reifen trocken.
Und auch auf dem Boden ist alles trocken.

Das ich jede Woche nach Pumpe ist nicht unüblich.

Aber platt? Was kann das sein?
Hat sich das Felgenband gelöst? Wirst nicht umhin kommen, den Reifen mal runter zu ziehen.
 
Zurück