... und bitte nicht mit der Schraube der Kurbelgehäuseentlüftung verwechseln ,,,@TvMatterhorn
Wenn du entlüftest bitte vor dem zurückdrücken der Beläge die EBT-Schraube öffnen. Damit der Geber ganz bleibt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... und bitte nicht mit der Schraube der Kurbelgehäuseentlüftung verwechseln ,,,@TvMatterhorn
Wenn du entlüftest bitte vor dem zurückdrücken der Beläge die EBT-Schraube öffnen. Damit der Geber ganz bleibt.
Könntest Du genauer erklären was Du damit meinst?@TvMatterhorn
Wenn du entlüftest bitte vor dem zurückdrücken der Beläge die EBT-Schraube öffnen. Damit der Geber ganz bleibt.
'Erstmal entlüften' ist das 42 des ibc-Forum. Muss man wissen!...
Zumindest sind sich ja die meisten darin einig dass entlüftet werden soll.![]()
![]()
....
So wie Dein wahlloses öffnen irgendwelcher Schrauben!?... - ich möchte mir ja die einfacheren Dinge Schritt für Schritt aneignen. ...
Ich dachte ich bin hier im MTB-News.de Forum - daher konnte ich mit dieser Antwort nun wirklich nicht rechnen.'Erstmal entlüften' ist das 42 des ibc-Forum. Muss man wissen!
So wie Dein wahlloses öffnen irgendwelcher Schrauben!?![]()
... wird aber in der Bedienungsanleitung beschrieben. Nur müsste man dazu lesen ...Wenn ich mich recht entsinne, war das Magura entlüften eine schöne Sauerei, da es die deutsche Fahrrad-Ingenieurskunst noch nicht bis zu einem "Ventil" geschafft hat. Bevor man in Einbaulage den Schlauch abgefummelt hat und die Schraube rauf, ist schon wieder das Öl draußn
Geholfen hat letztlich, den Bremssattel abzuschrauben und auf eine Höhe mit dem Geber zu bringen, dann sifft auch nichts raus. Wird aber glaube ich in den offiziellen Videos nicht so gesagt..
Unterdruck ist Blödsinn: bei 'Unterdruck' zieht es die Kolben solange zurück bis Du keinen Unterdruck mehr hast.![]()
Du denkst, die Membrane im AGB ist so steif, dass das was ausmacht? Wie ist das, wenn Du auf und ab fährst? Verschieden Luftdrücke auf'm Berg und im Tal, einmal Unter- einmal Überdruck? Temperaturunterschiede auch noch!Du Profi... schonmal was von den Begriffen 'Reibung' und 'Losbrechmoment' gehört? Solange der Unterdruck so gering ist, dass das Losbrechmoment - verursacht durch Reibung der Quadringe an den Kolben - nicht überwunden wird, passiert nichts dergleichen.
Und ja, in der Magura entsteht bei stark abgefahrenen Belägen und Scheiben ein ganz leichter Unterdruck; die Membran will sich in ihre ursprüngliche Form zurückziehen. Der reicht um bei kurz gelockerten Entlüftungsschrauben erst etwas Luft anzuziehen. Spielt eigentlich auch keine große Rolle, da man die normalerweise nur dann öffnet, wenn man ohnehin vor hat, die Bremse zu entlüften. Wenn man es ganz genau macht, drückt man halt vorher die Kolben zurück - was man auch normalerweise vor jedem Entlüften macht.
Dass man Dir als Allwissendem sowas erklären muss...![]()
Merkst selbst, gell?
Unterdruck ist Blödsinn: bei 'Unterdruck' zieht es die Kolben solange zurück bis Du keinen Unterdruck mehr hast.
Wird bei einer Ölbremse nicht wirklich funktionieren.
Das problem hast aber nur wenn die Bremse eh schon überfüllt wurde also entlüftet oder neu befüllt wurde während die Kolben nicht komplett zurückgedrückt sind.@TvMatterhorn
Wenn du entlüftest bitte vor dem zurückdrücken der Beläge die EBT-Schraube öffnen. Damit der Geber ganz bleibt.
Ich würde zwar auch nachschauen und saubermachen, denke aber eher, dass Luft reingegangen ist aber kein Öl rausgekommen sein muss, weil das Rad auf dem Kopf stand, als er die Schraube raus gedreht hatte. Durch die Gewichtskraft kann somit das Öl Richtung Bremshebel laufen und dort den Platz in der Membran ausnutzen, während in den Bremssattel Luft reingezogen wird.Die hier fehlen noch:![]()
Was heißt das du weißt nicht? Das sieht man doch. Wenn man an den Bremsen herum schraubt sollte man halt schon die Augen dabei offen halten.
Die ölige Soße wird dir irgendwann auf die Scheibe/Beläge kommen. Also schau besser nach und mach sauber.
Und nein, das Problem ist nicht gelöst und du solltest entlüften.
Das stimmt nicht ganz, mit dem offenen System. Denn dass Öl nachfließen kann wird von einer flexiblen, aber Luftdichten Membran im Geber garantiert und somit ist auch garantiert, dass keine Luft im System ist. Eben um zu verhindern, dass diese im System zirkuliert, wenn ich das Rad auf den Kopf stelle.@TvMatterhorn
Das entlüften machst Du am besten nach dieser Methode.
Übrigens, Scheibenbremsen sind OFFENE Systeme.
Darin kann sich kein Unterdruck aufbauen. Die Ankopplung des Systems an die umgebende Atmosphäre erfolgt über die Ausgleichsbohrung.
Gäbe es sie nicht, würde die automatische Belagnachstellung nicht funktionieren, da die Quadringe in einem dann geschlossenen System einen Unterdruck aufbauen müßten, was sie nicht können.
Prominentes Beispiel für ein geschlossenes System ist die allererste Magura Louise. Hier hat man immer wieder mal den Abstand Belag-Bremsscheibe per Inbusschüssel nachstellen müssen.
undÜbrigens, Scheibenbremsen sind OFFENE Systeme.
Louise ist eine Scheibenbremse mit OFFENEM SystemProminentes Beispiel für ein geschlossenes System ist die allererste Magura Louise.
Wie schon vorher geschrieben, baut sich mit erhöhtem Belagsverschleiss ein leichter Unterdruck im Hydrauliksystem auf, da die Membran im AGB das Bestreben hat, sich in ihren unbelasteten Ausgangszustand zurück zu ziehen. Durch die von dir richtigerweise angesprochene Ausgleichsbohrung oberhalb der Membran zur Atmosphäre hin wird ein Über-/Unterdruck zwischen Membran und Ausgleichsbehälterdeckel vermieden. Hier entsteht also kein Unterdruck. Der Unterdruck entsteht durch die durch Belagsverschleiss ausgerückten Bremszangenkolben und das in die Bremszange verlagerte Ölvolumen. Dadurch "fehlt" Öl im Ausgleichsbehälter (AGB). Der "fehlende" Platz wird durch das elastische Nachrücken der Membran ausgefüllt. Öffnet man nun das Hydrauliksystem, zieht sich die Membran in ihre Ursprungsform zurück und zieht damit Luft in das System. Wieviel Luft eingesogen wird, hängt davon ab, wie stark die Kolben schon ausgerückt waren und in welcher horizontalen Lage zueinander Bremszange und -Griff stehen. Das Einsaugen ist nicht vom äusseren Luftdruck (z.B. Höhe auf einem Berg) abhängig, solange keine Luft im Hydrauliksystem war.Darin kann sich kein Unterdruck aufbauen. Die Ankopplung des Systems an die umgebende Atmosphäre erfolgt über die Ausgleichsbohrung.
Kann man. Interessanterweise läuft bei dieser Aktion Öl aus der Entlüftungsschraube WEIL eben die Membrane keinen Unterdruck erzeugt....
Wie bereits vorgeschlagen, kannst du ja gerne die Gegenprobe machen: bei verschlissene Belägen und damit ausgerückten Kolben das System öffnen. Wenn die Membran im AGB keinen Unterdruck erzeugen sollte, wie du und Robert Ammersee behaupten, dann könntet ihr die Befüllschraube gefahrlos ohne Lufteintrag öffnen und wieder schliessen. ....