Magura MT2 ausversehen Entlüftungsschraube gelöst

Leute ihr macht es mir echt nicht einfach - es scheint als ob das hier versammelte (und selbsternannte? ;) ) Expertengremium selbst noch uneins ist zumindest bzgl. der Gründe für den sprunghaft gefallenen Druckpunkt.
Zumindest sind sich ja die meisten darin einig dass entlüftet werden soll. :D :D

Händler kommt nicht in Frage - ich möchte mir ja die einfacheren Dinge Schritt für Schritt aneignen. Auch wenn man am Anfang halt einige Fehler macht.
Was haltet ihr von dem Magura Video? Oder gibt es noch bessere Tutorials für sagen wir zwei linke Hände?
Bernd erklärt

Jetzt mal ohne Witz, ich gehe da natürlich mit dem notwendigen Ernst und auch Sorgfältigkeit vor, hab allerdings null Erfahrung und mache diese Dinge alle zum ersten Mal.

@TvMatterhorn

Wenn du entlüftest bitte vor dem zurückdrücken der Beläge die EBT-Schraube öffnen. Damit der Geber ganz bleibt.
Könntest Du genauer erklären was Du damit meinst?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
'Erstmal entlüften' ist das 42 des ibc-Forum. Muss man wissen!


So wie Dein wahlloses öffnen irgendwelcher Schrauben!? :daumen:
Ich dachte ich bin hier im MTB-News.de Forum - daher konnte ich mit dieser Antwort nun wirklich nicht rechnen.
Im Nachhinein betrachtet war das Öffnen dieser Schraube ein Geschenk, nur so kann ich mich schon jetzt meinem Kompetenzaufbau im Bereich der Hydraulischen Bremsanlagenentlüftung widmen.
Die Lernkurve steigt rapide - genial!
 
@TvMatterhorn

Such nach EBT-Schraube. Wenn du es so machst wie in dem verlinkten Video und die Beläger mit verschlossener Schraube zurückdrückst kannst du dir wenn du Pech hast die Membran im Geber beschädigen. Ergebnis wäre ein Neukauf des Gebers. Öffnest du die Schraube vorher kommt im schlimmsten Fall etwas Öl raus. Nach dem entlüften bitte mit viel Gefühl die Schraube anziehen/anlegen.
 
Fast richtig, außer: Nicht die Membran geht kaputt, sondern der darüberliegende Plastikdeckel, der nur eingeschnappt ist. Die Schnappnasen können abbrechen. Kabelbinder drum und weiter geht's...
 
@TvMatterhorn Respekt, dass Du hier alles mit Humor nimmst :), aber so schlimm waren die Antworten ja auch noch nicht :D

Wenn ich mich recht entsinne, war das Magura entlüften eine schöne Sauerei, da es die deutsche Fahrrad-Ingenieurskunst noch nicht bis zu einem "Ventil" geschafft hat. Bevor man in Einbaulage den Schlauch abgefummelt hat und die Schraube rauf, ist schon wieder das Öl draußn :P
Geholfen hat letztlich, den Bremssattel abzuschrauben und auf eine Höhe mit dem Geber zu bringen, dann sifft auch nichts raus. Wird aber glaube ich in den offiziellen Videos nicht so gesagt..
Und die Kunststoffschraube am Geber mit äußerster Vorsicht behandeln, die soll schon beim Anpusten kaputt gehen - also seehr behutsam festziehen.
Naja, also viel Spaß schonmal beim entlüften. Das ist glaube ich so das Haß-Thema beim MTB.

Federgabel- und Dämpfer-Innereien sind dann die "Endgegner" und gehen aus gutem Grund meist zum Service, das tun sich nur recht wenige an :)
 
Wenn ich mich recht entsinne, war das Magura entlüften eine schöne Sauerei, da es die deutsche Fahrrad-Ingenieurskunst noch nicht bis zu einem "Ventil" geschafft hat. Bevor man in Einbaulage den Schlauch abgefummelt hat und die Schraube rauf, ist schon wieder das Öl draußn :p
Geholfen hat letztlich, den Bremssattel abzuschrauben und auf eine Höhe mit dem Geber zu bringen, dann sifft auch nichts raus. Wird aber glaube ich in den offiziellen Videos nicht so gesagt..
... wird aber in der Bedienungsanleitung beschrieben. Nur müsste man dazu lesen ...

@TvMatterhorn , besorg dir noch die Bedienungsanleitung von Magura (haben die irgendwo zum Download) und halte dich daran. 90% von denen, die auf die Bremsen bzw. die Entlüftung und Befüllung schimpfen, haben die Anleitung nicht gelesen.

Ich hab letztes Wochenende das Öl bei der MT5 gewechselt, geht schnell und es sifft auch nichts raus, wenn man es richtig macht.

Und übrigens, selber lernen ist gerade bei den Magura-Bremsen sinnvoll. Es gibt Radelgeschäfte, die nicht in der Lage waren, eine MT7 zu befüllen und irgendwann entnervt aufgegeben haben. Ist einem Kumpel von mir passiert.
 
Unterdruck ist Blödsinn: bei 'Unterdruck' zieht es die Kolben solange zurück bis Du keinen Unterdruck mehr hast. ;)

Du Profi... schonmal was von den Begriffen 'Reibung' und 'Losbrechmoment' gehört? Solange der Unterdruck so gering ist, dass das Losbrechmoment - verursacht durch Reibung der Quadringe an den Kolben - nicht überwunden wird, passiert nichts dergleichen.

Und ja, in der Magura entsteht bei stark abgefahrenen Belägen und Scheiben ein ganz leichter Unterdruck; die Membran will sich in ihre ursprüngliche Form zurückziehen. Der reicht um bei kurz gelockerten Entlüftungsschrauben erst etwas Luft anzuziehen. Spielt eigentlich auch keine große Rolle, da man die normalerweise nur dann öffnet, wenn man ohnehin vor hat, die Bremse zu entlüften. Wenn man es ganz genau macht, drückt man halt vorher die Kolben zurück - was man auch normalerweise vor jedem Entlüften macht.

Dass man Dir als Allwissendem sowas erklären muss... :rolleyes:
 
Du Profi... schonmal was von den Begriffen 'Reibung' und 'Losbrechmoment' gehört? Solange der Unterdruck so gering ist, dass das Losbrechmoment - verursacht durch Reibung der Quadringe an den Kolben - nicht überwunden wird, passiert nichts dergleichen.

Und ja, in der Magura entsteht bei stark abgefahrenen Belägen und Scheiben ein ganz leichter Unterdruck; die Membran will sich in ihre ursprüngliche Form zurückziehen. Der reicht um bei kurz gelockerten Entlüftungsschrauben erst etwas Luft anzuziehen. Spielt eigentlich auch keine große Rolle, da man die normalerweise nur dann öffnet, wenn man ohnehin vor hat, die Bremse zu entlüften. Wenn man es ganz genau macht, drückt man halt vorher die Kolben zurück - was man auch normalerweise vor jedem Entlüften macht.

Dass man Dir als Allwissendem sowas erklären muss... :rolleyes:
Du denkst, die Membrane im AGB ist so steif, dass das was ausmacht? Wie ist das, wenn Du auf und ab fährst? Verschieden Luftdrücke auf'm Berg und im Tal, einmal Unter- einmal Überdruck? Temperaturunterschiede auch noch!
Wieviel Milibar hast Du da gemessen?

Merkst selbst, gell?
 
Du hast offenbar nicht gelesen, was ich geschrieben habe: ich habe geschrieben, dass der Unterdruck im Fahrbetrieb keine Rolle spielt und nur dann zum Tragen kommt, wenn ich die Entlüftungsschrauben löse. Wenn Du das bei Dir während der Fahrt machst, lässt sich bestimmt ein Druckunterschied feststellen. Ich bin auf Deine Messergebnisse gespannt :daumen:

Lesen und denken hilft.
Merkst selbst, gell?

PS: gesehen habe ich es sogar auch schon. Bei den alten Magura-Modellen konnte man - etwas Geschick vorausgesetzt (das Du im Umgang mit Magura-Bremsen ja bisher nicht bewiesen hast) - den AGB-Deckel abheben, ohne dass die Membran "gelöst" wurde. Da konnte man prima sehen, dass die Membran ausgebeult war und sich wieder zurückgeformt hat, sobald man die Entlüftungsschraube lockerte. Das ging aber nur mit etwas herausgepumpten Kolben, denn (und jetzt LESEN!): dann war etwas Unterdruck im System und die Membran hatte sich quasi am AGB "festgesaugt". o_O
 
Wenn die Membran NICHT eingedellt (vermute mal, das meinst Du mit 'ausgebeult' ;)) wäre weil die nicht nachgibt z.B., wäre ein Unterdruck im System.
Die Membran ist so weich, dass keine Luft in die Bremse kommt, wenn die eingedellt ist und unten die Entlüftungsschraube aufgedreht wird.
Wenn dem so wäre, müsste man ja auch nicht den Bremssattel lösen und auf Höhe des AGB bringen damir nach dem Abziehen der Spritze kein Öl nachläuft.

Aber ich sehe schon: Deine Bremse ist da anders. Passt aber für mich. :daumen:
 
Ok, nochmal langsam für Dich: Die Membran hat das Bestreben, sich wieder zurückzuformen (zumindest bei Magura-Bremsen). Beispiel: Wenn sie sich nach innen in Richtung AGB wölbt, weil ein Teil des Ölvolumens in das Bremssystem nachgeflossen ist, will sie sich wieder zurückformen. Drehst Du jetzt eine Schraube auf, dann kann sich die Membran zurückformen und - oh Wunder - zieht dabei Luft ins System.

Was jetzt das Abziehen der Spritze damit zu tun hat? Du verwechselst offenbar etwas: die Membran erzeugt diesen minimalen Unterdruck nur, wenn das System "geschlossen" bleibt (ich weiß: offenes System. Ich meine damit auch nur, dass keine Schrauben gelöst werden) und die Nehmerkolben weiter ausfahren. Wenn Du da eine Spritze anschließt - z.B. um zu entlüften - formt sich die Membran zurück und es gibt keinen Unterdruck mehr. Außer du ziehst vor dem Abnehmen der Spritze leicht am Kolben der Spritze.
Wenn Du vor dem Abziehen nochmal leicht auf die Spritze drückst, entsteht damit ein kleiner(!) Überdruck im System und es dringt keine Luft ein. Zumindest die Geber der Magura-Bremsen sind m.W.n. so konstruiert, dass die Membran auch in die andere Richtung etwas nachgeben kann. Aber auch da will sie sich wieder zurückformen. Dadurch fließt dann etwas Öl aus der Entlüftungsbohrung der Bremse (wenn sie nicht wie bei z.B. Shimano vor dem Abziehen der Spritze verschließbar ist).
Wenn Du weder am Spritzenkolben drückst noch ziehst - also sozusagen ein ausgeglichener Druck im System herrscht - und dann die Spritze abziehst, kümmern sich v.a. die Schwerkraft und die Viskosität des Bremsmediums um den Rest. Füll mal richtig dickflüssiges Öl in Deine Bremse; da wird nix rausfließen wenn du bei ausgeglichenem Druck die Spritze abnimmst. Egal in welcher Position der Bremssattel ist.
 
:lol:

Unterdruck ist Blödsinn: bei 'Unterdruck' zieht es die Kolben solange zurück bis Du keinen Unterdruck mehr hast. ;)


Wird bei einer Ölbremse nicht wirklich funktionieren.

Lieber Robert-Ammersse,
bei abgefahrenen Bremsbelägen entsteht in der Tat ein Unterdruck im System mit Ausgleichsbehälter bei Scheibenbremsen, so wie Mojo 25 ja auch schreibt: Die Membran hat das Bestreben, sich wieder zurückzuformen (zumindest bei Magura-Bremsen). Nicht nur bei Magura-Bremsen, sondern bei allen Scheibenbremsen mit Ausgleichsbehälter. Sosnt funktioniert das Prinzip selbstnachstellende Bremse mit Ausgleichsbehälter nicht!!

Der Unterdruck ist so klein, dass die Beläge natürlich nicht zurück gezogen werden (ausser bei zu steifen Membranen, wie früher mal bei einigen Bremsen von A..., wo der Hebelweg immer größer wurde, je höher der Belagsverschleiss war), aber groß genug, um Luft in das Hydrauliksystem zu saugen, wenn eine Schraube geöffnet wird. Und das egal bei welcher Scheibenbremse am Markt
Wenn du es nicht glauben willst, probiers an deiner eigenen Bremse aus (ich nehme an, dass du keine Magura Bremse hast8-)):
Fahre de Bremszangenkolben aus, wenn sie das durch Verschleiss noch nicht sind. Öffne kurz die Befüllschraube am Ausgleichsbehälter, besser an der Zange. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann positioniere Zange und AGB auf gleiche Höhe um andere Ursachen wie Erdanziehungskraft auszuschliessen. Schliesse die Schraube wieder. Dann geh fahren. Und?
Traust du dich das? Oder hat das System über die wieder zurückformende/wieder zurückstülpende Membran Luft eingesaugt und deine Bremse hat einen weichen teigigen Druckpunkt?

@TvMatterhorn : also Bremse nach Anleitung entlüften. Durch Öffnen der Befüllschraube hats, wie schon beschrieben, Luft eingesaugt.
 

Wenn Deine Bremsleitung außen verlegt ist - also nicht durch den Rahmen geht - kann ich das ausführliche Magura Video empfehlen.

Es gibt sicherlich coolere Methoden aber die funktinoniert auch mit wenig Erfahrungen oder nach 3Bier.

Falls vorher schon jemand rumgepfuscht hatte, zur Sicherheit zuerst die Spritze am Hebel aufstecken (EBT Schraube raus) und dann die Beläge zurückdrücken, wie schon von den Vorrednern beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@TvMatterhorn
Das entlüften machst Du am besten nach dieser Methode.


Übrigens, Scheibenbremsen sind OFFENE Systeme.
Darin kann sich kein Unterdruck aufbauen. Die Ankopplung des Systems an die umgebende Atmosphäre erfolgt über die Ausgleichsbohrung.
Gäbe es sie nicht, würde die automatische Belagnachstellung nicht funktionieren, da die Quadringe in einem dann geschlossenen System einen Unterdruck aufbauen müßten, was sie nicht können.

Prominentes Beispiel für ein geschlossenes System ist die allererste Magura Louise. Hier hat man immer wieder mal den Abstand Belag-Bremsscheibe per Inbusschüssel nachstellen müssen.
 
Die hier fehlen noch: :spinner: :mad::heul::aufreg:


Was heißt das du weißt nicht? Das sieht man doch. Wenn man an den Bremsen herum schraubt sollte man halt schon die Augen dabei offen halten.
Die ölige Soße wird dir irgendwann auf die Scheibe/Beläge kommen. Also schau besser nach und mach sauber.

Und nein, das Problem ist nicht gelöst und du solltest entlüften.
Ich würde zwar auch nachschauen und saubermachen, denke aber eher, dass Luft reingegangen ist aber kein Öl rausgekommen sein muss, weil das Rad auf dem Kopf stand, als er die Schraube raus gedreht hatte. Durch die Gewichtskraft kann somit das Öl Richtung Bremshebel laufen und dort den Platz in der Membran ausnutzen, während in den Bremssattel Luft reingezogen wird.
Also würde ich auf alle Fälle auch entlüften.
 
@TvMatterhorn
Das entlüften machst Du am besten nach dieser Methode.


Übrigens, Scheibenbremsen sind OFFENE Systeme.
Darin kann sich kein Unterdruck aufbauen. Die Ankopplung des Systems an die umgebende Atmosphäre erfolgt über die Ausgleichsbohrung.
Gäbe es sie nicht, würde die automatische Belagnachstellung nicht funktionieren, da die Quadringe in einem dann geschlossenen System einen Unterdruck aufbauen müßten, was sie nicht können.

Prominentes Beispiel für ein geschlossenes System ist die allererste Magura Louise. Hier hat man immer wieder mal den Abstand Belag-Bremsscheibe per Inbusschüssel nachstellen müssen.
Das stimmt nicht ganz, mit dem offenen System. Denn dass Öl nachfließen kann wird von einer flexiblen, aber Luftdichten Membran im Geber garantiert und somit ist auch garantiert, dass keine Luft im System ist. Eben um zu verhindern, dass diese im System zirkuliert, wenn ich das Rad auf den Kopf stelle.
Im Fall hier aber hat die flexible Membran zur Folge, dass das Öl in den Geber absacken könnte, als der TE die Entlüftungsschraube am Bremssattel öffnete, am Bike, das auf dem Kopf stand. Und somit konnte Luft in den Bremssattel gezogen werden. Er muss daher entlüften. Ich würde es jedenfalls tun.
 
@KettenKlaus Du widersprichts dir selbst!
Übrigens, Scheibenbremsen sind OFFENE Systeme.
und
Prominentes Beispiel für ein geschlossenes System ist die allererste Magura Louise.
Louise ist eine Scheibenbremse mit OFFENEM System


Auch die erste Louise hatte ein offenes! System!! Bestes Erkennungsmerkmal ist die Membran im Ausgleichsbehälter:
1603348762870.png

Du verwechselst "Offenes System" mit "automatischer Belagsnachstellung". Bei der ersten Louise musste man, wie du schreibst, die Bremsbeläge von Hand mit Inbusschlüsseln selbst nachstellen. Das war keine automatische Belagsnachstellung. Aber manuelle Nachstellung schliesst nicht aus, dass das System auch gleich ein geschlossenes System sein muss!

Darin kann sich kein Unterdruck aufbauen. Die Ankopplung des Systems an die umgebende Atmosphäre erfolgt über die Ausgleichsbohrung.
Wie schon vorher geschrieben, baut sich mit erhöhtem Belagsverschleiss ein leichter Unterdruck im Hydrauliksystem auf, da die Membran im AGB das Bestreben hat, sich in ihren unbelasteten Ausgangszustand zurück zu ziehen. Durch die von dir richtigerweise angesprochene Ausgleichsbohrung oberhalb der Membran zur Atmosphäre hin wird ein Über-/Unterdruck zwischen Membran und Ausgleichsbehälterdeckel vermieden. Hier entsteht also kein Unterdruck. Der Unterdruck entsteht durch die durch Belagsverschleiss ausgerückten Bremszangenkolben und das in die Bremszange verlagerte Ölvolumen. Dadurch "fehlt" Öl im Ausgleichsbehälter (AGB). Der "fehlende" Platz wird durch das elastische Nachrücken der Membran ausgefüllt. Öffnet man nun das Hydrauliksystem, zieht sich die Membran in ihre Ursprungsform zurück und zieht damit Luft in das System. Wieviel Luft eingesogen wird, hängt davon ab, wie stark die Kolben schon ausgerückt waren und in welcher horizontalen Lage zueinander Bremszange und -Griff stehen. Das Einsaugen ist nicht vom äusseren Luftdruck (z.B. Höhe auf einem Berg) abhängig, solange keine Luft im Hydrauliksystem war.
Wie bereits vorgeschlagen, kannst du ja gerne die Gegenprobe machen: bei verschlissene Belägen und damit ausgerückten Kolben das System öffnen. Wenn die Membran im AGB keinen Unterdruck erzeugen sollte, wie du und Robert Ammersee behaupten, dann könntet ihr die Befüllschraube gefahrlos ohne Lufteintrag öffnen und wieder schliessen. Dann sollte auch der Druckpunkt gleich bleiben. Tut er aber nicht, da wie beschrieben, die Membran sich zurückzieht und Luft nachsaugt. Luft ist kompressible und das aussert sich in dem weichen Druckpunkt.
Also Entlüften. Aber nicht vergessen, die Kolben vorher zurück zu drücken, sonst ist das System überfüllt!
 
...
Wie bereits vorgeschlagen, kannst du ja gerne die Gegenprobe machen: bei verschlissene Belägen und damit ausgerückten Kolben das System öffnen. Wenn die Membran im AGB keinen Unterdruck erzeugen sollte, wie du und Robert Ammersee behaupten, dann könntet ihr die Befüllschraube gefahrlos ohne Lufteintrag öffnen und wieder schliessen. ....
Kann man. Interessanterweise läuft bei dieser Aktion Öl aus der Entlüftungsschraube WEIL eben die Membrane keinen Unterdruck erzeugt.
 
Zurück