Ich würde wegen Reparatur bei Agresti in Hanau anfragen. Ggf. ist es unkomplizierter.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die sitzen in hanau? namentlich sind die mir bekannt, aber ich hätte dem namen nach auf italiener getippt...Ich würde wegen Reparatur bei Agresti in Hanau anfragen. Ggf. ist es unkomplizierter.
Titan kann man sehr gut mit HSS Werkzeug bearbeiten. Natürlich muss man sich mit Schnittwerten auseinandersetzen, Sägen ist aber keine echte Herausforderung.was hast du denn für eine säge?![]()
Ich stimme Dir voll zu bis auf das Inco. Das ist eine Nickelbasislegierung, kein EdelstahlHauptsächlich V2A, aber auch solche Sachen wie Inconel 718. Titan kein Problem mit der Handbügelsäge (zäh aber machbar) genauso wie Gewindeschneiden und sogar das Einstempeln eines Innensechskantes gut machbar
Gegenfrage: Was hast du für Ärmchenwas hast du denn für eine säge?![]()
dann hab ich wohl eher die falsche sägeGegenfrage: Was hast du für Ärmchen![]()
Oder nicht genug Sägeblätterdann hab ich wohl eher die falsche säge![]()
Auch in Hanau gibt es Italiener. Das wäre ansonsten katastrophal für die dortige Versorgung mit Pizza und Titanrahmendie sitzen in hanau? namentlich sind die mir bekannt, aber ich hätte dem namen nach auf italiener getippt...
achsoAuch in Hanau gibt es Italiener.
Agrestis sind cool! Wenn ich mich recht an einen älteren Artikel aus der Bike o. ä. erinnere, hat der Opa mit dem Rahmenbau angefangen und dafür das Tafelsilber eingeschmolzen, um die ersten Rahmen zu löten. Stefano ist mit ähnlichem Herzblut dabei.die sitzen in hanau? namentlich sind die mir bekannt, aber ich hätte dem namen nach auf italiener getippt...
Ja, es sind wohl auch Italiener bzw. italienischer Abstammung. Es gibt Agresti als Laden in Wiesbaden und Agresti in Hanau. Die Beziehungen kenne ich nicht. Auf jeden Fall haben die schönes Zeug.die sitzen in hanau? namentlich sind die mir bekannt, aber ich hätte dem namen nach auf italiener getippt...
Steht auf der Seite. Damals gabs kein Silberlot und die dünnen Columbusrohre waren für Messinglot ungeeignet, also musste das Besteck dran glauben.Wenn ich mich recht an einen älteren Artikel aus der Bike o. ä. erinnere, hat der Opa mit dem Rahmenbau angefangen und dafür das Tafelsilber eingeschmolzen, um die ersten Rahmen zu löten. Stefano ist mit ähnlichem Herzblut dabei.![]()
Ich habe mir bei Rewel vor ein paar Jahren einen Scheibenbremsadapter an mein Stahl Stumpjumper von 1998 schweißen lassen, was er hervorragend ausgeführt hat für wirklich einen anständigen Preis.und vorher fragen, ob sie es machen / können / wollen?
wenn da einfach ein rahmen kommt, wird´s wohl eher nix...
Hängt also dran. Insofern kann ich schon nachvollziehen, dass man zumindest versucht, den Rahmen zu retten, auch wenn er wirtschaftlicher Totalschaden ist.Hätte der Rahmen nicht einen persönlichen Wert
in dem fall ist er als wanddeko in der werkstatt sicher mit am besten aufgehobenEr schreibt doch:
Hängt also dran. Insofern kann ich schon nachvollziehen, dass man zumindest versucht, den Rahmen zu retten, auch wenn er wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Aber nur bei Alu, wenn die o. a. Parameter stimmen.und dann? hat er einen metallklumpen...
Aber nur bei Alu,
Ich hätte noch eine Idee:
mit einem guten Bohrer ein kleines Loch (4mm sollten ausreichen) ins anscheinend relativ stabile Ausfallende bohren und die Späne aufsammeln!!!
Die Späne mit dem guten alten Bunsenbrenner (schaffen normalerweise locker 650°) erhitzen.
Alu schmilzt bei groben 450°
Titan schmilzt bei groben 1650°