Titanrahmen - Riss im Unterrohr, wer zu empfehlen oder entsorgen?

was hast du denn für eine säge? :eek:
Titan kann man sehr gut mit HSS Werkzeug bearbeiten. Natürlich muss man sich mit Schnittwerten auseinandersetzen, Sägen ist aber keine echte Herausforderung.
Hauptsächlich V2A, aber auch solche Sachen wie Inconel 718. Titan kein Problem mit der Handbügelsäge (zäh aber machbar) genauso wie Gewindeschneiden und sogar das Einstempeln eines Innensechskantes gut machbar
Ich stimme Dir voll zu bis auf das Inco. Das ist eine Nickelbasislegierung, kein Edelstahl :)

Titan erkennt man übrigens auch am Wärmeleitwert.
Im Vergleich zu einem vergleichbar dimensionierten Stahlrohr fühlt sich das Titanrohr wärmer an.
 
Wie gut man Titan bearbeiten kann hängt doch auch stark von der jeweiligen Legierung ab.
Am Rahmen wurde vermutlich irgendwas wie Grade 9 verwendet.
Ich hab aber auch schon Grade 5 Schrauben gesägt oder Titanpedalachsen angebohrt.
Spass macht das nicht (erst recht nicht ohne das richtige Werkzeug) aber es geht.

Eventuell wurde am Corratec auch eine exotischere Legierung verwendet, (damit es leichter zu verarbeiten ist) was die komischen Schweißnähte und die ganzen Risse erklären könnte.
 
die sitzen in hanau? namentlich sind die mir bekannt, aber ich hätte dem namen nach auf italiener getippt...
Agrestis sind cool! Wenn ich mich recht an einen älteren Artikel aus der Bike o. ä. erinnere, hat der Opa mit dem Rahmenbau angefangen und dafür das Tafelsilber eingeschmolzen, um die ersten Rahmen zu löten. Stefano ist mit ähnlichem Herzblut dabei. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich recht an einen älteren Artikel aus der Bike o. ä. erinnere, hat der Opa mit dem Rahmenbau angefangen und dafür das Tafelsilber eingeschmolzen, um die ersten Rahmen zu löten. Stefano ist mit ähnlichem Herzblut dabei. :daumen:
Steht auf der Seite. Damals gabs kein Silberlot und die dünnen Columbusrohre waren für Messinglot ungeeignet, also musste das Besteck dran glauben.
 
und vorher fragen, ob sie es machen / können / wollen?
wenn da einfach ein rahmen kommt, wird´s wohl eher nix...
Ich habe mir bei Rewel vor ein paar Jahren einen Scheibenbremsadapter an mein Stahl Stumpjumper von 1998 schweißen lassen, was er hervorragend ausgeführt hat für wirklich einen anständigen Preis.
Allerdings, und das unterstützt Deine Zweifel, hatte mein Kumpel damals, der ein 95er Titan Diamond Back Bike hat, gefragt, ob er das auch bei seinem Titanrahmen machen könnte.
Er sagte, dass er an Titanrahmen von anderen eher ungern Hand anlegt, weil es starke Unterschiede im Material gibt und er deswegen keine gute Arbeit garantieren könne.
Dann frage ich mich auch, wie man einen Riss im Unterrohr denn zuverlässig reparieren soll?
Das Rohr tauschen kostet mehr als der ganze Rahmen wert ist. Einfach eine dicke Wurst draufbruzeln ist auch nicht das Maximale an Ästhetik und die daraus Resultierenden Spannungen im Material können mehr Schaden als Verbesserungen mit sich bringen.
Vielleicht wäre das beste, sich an Corratec zu wenden und zu sehen, wie lange denn die Garantiezeit von dem Rahmen ist? Mein 1998er Stumpi habe ich beispielsweise bekommen, weil mir 1999 der Rahmen an meinem 1992er violetten Stumpi am hinteren Ausfallende gebrochen war und dieser hatte lebenslange Garantie. Specialized hat mir daraufhin einen grünen 1998er Stahlrahmen als Ersatz angeboten. Den ich mit Handkuss annahm, nicht zuletzt weil ich diesen damals einen der schönsten überhaupt fand (er hat auch TR Ausfallenden, die in Runde Streben münden und garantiert nicht mehr brechen).
Versuchen würde ich es mal bei Corratec. Und wenn sie nein sagen, einen neuen Rahmen kaufen. Vielleicht von jemandem, der wirklich gute Teile herstellt und nicht Schrott, der nach Jahren Ermüdungsbrüche aufweist, wie es eigentlich eher bei billigen Alu Legierungen passieren kann, aber nicht bei Titan.
 
Ich hätte noch eine Idee:
mit einem guten Bohrer ein kleines Loch (4mm sollten ausreichen) ins anscheinend relativ stabile Ausfallende bohren und die Späne aufsammeln!!!
Die Späne mit dem guten alten Bunsenbrenner (schaffen normalerweise locker 650°) erhitzen.
Alu schmilzt bei groben 450°
Titan schmilzt bei groben 1650°
 
Aber nur bei Alu,
1605011842819.png
 
Ich hatte an einem italienischen Titanrahmen aus den 90ern - Hersteller weiß ich nicht mehr, war gebraucht und "nackt" - einen Riss an fast der gleichen Stelle. Hab ihn damals in einer Metallbauwerkstatt schweißen lassen, wahrscheinlich war das nicht fachmännisch. Jedenfalls ist mir ein paar Wochen später beim druckvollen Losfahren das Steuerrohr ohne jede Vorwarnung rausgeflogen, Unter- und Oberrohr sind auf einen Schlag beide gerissen. Ohne Abstützen aufs Gesicht gefallen, zum Glück nur knapp neben das gerissene Rohr. Auf diese Weise hatte ich immerhin einen guten Blick auf die lächerliche Wandstärke.

Mein persönliches Fazit: Nie wieder reparierte Rahmen aus dem Leichtbau-Zeitalter. Weder aus Alu noch aus Titan, egal wer es geschweisst hat. Schon garnicht bei einem Riss an dieser Stelle.
 
Ich hätte noch eine Idee:
mit einem guten Bohrer ein kleines Loch (4mm sollten ausreichen) ins anscheinend relativ stabile Ausfallende bohren und die Späne aufsammeln!!!
Die Späne mit dem guten alten Bunsenbrenner (schaffen normalerweise locker 650°) erhitzen.
Alu schmilzt bei groben 450°
Titan schmilzt bei groben 1650°

Mit einem RFA-Gerät ginge das zerstörungsfrei.......
 
Ihr habt ja alle recht gute Testmethoden, aber schonmal an Salzsäure gedacht? Gibts im Baumarkt, die an einer unauffälligen Stelle hinträufeln und abwarten. Wenn nix passiert: Titan, wenns reagiert isses Alu. Dann schnell mit (am besten destilliertem) Wasser ordentlich abwaschen.
 
Zurück