36er FOX Float RC2 -2015-

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
MST verändert bei der RC2 nicht nur die Abstimmung der HSC sondern auch die Funktionsweise der HSC Verstellung, lass mich nicht lügen :) , soweit ich das in Erinnerung wird die HSC um eine feste Midspeed erweitert, der erste Bereich der HSC Verstellung ändert ab wann die HSC einsetzt, ca. die 2. Hälfte der Klicks verstärkt dann die HSC ansich. So ist der komplette Verstellbereich sinnvoll nutzbar, je nachdem wie viel Gegenahlt man aus der Dämpfung benötigt, das ist ja auch immer etwas Abhängig von Fahrstil und Federhärte.

Die getunte RC2 lief auch aufgrund der neuen Zugstufe schon sehr gut, für den aufgerufenen Preis ist das Tuning eigtl ein "No Brainer".

Andreani verbaut einen neuen Druckstufenkolben, Rebound wird nur umgeshimt, dazu muss man sich vorab entscheiden ob die Gabel straff oder Soft abgestimmt sein soll, die MST 36 kann beides mit einem internen Setup.
Edit sagt: auch aAndreani verbaut neuen Zugstufenkolben samt SHimstqck und neu abgestimmtes Druckstufenshimstack

Muss natürlich jeder selber Wissen wofür er sein Geld ausgibt, aber einen Mehrwert für fast den doppelten Preis sehe ich beim Andreani Kit nicht, wenn da nicht "Öhlins" im Text stehen würde, würde das Tuning niemanden interessieren
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, das macht dann schon Sinn, Der Druckstufenkolben der RC2 ist wohl an sich schon recht gut.

Ich habe nur das hier gefunden., klingt nicht so eindeutig:

"Bei dem Tuning wird die komplette Dämpfung überarbeitet, Es wird ein Andreani Tuningkolben montiert der den internen Ölfluss optimiert,
Zudem wird die Zugstufe mit einem neuen Shimtuning versehen, Die Druckstufe wird auf den Fahrer abgestimmt, Der Fahrer kann entscheiden ob die Gabel eher soft (normaler Gebrauch) oder straff (Renneinsatz) eingestellt werden soll,"

Edit sagt: du hast recht, habe gerade eine ausführlichere Beschreibung auf der Seite FF entdeckt
 
in dem zweiten Foto hier:
https://j-techsuspension.co.uk/products/andreani-piston-kitvergleichen sie den Andreani Kolben mit dem Zugstufenkolben aus einer ganz alten FIT

IMG_20170803_121239_large.jpg
 
Hier (scrollen) sieht man ein bißchen mehr zum Andreani Kit. Midvalve mit Riesenports, Rebound Stack und zwei verschiedene Druckstufen Stacks und Öl. Schätzungsweise mit Anleitung zum Anpassen der Stacks.

Bei MST gibts im Prinzip den gleichen Umfang, die Stacks sind aber individuell auf den Kunden zusammengestellt.
 
MST verändert bei der RC2 nicht nur die Abstimmung der HSC sondern auch die Funktionsweise der HSC Verstellung, lass mich nicht lügen :) , soweit ich das in Erinnerung wird die HSC um eine feste Midspeed erweitert, der erste Bereich der HSC Verstellung ändert ab wann die HSC einsetzt, ca. die 2. Hälfte der Klicks verstärkt dann die HSC ansich. So ist der komplette Verstellbereich sinnvoll nutzbar, je nachdem wie viel Gegenahlt man aus der Dämpfung benötigt, das ist ja auch immer etwas Abhängig von Fahrstil und Federhärte.

Die getunte RC2 lief auch aufgrund der neuen Zugstufe schon sehr gut, für den aufgerufenen Preis ist das Tuning eigtl ein "No Brainer".

Andreani verbaut einen neuen Druckstufenkolben, Rebound wird nur umgeshimt, dazu muss man sich vorab entscheiden ob die Gabel straff oder Soft abgestimmt sein soll, die MST 36 kann beides mit einem internen Setup.

Muss natürlich jeder selber Wissen wofür er sein Geld ausgibt, aber einen Mehrwert für fast den doppelten Preis sehe ich beim Andreani Kit nicht, wenn da nicht "Öhlins" im Text stehen würde, würde das Tuning niemanden interessieren
Kleine Ergänzung: Zugstufenkolben wird beim MST-Tuning auch ausgetauscht, zumindest hab ich einen Zugstufenkolben im Plastiktütchen mit der Gabel zurückbekommen...

Danke für die Erläuterungen, hab das MST-Tuning an meiner RC2 ja grad erst gemacht und bin noch in der Findungsphase eines passenden Setups. Empfehlung war HSC 2 Klicks von offen (vermutlich wegen Midspeed-Shimming) und LSC fast geschlossen (weil so viel wie möglich Öl über den HSC-Kreislauf fließen soll) - letzteres hab ich bei den ersten Testfahrten mit 15/22 Klicks LSC von offen mal getestet. Hab dabei aber etwas Probleme bei langsamerem Tempo und kleineren/mittleren Hindernissen wie Wurzeln usw. Die Gabel kommt mir dabei etwas widerspenstig vor, es ist mehr ein "Überrollen" als ein "Wegfedern", das wird besser wenn man schneller und aggressiver fährt. Ich hab probiert die Luftfeder einen Tick weicher abzustimmen (25% Sag), aber das ändert ehrlich gesagt nicht viel. Ich denke ich ich werde die LSC mal Schritt für Schritt wieder weiter öffnen - wobei vernünftiges Testen wahrscheinlich sowieso erst wieder möglich ist, wenn die Temperaturen den Federelementen nicht mehr so stark zusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Ergänzung: Zugstufenkolben wird beim MST-Tuning auch ausgetauscht, zumindest hab ich einen Zugstufenkolben im Plastiktütchen mit der Gabel zurückbekommen...

Danke für die Erläuterungen, hab grad MST-Tuning an meiner RC2 ja grad erst gemacht und bin noch in der Findungsphase eines passenden Setups. Empfehlung war HSC 2 Klicks von offen (vermutlich wegen Midspeed-Shimming) und LSC fast geschlossen (weil so viel wie möglich Öl über den HSC-Kreislauf fließen soll) - letzteres hab ich bei den ersten Testfahrten mit 15/22 Klicks LSC von offen mal getestet. Hab dabei aber etwas Probleme bei langsamerem Tempo und kleineren/mittleren Hindernissen wie Wurzeln usw. Die Gabel kommt mir dabei etwas widerspenstig vor, es ist mehr ein "Überrollen" als ein "Wegfedern", das wird besser wenn man schneller und aggressiver fährt. Ich hab probiert die Luftfeder einen Tick weicher abzustimmen (25% Sag), aber das ändert ehrlich gesagt nicht viel. Ich denke ich ich werde die LSC mal Schritt für Schritt wieder weiter öffnen - wobei vernünftiges Testen wahrscheinlich sowieso erst wieder möglich ist, wenn die Temperaturen den Federelementen nicht mehr so stark zusetzen.

Welches Öl verwendet MST? 10er oder 5er?
 
Kleine Ergänzung: Zugstufenkolben wird beim MST-Tuning auch ausgetauscht, zumindest hab ich einen Zugstufenkolben im Plastiktütchen mit der Gabel zurückbekommen...

Danke für die Erläuterungen, hab das MST-Tuning an meiner RC2 ja grad erst gemacht und bin noch in der Findungsphase eines passenden Setups. Empfehlung war HSC 2 Klicks von offen (vermutlich wegen Midspeed-Shimming) und LSC fast geschlossen (weil so viel wie möglich Öl über den HSC-Kreislauf fließen soll) - letzteres hab ich bei den ersten Testfahrten mit 15/22 Klicks LSC von offen mal getestet. Hab dabei aber etwas Probleme bei langsamerem Tempo und kleineren/mittleren Hindernissen wie Wurzeln usw. Die Gabel kommt mir dabei etwas widerspenstig vor, es ist mehr ein "Überrollen" als ein "Wegfedern", das wird besser wenn man schneller und aggressiver fährt. Ich hab probiert die Luftfeder einen Tick weicher abzustimmen (25% Sag), aber das ändert ehrlich gesagt nicht viel. Ich denke ich ich werde die LSC mal Schritt für Schritt wieder weiter öffnen - wobei vernünftiges Testen wahrscheinlich sowieso erst wieder möglich ist, wenn die Temperaturen den Federelementen nicht mehr so stark zusetzen.

ich bin meine mit unter 20% Sag, 2 Tokens und 5 Klicks HSC von offen und ich glaube 9 Klicks LSC gefahren. Zugstufe weiß ich nicht genau, knapp Vor Pogo Stick, also schon sehr schnell, das verkrafted die Gabel auch ohne nervös zu werden. Hab die Gabel leider nicht mehr das sie 1-2cm zu wenig Federweg hatte, echt schade, war scho ne gute Gabel. Meine neue Zeb kommt da bei der Dämpfung nicht mit, läuft zwar besser als die Serien 36 RC2 Dämpfung, gegen die MST Sachen sieht die aber kein Land.
 
Tuner verwenden idR immer sehr dünnes Öl weil es temperaturunempfindlicher ist.
Einen großen Verstellbereich müssen Sie ja ohnehin nicht mehr gewährleisten.

Temperaturstabilität ist das eine, der schnellere Öldurchfluss ist auch ein wichtiger Grund, schneller durchfluss muss weniger stark gebremst werden um die gleiche Dämpfungskraft zu erzielen.
 
ich bin meine mit unter 20% Sag, 2 Tokens und 5 Klicks HSC von offen und ich glaube 9 Klicks LSC gefahren. Zugstufe weiß ich nicht genau, knapp Vor Pogo Stick, also schon sehr schnell, das verkrafted die Gabel auch ohne nervös zu werden. Hab die Gabel leider nicht mehr das sie 1-2cm zu wenig Federweg hatte, echt schade, war scho ne gute Gabel. Meine neue Zeb kommt da bei der Dämpfung nicht mit, läuft zwar besser als die Serien 36 RC2 Dämpfung, gegen die MST Sachen sieht die aber kein Land.
Danke, weniger LSC probiere ich auf jeden Fall wieder, bei meiner ersten Testfahrt mit der getuneten Kartusche hatte ich so ein Setup auf der Dämpfungsseite und war hin und weg.
Unter 20% Sag ist bei mir fast unmöglich, dafür ist die Negativkammer zu groß (Luftkappe und AWK).
 
In der Yari Kartusche empfiehlt MST Fuchs Silkolene Pro RSF 2,5, für das Grip 1 Tuning wurde 3er Maxima Plüsch :Dempfohlen. Er ist also schon auf der dünnen Seite.
Vor allem die Zugstufen bekommt MST schon verdammt gut hin. Dieses berühmte Rad hochheben und auf den Boden titschen lassen und es bleibt einfach am Boden kleben. In jeder Situation.
Ich habe von MST Grip1 auf 2021 Grip2 gewechselt und mache bei Gelegenheit noch einen BtB Vergleich. Die Verstellbarkeit der Grip2 ist schon beeindruckend und taugt auch aus der Schachtel raus schonmal ganz gut. Das am Boden kleben klappt auch bestens, aber die MST war schneller (Recovery).
 
An die Spezialisten:):
Ist das Geräusch vom Negativkammer Luftkolben normal oder gehören da mal die Dichtungen/ O Ringe getauscht?

 
Ok also das Gewindestück am Ende von der Stange abschrauben, den Kolben abziehen und dann die Schmierung direkt auf die Innenseite da wo die Dichtringe in der Nut vom Kolben sitzen?
 
Ok also das Gewindestück am Ende von der Stange abschrauben, den Kolben abziehen und dann die Schmierung direkt auf die Innenseite da wo die Dichtringe in der Nut vom Kolben sitzen?
Nein, einfach nach manual zusammenbauen und dabei den Schaft leicht mit slick honey o.Ä. einfetten, den Rest macht dann das Öl im Casting während der Fahrt 😉
 
Alles klar da ich eh ne Luftkappe bestelle wird dann das Bullet Tool direkt mitbestellt... Dann gibts auch keine Probleme beim wieder einfädeln auf die Stange :)
 
Pfft, denkste.
Da liegen zwei echt stramme Quadringe drin.
Auseinanderbauen macht da schon Sinn.
Gleich zwei?
Dachte der untere ist ein U-Cap und soll ledeglich als "Dreckabscheider" dienen, wenn man sich seine Abmessungen ansieht - sprich nur die Lippe hat Kontakt zum Schaft.
Wenn Öl es in die Gripkartusche schaft, dann schaft es doch auch zum Q-Ring 🤔
ED214268-BF50-4242-A2BD-FD97AAD0A5A1.jpeg
7B45053E-AB9C-4D1C-AE04-6270E7DB3ACE.jpeg
 
Zurück