Fox Float X2

Servus,

da in den nächsten 1-2 Wochen die Saison eh vorbei ist (für mich) werde ich den Dämpfer zu Fox schicken.
Zudem habe ich noch eine Fox Transfer Factory Kashima die auch rum zickt. Die geht gleich mit.

Grüße
Hannes
 
Servus,

da in den nächsten 1-2 Wochen die Saison eh vorbei ist (für mich) werde ich den Dämpfer zu Fox schicken.
Zudem habe ich noch eine Fox Transfer Factory Kashima die auch rum zickt. Die geht gleich mit.

Grüße
Hannes

Wenn die auf den letzten CM beim Ausfedern hängen bleibt, dann würden sich beide Probleme mit etwas Öl an/in den Dichtungen im Luft auflösen.

Bei der Transfer schieb ich nen Kabelbinder in die Dichtung und drücke mit einer Spritze/Nadel ca. 1ml 5er Schmieröl. Nach ner Ausfahrt ist dann wieder Ruhe.

Beim X2 hab ich etwas Öl an die Dichtung gegeben und den Kabelbinder ringsrum in der Dichtung geführt. Danach waren die schwarzen Schlieren auch weg.

Auf Dauer sollte man die besagten Flächen am besten regelmäßig mit einem Öligen Tuch "säubern"
 
Wenn die auf den letzten CM beim Ausfedern hängen bleibt, dann würden sich beide Probleme mit etwas Öl an/in den Dichtungen im Luft auflösen.

Bei der Transfer schieb ich nen Kabelbinder in die Dichtung und drücke mit einer Spritze/Nadel ca. 1ml 5er Schmieröl. Nach ner Ausfahrt ist dann wieder Ruhe.

Beim X2 hab ich etwas Öl an die Dichtung gegeben und den Kabelbinder ringsrum in der Dichtung geführt. Danach waren die schwarzen Schlieren auch weg.

Auf Dauer sollte man die besagten Flächen am besten regelmäßig mit einem Öligen Tuch "säubern"
Jop genau. Die letzen 3-5cm haken ab und an. Diese muss ich dann mit der Hand rausziehen. Danach funktioniert die Stütze wieder ein paar mal ganz normal. Seilzugspannung hab ich schon überprüft, und an der Stützenklemmung habe ich auch schon Drehmomente von 2-6Nm getestet ohne Erfolg. Temperaturabhängig ist das auch nicht. Passiert auch im Keller.
 
Hallo ihr Lieben,

ich wollte nur mal reinhören und mich informieren, ob sich bei 2021er X2 Modellen das Problem mit dem ständigen Luft ziehen der Dämpfung erledigt hat oder die Dämpfer immer noch regelmäßig deswegen gewartet werden müssen. Erfahrungen würden mich freuen und cool wäre auch, wenn ihr dazu schreiben würdet wie viel ihr im Schnitt gefahren seit.

Danke schonmal und Cheers
:)
 
Hallo ihr Lieben,

ich wollte nur mal reinhören und mich informieren, ob sich bei 2021er X2 Modellen das Problem mit dem ständigen Luft ziehen der Dämpfung erledigt hat oder die Dämpfer immer noch regelmäßig deswegen gewartet werden müssen. Erfahrungen würden mich freuen und cool wäre auch, wenn ihr dazu schreiben würdet wie viel ihr im Schnitt gefahren seit.

Danke schonmal und Cheers
:)
Ich fahre den 2021er jetzt 4.000km- alles tiptop.
Er ist von Grund auf anders konstruiert, ich denke außer dem Name ist nix beim Alten geblieben.
 
Seit 2015 habe ich alle Modelle gefahren, in der Summe knapp 30.000km.
Hatte bisher keinerlei Schwierigkeiten mit Dichtigkeit oder ähnlichem.

ok , bei uns hatten durch die Bank alle Leute Probleme mit dem Dämpfer, 2 mal die Saison kompletter Rebuild war da bei Vielfahrern die Regel. Es kommt auch nicht nur auf die gefahrenen km an, 2 Wochen PdS z.B. reichen da schon aus das die wieder Luft gezigen haben oder undicht wurden, beim Coil ähnliches Spiel, teilweise schon nach 2 tagen am siffen das es auf den Rahmen runtertropft, und das bei einem Dämpfer für 700€.
 
ja, kenn ich auch von zwei Float X2, nach einer Weile ist der Trennkolben irgendwo und genug Luft im Öl... Und spannenderweise durchaus auch "einfach so", Kumpel war vor etlichen Wochen mit im Park, war alles ok, jetzt letztens in Osternohe, Rad ausgeladen, mal draufgehüpft und der Dämpfer schlürft. Und zwischendurch nicht gefahren...
 
ok , bei uns hatten durch die Bank alle Leute Probleme mit dem Dämpfer, 2 mal die Saison kompletter Rebuild war da bei Vielfahrern die Regel. Es kommt auch nicht nur auf die gefahrenen km an, 2 Wochen PdS z.B. reichen da schon aus das die wieder Luft gezigen haben oder undicht wurden, beim Coil ähnliches Spiel, teilweise schon nach 2 tagen am siffen das es auf den Rahmen runtertropft, und das bei einem Dämpfer für 700€.
Vielleicht ist der 2021er deshalb komplett anders aufgebaut?
 
Einsteller von nur LSR auf den für HSR+LSR wechseln zu lassen (falls das geht, was ich mal annehme). Macht das Sinn? Würde es vermutlich auch etwas vom Preis abhängig machen.

Zur Info:
Mario von MST war der Meinung, dass es nicht nötig wäre und hab es daher nicht machen lassen. Zugstufenventil-Wechsel hätte bei ihm 80€ gekostet.
 
@reo-fahrer
@hoschik

Waren es OEM Dämpfer (überwiegend YT's) oder waren darunter auch Aftermarketteile?

Welches Interesse sollte FOX daran haben, bei der OEM Ware Abstriche bei Fertigung oder Qualitätssicherung zu machen?
Das Verhältnis von OEM zu Aftermarket liegt vermutlich bei 1000:1. Damit würde man sich nur gehörig den Ruf versauen.

Oder spielst du auf die Anlenkung gewisser Rahmen an, die ggf. belastender für den Dämpfer sind?
 
... spielst du auf die Anlenkung gewisser Rahmen an, die ggf. belastender für den Dämpfer sind?

Ja, das auch.
Pflege wäre hier auch noch interessant... wurden die Dämpfer regelmäßig mit nem öligen Tuch gereinigt oder liefen die Dichtungen trocken und wurden undicht.
Oder verpasste Intervalle, wodurch der Druck im AGB nich mehr passte.
 
für die Luftkammer - Ölkammer Dichtung wird man bei einem Float X2 nicht so viel mit nem öligen Lappen ausrichten können ;)
btw. meinte ich das mal irgendwo gelesen zu haben und zumindest mein Float X2 kam auch so vom Service (natürlich nicht bei Fox ;) ) mit 250psi im AGB. Vermutung von mir: das die Druckdifferenz zwischen Luftkammer und Öl geringer wird bzw. der Gummiring dort besser anliegt.
 
Vielen Dank für deine Rückmeldung @RockyRider66 !:)

Ja genau die leidige Erfahrung, wie die meiner beiden Vorredner musste ich auch machen, nur habe ich meinen 5mal einschicken und ein guter Freund von mir seinen leider auch 2mal und danach hatte er keine Lust mehr und ist ihn mit Luft im Ölkreislauf einfach weiter gefahren.

Aber das klingt doch schon mal vielversprechend, wenn da noch nichts negatives aufgefallen ist. Ich würde mich über weitere Rückmeldungen freuen!
 
Brauchst doch nicht so negativ zu sein, ich würde behaupten das Fox auch ein Interesse daran hat, dass seine Dämpfer funktionieren mal ganz abgesehen davon, dass ich kein aktuelles Kaufinteresse habe. :)


Das Interesse ist einfach der Leidenschaft zum Sport und Material hin geschuldet, sowie es bei dir bestimmt auch bei anderen Teilbereichen ist!


Cheers
 
Wahrscheinlich habe ich Glück, ich bin gerade an einem kleinen Test, mich interessiert es wie lange ich den Fox X2 Factory ohne Service fahren kann. Ich fahre ihn nun seit 2018 an meinem Radon Jab. War mit dem in den Alpen, im Bikepark, auf Hometrails etc. und das Ding hält noch immer und fühlt sich wie am ersten Tag an. Bin selbst verwundert wie das funktioniert. Der neue ist schon bestellt, jedoch fahre ich den alten vielleicht weiter bis er den Geist aufgibt, einfach aus Interesse.

Auf meinem Trek Session 88 aus 2014 mit Fox 40 coil und hinten DHX. Dort genauso, musste nur 1 mal zum Service. Obwohl es ein reines Parkbike war.


Dann noch was anderes interessantes, am Cube AMS 150 von meinem Vater, der hat einen alten Fox Float CTD. Unglaublich, das Ding war noch nie im Service, jedoch funktioniert er trotzdem. Mein Vater wiegt 90kg und fährt den Dämpfer mit 30% Sag. Jedoch die Rock Shox Gabel am Cube hat nach einer Saison den Geist aufgegeben und musste in den Service.

Kann sein das es Ausnahmen sind,
jedoch bin ich der Meinung das Fox im Gegensatz zu RockShox mehr ohne Service abkann.
 
Zuletzt bearbeitet:
3 verschiedene Dämpfer und Gabeln geben schon eine aussagekräftige Statistik ab :daumen:
Das nicht, jedoch teile ich gerne meine Erfahrungen mit euch, was ich erlebt habe.
Es geht um meine Persönliche Erfahrung. Ohne Scherz, mich nerven Leute die zu viel reininterpretieren,aber Hauptsache ihren Senf dazugeben, ich habe NIE was von einer Statistik erwähnt!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein das es Ausnahmen sind,
jedoch bin ich der Meinung das Fox im Gegensatz zu RockShox mehr ohne Service abkann.
Deine Aussage liest sich doch sehr als Definition des Normalen, weil Du andere Erfahrungen als Ausnahme bezeichnest. Da muss ich nichts interpretieren. Ich mag nämlich Aussagen nicht, in denen die eigene Erfahrung als Allgemeinzustand definiert wird. Nicht mehr sollte mein Kommentar ausdrücken.
 
Zurück