[A] no more excuses...

Hardtails habe ich den ganzen Keller voll, da sehe ich derzeit keinen Bedarf. Evil oder Polygon wird es auch nicht werden, weil wie gesagt "XC-Rahmen". Morgen ist vierter Advent, vielleicht mache ich da mal ein Bild vom Rahmen, hier herumliegen tut er nämlich schon.
 
Heute gibt es den Dämpfer, das fröhliche Rahmengerate kann losgehen ;).

50736907736_8d678be9ff_k.jpg
DAS ist mal ne coole Dämpfergrösse! Gab es den DB wirklich so kurz oder ist das angepasst?

Edit sagt: Kaum entziffernt man das Schild richtig, weiss man Bescheid dass CC echt irreitzig kurze Coil - Dämpfer anbietet. ,)
 
Hardtails habe ich den ganzen Keller voll, da sehe ich derzeit keinen Bedarf. Evil oder Polygon wird es auch nicht werden, weil wie gesagt "XC-Rahmen". Morgen ist vierter Advent, vielleicht mache ich da mal ein Bild vom Rahmen, hier herumliegen tut er nämlich schon.
Jetzt ist sogar schon Nachmittag des 4.Advents. Gute Zeit für Bilder ;)
 
Vielleicht noch ein paar kurze Worte zur Rahmenwahl:

  • der Rahmen ist leicht, unter 2kg in XL ist eine Ansage, mit Stahlfederdämpfer werden es um die 2,7kg komplett sein.
  • warum der CC Double Barrel Coil? Ich hasse on the fly Verstellungen ala CTD o.ä., ich fahre Dämpfer und Gabel praktisch immer offen. Der DB lässt sich effektiv abstimmen (LSC, HSC, LSR, HSR), die Coil-Variante gibt es in diesem strangen Maß (ist wohl ein aufgebohrter 165mm x 38mm Dämpfer). Der Hinterbau ist leider recht linear, mal sehen, ob das mit der Progression passt. Ich bin aber nicht so der Hüpfer, ansonsten gibt es ja auch noch progressive Stahlfedern. Ich bin zuversichtlich, dass es auch so geht.
  • bei XC-Einsatz hätte ich eher zu Größe L gegriffen, in XL passt aber die Länge gut, um mit 40mm Vorbau zu fahren, Geo ist ähnlich meinem Crafty in M, lang mit gemäßigten Winkeln, ich brauche keine 66° Steuerrohrwinkel und keine 80° Sitzwinkel
  • der Rahmen ist für 500mm Gabellänge ausgelegt, die Trust ist also mit 535mm etwas zu lang, daher auch der etwas zu lange Dämpfer, das hat gleich mehrere Vorteile:
1.) mehr Hub = mehr Federweg (ca. 115mm anstelle von 100mm)
2.) Winkelausgleich = am Ende werde ich das Setup so einstellen, dass ich bei ~68,5° Lenk- und 74,5° effektivem Sitzwinkel lande, dazu werde ich die Dämpferlänge mit Offset-Bushings entsprechend anpassen.
3.) das Innenlager ist mit 50mm BB-Drop für meinen Geschmack sehr tief, durch die Anpassungen wird es etwa 15mm bis 20mm höher kommen, was mir besser gefällt
  • Dropperpost ist schwierig, v.a. durch den Knick im Sitzrohr hat man wenig Einstecktiefe. Bei meiner Sitzhöhe bekommen ich aber 150mm Hub knapp untergebracht, also alles okay.
  • Reifenfreiheit: 2,4" passen, mehr fahre ich an so einem Rad ohnehin nicht
  • Chinarahmen: das Modell ist vielfach gelabelt im XCO-WC unterwegs (u.a. Kerschbaumer - Torpado), ich mache mir daher bzgl. Haltbarkeit eher wenig Sorgen
 
In Zeiten vollintegrierter Steuersätze veströmt selbst ein Chris King den Charme eines VW Golf in der Auslage des örtlichen Gebrauchtwagenhändlers, daher verzichte ich auch darauf und gebe mich mit einem FSA mit Edelstahllagern zufrieden. Die Staubabdeckung wird noch gecleant, die Aheadkappe ausgetauscht, dann sieht man gar nichts mehr von dem Elend.

50745143647_ab6f1820fe_h.jpg
 
In Zeiten vollintegrierter Steuersätze veströmt selbst ein Chris King den Charme eines VW Golf in der Auslage des örtlichen Gebrauchtwagenhändlers, daher verzichte ich auch darauf und gebe mich mit einem FSA mit Edelstahllagern zufrieden. Die Staubabdeckung wird noch gecleant, die Aheadkappe ausgetauscht, dann sieht man gar nichts mehr von dem Elend.

50745143647_ab6f1820fe_h.jpg

-f
 
Heute gibt es den Vorbau. Mit Erschrecken habe ich festgestellt, dass mittlerweile sogar Procraft seine Beschriftungen lasert. Sollte es bei dem Vorbau bleiben, werde ich da wohl mal mit dem Abdeckstift tätig werden müssen. Gibt halt nicht viele Alternativen in 50mm und -25°, dazu mit Stahlschrauben und 125g recht leicht. Den Tipp mit dem vorgespannten Centstück in der Klemmung um Kratzer auf dem Gabelschaft zu vermeiden gibt es als kleine Zugabe :D.

50746896977_0e93a75e56_h.jpg
 
...würde dann eher mal mit "racing schwarz matt - Spray" drübergehen, hab ich von der Haltbarkeit auch super Erfahrungen gemacht
 
Heute gibt es den Vorbau. Mit Erschrecken habe ich festgestellt, dass mittlerweile sogar Procraft seine Beschriftungen lasert. Sollte es bei dem Vorbau bleiben, werde ich da wohl mal mit dem Abdeckstift tätig werden müssen. Gibt halt nicht viele Alternativen in 50mm und -25°, dazu mit Stahlschrauben und 125g recht leicht. Den Tipp mit dem vorgespannten Centstück in der Klemmung um Kratzer auf dem Gabelschaft zu vermeiden gibt es als kleine Zugabe :D.

50746896977_0e93a75e56_h.jpg

-25°? 🤯

Hope haben auch was mit 20°, schaut aber weit weniger dezent aus, als der Procraft hier.

Ich versteh generell nicht, warum die "üblichen asiatischen Verdächtigen" sich immer wieder in Laser-Logo-Orgien versuchen, die in Westeuropa eher für Kopfschütteln sorgen. Wenn man sich dort mal etwas Arbeit sparen würde und jeweils eine cleane Edition anbieten würde, hätten wir hier ne menge schöner Vorbauten für überschaubres Geld...
 
Der Flatforce 44 oder eine clon davon würde auch den Drop bringen und passt mit seiner wuchtigen Breite evtl besser zum dicken plasterahmen...

Laser sind die neuen Gegner cleaner bikes!
 
Der Flatforce 44 oder eine clon davon würde auch den Drop bringen und passt mit seiner wuchtigen Breite evtl besser zum dicken plasterahmen...

Laser sind die neuen Gegner cleaner bikes!
Ja, aber der Syntace ist mir zum Probieren erst einmal zu teuer und hat so eine geringe Klemmhöhe (=viel Gabelschaft absägen oder zig Spacer überm Vorbau). Zur Komplettierung des Dämpfers gibt es Burgtec Titan-.Offset-Buchsen und eine Öhlins SL-Feder. Das Gefluche, eine 106N/mm Feder um 5mm zu Komprimieren, um sie auf den Dämpfer zu bekommen, erspare ich Euch mal...jetzt ist sie jedenfalls drauf.

50750431117_18c1b220a7_k.jpg
 
Vielleicht noch ein paar kurze Worte zur Rahmenwahl:

  • der Rahmen ist leicht, unter 2kg in XL ist eine Ansage, mit Stahlfederdämpfer werden es um die 2,7kg komplett sein.
  • warum der CC Double Barrel Coil? Ich hasse on the fly Verstellungen ala CTD o.ä., ich fahre Dämpfer und Gabel praktisch immer offen. Der DB lässt sich effektiv abstimmen (LSC, HSC, LSR, HSR), die Coil-Variante gibt es in diesem strangen Maß (ist wohl ein aufgebohrter 165mm x 38mm Dämpfer). Der Hinterbau ist leider recht linear, mal sehen, ob das mit der Progression passt. Ich bin aber nicht so der Hüpfer, ansonsten gibt es ja auch noch progressive Stahlfedern. Ich bin zuversichtlich, dass es auch so geht.
  • bei XC-Einsatz hätte ich eher zu Größe L gegriffen, in XL passt aber die Länge gut, um mit 40mm Vorbau zu fahren, Geo ist ähnlich meinem Crafty in M, lang mit gemäßigten Winkeln, ich brauche keine 66° Steuerrohrwinkel und keine 80° Sitzwinkel
  • der Rahmen ist für 500mm Gabellänge ausgelegt, die Trust ist also mit 535mm etwas zu lang, daher auch der etwas zu lange Dämpfer, das hat gleich mehrere Vorteile:
1.) mehr Hub = mehr Federweg (ca. 115mm anstelle von 100mm)
2.) Winkelausgleich = am Ende werde ich das Setup so einstellen, dass ich bei ~68,5° Lenk- und 74,5° effektivem Sitzwinkel lande, dazu werde ich die Dämpferlänge mit Offset-Bushings entsprechend anpassen.
3.) das Innenlager ist mit 50mm BB-Drop für meinen Geschmack sehr tief, durch die Anpassungen wird es etwa 15mm bis 20mm höher kommen, was mir besser gefällt
  • Dropperpost ist schwierig, v.a. durch den Knick im Sitzrohr hat man wenig Einstecktiefe. Bei meiner Sitzhöhe bekommen ich aber 150mm Hub knapp untergebracht, also alles okay.
  • Reifenfreiheit: 2,4" passen, mehr fahre ich an so einem Rad ohnehin nicht
  • Chinarahmen: das Modell ist vielfach gelabelt im XCO-WC unterwegs (u.a. Kerschbaumer - Torpado), ich mache mir daher bzgl. Haltbarkeit eher wenig Sorgen
Ich hab da ne Frage zum Rahmen,

Das Kerschbaumer Torpado hat doch keine Strebe zum Sitzdom, woher stammt die Aussage das deine Rahmen selbirger ist?
1608719947317.png
 
Ich hab da ne Frage zum Rahmen,

Das Kerschbaumer Torpado hat doch keine Strebe zum Sitzdom, woher stammt die Aussage das deine Rahmen selbirger ist?
Anhang anzeigen 1174262
Der Torpado ist das "alte" Modell (M7007), ich habe das neuere (M7007 II bzw M9007). Typisch ist die Dämpferanlenkung und das Unterrohr ums Tretlager herum.
Bin absoluter Laie was Coil angeht, aber rutscht der dann nicht zu schnell durch und führt zu ständigen Durchschlägen?
Coil spricht sensibler an, weil keine große Dichtungsreibung wie beim Luftdämpfer, außerdem ist die Feder absolut linear (bei Luftdämpfern ist ein Durchhängen im mittleren Federwegsbereich üblich), was bei wenig progressiven Anlenkungen auch schneller zum Durchschlagen führen kann. Es kommt also darauf an, ob man mit Coil glücklich wird, oder nicht. Meine Beweggründe für den Dämpfer hatte ich ja vorher schon erwähnt, ich bin halt auch eher Fan von "wenig Federweg, dafür aber von möglichst hoher Qualität".
 
Zurück