Der Gravelreifen-Thread

Hat eigentlich schon einmal jemand etwas über die Unterschiede bei den Gravelkings zwischen den „Normalen“ und den „Plus“ Versionen gesagt. Kann da jemand was dazu sagen ob man da große Unterschiede merkt?

Mit der einfachen Version kam schnell die erste Panne. Auch die einfache Version als Slick war kein Laufwunder. Mein Motto daher, wenn GK dann die Plus Version.
 
Ich kannte die Plus noch gar nicht (gibt es glaube ich auch noch nicht so lang, oder?), die Pannen scheinbar auch nicht, daher bisher pannenfrei mit den SK ohne Plus. Sagt aber bei mir vielleicht nicht viel aus, generell mit allenn Reifen (inwzischen 6 verschiedene auf zwei Rädern) seit über Jahren pannenfrei mit TL auf Gravel (anders die Alltagsräder mit Schlauch).
Irgendwo (hier?) las ich mal, dass das Plus bei den Panaracern wohl besonders mit Schlauch sinnvoll/hilfreich ist und mit TL wenig bringt.
 
Will gerade meinen Gravelking Slick von innen mit den Tubeless Flicken reparieren. Beim Aufrauen bin ich allerdings direkt auf den Fasern...meint ihr, dass ist überhaupt erfolgsversprechen, oder ist der Mantel für die Flicken dann einfach nicht gemacht?

Nach dem Anrauen siehts aus wie abgebildet..

Habe ich kürzlich (mit dem Reifen) genauso gemacht- bin beim "aufrauen" auch erschrocken. ;) Hält 1a.
In meinem Fall war da ein winziges Loch, die Milch hat nicht gedichtet, mit Salami keine Chance, erst der Flicken von innen hats gebracht.
Mantel zu dünn, oder Milch untauglich? Hmm...
Wie ist die Langzeiterfahrung bei den geflickten Mänteln? Ich hätte da auch einen Patienten (Pirelli Cinturato Gravel Mixed). Die Flicken von Tip Top sind ja nicht gerade billig.
 
Hallo, der Gravelking+ ist eine sichere Bank bzgl. Pannensicherheit. Die Einlage geht aber zu Lasten der Geschmeidigkeit und damit zu Lasten des Komforts. Muß man halt wissen, was einem wichtiger ist.
 
Wie ist die Langzeiterfahrung bei den geflickten Mänteln? Ich hätte da auch einen Patienten (Pirelli Cinturato Gravel Mixed). Die Flicken von Tip Top sind ja nicht gerade billig.

Ich habe bereits Rennreifen und Semislicks geflickt. Dazu nahm ich irgendwelche dickeren zäheren Flicken, die ich noch von einem Baumarktflickenset hatte, und Tiptop Vulkanisierlösung für Schläuche. Das funktionierte perfekt. Allerdings sind das Reifen, die für Schlauchmontage gedacht sind.

Auch dort ist es sinnvoll selbst kleine Cuts in der Karkasse zu flicken, weil dort immer wieder Fremdkörper leicht bis zum Schlauch durchdringen.

Damit der Flicken hält muss das Talkum abgewaschen werden, entfällt natürlich bei Tubelessmontage. Ein paar aufgerauhte Karkassenflusen sind kein Beinbuch. Man sollte es nur nicht übertreiben.
 
Ich habe bereits Rennreifen und Semislicks geflickt. Dazu nahm ich irgendwelche dickeren zäheren Flicken, die ich noch von einem Baumarktflickenset hatte, und Tiptop Vulkanisierlösung für Schläuche. Das funktionierte perfekt. Allerdings sind das Reifen, die für Schlauchmontage gedacht sind.

Auch dort ist es sinnvoll selbst kleine Cuts in der Karkasse zu flicken, weil dort immer wieder Fremdkörper leicht bis zum Schlauch durchdringen.

Damit der Flicken hält muss das Talkum abgewaschen werden, entfällt natürlich bei Tubelessmontage. Ein paar aufgerauhte Karkassenflusen sind kein Beinbuch. Man sollte es nur nicht übertreiben.
Genau so habe ich es jetzt auch mal gemacht. Scheint dicht zu sein. Den Cut werde ich natürlich weiter beobachten und trotzdem schon mal Ersatzreifen ordern. Ich kämpfe mich gerade durch das 650b Angebot.
 
Es ist vollbracht. Der Speedero endlich aufm Felgenhorn und hält bisher auch ohne Milch die Luft. Vermutlich haben die Nächte mit Schlauch auf der Felge gereicht. Ging jetzt auch mit Kompressor rauf.
Nochmal danke für die Tipps.
MfG Schoopi
20210113_184123.jpg
20210113_184150.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe die Tufo Speedero und den Pirelli Gravel M als Ersatz für meine WTB Riddler jetzt von R2-Bike hier liegen. Ehrlich gesagt, kann ich keinen Unterschied in der Geschmeidigkeit der Seitenwand und der Lauffläche erkennen. Tufo 375Tpi Lauffläche, 210Tpi Seitenwand. Pirelli 127Tpi. Das liegt wahrscheinlich daran, daß der Tufo einfach mehrere Lagen an Fäden übereinander legt, was dann am Ende keinen Vorteil bringt. Das Profil des Pirelli scheint mir zum Graveln / Speed auch etwas besser geeigneter zu sein.
Bevor ich die Reifen montiere, möchte ich hier kurz fragen, ob ich das richtig sehe, oder ob es andere Erfahrungen zum Tufo / Pirelli von Euch gibt. Vielen lieben Dank!
 
habe jetzt schon länger nicht mehr mitgelesen. Aber jetzt wo die Reifenfrage mal wieder ansteht bräuchte ich vll den ein oder anderen Tipp:

Ich suche einen Breiten 45-50mm, Leichten (um die 500g) und leicht Profilierten Skinwall Reifen.

Folgende hab ich in der Außwahl

Rutland:
https://www.goldsprintshop.com/Tera...n-Tubeless-Ready-700c-schwarz-braun-700c-x-47
Resolut:
https://www.goldsprintshop.com/WTB-Resolute-TCS-Light-Fast-Rolling-Faltreifen-700c
Soma:
https://www.goldsprintshop.com/Soma-Cazadero-Faltreifen-700c-schwarz-schwarz
Riddler:
https://www.goldsprintshop.com/WTB-...lling-Faltreifen-schwarz-braun-700c-700-x-45C
Kann jemand was zu den Soma und zum Rutland beisteuern?! und vor allem ist das dichtigkeitsproblem bei WTB Reifen behoben(der Beitrag über mir lässt nichts gutes hoffen)

Aktuell tendiere ich zum Teravail Rutland.... wobei der Ridler - vll in kombi mit Resolut hinten auch sehr gut vorstellen könnte

Gruß
 
Ich fahre die Kombi Rutland 584-47 vorne und Pirelli Cinturato Gravel M 584-45. Imho eine gute Kombi für gemischtes Terrain (Ich fahre auch gerne Wald und Trails). Allerdings habe ich, vom MTB kommend, erst 1 Jahr Erfahrung mit diesen beiden Reifen und dem werksseitig montierten G-One Speed. (Die wurden kurzerhand durch 2 Rutland ersetzt) Einen davon hat das zeitliche gesegnet und wurde durch den Pirelli ersetzt.
Der Rutland zeigte am HR recht schnell Verschleißerscheinung - Noppen wurden rund. Das kann der Pirelli besser und rollt auch leichter auf hartem Untergrund.

Den Soma Cazadero kannte ich bisher nicht, sieht für mich interessant aus. Allerdings kein Schnäppchen. Nach dem Winter möchte ich auf gemäßigteres Profil wechseln, da ich doch und leider recht viele Transferpassagen auf Asphalt zurücklegen muss. Aktuell sind meine Favoriten Cinturato Gravel H und Vittoria Terreno Dry. Evtl wandert mein Cinturato M ans VR
Hat jemand Erfahrung mit dem Cinturato Gravel H und dem Terreno Dry?
An Semislicks wage ich mich nicht so recht

Welche Kandidaten könnte ich noch in meine Liste auf der Suche nach 650B ab 43mm aufwärts aufnehmen?
 
Ich fahre die Kombi Rutland 584-47 vorne und Pirelli Cinturato Gravel M 584-45. Imho eine gute Kombi für gemischtes Terrain (Ich fahre auch gerne Wald und Trails). Allerdings habe ich, vom MTB kommend, erst 1 Jahr Erfahrung mit diesen beiden Reifen und dem werksseitig montierten G-One Speed. (Die wurden kurzerhand durch 2 Rutland ersetzt) Einen davon hat das zeitliche gesegnet und wurde durch den Pirelli ersetzt.
Der Rutland zeigte am HR recht schnell Verschleißerscheinung - Noppen wurden rund. Das kann der Pirelli besser und rollt auch leichter auf hartem Untergrund.

Den Soma Cazadero kannte ich bisher nicht, sieht für mich interessant aus. Allerdings kein Schnäppchen. Nach dem Winter möchte ich auf gemäßigteres Profil wechseln, da ich doch und leider recht viele Transferpassagen auf Asphalt zurücklegen muss. Aktuell sind meine Favoriten Cinturato Gravel H und Vittoria Terreno Dry. Evtl wandert mein Cinturato M ans VR
Hat jemand Erfahrung mit dem Cinturato Gravel H und dem Terreno Dry?
An Semislicks wage ich mich nicht so recht

Welche Kandidaten könnte ich noch in meine Liste auf der Suche nach 650B ab 43mm aufwärts aufnehmen?
Terreno Dry 584x47 habe ich und mag ich. rollt gut, keine Pannen, Schweizer Jura. wenn steil, dann drehts hinten durch, ich wieder 85kg
 
Zurück