Der Gravelreifen-Thread

gibts denn inzwischen zufriedene WTB Skinwall Tubeless fahrer?!
Bei mir Riddler, Raddler, Nano, Venture, Sendero, Resolute meist mit Stan’s Milch auf Stan’s und DT Swiss Felgen etwas Schütteln und Fahren alle DICHT.
Die ersten Resolute und Senderos hatten das Problem mit den gelben Fäden die sich aus der Karkasse lösten aber selbst da blieben sie dicht!
 
Hallo, ich bin mit dem Riddler 37 tanwall tubeless über 2500km sehr zufrieden (keinerlei Probleme). Nach 1000km gab es etwas Druckverlust. Mit ein paar ml neuer Dichtmilch war das Problem behoben.

Auf meine Frage zum Vergleich Pirelli Gravel H / Tufo Speedero hat bisher noch niemand geantwortet. Evtl. bleibe ich auch beim Riddler 37, Schau‘n wir mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die anderen Tufo-Fahrer, verlieren eure Reifen Druck? Meine alten Reifen haben tubeless stoisch den Druck gehalten, die Tufo sind nach ner Woche platt. Bevor ich das wieder auseinander nehme, wärs cool zu hören, ob das vllt. an den Reifen selber liegt (was ich eigentlich nicht glaube) oder doch an meiner etwas nachlässigen Montage (mit dem Felgenband hätte man sich sicher etwas mehr Mühe geben können, gerade am Ventilloch). Aktuell steht das Rad halt 6 Tage zwischen Fahrten, da hat die Dichtmilch weniger Möglichkeiten, sich zu verteilen - und seitlich gelagert habe ich die Laufräder auch nicht.
 
Gut, danke! :) Dann pack ich mal neue Ventilkerne rein (gute Idee) und halt die am Ventilloch mal unter Wasser, dann schauen wir weiter. Aktuell sinds >0,5 Bar Verlust pro Tag, das war nach der Montage aber weniger. Vielleicht fehlt ihnen wirklich die Bewegung.
 
Gut, danke! :) Dann pack ich mal neue Ventilkerne rein (gute Idee) und halt die am Ventilloch mal unter Wasser, dann schauen wir weiter. Aktuell sinds >0,5 Bar Verlust pro Tag, das war nach der Montage aber weniger. Vielleicht fehlt ihnen wirklich die Bewegung.
Das mit dem ins Wasser halten ist mühsam. Nimm eine Pumpsprühflasche und fülle sie mit einer Wasser Spülmittel Mischung und sprüh den Reifen komplett ein. Da wo Luft rauskommt bildet sich nach paar Minuten Schaum. Ist sehr zuverlässig!
 
Gut, danke! :) Dann pack ich mal neue Ventilkerne rein (gute Idee) und halt die am Ventilloch mal unter Wasser, dann schauen wir weiter. Aktuell sinds >0,5 Bar Verlust pro Tag, das war nach der Montage aber weniger. Vielleicht fehlt ihnen wirklich die Bewegung.
Oder es ist das Felgenband. In meinem aktuellen LRS vom Laufradbauer hat er 2 Lagen Tesa 4288 genutzt. Ich verliere ca. 0,1 bar pro Woche.
Der Laufradbauer hatte meine alten LRS auseinandergebaut und sagte, Milch sei durch das Felgenband in die Kammer gelaufen (es war das Felgenband, welches bei Auslieferung der Felge schon drauf war).

OT Das Tesa kostet ca. 5 EUR für 66 Meter; da merkt man erst wie unfassbar hoch die Preise der anderen Felgenbänder sind. Der Laufradbauer meinte Tesa 4289 sei auch OK, er hätte aber mit dem 4288 bessere Erfahrungen gemacht
 
Die Contis sind aber sehr gefährlich wenn man auf Eis kommt, die rutschen schneller weg als einem lieb ist, musste ich letzten Winter selbst schmerzlich "erfallen" :)
Ich muss das nochmal raus kramen, da ich heute früh auf dem weg zur Arbeit wieder einige glatte stellen hatte.

Im vergleich zum Conti Terra Trail ist der Tufo Gravel Thundero viel berechenbarer wenn man auf angefrorene stellen kommt. Wo ich mit dem Conti ziemlich schnell und ohne Vorwarnung am Boden lag, lässt der Tufo genug zeit zum reagieren und ich lag nicht am Boden :)

Bis jetzt bin ich auf jedem Untergrund mehr als zufrieden mit dem Thundero, ein geiler Reifen!
 
Ich muss das nochmal raus kramen, da ich heute früh auf dem weg zur Arbeit wieder einige glatte stellen hatte.

Im vergleich zum Conti Terra Trail ist der Tufo Gravel Thundero viel berechenbarer wenn man auf angefrorene stellen kommt. Wo ich mit dem Conti ziemlich schnell und ohne Vorwarnung am Boden lag, lässt der Tufo genug zeit zum reagieren und ich lag nicht am Boden :)

Bis jetzt bin ich auf jedem Untergrund mehr als zufrieden mit dem Thundero, ein geiler Reifen!
Hier lag letzte Woche einiges an Schnee, der tagsüber angetaut und zu Matsch getrampelt/gefahren wurde. Nachts dann anständig Frost drüber, tagsüber Dauerfrost. Ergebnis: eine flächendeckend mehrere cm dicke Eisschicht auf allen Wegen, incl. Wald-, Feld-, Schotterwegen, außer auf Hauptstraßen.

Es gab tw. fahrbare Spuren in Breite eines Autoreifens ohne Eis, in denen man streckenweise fahren/balancieren konnte, bis zum nächsten Abstieg.

Ich war auf dem Conti AT Ride unterwegs und hab locker 20% der Tour geschoben, wobei auch das immer kurz vor ablegen war, Plastikstollen am Schuh sind halt für Matsch, nicht für Glatteis... ;)

Hätte da der Thundero einen Spikereifen ersetzen können? Was anderes als Spikes wäre mir in der Situation eigentlich nicht eingefallen...

Gibts eigentlich Erfahrungen mit dem Conti Winter Contact? Taugen die Lamellen auf Eis? Schnee sehe ich nicht so als Problem, da komm ich mit den normalen Stollen gut durch.
 
Hier lag letzte Woche einiges an Schnee, der tagsüber angetaut und zu Matsch getrampelt/gefahren wurde. Nachts dann anständig Frost drüber, tagsüber Dauerfrost. Ergebnis: eine flächendeckend mehrere cm dicke Eisschicht auf allen Wegen, incl. Wald-, Feld-, Schotterwegen, außer auf Hauptstraßen.

Es gab tw. fahrbare Spuren in Breite eines Autoreifens ohne Eis, in denen man streckenweise fahren/balancieren konnte, bis zum nächsten Abstieg.

Ich war auf dem Conti AT Ride unterwegs und hab locker 20% der Tour geschoben, wobei auch das immer kurz vor ablegen war, Plastikstollen am Schuh sind halt für Matsch, nicht für Glatteis... ;)

Hätte da der Thundero einen Spikereifen ersetzen können? Was anderes als Spikes wäre mir in der Situation eigentlich nicht eingefallen...

Gibts eigentlich Erfahrungen mit dem Conti Winter Contact? Taugen die Lamellen auf Eis? Schnee sehe ich nicht so als Problem, da komm ich mit den normalen Stollen gut durch.
Ich rede von leicht angefrosteten stellen auf Teer. Deine Wegbeschreibung ruft in der Tat mach Spikereifen.
 
Hier lag letzte Woche einiges an Schnee, der tagsüber angetaut und zu Matsch getrampelt/gefahren wurde. Nachts dann anständig Frost drüber, tagsüber Dauerfrost. Ergebnis: eine flächendeckend mehrere cm dicke Eisschicht auf allen Wegen, incl. Wald-, Feld-, Schotterwegen, außer auf Hauptstraßen.

Die Beschreibung kenne ich, so war es die letzten Tage auch bei mir in der Gegend.
Ich besitze zwar Spikereifen (fürs Mtb), aber bin sie dann nur einmal gefahren. Danach dann doch lieber mit Standardreifen auf die gestreuten Straßen ausgewichen.
Die Spikes taugen halt letztendlich auch nur dazu, dass man sich nicht sofort auf die Nuss haut, also man kann halt damit fahren wo man sonst nicht fahren könnte, muss aber trotzdem immer in Hab-Acht-Stellung sein und eiert immer noch genug rum (gegen festgeeiste Spurrillen ist kein Kraut gewachsen, und in zertrampeltem Schnee sind zumindest meine Spikereifen ein Graus). Dafür hat es im Vergleich zu normalen Reifen einen Rollwiderstand wie drei Sack Nüsse, es macht unbeschreiblich widerliche Abrollgeräusche, und wehe man kommt mal auf Stein, Beton oder Asphalt. So richtig Spaß macht es mir mit den Spikes deswegen irgendwie auch nicht, dann lieber "Rennrad" Fahren auf der Straße und nur dort ins Gelände wo kein Eis liegt.
Aber muss jeder selber rausfinden wie er dazu steht. Erwarte dir halt keine Wunder von den Teilen.
 
Ich muss das nochmal raus kramen, da ich heute früh auf dem weg zur Arbeit wieder einige glatte stellen hatte.

Im vergleich zum Conti Terra Trail ist der Tufo Gravel Thundero viel berechenbarer wenn man auf angefrorene stellen kommt. Wo ich mit dem Conti ziemlich schnell und ohne Vorwarnung am Boden lag, lässt der Tufo genug zeit zum reagieren und ich lag nicht am Boden :)

Bis jetzt bin ich auf jedem Untergrund mehr als zufrieden mit dem Thundero, ein geiler Reifen!
Bei diesem Wetter mache ich keine Kompromisse.
 

Anhänge

  • 20210117_152012.jpg
    20210117_152012.jpg
    283,3 KB · Aufrufe: 72
Die Beschreibung kenne ich, so war es die letzten Tage auch bei mir in der Gegend.
Ich besitze zwar Spikereifen (fürs Mtb), aber bin sie dann nur einmal gefahren. Danach dann doch lieber mit Standardreifen auf die gestreuten Straßen ausgewichen.
Die Spikes taugen halt letztendlich auch nur dazu, dass man sich nicht sofort auf die Nuss haut, also man kann halt damit fahren wo man sonst nicht fahren könnte, muss aber trotzdem immer in Hab-Acht-Stellung sein und eiert immer noch genug rum (gegen festgeeiste Spurrillen ist kein Kraut gewachsen, und in zertrampeltem Schnee sind zumindest meine Spikereifen ein Graus). Dafür hat es im Vergleich zu normalen Reifen einen Rollwiderstand wie drei Sack Nüsse, es macht unbeschreiblich widerliche Abrollgeräusche, und wehe man kommt mal auf Stein, Beton oder Asphalt. So richtig Spaß macht es mir mit den Spikes deswegen irgendwie auch nicht, dann lieber "Rennrad" Fahren auf der Straße und nur dort ins Gelände wo kein Eis liegt.
Aber muss jeder selber rausfinden wie er dazu steht. Erwarte dir halt keine Wunder von den Teilen.
Ich erlebe das Wunder seit 13 Jahren. P-L-Verhältnis das beste, was ich bisher erlebt gehabt habe. Hat mir hunderte € an kaputten Klamotten und Material erspart.
 
Die Spikes taugen halt letztendlich auch nur dazu, dass man sich nicht sofort auf die Nuss haut, also man kann halt damit fahren wo man sonst nicht fahren könnte, muss aber trotzdem immer in Hab-Acht-Stellung sein und eiert immer noch genug rum (gegen festgeeiste Spurrillen ist kein Kraut gewachsen, und in zertrampeltem Schnee sind zumindest meine Spikereifen ein Graus). Dafür hat es im Vergleich zu normalen Reifen einen Rollwiderstand wie drei Sack Nüsse, es macht unbeschreiblich widerliche Abrollgeräusche, und wehe man kommt mal auf Stein, Beton oder Asphalt. So richtig Spaß macht es mir mit den Spikes deswegen irgendwie auch nicht, dann lieber "Rennrad" Fahren auf der Straße und nur dort ins Gelände wo kein Eis liegt.
Aber muss jeder selber rausfinden wie er dazu steht. Erwarte dir halt keine Wunder von den Teilen.
Alles klar, danke für den Realitätsabgleich! Werde das im Hinterkopf behalten und die Erwartungen entsprechend anpassen. 👍
Bei diesem Wetter mache ich keine Kompromisse.
Danke fürs Bild! Sieht eigentlich ganz "human" aus. 🙂


Gottseidank ist es auch im Winter nur eine kurze Phase, in der diese Bedingungen herrschen. Hier in der Gegend max. 3 oder 4 Wochen pro Saison und auch nicht jedes Jahr.
Gerade im Winter ist es aber für mein Wohlbefinden elementar, mich wenigstens ein paar Stunden pro Woche draußen auszutoben, da ist das Abrollverhalten das kleinste Problem, hauptsache ich komm überhaupt in den Wald - und wieder heil nach Hause. :)
 
Habe auch Spikereifen. Für das Pendlerrad. Am MTB hatte ich mal welche. Kann man nur auf Eis gebrauchen, im Schnee gnadenlos überfordert. Da hilft nur Fatbike!
Zum Pendeln ist das OK, weil ich mir keine Gedanken machen muss und ziemlich sicher unterwegs bin.
Wirklich gebraucht habe ich die in den letzten 10 Jahren vielleicht 4-5 mal.
 
Alles klar, danke für den Realitätsabgleich! Werde das im Hinterkopf behalten und die Erwartungen entsprechend anpassen. 👍

Danke fürs Bild! Sieht eigentlich ganz "human" aus. 🙂


Gottseidank ist es auch im Winter nur eine kurze Phase, in der diese Bedingungen herrschen. Hier in der Gegend max. 3 oder 4 Wochen pro Saison und auch nicht jedes Jahr.
Gerade im Winter ist es aber für mein Wohlbefinden elementar, mich wenigstens ein paar Stunden pro Woche draußen auszutoben, da ist das Abrollverhalten das kleinste Problem, hauptsache ich komm überhaupt in den Wald - und wieder heil nach Hause. :)
Und im Wald spürt man das negative Abrollverhalten durch die Spikes eh nicht und hat dafür bei Eislinsen deutlich mehr Sicherheit.

Probleme auf Asphalt kann es eventuell mit bestollten Spikereifen geben. Mein Stollenmodell von Conti hat mir nicht gefallen und wurde nach wenigen Testfahrten verkauft.
 
Zurück