Prime - Banshee 29er Full Suspension Preview

Wo hier gerade die Prime Kaufberatung läuft - hat jemand den Vergleich von V2 zu V3? Idealerweise jemand von den großen Mädelz oder Jungs, geht um den XL Rahmen.
Hintergrund: Ich möchte von meinem 26" Spitfire V2 auf die großen Räder wechseln. Spätestens seit die Tage ein max. 11 Jähriger mir am Trail erklärt hat, dass mein Rad zu klein ist, gibt es kein zurück mehr :)
Das V2 könnte ich gebraucht von einem geschätzten Mitforenten hier bekommen, das wär natürlich viel günstiger als ein neues V3. Das V2 würde, wie auch das Spity jetzt, mit 150er Pike Ultimate und -2° Angle Set in der hohen Einstellung aufgebaut. Dämpfer entweder DB Inline oder Highlander McLeod.
Das V3 wäre wohl mit dem DPX2 und ebenfalls 150er Pike Ultimate am Start.
Ich fahr sehr viel gebaute Trails, Waldboden, von Flow über Gerumpel bis Flugschule. Wenig Shuttle/Lift, in der Regel unter der Woche so 2h Runden um 20 km / 700 hm. Am We gerne auch etwas länger und gelegentlich feines Gerumpel in den Vogesen, im Urlaub auch mal Gerumpel Deluxe in den richtigen Bergen.

Danke vorab!
 

Anzeige

Re: Prime - Banshee 29er Full Suspension Preview
Hi, also ich hab das V3 in XL und mein Bruder das V2 in XL. Ich kann dir sagen das du mit dem V2 in keinster Weise etwas falsch machst. Es ist ein tolles Rad und hätte ich günstig nen guten Rahmen bekommen, dann hätte ich mir eher das aufgebaut. Man bekommt halt keine Flasche rein falls dir das wichtig ist, dafür hat es außenliegende Züge, was ich mag und der Dämpfer ist leichter zugänglich. Vom Fahrverhalten her fand ich den Unterschied jetzt nicht grandios. Wenn du ein Angleset verbaust wird's vorne ja eh bissl flacher.

Zu deinem Anwendungsbereich kann ich noch sagen dass du mit dem Prime (auch mit dem V2 ;)) wirklich alles fahren kannst. Das ist ja das schöne an dem Rad, es hat eine Geo die nicht zuuu extrem ist und auch gut für lange Touren taugt aber einen stabilen Rahmen, der alles mitmacht. Mein Bruder fährt mit seinem V2 wirklich alles was geht. Klar ist man auf richtigen Downhillstrecken mit einem Downhiller auch wesentlich besser dran, aber machen kann man es mit den richtigen Laufrädern. Durch die längeren Kettenstreben fährt es sich auch sehr stabil und klettert ausgezeichnet. Bei mir ist das V3 auch das eine Rad für Alles. Man kann eventuell überlegen sich zwei Laufradsätze aufzubauen, einen leichten für Tour und nen schweren für Gerumpel, das bringt ne Menge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @frischensbub, sehr hilfreich auch für V2-Nutzer wie mich, die ab und an ein Upgrade in Erwägung ziehen!

Vielleicht ergänze ich noch ein bisschen etwas zu den Geo-Unterschieden. Das V2 wird ja gerne mit Winkelsteuersatz gefahren, sehr häufig mit -1,5° oder auch -2°. Die folgende Grafik stellt die beiden Geometrien in einer üblichen Konfiguration gegenüber:
  • Blau: V2, Ausfallenden in high, -2° Winkelsteuersatz, 150 mm Gabel
  • Rot: V3, Ausfallenden in low, kein Winkelsteuersatz, 150 mm Gabel
Tretlager kommt fast exakt auf die gleiche Höhe, Kettenstreben sind fast exakt gleich lang, Lenkwinkel ist beim V2 in diesem Fall noch fast 1° flacher. Die Front baut beim V3 etwas höher, der Sitzwinkel ist steiler geworden und deshalb sitzt man am V3 auch etwas aufrechter und kompakter. Dadurch, dass beim V3 das Steuerrohr in Relation zum V2 etwas weiter vorne ist, kommt die Vorderachse trotz des flacheren Lenkwinkels des V2 quasi wieder auf die gleiche Position d.h. auch der Radstand ist identisch zum V2.

Prime_v2_v3_real.PNG
 
Genau so ist es. Ich hatte das auch mit Bernhard von Banchee kurz angesprochen. Selbst die Oberrohrlänge unterscheidet sich glaub nur um 3 mm. Mit Winkelsteuersatz hat man bei V2 fast die gleichen Winkel und ein wirkliches top Rad. Wenn man ein gutes V2 hat muss man glaub nicht unbedingt upgraden, aber ich kennen dieses Gefühl etwas haben zu wollen! Wer kennt es nicht ;)
 
Genau so ist es. Ich hatte das auch mit Bernhard von Banchee kurz angesprochen. Selbst die Oberrohrlänge unterscheidet sich glaub nur um 3 mm. Mit Winkelsteuersatz hat man bei V2 fast die gleichen Winkel und ein wirkliches top Rad. Wenn man ein gutes V2 hat muss man glaub nicht unbedingt upgraden, aber ich kennen dieses Gefühl etwas haben zu wollen! Wer kennt es nicht ;)
Der Vollständigkeit hier noch die Geo-Daten in numerischer Form, es geht hier wirklich um wenige mm.
 

Anhänge

  • Prime_v2_v3_Geo.PNG
    Prime_v2_v3_Geo.PNG
    358,4 KB · Aufrufe: 96
Wie unterschiedlich ist Raderhebungskurve zw. V3 und V2 ?
Gute Frage, der ich gestern versucht habe nachzugehen. Mir sind bisher keine Radherhebungskurven von V3-Rahmen untergekommen, auch auf Linkage Design wurden bisher keine V3-Rahmen analyisiert.

Aus diesem Grund hab ich gestern versucht mit der Demo-Version von Linkage X3 die V3-Raderhebungskurve grob zu bestimmen und mit der von den V2-Rahmen zu vergleichen.

Ohne Gewähr, weil ich die Gelenke nur anhand eines Fotos grob positioniert hab: Die Raderhebungskurve des V2 wandert im erste Drittel des Federwegs ca. 2 mm nach hinten und dann nach vorne. Die Raderhebungskurve des V3 weicht meiner Meinung nach noch weniger nach hinten aus und das liegt aus meiner Sicht daran, dass bei den V3-Rahmen die beiden unteren Gelenke fast auf einer Höhe liegen, während bei den V2-Rahmen das vordere Gelenk oberhalb des Tretlagers deutlich höher positioniert ist, als das hintere Gelenk. Deshalb hat der untere Link die Möglichkeit zuerst etwas nach hinten zu wandern.

EDIT: Das sieht man meiner Meinung nach auch hier ganz gut auf den beiden Skizzen eingefedert/ausgefedert: Shock Cage — Banshee Bikes
 
Würde sich mit
Gute Frage, der ich gestern versucht habe nachzugehen. Mir sind bisher keine Radherhebungskurven von V3-Rahmen untergekommen, auch auf Linkage Design wurden bisher keine V3-Rahmen analyisiert.

Aus diesem Grund hab ich gestern versucht mit der Demo-Version von Linkage X3 die V3-Raderhebungskurve grob zu bestimmen und mit der von den V2-Rahmen zu vergleichen.

Ohne Gewähr, weil ich die Gelenke nur anhand eines Fotos grob positioniert hab: Die Raderhebungskurve des V2 wandert im erste Drittel des Federwegs ca. 2 mm nach hinten und dann nach vorne. Die Raderhebungskurve des V3 weicht meiner Meinung nach noch weniger nach hinten aus und das liegt aus meiner Sicht daran, dass bei den V3-Rahmen die beiden unteren Gelenke fast auf einer Höhe liegen, während bei den V2-Rahmen das vordere Gelenk oberhalb des Tretlagers deutlich höher positioniert ist, als das hintere Gelenk. Deshalb hat der untere Link die Möglichkeit zuerst etwas nach hinten zu wandern.

EDIT: Das sieht man meiner Meinung nach auch hier ganz gut auf den beiden Skizzen eingefedert/ausgefedert: Shock Cage — Banshee Bikes
Würde sich mit meiner bisherigen Betrachtung decken.
 
Würde sich mit

Würde sich mit meiner bisherigen Betrachtung decken.
Ich reiche hier noch einen Screenshot nach. Die blaue Raderhebungskurve ist eigentlich das Prime V3 (die Beschriftung ist falsch, man kann mit der Demo-Version von Linkage X3 keine neuen Bikes anlegen, ich musste ein bestehendes Bike (in diesem Fall war's ein Spitfire V2) öffnen und entsprechend editieren).

Die pinke Raderhebungskurve ist vom Prime V2 die ich als sehr präzise einstufen würde, weil ich selbst mit AutoCAD meinen eigenen Rahmen sehr genau digitalisiert habe und die Lagerpositionen entsprechend genau bekannt sind.
 

Anhänge

  • 1614850975831.png
    1614850975831.png
    1,1 MB · Aufrufe: 147
Ich reiche hier noch einen Screenshot nach. Die blaue Raderhebungskurve ist eigentlich das Prime V3 (die Beschriftung ist falsch, man kann mit der Demo-Version von Linkage X3 keine neuen Bikes anlegen, ich musste ein bestehendes Bike (in diesem Fall war's ein Spitfire V2) öffnen und entsprechend editieren).

Die pinke Raderhebungskurve ist vom Prime V2 die ich als sehr präzise einstufen würde, weil ich selbst mit AutoCAD meinen eigenen Rahmen sehr genau digitalisiert habe und die Lagerpositionen entsprechend genau bekannt sind.
Das "mehr nach hinten" des alten ist ja eigentlich besser. Ich Frage mich schon länger,was dann für das neue spricht.
 
Man kann eventuell überlegen sich zwei Laufradsätze aufzubauen, einen leichten für Tour und nen schweren für Gerumpel, das bringt ne Menge.
Das kann ich übrigens auch absolut empfehlen und mache ich schon von Anfang an so. Für die Trails zu Hause habe ich einen LRS mit rund 1.800g, der für ab und an in den Bikepark ist ca. 300g schwerer und entsprechend robuster. Die Laufräder werden wenn's richtig ruppig wird und man aber trotzdem laufen lässt ganz schön hergenommen...
 
Danke für die erhellenden Antworten!
Die etwas größeren Stack und Reach Werte, sowie der steilere Sitzwinkel sprechen schon fürs V3. Hmmmmm... :)
 
...und erst der Flaschenhalter ;)

Finde es super wie genau ihr die Räder angesehen habt. Beim XL ist der Unterschied im Reach von V2 zu V3 nicht so gross. Beim L macht das gleich mal 25mm aus was schon spürbar ist.

Ich denke die Maßnahmen die ihr am V2 gemacht habt kommen über kurz oder lang auch an mein V3 ,)
 
Das "mehr nach hinten" des alten ist ja eigentlich besser. Ich Frage mich schon länger,was dann für das neue spricht.
Ohne bislang ein V3 gefahren zu haben: Ich denke man muss die V3´s als gesamte neue Komposition sehen. Die Hinterbau-Kinematik ist nicht dramatisch anders. Ich bin im V2 Spitfire Stahl- und Luftdämpfer gefahren, dazu auch mal spaßeshalber 2.3er 650B Reifen mit den short (26") Dropouts. Hat alles super gepasst und war easy abzustimmen. Aber in der Geometrie hat sich deutlich mehr getan, das sieht man an der Grafik ganz deutlich. 1,5 Grad steilerer effektiver Sitzwinkel - auch der reale SW der V3 ist deutlich steiler. Das ergibt bei ausgezogener Sattelstütze eine deutlich andere, vorgelagerte und zentralere Position auf dem Bike. Durch den dadurch verlängerten Reach und höheren Stack auch im Stehen. Dazu eben aktuelle Dämpfer-Standards (Metrik, Trunnion). Vieles hätte Keith sicher auch auf Basis der V2 Rahmen ändern können, wäre aber für ein Update eventuell zu wenig gewesen ... ??
 
Ich wechsel zwischen durch mal das Thema.

Ich habe den Rahmen gerade vor mit und beklebe ihn mit der 77designz Kautschuk-Folie. Das Unterrohr, dieses Schmiedeteil zwischen Hinterrad und Hinterbau (unterste Stück vom Sitzrohr) und dieses kleine Stück hinter dem Kettenstrebenschutz (nur oben drauf) habe ich beklebt. Welche Stellen sind denn jetzt noch anfällig? Die innenseite der Kettenstrebe?

Das Sitzrohr werde ich noch mit durchsichter Folie bekleben.

Viele Grüße
 
Naja was soll man dir da raten? Kannst im Endeffekt alles abkleben wo mal ein Stein hinfliegen könnte. Bei meinem vorherigen hätte ich das Oberrohr abkleben sollen, da ist ein Stein so blöd hochgeflogen das er mir da den Lack weggesprengt hat. Ich hab zum Bsp zusätzlich zu deinen Maßnahmen noch unter dem Dämpfer was angebracht und überall wo Leitungen reiben. Dann noch einen Spritzschutz für Hinten gebaut, nach der Anleitung von Banshee.com und auch die Kettenstreben von Außen wegen Schuhen. Im Endeffekt könnte man da auch Innen abkleben, das hab ich aber nicht.
 
Hi, also ich fahre eine Revive 160mm, könnte die Stütze noch ca. 3cm versenken. Allerdings hängt es da ein bisschen, scheint als wäre das Sitzrohr ganz unten nicht richtig ausgerieben. Laut Angabe Banshee sollte aber eigentlich noch Platz sein. Körpergröße 180cm, Schrittlänge ca. 83cm.

Laut Banshee kann man die Stütze maximal 23,5cm im L-Rahmen versenken. Die Revive 160mm hat ne maximale Einstecktiefe von ebenfalls 23,5cm...
Hallo zusammen,
ich habe gerade versucht, eine 175cm Reverb C1 in meinem Prime V3 Rahmen in L einzubauen. Allerdings kriege ich die Stütze nur 21 cm weit rein statt der angegebenen 23,5 cm. Dann kommt in dem Rohr wie Parkpre_Racing es auch beschrieben hast ein Grat, über den die Stütze nicht weg kommt. Die Leitung ist noch nicht montiert, selbst mit dem Nippel an der Stütze wären es nur 22,5cm.
Ich habe versucht ein Foto davon zu machen, der Grat ist halbrund zu sehen:
Sitzrohr.png

Wenn ich mit einem Zollstock an dem Rohr entlang fahre kann ich ihn auch spüren, die Schweißnaht des Shock Cage kommt dann erst weiter unten, bei etwa 24cm. Dass die Reverb mit 24,2cm nicht ganz rein geht ist mir klar, das muss sie bei mir auch nicht, aber etwas mehr als 21cm wäre schon gut.

@Parkpre_Racing Hast du das bei dir mal geprüft wie weit deine Stütze rein geht oder ob du dort auch einen Grat hast?

Kann sonst jemand die 23,5cm voll nutzen? Oder ist die Angabe eher 21cm + Anschluss zu verstehen? Würde mich wundern...auch wenn ich mir das Rohr von außen anschaue.
 
@Parkpre_Racing Hast du das bei dir mal geprüft wie weit deine Stütze rein geht oder ob du dort auch einen Grat hast?
Moien! Also ich glaube bei mir war dieser Grat auch da. Bekomme meine Stütze zwar weit genug rein, aber es ist recht knapp. Das genaue Maß habe ich leider nicht mehr im Kopf, müsste ich bei Gelegenheit nochmal messen. Fahre eine 160er Revive, Schrittlänge ca 84 cm. Glaube die Stütze bekäme ich noch maximal nen halben cm runter.
 
.... ein etwas tieferes Tretlager würde mir auch gefallen:)
An welchen Winkelsteuersatz hättest Du denn dabei gedacht?

speziell tiefer lässt sich durch offset-bushings realisieren. Wegen trunnion geht nur eine was -3mm bringt. Dann noch -1 oder -1,5Grad was nochmal 2mm bringt. Alle homöopathisch- ein Nachteil von trunnion
 
Ich denke die Maßnahmen die ihr am V2 gemacht habt kommen über kurz oder lang auch an mein V3 ,)
Genau das stört mich persönlich am V3 am meisten. Vielleicht bin ich auch zu wenig offen für neues, aber ich fahre 29er nun seit 10 Jahren und bin von über 67° Lenkwinkel mittlerweile bei 64,5° Lenkwinkel angekommen und für die Sachen die mir Spaß machen richtig happy damit. Möglicherweise sollte man auch steileren Lenkwinkeln wieder eine Chance geben, aber ich hab mir beim Betrachten der V3-Geo vom Prime von Anfang gedacht: "Mist, da brauch ich ja schon wieder einen Winkelsteuersatz". Das Titan hätte eigentlich den Lenkwinkel, den ich mir am Prime vorstellen würde.
 
Moin, kann mir jemand sagen, welches Lager ich für die Dämpferaufnahme am V3 benötige? Laut Explosionszeichnung von Banshee F6900. Dazu finde ich allerdings nichts im Netz und auf dem im Rahmen steht auch nur 6900. Was bedeutet das F?
 
Zurück