Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

War nur ein Beispiel, würde ich nicht kaufen
Ich hab nur einen Rahmen gesteckt
Wenn dann 1550 Gramm für 330 Euro rauskommen, auch super
Da es dass Drittrad ist, brauche ich kein Highend.
 
Ich hab nur einen Rahmen gesteckt
Wenn dann 1550 Gramm für 330 Euro rauskommen, auch super
Da es dass Drittrad ist, brauche ich kein Highend.
High-End Gewicht zum Low Budget Preis gibt's halt nicht - solltest Du eigentlich wissen.

Lässt sich sonst auch easy selbst anhand der Modell Konfiguratoren diverser Laufrad-Shops ausrechnen.
 
Da wir das Thema hier gerade hatten. X.A. 25 habe ich heute bekommen.

Unterschiede zur SL: Oberfläche ist glatt und verm. eloxiert, Decals sind geklebt und das Gewicht liegt bei 435g. Die Bohrlöcher sind nicht wirklich entgratet und der innere Teil ist noch RAW, die Bohrungen sind somit erst nachträglich gemacht.

Die Felgen haben auf jeden Fall mehr Fleisch and den Bohrungen bekommen um die insgesamt schwächere Legierung auszugleichen.

Die Alu-Legierung ist von 6069-T6 (~448 MPa) auf 6061-T6 (~290-310MPa) "leider" runter gegangen in Sachen Zugfestigkeit, deswegen auch der "vermeintlich" günstigere Preis.

Die "alten" und recht erfolgreichen 400-410g X.A 25 29" Felgen haben womöglich zu viele Probleme im Gewichtswettbewerb verursacht, insbesondere in Kombination mit "nur" 28 Speichen und 125kg Freigabe.

Vom Profil her ist Newmen X.A. 25 nach wie vor Top. Schönes Volumen, nach wie vor sehr gute Breite und sehr gutes Gewichts-Verhältnis.
 
Die Felgen haben auf jeden Fall mehr Fleisch and den Bohrungen bekommen um die insgesamt schwächere Legierung auszugleichen.

Die Alu-Legierung ist von 6069-T6 (~448 MPa) auf 6061-T6 (~290-310MPa) "leider" runter gegangen in Sachen Zugfestigkeit, deswegen auch der "vermeintlich" günstigere Preis.

Die "alten" und recht erfolgreichen 400-410g X.A 25 29" Felgen haben womöglich zu viele Probleme im Gewichtswettbewerb verursacht, insbesondere in Kombination mit "nur" 28 Speichen und 125kg Freigabe.

Vom Profil her ist Newmen X.A. 25 nach wie vor Top. Schönes Volumen, nach wie vor sehr gute Breite und sehr gutes Gewichts-Verhältnis.
Danke, mal gucken wie sie sich machen. Schlechter als die Ryde Trace 25 werden sie nicht sein.
 
Danke, mal gucken wie sie sich machen. Schlechter als die Ryde Trace 25 werden sie nicht sein.

Ryde Trace 25 ist zwar sehr steif wegen dem krassen Profil, aber echt sehr sehr anfällig gegen Dellen, also zu weich und somit sehr kurzlebig.

Bei den 25mm gibs u.a. noch DT Swiss XR391 - Die ist am besten verarbeitet, weil verschweißt und die Oberfläche gehärtet durch Sandstrahlung. Legierung natürlich absolutes Geheimnis 🙃

Ich hatte bereits eine Newmen X.A. 25 mit 390g gehabt. Echt sehr sehr filigran.

Wer baut denn für dich auf`?
 
Ryde Trace 25 ist zwar sehr steif wegen dem krassen Profil, aber echt sehr sehr anfällig gegen Dellen, also zu weich und somit sehr kurzlebig.

Bei den 25mm gibs u.a. noch DT Swiss XR391 - Die ist am besten verarbeitet, weil verschweißt und die Oberfläche gehärtet durch Sandstrahlung. Legierung natürlich absolutes Geheimnis 🙃

Ich hatte bereits eine Newmen X.A. 25 mit 390g gehabt. Echt sehr sehr filigran.

Wer baut denn für dich auf`?
Also meine Rydes habe ich weder mit den MTBs noch mit dem Gravelbike kaputt gemacht (Dellen). Die X.A. habe ich eingespeicht (so wie die Ryde Laufradsätze auch).😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde mir ein neuen Enduro LRS aufbauen mit Newmen Evolution SL Naben und EX471 (27,5") Felgen.
Bei den Speichen bin ich mir noch etwas unsicher. Würde vorne Laser/D-light verbauen (hab ich am Downhiller auch am VR) und hinten schwanke ich zwischen Laser/D-light oder D-Light/Race.

Was würdet ihr empfehlen? Oder eine ganz andere Speichenkombi?
 
Ich würde als Amateur bzw. Laie auf Laser 1.5mm verzichten. Dann lieber D-light 1.65mm und Race 1.8 mm kombinieren. Für den Downhiller kommen auch Strong 2.3-2.0mm in Frage, da ist die Bremswirkung bergab noch besser zumal nur 28 Speichen verwendet werden.
 
Ich würde als Amateur bzw. Laie auf Laser 1.5mm verzichten. Dann lieber D-light 1.65mm und Race 1.8 mm kombinieren. Für den Downhiller kommen auch Strong 2.3-2.0mm in Frage, da ist die Bremswirkung bergab noch besser zumal nur 28 Speichen verwendet werden.
Erfahrung mit Laufradbau habe ich, hab schon einige LRS gebaut.
Am Downhiller fahre ich Laser/D-light am VR schon länger ohne Probleme.
Das Enduro LRS wird mit 32 Speichen aufgebaut, tendiere am HR zur D-light/Race Kombi, da es doch härter belastet wird. Fahrergewicht ca 70kg, daher war die Überlegung bei 32L, ob Laser/D-light sogar ausreichen
 
Ich würde laser / d- light nehmen. Vorne und hinten. Fahre ich auch so mit 77kg. Keine Probleme, sauberer Aufbau & häufiges Abdrücken vorausgesetzt. Die Laser drehe ich beim Aufbau immer ein Stück weiter und dann wieder zurück um ein Verdrehen zu verhindern. Bei den ersten Rädern habe ich an 2 - 3 Speichen ein Fähnchen hingeklebt, um das Verdrehen sichtbar zu machen und entsprechend herauszunehmen.
Ich würde aber an deiner Stelle über eine breitere Felge nachdenken.
 
Es wird eine Hinterradfelge für ein Velomobil gesucht (jaja, ich weiß falsches Forum, aber hier ist soviel Kompetenz vorhanden!).
Anforderungen/Nutzungsprofil: Straße mit ordentlich Tempo (Dauergeschwindigkeiten zwischen 40-60 km/h, bergab auch mehr...), dementsprechend sollte die Felge nicht aus rohen Eiern bestehen, damit man bei Schlaglöchern und hohen Geschwindigkeiten keine Angst ums Material haben muss. Schotter nur wenn es unbedingt sein muss (dann aber langsam).

Randbedingungen:
Bereifung: 30-34 mm (reale Breite, selten max. 45 mm Pellen)
Ungebremstes hinteres Laufrad, das für Vortrieb sorgt
Hinterbau gefedert/gedämpft (Kombi aus Stahlfeder und Elastomer)
Systembedingt hohe Querbelastungen in Kurven (keine Neigung des Rades)!
27,5"/584
32 Loch (die einzig einsetzbare Nabe gibt es nur mit 32 Loch)

Lastenheft:
tubelessfähige Hakenfelge (mit Hump!)
symmetrische Speichenbohrung/kein Offset (die Felge sitzt mittig zwischen den Flanschen)
Aluminium
niedrige Felgenhöhe (18-22mm)
Maulweite: 25 mm. Schmaler als 24 mm suche ich nicht, da gäbe es die Kinlin TL23 (inkl bekannter Bezugsquelle)
Radlast: 43-45 kg im Alltag, wäre nett wenn sie auch mit 10-15 Kilo mehr (längere Tour) auskommt.

Potentielle Kandidaten meinerseits wären zb Fratelli FX 24 XC oder FX 25 ALM (nur woher beziehen?).
Fraglich ob Hump: Newman 25 (die hochwertigeren 27.5er Alufelgen von Newman gibt es laut Homepage nicht mit 32 Loch)
Geht nicht: DT Swiss XR391 - kein Hump.

Was sagt der Schwarm? Schießt los,Vielen Dank schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Anforderungen/Nutzungsprofil: Straße mit ordentlich Tempo (Dauergeschwindigkeiten zwischen 40-60 km/h, bergab auch mehr...), dementsprechend sollte die Felge nicht aus rohen Eiern bestehen, damit man bei Schlaglöchern und hohen Geschwindigkeiten keine Angst ums Material haben muss.

Radlast: Standard 46-48 kg, wäre nett wenn sie auch mit 10-15 Kilo mehr auskommt.
Bei den Anforderungen verstehe ich nicht, wie Du auf die Idee kommst eine XC Felgen als potentiellen Kandidaten in Erwägung zu ziehen. Die ALM sehe ich hier als Minimum.
Potentielle Kandidaten meinerseits wären zb Fratelli FX 24 XC oder FX 25 ALM (nur woher beziehen?).
Anfragen beim europäischen Vertrieb in NL?
1642535202547.jpeg
 
Bei den Anforderungen verstehe ich nicht, wie Du auf die Idee kommst eine XC Felgen als potentiellen Kandidaten in Erwägung zu ziehen
Es wird bei Velomobilen oft eine Kinlin TL21 (fahre ich seit 10.000 km) oder eine DT Swiss XR331 verbaut. Beides eher Leichtgewichte und ich habe noch nichts von Problemen mit den verbauten Felgen gehört (die Szenze ist zwar klein aber die Laufleistungen liegen bei den Kisten im Schnitt zwischen 7000 und 16000 km pro Jahr). Aber gut, gibt natürlich auch kleinere und damit leichtere Fahrer.
Aber Gewichtsfeilscherei ist sowieso nicht oberste Priorität.
Zehn kg zusätzliche Radlast wären nice to have, aber kein Muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich muss die beiden Laufräder von einem YT Play 2011 neu einspeichen. Dafür brauche ich die schwarze Speichen in 260mm Länge und die neuen silberne Nippeln.
Bitte um die Hilfe, welche am besten passen würden. Wenn möglich, dann auch wo man es am günstigsten kaufen könnte.
Danke im Voraus und Gruß
 
Enduro. 100kg. 29zol
Vorne 2,4et Reifen
Hinten 2,6-2,8

Was Kauf ich für Felgen?
Vorne dt Swiss 481
Hinten dt Swiss 511

?


Oder hinten was breiteres? Gibt es da was?

Da werfen sich doch ein paar Fragen auf - warum hinten so breite Reifen, aber kein Mullet? Welche Anwendung siehst du hier vor? Enduro kann recht viel bedeuten.

Die DT Felgen sind, im 29" Bereich, bisher noch immer auf 30mm stagnierend festgelegt. Kann sein, dass hier mal was neues kommt, aber bei der aktuellen Gewichtsentwicklung der Felgen (eine XM481 wiegt mittlerweile gern über 565g, eine EX511 um die 605g) sehe ich da gewissermaßen Anwendungsprobleme für eine 35er Felge mit annähernd 700g Gewicht. Klar ist das Gewicht nicht für alle wichtig oder entscheidend, schon wenn man selbst im dreistelligen Bereich liegt, aber DT will ja schon eher die breite Masse ansprechen, und nicht nur die Breite Masse. :p

Ich persönlich würde dir hier, und ich weiß, in dem Punkt wiederhole ich mich doch einigermaßen oft in letzter Zeit - eine W33i von Syntace empfehlen. Hat eine gute Maulweite für deine Reifenbreiten und erweist sich bei all meinen verbauten Sätzen bisher als sehr tauglich, auch für schwere Fahrer im Endurobereich. Einzig zu beachten, solltest du vorhaben selbst zu bauen: Solltest du nicht die Syntace eigenen 5,2mm Nippel verwenden wollen, musst du HM Washer unter die Standardnippel legen, sonst wirds mit den Bohrungen in der Felge Essig. Von allen Sätzen, die ich bisher mit Standardnippeln aufgebaut habe (+ HM Washer) habe ich bisher keinen einzigen Fall, der diese Handhabung auch nur annähernd in Frage stellen würde. Und zudem hat Syntace auch zugestimmt, dass es so gebaut werden kann. Das nur am Rande...
VG
Hexe
 
Hallo,
ich muss die beiden Laufräder von einem YT Play 2011 neu einspeichen. Dafür brauche ich die schwarze Speichen in 260mm Länge und die neuen silberne Nippeln.
Bitte um die Hilfe, welche am besten passen würden. Wenn möglich, dann auch wo man es am günstigsten kaufen könnte.
Danke im Voraus und Gruß

..... Nimm irgendwas konifiziertes, bitte keine 2mm "Glattspeichen". Sapim Race/D-Light oder DT Swiss Competition/Competition Race. Die Suche in Online-Discountern wirst du schon packen!
VG
Hexe
 
Hallo zusammen,

ich habe vor mir diesen Winter meinen ersten eigenen LRS für mein Enduro zu bauen. Habe mir auch schon bereits die gewünschten Komponenten rausgesucht und bin kurz vor dem Bestellen. Allerdings bin ich mir noch unsicher wegen der Speichenlänge. Habe dazu einen der Rechner im Internet benutzt.
Da der Rechner aber Dezimalzahlen ausgibt und es die Speichen (DT Swiss Competition 2.0/1.8) wohl nur in 2mm Abständen zu kaufen gibt, weiß ich nicht genau welche ich kaufen soll. Hat man da wegen der Gewindelänge auch einen minimalen Spielraum? Hoffe einer von euch kann mir helfen.

Und was haltet ihr von der Auswahl der Komponenten? Soll Stabil sein und Gewicht spielt keine große Rolle, da ich diesen LRS eher im BikePark benutzen möchte.

P.S. einen Zentrierständer muss ich mir auch kaufen. Hatte mir dazu den "Radon Profi Zentrierständer R513" den es für 169€ zu kaufen gibt ausgesucht. Hat jemand mit diesem Modell Erfahrung? Oder hat jemand sogar eine günstigere Alternative die gleich/besser ist?

Vielen Dank für eure Antworten und Mithilfe!!

Komponenten und die Speichenlängen sind im Anhang abgebildet
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-01-25 um 21.03.26.png
    Bildschirmfoto 2022-01-25 um 21.03.26.png
    261 KB · Aufrufe: 49
  • Bildschirmfoto 2022-01-25 um 21.04.29.png
    Bildschirmfoto 2022-01-25 um 21.04.29.png
    81,9 KB · Aufrufe: 62
Diese Werte kamen nun beim Rechner von DT Swiss raus. Im Vergleich liegen sie schon bisschen auseinander. Aber da DT Swiss ja der Hersteller der Komponenten ist, sollte es ja schon am besten passen oder? Und bestelle ich jetzt drei verschiedene Längen oder kann ich auch einfach 293mm als "gemeinsamen Nenner" nehmen und die passen dann überall in der Felge?

Von Park Tool habe ich keinen für den Preis gefunden. Allerdings die Eigenmarke von der Marke für 109€. Kann der was? Sieht baugleich zu dem von Radon aus und hat auch starke Ähnlichkeiten mit dem von Park Tool.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-01-25 um 23.11.47.png
    Bildschirmfoto 2022-01-25 um 23.11.47.png
    672,3 KB · Aufrufe: 40
Diese Werte kamen nun beim Rechner von DT Swiss raus. Im Vergleich liegen sie schon bisschen auseinander. Aber da DT Swiss ja der Hersteller der Komponenten ist, sollte es ja schon am besten passen oder? Und bestelle ich jetzt drei verschiedene Längen oder kann ich auch einfach 293mm als "gemeinsamen Nenner" nehmen und die passen dann überall in der Felge?

Von Park Tool habe ich keinen für den Preis gefunden. Allerdings die Eigenmarke von der Marke für 109€. Kann der was? Sieht baugleich zu dem von Radon aus und hat auch starke Ähnlichkeiten mit dem von Park Tool.
Der Unterschied liegt ja schon beim ERD, WW gibt 600 mm an, der DT Rechner 601 mm. Außerdem hast du beim WW die 6-Loch Nabe und beim DT die CL Nabe gewählt. Ich würde die Werte vom DT-Rechner nehmen (wenn es denn die richtigen Naben sind).
 
Der Unterschied liegt ja schon beim ERD, WW gibt 600 mm an, der DT Rechner 601 mm. Außerdem hast du beim WW die 6-Loch Nabe und beim DT die CL Nabe gewählt. Ich würde die Werte vom DT-Rechner nehmen (wenn es denn die richtigen Naben sind).

Danke für deine Antwort.

Stimmt ich habe die flaschen Naben genommen. Das CL steht für "CenterLock" oder? Habe jetzt die IS genommen. Das sind die mit der 6-Loch Beremsaufnahme oder? Weil die benötige/will ich.

Würde jetzt folgendes Bestellen: 32x 291mm, 16x 292mm, 16x 293mm
Oder kann ich auch einfach überall die 292mm Speichen verwenden? Dann müsste ich auch nur eine Speichenlänge auf Lager haben.

Und ich hab mal gelesen, dass Nippel eigentlich immer bei den Felgen dabei sind. Stimmt das bei DT Swiss?

Vielen Dank für eure Mithilfe!!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-01-26 um 08.57.16.png
    Bildschirmfoto 2022-01-26 um 08.57.16.png
    405,9 KB · Aufrufe: 36
Zurück