Bikepacking Laberthread

Ich kann mir da eigentlich nur vorstellen dass die Schnallen nach oben gezeigt haben.
Bei den normalen Packtaschen werden die Enden extra noch nach unten gespannt.
So kann evtl. eindringendes Wasser nach unten abtropfen.
Steht der Verschluss nach oben, Typ Handgriff, kann an den Enden Wasser eindringen.
20210628_114320.jpg

Ich kann jetzt nicht garantieren, dass ich den Sack immer exakt in der selben Lage eingespannt habe. Schlussendlich müsste das aber Wurst sein. Wenn ich den Sack ins Kanu werfe muss er auch dicht sein.
Ich teste vielleicht mal den Decathlonsack. Im April geht es nach Andalusien auf den EDT. Da wird es nicht regnen 🤘
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Vielleicht paßt es hier: manivelle aus Strasbourg hat die Vorbestellung für einen Sattelstützen-Satteltaschen-Gepäckträger namens Unirack (€ 200) freigeschaltet, wie bikepacking.com meldet. Bis 17. Februar 2022.
ich habe das auch gesehen, aber 200,-€ für das bisschen grenzt schon langsam an Wucher
Bikepacking und Gravel als Triggerwörter reichen offenbar damit manche den Geldbeutel aufmachen.
 
Finde nur ich den Preis absurd? :confused: Diese Gepäckträgerchen für 200 EUR; mir fehlt die Phantasie, was daran in der Produktion so teuer sein soll

Habe mir ihn angeschaut 🤣 irgendwie erinnert es mich an ein Bild hier aus dem Forum. Ging darum die Sattelstütze zu lösen, da hat wer für nen größeren Hebel nen Vorbau mit Lenker an die Sattelstütze geklemmt 🤔
 
Verglichen mit dem gleich teuren, aber in Taiwan produzierten Diamond (front) rack von Allygn (Fern) ist das schon fast günstig. V.a. frage ich mich aber, ob das dahinter liegende Gepäckkonzept sinnvoll ist, bzw. für mich wäre. Zumindest könnte ich meinen alten Schulranzen dranspaxen :D
 
Verglichen mit dem gleich teuren, aber in Taiwan produzierten Diamond (front) rack von Allygn (Fern) ist das schon fast günstig. V.a. frage ich mich aber, ob das dahinter liegende Gepäckkonzept sinnvoll ist, bzw. für mich wäre. Zumindest könnte ich meinen alten Schulranzen dranspaxen :D
Das ist für die tätowierte Vollbartfraktion mit Flanelhemden aus Berlin. 😌
Für mich ist das hier preislich OK und dehalb habe ich ihn mir gekauft. Kommt ans neue Bike, das im Sommer aufgebaut wird (sollten alle Teile mal lieferbar sein). Die machen übrigens auch gute Costom Taschen
 
Finde nur ich den Preis absurd? :confused: Diese Gepäckträgerchen für 200 EUR; mir fehlt die Phantasie, was daran in der Produktion so teuer sein soll
So ein Teil schweißt dir jeder mittelmäßige Schlosserazubi aus dem zweiten Lehrjahr in der Mittagspause zusammen.
Was die Marketingfüchse da für 200€ dran sehen, weiß der Geier.
 
Das ist für die tätowierte Vollbartfraktion mit Flanelhemden aus Berlin. 😌
Für mich ist das hier preislich OK und dehalb habe ich ihn mir gekauft. Kommt ans neue Bike, das im Sommer aufgebaut wird (sollten alle Teile mal lieferbar sein). Die machen übrigens auch gute Costom Taschen
Den von 7R bzw. RideGood racks hab ich auch, allerdings hab ich festgestellt, daß die schöne Befestigung oben und Cantis sich wohl ausschließen und daher noch einen Hyacinth crystal ship geordert.
 
Den von 7R bzw. RideGood racks hab ich auch, allerdings hab ich festgestellt, daß die schöne Befestigung oben und Cantis sich wohl ausschließen und daher noch einen Hyacinth crystal ship geordert.
Cantis, 🙈 wenn ich daran denke bekomme ich noch Schweißausbrüche. :lol:
Bergab im Regen bremsen und dann warten bis der Wasserfilm runter ist und die Bremswirkung einsetzt. Auch wenn ich viele Entwicklungen kritisch in der Fahrradindustrie sehe, Cantis vermisse ich nicht :D

Der Träger von Hyacinth sieht echt gut aus. Danke für den Hinweis :daumen: Hast Du ihn schon ausprobiert?
 
Cantis, 🙈 wenn ich daran denke bekomme ich noch Schweißausbrüche. :lol:
Bergab im Regen bremsen und dann warten bis der Wasserfilm runter ist und die Bremswirkung einsetzt. Auch wenn ich viele Entwicklungen kritisch in der Fahrradindustrie sehe, Cantis vermisse ich nicht
Ich hab gerade zwei 26er Konversionen in Arbeit, da probiere ich das mal aus. Bisschen Hipsterstyle. Wohne ja auch in Berlin. Vielleicht kann ich so den fehlenden Vollbart, Tattoos und Flanellhemd kompensieren;)
Alternative Erklärung: V-Bremsen gehen bei dem edleren Rad nicht wegen der breiten Schutzbleche und bei dem anderen, einem geretteten Giant Coldrock stehen Giant-typisch die Bremssockel zu weit auseinander.
 
Ich verstehe die Arschrakete so, dass wenn ich wirklich Gewicht sparen will und minimalistisch unterwegs sein will, als ideale Tasche. So ein Drahtgestell an die Sattelstütze schrauben mit einer Handtasche dran ist wohl mehr stylisch als praktikabel für ne bikepackingreise. Ich selber schleiche schon die ganze Zeit um die Bikepackingtaschen herum, werde aber vermutlich wieder mit Gepäckträger und, aber leichteren Gravelpacks, starten. Hatte auch nie Probleme, an schwierigen Stellen abzufahren, oder bin auf Singletrails irgendwo hängen geblieben. Vielleicht springe ich noch über das Stöckchen und tausche Gepäckträger gegen Arschrakete. Aber Gestell und Handtasche an Sattelstütze, never...
 
Ich verstehe die Arschrakete so, dass wenn ich wirklich Gewicht sparen will und minimalistisch unterwegs sein will, als ideale Tasche. So ein Drahtgestell an die Sattelstütze schrauben mit einer Handtasche dran ist wohl mehr stylisch als praktikabel für ne bikepackingreise. Ich selber schleiche schon die ganze Zeit um die Bikepackingtaschen herum, werde aber vermutlich wieder mit Gepäckträger und, aber leichteren Gravelpacks, starten. Hatte auch nie Probleme, an schwierigen Stellen abzufahren, oder bin auf Singletrails irgendwo hängen geblieben. Vielleicht springe ich noch über das Stöckchen und tausche Gepäckträger gegen Arschrakete. Aber Gestell und Handtasche an Sattelstütze, never...
Genau so ging es mir auch. Geäckträger brauchte ich eigentlich nur auf Tour, im Alltag fuhr/fahre ich meist mit Rucksack. Und es gab einfach keinen Träger, der mit minimalstisch genug war. Die Teile von Standwell/Cube etc. sind halt schwer anpassbar und brauchen auch ein passendes Schutzblech fur die "unsichtbare" Strebe. Also nix fur mich.
Und da kam dann Tailfin ins Spiel. Teuer. Aber einfach klasse. Gepäckträger bei Bedarf. Dank QR in 10 Sek. montiert. Leicht. Platz. Super Zugriff. Coole Optik. Und funktioniert tatsächlich auch ohne Vollbart und Flanellhemd 😉
 
Cantis, 🙈 wenn ich daran denke bekomme ich noch Schweißausbrüche. :lol:
Bergab im Regen bremsen und dann warten bis der Wasserfilm runter ist und die Bremswirkung einsetzt. Auch wenn ich viele Entwicklungen kritisch in der Fahrradindustrie sehe, Cantis vermisse ich nicht :D

Der Träger von Hyacinth sieht echt gut aus. Danke für den Hinweis :daumen: Hast Du ihn schon ausprobiert?
Jo. Aber alles eine Frage der Perspektive. Wenn man von der Weinmann Seitenzugfelgenbremse am Tourenrad mit seitlich geriffelten Stahlfelgen kommt......da waren die Cantis auf glatten Doppelkammer-Alufelgen eine Offenbarung 😁....was für eine Bremspower....bremste sogar bei Regen - und das teileeise schon nach 10 m oder so.....und man musste bei steilen Abfahrten nicht mehr aufs Oberrohr sitzen um bei Bedarf mit den Schuhen mitzubremsen 🙄
 
Genau so ging es mir auch. Geäckträger brauchte ich eigentlich nur auf Tour, im Alltag fuhr/fahre ich meist mit Rucksack. Und es gab einfach keinen Träger, der mit minimalstisch genug war. Die Teile von Standwell/Cube etc. sind halt schwer anpassbar und brauchen auch ein passendes Schutzblech fur die "unsichtbare" Strebe. Also nix fur mich.
Und da kam dann Tailfin ins Spiel. Teuer. Aber einfach klasse. Gepäckträger bei Bedarf. Dank QR in 10 Sek. montiert. Leicht. Platz. Super Zugriff. Coole Optik. Und funktioniert tatsächlich auch ohne Vollbart und Flanellhemd 😉
Habe ich ebenfalls auf der Agenda. Welche Tasche hast du am Tailfin, ebenfalls die von Tailfin?
 
Ja. Mittels so nem Adapter kann man zwar auch Ortlieb etc. verwenden. Aber eine fur mich super Eigenschaft von tailfin-Taschen ist halt, dass die absolut klapperfrei und super fest sitzen. Außerdem mag ich die Größe ganz gerne. Viel Platz, trotzdem wesentlich schlanker als die Backroller. Nutze die UD, wurde mittlerweile aber wohl die Superlight nehmen
 
Fahre inzwischen seit 2 Wochen mit dem Tailfin Aeropack 😍 für mich top zum pendeln (Schuhe, Klamotte und Mittagessen passen rein) und kein gestopfe mehr in die Arschrakete, kein wackeln mehr (wäre vorher nie sonderlich negativ aufgefallen aber wenn's plötzlich gar nicht mehr da ist ☺️) und schnell ab wenn ich so unterwegs bis ist das System ja auch. Geht aber gefühlt doch weniger rein als in die 16L Ortlieb Arschrakete.

Habe mir die Taschenadapter dazu gekauft. Habe im Endeffekt 2 Ortlieb Taschen da. Beide für 3-4 große Touren im Einsatz. Also so selten wie ich schwer unterwegs bin darfs klappern. Ansonsten suche ich nur noch zwei passende Packsäcke. Sollte sich dann für 95% der Touren ausgehen ohne große Taschen.
 
Es ist auch irgendwie ein Kreis.
Es gibt gute und leichte Gepäckträger, die Aufnahmen an den Rahmen verschwinden, es kommen "neuartige" Taschen, die man sich an den Rahmen baut, darauf folgend, werden die Taschen immer größer und wackeln, man baucht sich wieder verschiedene Formen von Gepäckträgern an Rad. Damit ist man quasi wieder am Anfang:p

Für die oldschool Carradice "Arschrakete" gibt es solche Träger ja schon länger.
 
Es ist auch irgendwie ein Kreis.
Es gibt gute und leichte Gepäckträger, die Aufnahmen an den Rahmen verschwinden, es kommen "neuartige" Taschen, die man sich an den Rahmen baut, darauf folgend, werden die Taschen immer größer und wackeln, man baucht sich wieder verschiedene Formen von Gepäckträgern an Rad. Damit ist man quasi wieder am Anfang:p

Für die oldschool Carradice "Arschrakete" gibt es solche Träger ja schon länger.
Ein Kreis....das triffts gut. Genau das dachte ich mir auch kürzlich: Bikepacking kommt ja eigentlich von "ich hab ein geiles Sportrad und will damit Touren fahren....und zwar.richtig fahren, kein wahnsinns Gepäck transportieren. Und heute? Muss jedes halbswegs anerkannte Gravelbike alle möglich Ösen haben. Am Oberrohr. An der Gabel, dazu eine Swatbox, ein Antiwackelgestänge am Sattel....aber hauptsache keine schnöden, Oldschool Gepäckträgerösen 🙄. ...
Aber jedem das seine. Fur mich bedeutet bikepacking halt vor allem, mit weniger unterwegs zu sein. Reduzieren. Weglassen. Multiuse. Zwei Taschen (statt früher Rucksack), Lenkerrolle, los gehts. Für mich passt tailfin einfach gut.
 
Ein Kreis....das triffts gut. Genau das dachte ich mir auch kürzlich: Bikepacking kommt ja eigentlich von "ich hab ein geiles Sportrad und will damit Touren fahren....und zwar.richtig fahren, kein wahnsinns Gepäck transportieren. Und heute? Muss jedes halbswegs anerkannte Gravelbike alle möglich Ösen haben. Am Oberrohr. An der Gabel, dazu eine Swatbox, ein Antiwackelgestänge am Sattel....aber hauptsache keine schnöden, Oldschool Gepäckträgerösen 🙄. ...
Aber jedem das seine. Fur mich bedeutet bikepacking halt vor allem, mit weniger unterwegs zu sein. Reduzieren. Weglassen. Multiuse. Zwei Taschen (statt früher Rucksack), Lenkerrolle, los gehts. Für mich passt tailfin einfach gut.
Meine ersten Touren bin ich mit den vollgepackten Ortliebs an Gepäckträger und Lowrider gefahren und dazu auf dem Gepäckträger noch dicke Rolle und schön alles hoch gestapelt. 🙈 Was für ein Sch.... :wut:
Das Bike fuhr sich wie ein überfüllter Caravan und der Motor (Beine) war dann leider auch zu schwach bei dem ganzen Gewicht :lol: Ich hoffe, der Kreis wird sich vom light bikepacking nicht mehr dorthin schließen, denn Spaß ist echt anders.
Die Entwicklung finde ich insgesamt schon gut. Und wer die Ösen nicht braucht, muss sie ja nicht nutzen. Insofern, lieber zu viele als zu wenig.
 
Naja, bleibt ja jedem überlassen, wie viel Kram er mitnimmt. Ich kann meine 8kg Gepäck in Satteltasche und Packsack stopfen, oder eben in Panniers. Der Unterschied ist klein.
Man muss bei 40l Volumen halt aufpassen nicht zu viel mitzunehmen. Light Bikepacking hängt für mich nicht von der Frage ab, in welche Taschen man seinen Kram packt.
 
Einen Trend zu mehr Anlötteilen bei gleichzeitigem weglassen der Gepäckträgerösen sehe ich nicht.


Es steht mir frei, mein Langhantel Set im Anhänger mitzunehmen und mich als Light Bikepacker zu bezeichnen.
 
Zurück