Cube Laberthread

Hier gehts weniger um Innovationsstops sonderm eher darum, dass der Fragesteller kein Fahrrad bekommen hat. Hätte ich kein Fahrrad würde ich mir halt wieder eins mit Schnellspanner kaufen, ist besser als keins. Und wegen ner Stechachse mehrere hundert Euro mehr ausgeben steht auch nicht in relation.
Denn ich komme mit meinem 29 Zoll MTB mit Scheibenbremse und Schnellspanner gut zurecht.

Von DT Swiss gibt es den Through Bolt. Habe keine Erfahrung damit, jedoch soll man mit diesem ja "Aufrüsten" können..

Zwar nur eine Anmerkung am Rande, aber ja, ich gehöre zu den Leuten die nicht immer das Neuste brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist für dich gut?
Wo liegen deine Präferenzen?

Gewicht?
Komfort?
Style?
Sicher?

Wenn es um Gewicht gepaart mit Preis-Leistung geht, dann wäre die Rose Attack SL-160 Carbon Sattelstütze was für dich. Leicht, gut gearbeitet, schön und maßhaltig
https://www.rosebikes.de/rose-race-...8812?product_shape=carbon&article_size=27,2mmDie ist übrigens baugleich mit der procraft sp2 Carbon Sattelstütze

Komfort wurde über mir bereits erwähnt, aber nicht empfehlenswert bei schweren Fahrern und Bikepacking - es gibt Berichte von aufschaukeln und ständigen wippen. Kostet dann nur Kraft

Style hab ich nicht. Musst du selbst wissen

Sicherheit: hier empfehle ich dann syntace p6 Carbon
Dämpft auch gut, hat alle heavy duty Tests immer bestanden. Nicht leicht, aber geil!
Wenn du dir dann die newmen Carbon Sattelstütze ansiehst, wirst du feststellen, dass du die Stütze doch irgendwoher kennst ;)
Weitere Vorteile: großer verstellbereich durch drehbares Ober-unter-teil, lange Schiene für erhöhte Sicherheit bei Carbon Gestellen
Newmen: https://r2-bike.com/NEWMEN-Sattelstuetze-Advanced-Carbon-272-x-430-mm
Syntace: https://www.bike24.de/p1255239.html


Ich habe wirklich schon viele Stützen durch. Aber an den Rennrädern, die mir was wert sind. Fahre ich nur die oben genannten: Rose, newmen und syntace

Am winterrad ist mir die Stütze nicht wichtig.
Und an Aero-Stützen-Rädern passen halt nur die vom Hersteller...
Vielen Dank für die guten Tipps.
Habe mir jetzt eine Newmen zugelegt.
 
Hier gehts weniger um Innovationsstops sonderm eher darum, dass der Fragesteller kein Fahrrad bekommen hat. Hätte ich kein Fahrrad würde ich mir halt wieder eins mit Schnellspanner kaufen, ist besser als keins. Und wegen ner Stechachse mehrere hundert Euro mehr ausgeben steht auch nicht in relation.
Denn ich komme mit meinem 29 Zoll MTB mit Scheibenbremse und Schnellspanner gut zurecht.

Von DT Swiss gibt es den Through Bolt. Habe keine Erfahrung damit, jedoch soll man mit diesem ja "Aufrüsten" können..

Zwar nur eine Anmerkung am Rande, aber ja, ich gehöre zu den Leuten die nicht immer das Neuste brauchen.
Wie gesagt, lieber warten..

Der Aufpreis ist ja nicht nur für die Steckachsen sondern auch 10 fach Tiagra vs 8 fach Claris und zuverlässige TRP Spyre Bremse: Claris ist eine Einbahnstraße, da unübliche Gruppe und Tiagra lässt sich komplett mit allen Shimano 10 / 11 fach Gravel & Road Gruppen mischen. Bremszugverhältnis ist auch besser für mechanische Scheibenbremsen geeignet. Die TRP Spyre ist solide und benötigt so schnell kein Upgrade, ich fahre sie selbst zufrieden bei 95 Kg Körpergewicht.

Insofern kauft man für 900€ eine ziemliche Einbahnstraße und daher keine Empfehlung.
 
Guten Abend zusammen,

gerne möchte ich meine Erfahrungen nach knapp 16 Monaten und 6000km auf dem Nuroad Race Fe 2021 teilen. Bei einer Körpergröße von 198cm und einer Schrittlänge von 93cm passt die XL Variante bei komplett ausgezogener Sattelstütze ganz gut, jedenfalls fühlt es sich so an 😊 Vergleichswerte habe ich leider nicht, da es mein erstes Gravelbike/Rennrad ist. Daher bitte ich auch um etwas Nachsicht, was Fachbegriffe und meiner Schrauberfähigkeiten angehen.

Gerade bin ich mit dem Rad sehr zufrieden, allerdings war es bis zu dem jetzigen Zustand schon ein langer Weg. Bei der Lieferung von MHW-Bike.de fehlten zu Beginn die Klingel und die Abdeckung der Sattelklemme. Nach einer Mail kamen die Teile relativ schnell per Post. Nach einigen Tagen bemerkte ich dann, dass das Rücklicht gar nicht funktionierte. Da ich das Rad für den täglichen Weg zur Arbeit benötige, konnte ich eine Reparatur in meiner Werkstatt vor Ort und eine Kostenübernahme vereinbaren. Es stellte sich heraus, dass das Vorderlicht keinen Strom an das Rücklicht weiterleitete. Nachdem das Vorderlicht ausgetauscht war zeigte sich, dass die E-Bike Version des Rücklichts verbaut wurde, welches anschließend ebenfalls ausgetauscht wurde.

Nach einigen Monaten stellte ich eine lockere Schraube an dem vorderen Bremssattel fest. Beim Festziehen der Bremse zeigte sich, dass die gesamte Bremse beim Anziehen der Schrauben in Richtung der Speichen kippte. Damit stand die Bremsscheibe schräg zwischen den Bremsklötzen und lief nicht ohne zu schleifen. Vorher war mir das Schleifen der Bremse wohl nicht aufgefallen, da ich die verminderten Laufeigenschaften auf den Nabendynamo geschoben hatte. Um nicht wieder in die Werkstatt zu rennen, wechselte ich nach und nach fast jedes Teil, putzte die Kolben und probierte die Bremse tagelang richtig einzustellen, aber alles ohne Erfolg. Daher zog ich wieder in die Werkstatt, wo auch die Mechaniker die Bremse nicht perfekt einstellen konnten. Schlussendlich wurde vermutet, dass die Gabel oder die Bohrlöcher sich verzogen hätten. Nach einem langen Bericht und intensiven Austausch mit MHW-Bike wurde die Gabel ausgetauscht, aber auch mit der neuen Gabel konnte die Bremse noch immer nicht ohne zu Schleifen festgezogen werden. Letzten Endes brachte der Tipp eines Freundes den erhofften Erfolg: Die Auflageflächen der Bohrlöcher konnten mit einer Feile etwas korrigieren werde, womit der Bremssattel endlich gerade montiert und das Problem behoben werden konnte. Das gesamte Drama zog sich über knapp drei Monate und hat mir mit dem permanenten leichten Schleifgeräusch fast den Spaß am Fahren genommen.

Danach war ich dann noch mit den anderen Kinderkrankheiten des Rades beschäftigt. Gerade die Schrauben am Vorbau waren fast alle rund gedreht. Dank Eurer Berichte und den Mitarbeitenden von MHW-Bike konnte die Probleme aber schnell gelöst werden. Generell bin ich mit dem Service von MHW-Bike zufrieden, wobei ich schon des Öfteren nachfragen musste, ob das Ersatzteil von Cube schon angekommen und versendet wurde. Nach den Mails zur Erinnerung erfolgte der Versand immer sofort.

Ansonsten war der Hinterreifen nach knapp 5000 km abgefahren. Insgesamt zwei Platten trafen mich, weswegen ich die Schwalbe G-One als relativ Pannensicher einschätzen würde. Als Satteltaschen benutze ich meist einseitig die Vaude Aqua Back, welche gut an den Gepäckträger passen.

Da ich zu 90 Prozent nur auf der Straße fahre und im Sommer das Licht/Dynamo und den Gepäckträger/Schutzbleche nicht wirklich benötigt habe, überlege ich jetzt, diese in ein paar Monaten zu demontieren. Die Frage kam hier im Fred ja auch schonmal auf, allerdings habe ich jetzt nicht mitbekommen, dass jemand ein passendes Laufrad gekauft hat.

Daher bin ich auf der Suche nach einem neuen vorderen Laufrad, auf welchem ich gerne noch vorhandene 32iger Continental Grand Prix 4-Season fahren würde. Habt ihr da eine Empfehlung für mich, was Qualitativ bei einem guten Preis-Leistung-Verhältnis zu dem Rad passen würde?

Außerdem müsste ich dafür das Kabel des Rücklichtes unterbrechen. Gibt es da einen Stecker, welchen man einbauen könnte oder habt ihre andere Ideen?
 
Der Aufpreis ist ja nicht nur für die Steckachsen sondern auch 10 fach Tiagra vs 8 fach Claris und zuverlässige TRP Spyre Bremse: Claris ist eine Einbahnstraße, da unübliche Gruppe und Tiagra lässt sich komplett mit allen Shimano 10 / 11 fach Gravel & Road Gruppen mischen. Bremszugverhältnis ist auch besser für mechanische Scheibenbremsen geeignet. Die TRP Spyre ist solide und benötigt so schnell kein Upgrade, ich fahre sie selbst zufrieden bei 95 Kg Körpergewicht.
...beim Pro ist es doch bis auf die Schalt/Bremshebel GRX...ist das ein Unterschied zu Tiagra?

Wie gesagt, lieber warten..
...würde ich auch.
 
...beim Pro ist es doch bis auf die Schalt/Bremshebel GRX...ist das ein Unterschied zu Tiagra?


...würde ich auch.
Tatsächlich, bei mir war noch eine Tiagra verbaut. Umso mehr eine Empfehlung zu warten.

Tiagra (und auch Claris) sind Rennrad Gruppen. Hier ist, meiner Meinung nach, die Kurbel zu straff übersetzt (50/34). Außerdem ist die Feder des Schaltwerks recht schlaff. Bei hohen Geschwindkeiten schlägt die Kette und blockiert schon mal im Umwerfer. Daher hatte ich ebenfalls auf die GRX gewechselt und konnte z.B. die Tiagra STI + TRP Spyre behalten.

@Antonov_Ge
Bremsaufnahme kann durchaus nicht ganz plan sein. Am besten in einer Werkstatt plan schleifen lassen, dürfte über die Gewährleistung laufen. Fehlt es an Zeit und Muße, dann kannst auch den Adapter ein wenig schleifen (bitte nicht am Rahmen!). Damit kannst du risikofrei die Auflage optimieren und schlimmstenfalls versaust den Adapter aber nicht den teuren Rahmen.

Laufräder com Cube FE sind per se nicht der Hit. Hol dir z.B. die DT Swiss G1800. Solide und gute Verfügbarkeit von Teilen und leichter Service.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher bin ich auf der Suche nach einem neuen vorderen Laufrad, auf welchem ich gerne noch vorhandene 32iger Continental Grand Prix 4-Season fahren würde. Habt ihr da eine Empfehlung für mich, was Qualitativ bei einem guten Preis-Leistung-Verhältnis zu dem Rad passen würde?
Ich habe mir jetzt das Hinterrad neu bestellt. Musste schon zweimal das Hinterradlager bzw. den Freilauf tauschen lassen. Habe mir das Mavic Allroad S bestellt und warte gerade auf Lieferung. Vorne lasse ich erstmal das von Cube, aber auch nur weil dort (Nuroad Pro FE) der Nabendynamo verbaut ist und ich damit bisher keine Probleme habe.
 
Außerdem müsste ich dafür das Kabel des Rücklichtes unterbrechen. Gibt es da einen Stecker, welchen man einbauen könnte oder habt ihre andere Ideen?
Bezüglich der Verbindung nach dem Ausbau des Schutzbleches habe ich diese hier verwendet:
https://www.ebay.de/itm/233816233041?hash=item3670889451:g:Td4AAOSw7P9f0lbA
Der Cut erfolgte hinter dem Tretlager.

Schöner Bericht und deckt sich mit meinen Erfahrungen, bis auf die Geschichte mit der Gabel/Bremse.
Ich habe auch ein neues Rücklicht erhalten.

Der Umbau von FE auf "normal" geht eigentlich fix. Allerdings habe ich das Vorderlicht behalten und fühle mich damit sicherer im Straßenverkehr. Daher bleibt auch der Laufradsatz erhalten.
Allerdings merke ich, dass wenn ich die Schutzbleche ab habe, ich sie doch immer mal wieder bräuchte um am Gepäckträger eine Tasche zu befestigen. Am Ende des Tages bleiben die Schutzbleche und der Träger dann meist dran, auch wenn ich dann von den meisten Rennradlern nicht mehr gegrüßt werde
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens gleich der Tipp, die Dichtung zum oberen Steuersatz überprüfen und am besten nachfetten.

Wechsel der Kugellager ist aber auch nicht teuer.
 

Anhänge

  • IMG_2260.jpeg
    IMG_2260.jpeg
    63,9 KB · Aufrufe: 213
  • IMG_2259.jpeg
    IMG_2259.jpeg
    204,3 KB · Aufrufe: 269
Frage zum Thema Nuroad Race FE: der Standard-Vorbau hat ja diese interne Kabeldurchführung (internal cable routing). Das Drehen des Vorbaus ist nicht so ohne weiteres möglich, da die dafür vorgesehenen
Fräsungen nur "oben" vorhanden sind - Einbau negativ (6°).

Nun suche ich einen 80'er Vorbau (6°), wo ich ebenfalls das Kabel durch den Vorbau führen kann.
Jemand n Link für mich?

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zum Thema Nuroad Race FE: der Standard-Vorbau hat ja diese interne Kabeldurchführung (internal cable routing). Das Drehen des Vorbaus ist nicht so ohne weiteres möglich, da die dafür vorgesehenen
Fräsungen nur "oben" vorhanden sind - Einbau negativ (6°).

Nun suche ich einen 80'er Vorbau (6°), wo ich ebenfalls das Kabel durch den Vorbau führen kann.
Jemand n Link für mich?

Danke :)
Zu langes Rad gekauft?
 
ich habe vor ein paar Wochen mein Cube Nuroad C62 SL geliefert bekommen - bisher super happy :)

Nachdem ich einige Zeit nach einer Lösung zur Montage von Trinkflaschen an der Gabel gesucht habe, habe ich für mich jetzt folgende Lösung gefunden:

Ein BBB Adaptrail Grösse M (https://bbbcycling.com/ch_de/bbc-120-adaptrail) und eine Fidlock-Halterung.
Funktioniert bisher problemlos - die erste Fahrt über groben Gravel war kein Problem. Die Flaschen haben super gehalten. Einzer Nachteil vielleicht, dass das Adaptrail die Steckachse überdeckt, d.h. wenn man die Achse herausnehmen will, muss man vorher das Adaptrail lösen. Geht aber auch schnell und einfach.

Vielleicht ist ja jemand anderes auch auf der Suche nach Lösungen.
 

Anhänge

  • Cube Nuroad C62 SL.jpg
    Cube Nuroad C62 SL.jpg
    379,6 KB · Aufrufe: 247
  • AdaptRail.jpg
    AdaptRail.jpg
    292,7 KB · Aufrufe: 218
  • Flasche an Gabel.jpg
    Flasche an Gabel.jpg
    339,8 KB · Aufrufe: 194
Warum schraubst du die Flasche nicht einfach ans Sitzrohr? Ich stelle mir das Handling einer Fidlock vorne an der Gabel etwas schwierig
Die Flasche lässt sich sogar recht gut während der Fahrt abnehmen und wieder anbringen. Meine Idee ist aber, den "normalen" Flaschenhalter auch noch gegen Fidlock zu tauschen und dann einfach die Flaschen zu wechseln, wenn eine leer ist.
 
Wie gut funktioniert denn die Fidlock Universalhalterung? Ich würd nämlich gern eine Keego mit der Fidlock verwenden

Da die Kombination so direkt auch von Fidlock angeboten wird, würde ich sagen sehr gut. Sie haben sich ja auch lange geweigert größere Flaschen als 600ml heraus zu bringen, weil sie sich nicht sicher waren wie gut ihr System mit soviel Gewicht funktioniert. Inzwischen gibt es auch 800ml Flaschen von Fidlock, die kann ich übrigens sehr empfehlen! Die Flaschen wackeln auch nicht so sehr bzw. gar nicht am bottle connector wie die alten Flaschen.

Inzwischen bin ich mit Fidlock sehr zufrieden. Ich hatte die damals mal ausprobiert als es nur die 600ml Flaschen gab, das lies sich aber sehr bescheiden daraus Trinken, weshalb ich das System nach 3 Monaten auch wieder entnervt vom Bike geschraubt habe.

Mit der Änderung des Kunststoffes der neuen Flaschen, zuerst 450ml danach die 590ml und jetzt auch bei den 800ml Flaschen, ist allerdings alles zu meiner vollsten Zufriedenheit. Die Flaschen lassen sich ordentlich drücken und man bekommt dadurch genug Flüssigkeit heraus.
 
Zum Nuroad Race 2022: Als Laie konnte ich eben im Geschäft die Frage nicht beantworten, ob mein Rad ein französisches Ventil hat 🙈. Kann mir das jemand auf die schnelle beantworten?
 
Zum Nuroad Race 2022: Als Laie konnte ich eben im Geschäft die Frage nicht beantworten, ob mein Rad ein französisches Ventil hat 🙈. Kann mir das jemand auf die schnelle beantworten?
Soweit ich weiß sind an den Nuroads nur Schläuche mit französischen Ventilen (Sclaverand) verbaut, also ja. Habe noch keins ohne gesehen 😜 Anbei ein Bild von einem französischen Ventil.
 

Anhänge

  • 2CC15033-F534-4854-865D-A4E9C8EED5FB.jpeg
    2CC15033-F534-4854-865D-A4E9C8EED5FB.jpeg
    131,8 KB · Aufrufe: 120
Ich war ohne Fahrrad dort, da bringt mir eine allgemeine Beschreibung eines solchen Ventils nicht viel. Weil sich der Verkäufer zwar relativ sicher war, dass es ein franz. sein sollte, aber dann eben doch nicht zu 100%, meinte er, ich solle besser noch einmal nachsehen.

Google Suche spezifisch zum Race 2022 war bei mir am Smartphone erstmal ergebnislos. Da dachte ich dann, hier wisst ihr bestimmt Bescheid ;D

Ist das nun ein +1 für das französische @Supergrobie , oder auch unsicher? Danke schonmal euch beiden!

Im Endeffekt bin ich jetzt aber eh schon aus dem Geschäft raus und müsste umdrehen, Werd dann auch Zuhause selbst nachsehen können. Es ging ja drum, dass ich vor Ort mit der Information schnell was Anfängen hätte können 🙈
 
Zurück