Unfall - Was ist passiert?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann es sein, das die Bremsscheiben minimal zu klein sind / die Bremsbeläge zu weit außen?
Wenn die Bremsscheibe an den Belägen am äußeren Rand einen Steg stehen lassen hat, kann man drücken wie wild.
 

Anzeige

Re: Unfall - Was ist passiert?
Die kann ein bissl zickig beim Entlüften sein, richtig. Wenn sie aber richtig entlüftet wurde, gibbet da auch keine Probleme. :ka:

Wenn da doch noch Luft im System ist, dann kann es bei ungünstigen Bedingungen bis zum Ausfall kommen. Meine Elixir mochte es letztes Jahr nicht steil bergauf geschoben zu werden, da wanderte dann ein Luftbläschen ungünstig in den Geberzylinder, und schon griff man ins Leere. Passierte zum Glück wie gesagt immer nur beim bergauf schieben. Man musste die Fuhre dann anschließend ne Weile in der Ebene stehen lassen, dann wanderte das Bläschen wieder aus dem Geberzylinder raus, und die Bremse griff wieder. Da hatte ich zuvor die Bremse leider nicht perfekt entlüftet.
Das Problem (bei meiner) war, das sie (wie auch immer) nach einer Zeit wieder Luft im System hatte. Keine Ahnung wie. Hatte ich bei anderen im Bekanntenkreis nie und die habe ich ebenfalls nach derselben Methode entlüftet. Ist mir immer noch ein Rätsel, aber mittlerweile eh irrelevant. Habe aber einige Berichte von Leuten gelesen, die Ähnliches berichten konnten. Was bei mir immer das Problem ausgelöst hatte, war senkrecht aufhängen oder auf den Kopf stellen, daher bin ich vorhin getriggert worden 😉
 
Das Problem (bei meiner) war, das sie (wie auch immer) nach einer Zeit wieder Luft im System hatte. Keine Ahnung wie. Hatte ich bei anderen im Bekanntenkreis nie und die habe ich ebenfalls nach derselben Methode entlüftet. Ist mir immer noch ein Rätsel, aber mittlerweile eh irrelevant. Habe aber einige Berichte von Leuten gelesen, die Ähnliches berichten konnten. Was bei mir immer das Problem ausgelöst hatte, war senkrecht aufhängen oder auf den Kopf stellen, daher bin ich vorhin getriggert worden 😉
Das ist zumeist keine "neue" Luft, sondern "nur" hängengebliebene Luft von ner unperfekten Entlüftung, die in solchen Momenten ungünstig wandert. Ich kann nun meine Elixir auch gefahrlos auf den Kopp stellen.

Was natürlich auch sein kann, und mir auch schon passiert ist, daß der O-Ring der Gehäuseteilung im Nehmerzylinder platt ist und Nebenluft zieht. Aber das passiert unabhängig von der Stellung des Rads.
 
Erstmal gute Besserung! Drück dir die Daumen für eine schnelle und vollständige Genesung.
Hast du nach dem Unfall noch mal Druckpunkt und Bremswirkung der Anlage testen können? Auf dem Foto vom Unfallort wirkt der Straßenbelag feucht. Bist du vor dem Sturz möglicherweise durch eine verölte Pfütze o. ä. gefahren? Das wäre für mich das einzige naheliegende Szenario, das den gleichzeitigen Ausfall beider Bremssysteme erklären würde...
Grüße. Thomas
 
Erstmal gute Besserung! Drück dir die Daumen für eine schnelle und vollständige Genesung.
Hast du nach dem Unfall noch mal Druckpunkt und Bremswirkung der Anlage testen können? Auf dem Foto vom Unfallort wirkt der Straßenbelag feucht. Bist du vor dem Sturz möglicherweise durch eine verölte Pfütze o. ä. gefahren? Das wäre für mich das einzige naheliegende Szenario, das den gleichzeitigen Ausfall beider Bremssysteme erklären würde...
Grüße. Thomas
Nicht mal das kann ich mir vorstellen. Denn wenn du durch ne Pfütze radelst spritzt das Wasser überall hin, aber nicht zur Radmitte. Und damit auch eher nicht auf die Bremsscheibe.
 
Das mit der gegrillten Elixir hängt mir Jahre nach, oder? :D
Fahre jetzt wieder ne Louise, alles gut :love:

Kann es sein, das die Bremsscheiben minimal zu klein sind / die Bremsbeläge zu weit außen?
Wenn die Bremsscheibe an den Belägen am äußeren Rand einen Steg stehen lassen hat, kann man drücken wie wild.
Das ist ein sehr guter Einwand :daumen:

Bei der XT kanns obendrein passieren, dass deshalb die Kolben brechen, bzw innen eine kleine Ecke absplittert und dann kann sie undicht werden, je nachdem wo die Bruchstelle ist.
Eine schräge Belastung mag die Bremse überhaupt nicht.
Das passiert schneller, als man denkt.
Ist mir selber passiert, als ich versehentlich die CPS Scheibchen statt unter den Schraubenkopf versehentlich unter den Bremssattel montiert hab. Und schon kam Öl o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der gegrillten Elixir hängt mir Jahre nach, oder? :D
Fahre jetzt wieder ne Louise, alles gut :love:


Das ist ein sehr guter Einwand :daumen:

Bei der XT kanns obendrein passieren, dass deshalb die Kolben brechen, bzw innen eine kleine Ecke absplittert und dann kann sie undicht werden, je nachdem wo die Bruchstelle ist.
Eine schräge Belastung mag die Bremse überhaupt nicht.
Das passiert schneller, als man denkt.
Ist mir selber passiert, als ich versehentlich die CPS Scheibchen statt unter den Schraubenkopf versehentlich unter den Bremssattel montiert hab. Und schon kam Öl o_O
jetzt kommen die XT Bremskolben Mythen wieder. :p
 
Das ist keine Mythe.
Mir ist ein Bremskolben gebrochen, weil ich die Scheibchen falsch gesetzt hatte und dannach ein Mal kräftig den hebel gezogen hab. Ich habe ein leises "klick" gehört und wusste sofort, was es war.
Der Belag war zu ca nur 60 Prozent deckungsgleich mit der Scheibe. Der Belag kommt schief, der Kolben auch und wenn dann Kraft auf den Kolben kommt, passierts eben. War mein Fehler :ka:

Ich mag die XT, hab sie im Aftermarket gekauft, obwohl ich das problem kenne und bin top zufrieden. Die muss man halt vorsichtig behandeln. Genauso wie bei Magura das Carbotec.
Habe letzte Woche einen verkanteten Kolben mit Pressluft nicht rausbekommen, wurde beim Zurückdrücken von nem Grobmotoriker kaputt gemacht.
Hab den dann mit Hammer und Körner zerkleinert, am Rand rum gearbeitet - das ging leichter, als gedacht.
(Hebe mir kaputte Sättel zum Schlachten gerne auf, bei Shimanobremsen gibts ja nur ganze Baugruppen und keine Einzelteile)


Es kann halt passieren, dass irgendjemand beim Schrauben einen Kolben beschädigt hat, die beschädigung aber noch nicht im Dichtbereich ist. Es zunächst unentdeckt bleibt.
Und wenn sich die Beläge abnutzen und die Beschädigung dann die Dichtung erreicht, wird sie scheinbar ohne Grund plötzlich undicht.
Man merkt das beim Zurückdrücken, wenn man den Kolben vorsichtig reinmassiert - zum Beispiel mit nem Kunststoffreifenheber - wenn der Kolben noch nicht ganz drin ist, aber nur schief rein will, liegt ein kleiner Splitter dahinter. => Da war vorher schon jemand am Werk.
Es brechen die Kolben ja nicht ganz durch, sondern immer nur kleine Absplitterungen. Meistens innen und der Splitter liegt dann drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Sache könnte natürlich passiert sein, und zwar das die Bremsen wirklich was gehabt haben.
Mir ist kürzlich bei meiner ZEE, die im übrigen nicht älter wie n Halbes Jahr ist, mitten Auf der Tour die HR komplett versagt.
Was ist passiert? Bremse hat einen Top Bremspunkt gehabt, ein Wandern der Hebel lag nicht vor -> Bikecheck, aber als ich das Rädle kurz auf dem Boden abgelegt habe, war bei Wiederaufnahme einfach nichts mehr an Bremspunkt da, gar nichts. Pumpen bracht auch nichts.

Egal, Fakt ist das die Primärdichtung einen Schaden hat und sich wohl beim Ablegen aktiviert hat. Das kann schon auch passieren mei :)
 
Eine Sache könnte natürlich passiert sein, und zwar das die Bremsen wirklich was gehabt haben.
Mir ist kürzlich bei meiner ZEE, die im übrigen nicht älter wie n Halbes Jahr ist, mitten Auf der Tour die HR komplett versagt.
Was ist passiert? Bremse hat einen Top Bremspunkt gehabt, ein Wandern der Hebel lag nicht vor -> Bikecheck, aber als ich das Rädle kurz auf dem Boden abgelegt habe, war bei Wiederaufnahme einfach nichts mehr an Bremspunkt da, gar nichts. Pumpen bracht auch nichts.

Egal, Fakt ist das die Primärdichtung einen Schaden hat und sich wohl beim Ablegen aktiviert hat. Das kann schon auch passieren mei :)
Das schließt keiner aus, dass so was passieren kann, aber man sieht ja an Deinem Beitrag etwas wichtiges: es ist eher unwahrscheinlich, dass so was an zwei Bremsen gleichzeitig passiert und auch, dass Du beim aufrichten des Bikes an der Bremse gezogen und sofort gemerkt hast, dass etwas nicht passt.
Und das tut man eigentlich immer automatisch, auch um zu verhindern, dass das Bike zu Rollen anfängt und um es zu fixieren.
Im Endeffekt bleibt es am TE zu kontrollieren, was Tatsache ist, eventuell mit Hilfe einer Werkstatt. In jedem Fall hoffe ich, dass er verstanden hat, dass es ihm nichts bringt, sich weiter mit irgendwelchen eher unwahrscheinlichen Szenarien einzureden, dass jemand anderes als er selbst an seinem Sturz ist.
Passiert halt, ist aber wichtig zu verstehen, wie genau, so kann man es das nächste Mal verhindern.
 
Nein werd ich nicht, das war eine Kurzfassung und ich habe keine Lust das hier ins Detail zu erläutern. Wenn du aus der Gmünder Ecke bist komm auf n Bier vorbei, und da können wir drüber reden. Mir ist das egal, der Hebel wurde ersetzt, so what.
Na mich würde schon interessieren, was du unter "aktivieren" verstehst. Ich kann mir darunter gerade nichts vorstellen. Was meinst Du denn mit Primärdichtung?
 
Primärdichtung würde mich ehrlich gesagt auch interessieren wo die sitzt.🤔
 
Primärdichtung würde mich ehrlich gesagt auch interessieren wo die sitzt.🤔
Aus dem Trickstuff-Lexikon kopiert:
Der Geberkolben ist der Kolben im Bremsgriff, über den die mechanische Kraft des Bremshebels in das hydraulische System übertragen wird. Der Geberkolben trägt zwei Dichtungen, die Primär- und die Sekundärdichtung. Die Primärdichtung baut den Bremsdruck auf, die Sekundärdichtung dichtet das System nach außen hin ab.
 
Soll das hier ein Ratespiel werden?

Offensichtlich, aber wieso werden?

Ist doch schon voll im Gange und der TE selbst rät selbst nicht mehr mit - warum?

Weil's einfach keinen Sinn hat, weiter zu spekulieren? Einfach zu viele Konjunktive...

An seiner Stelle würde ich einfach das gesamte Bremssystem richtig checken, ggf. tauschen, wenn er dieser nicht mehr traut bzw. die eigene Bremstechnik hinterfragen - manchmal hilft aber auch etwas mehr Selbstreflexion, auch wenn es einem echt schwer fällt, sich eigene Fehler einzugestehen. ;)

Mit allem anderen muss er jetzt wohl oder übel klarkommen - ob er jetzt jemanden oder etwas regresspflichtig machen kann, kann auch nur er selbst klären. ;)

Gute Besserung!
 
Aus dem Trickstuff-Lexikon kopiert:
Der Geberkolben ist der Kolben im Bremsgriff, über den die mechanische Kraft des Bremshebels in das hydraulische System übertragen wird. Der Geberkolben trägt zwei Dichtungen, die Primär- und die Sekundärdichtung. Die Primärdichtung baut den Bremsdruck auf, die Sekundärdichtung dichtet das System nach außen hin ab.
Ja ist klar aber wie wird die beim hinlegen des Rades aktiviert. Wenn die defekt ist dann ist die auch vor dem hinlegen auf die Seite defekt? Die fällt nicht von jetzt auf gleich aus.
 
Ja ist klar aber wie wird die beim hinlegen des Rades aktiviert. Wenn die defekt ist dann ist die auch vor dem hinlegen auf die Seite defekt? Die fällt nicht von jetzt auf gleich aus.
Ich glaube er wollte sagen, dass der Defekt der Dichtung nicht durch das Hinlegen verursacht wurde, aber dadurch erst bemerkbar wurde. Vermute ich jetzt mal.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück