FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

naja, du hast halt generell das Problem der Reprodzierbarkeit. Bisschen Reibung haste immer, je nachdem ob mal VR-Bremse noch gezogen oder nicht, um so flacher der Lenkwinkel und um so weniger Schmierung an den Führungsbuchsen um so gravierender.
Um ein wenig aus dem Video zu spoilern: stell den Druck nach Tabelle ein und geh fahren. Alles weitere, d.h. Token + Druck Anpassung dann während dem Testen.
Okay danke, schau es später mal an.
Wie gesagt, grundsätzlich mit der Gabel sehr zufrieden. Mir war nur noch klar, wieso der SAG so variiert und ob ich den SAG Messe mit oder ohne das VR vorher zu entlasten (als die 5mm mit dazu kommen oder nicht)

VR Bremse sowie HR Bremse sind nie im Einsatz, da ich mich immer an der Wand mit dem Ellenbogen abstütze :-)
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Okay danke, schau es später mal an.
Wie gesagt, grundsätzlich mit der Gabel sehr zufrieden. Mir war nur noch klar, wieso der SAG so variiert und ob ich den SAG Messe mit oder ohne das VR vorher zu entlasten (als die 5mm mit dazu kommen oder nicht)

VR Bremse sowie HR Bremse sind nie im Einsatz, da ich mich immer an der Wand mit dem Ellenbogen abstütze :)
Aufs Bike stellen wenn ein andere dabei ist.
Der schaut nach dem O-Ring und hebt das Bike am Oberrohr feste an während du absteigst.
 
Okay danke, schau es später mal an.
Wie gesagt, grundsätzlich mit der Gabel sehr zufrieden. Mir war nur noch klar, wieso der SAG so variiert und ob ich den SAG Messe mit oder ohne das VR vorher zu entlasten (als die 5mm mit dazu kommen oder nicht)
Die Ursache ist ja schon breitgetreten worden.
Was am Ende auf dem Messeschieber steht, ist allerdings gar nicht so lebenswichtig. Wichtiger ist, dass du immer auf die gleiche Weise misst, um vergleichbare Werte zu bekommen.
Dann den Luftdruck als Orientierung nehmen und beim Fahren nach Gefühl anpassen und nicht zu sehr an den SAG-Messungen festbeißen. :daumen:
 
und ShockWiz kennt dann dein Gefühl..
Mein Gefühl kennt er nicht, aber ich sage dem ShockWiz ja vorher, wie ich das abgestimmt haben will: neutral oder aktiv, wurzelig oder ... und meine Aufgabe ist es, ihm das Richtige zu sagen, damit das Ergebnis dann mit meinem "Wunschgefühl" weitgehend übereinstimmt ...

Anders formuliert: mir hat der ShockWiz sehr geholfen, die vielen Parameter (Druck, Spacer, LSR, HSR LSC, HSC) für mich passend einzustellen ... das mögen andere aufgrund ihres Gefühls und ohne ShockWiz (?noch besser?) können ... bei meiner eingeschränkten Erfahrung mit "Gefühl" ist das Ergebnis mit ShockWiz besser und konnte schneller erreicht werden, als ohne ... das mag bei anderen anders sein ... und ich hatte auch mit den Empfehlungen von Fox begonnen ...
 
Mein Gefühl kennt er nicht, aber ich sage dem ShockWiz ja vorher, wie ich das abgestimmt haben will: neutral oder aktiv, wurzelig oder ... und meine Aufgabe ist es, ihm das Richtige zu sagen, damit das Ergebnis dann mit meinem "Wunschgefühl" weitgehend übereinstimmt ...

Anders formuliert: mir hat der ShockWiz sehr geholfen, die vielen Parameter (Druck, Spacer, LSR, HSR LSC, HSC) für mich passend einzustellen ... das mögen andere aufgrund ihres Gefühls und ohne ShockWiz (?noch besser?) können ... bei meiner eingeschränkten Erfahrung mit "Gefühl" ist das Ergebnis mit ShockWiz besser und konnte schneller erreicht werden, als ohne ... das mag bei anderen anders sein ... und ich hatte auch mit den Empfehlungen von Fox begonnen ...
Na ja, du sagst einem Messgerät was du gerne hättest.
Sobald die Anzeige dann grün ist, hast du dein Gefühl erreicht.
Mag ja sein dass es dem einen oder anderen etwas hilft die grobe Richtung zu finden- ich mag mich allerdings nicht dieser Art künstlichen Intelligenz unterwerfen...
 
Na ja, du sagst einem Messgerät was du gerne hättest.
Sobald die Anzeige dann grün ist, hast du dein Gefühl erreicht.
Mag ja sein dass es dem einen oder anderen etwas hilft die grobe Richtung zu finden- ich mag mich allerdings nicht dieser Art künstlichen Intelligenz unterwerfen...
dann sind wir uns "im Großen und Ganzen" ja einig :daumen:

noch ein kleine Anmerkung: m.E. hat der ShockWiz nix mit Künstlicher Intelligenz zu tun ... sondern mit Physik und Mathematik ...
 
ShockWiz verwendet physikalische Werte, aber welche, das weiß keiner... Genau das stört mich. Und sofern ich es richtig verstanden habe, muss der Nutzer dennoch verschiedene Varianten einstellen, um ein passendes Setup zu finden und dann ist es nur eine Fahrwerkskomponente...

Ich muss das mal testen und vergleichen... Das Tool ist ja nicht schlecht und hilft in vielen Fällen, aber irgendwie stört mich daran etwas.
 
Ich würde mal sagen, Schwingungsanalyse aus der Steuer- und Reglungstechnik. Selbst wenn die das veröffentlichen würden, es wäre nicht ganz so leicht zu verstehen.

ShockWiz verwendet physikalische Werte, aber welche, das weiß keiner... Genau das stört mich. Und sofern ich es richtig verstanden habe, muss der Nutzer dennoch verschiedene Varianten einstellen, um ein passendes Setup zu finden und dann ist es nur eine Fahrwerkskomponente...

Ich muss das mal testen und vergleichen... Das Tool ist ja nicht schlecht und hilft in vielen Fällen, aber irgendwie stört mich daran etwas.
 
Wie der ShockWiz von der Hardware funktioniert, ist mir bewusst.
Interessant wäre, was deren Auslegungsgrundlage ist. Mit anderen Worten, was sollen für Federgeschwindigkeiten am Rad anliegen für die verschiedenen Settings?
Diese Werte werden aus guten Grund wahrscheinlich nicht veröffentlicht. Sind aber interessant.
 
Ja, okay. Schon verstanden. Am Ende steht dennoch die Bewegung des Rades, ganz unabhängig vom Ansatz oder der Modellierung.
Um es genauer zu sagen: Welche Dämpfungswerte werden dort zu Grunde gelegt? Damit ergeben sich aus den Federraten/Drücken eine entsprechende Radbewegung/-strecke/-beschleunigung (ist ja eh das Integral rückwärtsgerechnet).
 
und noch 2cent: genau diese Modelle sind halt das Geschäftsmodell und das wesentliche Element von shockwiz ;) die Mechanik/Elektronik dafür ist ja eher von der Stange.

Welche Dämpfungswerte werden dort zu Grunde gelegt? Damit ergeben sich aus den Federraten/Drücken eine entsprechende Radbewegung/-strecke/-beschleunigung

oder ist's genau umgekehrt, man optimiert auf eine gewisse Federwegsnutzung und maximale Beschleunigungen/Vibrationen bzw. Ausfedergeschwindigkeit für die Traktion und leitet daraus die Drücke/Dämpfungseinstellungen ab?

(aber ich glaub wir sollten uns mal nen shockwiz-Fadne nehmen ... 🥸 )
 
Wenn das so weiter geht definitiv. ;)
Ich denke, dass es eher umgekehrt ist. Also von der Bewegung auf die Dämpfungswerte gerechnet wird.

Ich finde es interessant und werde mir dieses Jahr mal versuchsweise eines zum Testen besorgen. Dann weiß ich mehr.
 
Hallo,

ich habe nun seit ca. einem 3/4 Jahr meine Fox 38 Factory.

Setup aktuell:
29 Zoll
170mm
3 Token (Sonst gleicher Luftdruck mit 1 Token)
95PSI laut meiner Pumpe
LSR 7 (im Sommer 6) von zu
HSR 5 von zu
LSC 9 von zu
HSC 5 von zu

Im Sommer war das Teil gefühlt ein Staubsauger und hat auf Hometrails/Bikepark alles ohne zu murren mitgemacht. FW Ausnutzung war immer so bei knapp 165mm. Wenn ich mal ne komische Linie gewählt habe oder ähnliches sind da auch mal 1-2mm mehr draus geworden.
Soweit alles wunderbar.
Jetzt habe ich mich für das Enduro Rennen in Heubach angemeldet und war entsprechend dort ein paar mal fahren die letzten Wochen.
Die Gabel erzeugt wunderbar Grip und vermittelt mir grundsätzlich mal viel Sicherheit.
Ich habe nur zwei Probleme.
1. Es gibt in Heubach im unteren Bereich ein sehr schnelles Stück mit vielen Wurzeln. Dort habe ich das Gefühl die Gabel lässt mich ein bisschen im Stich und sackt weg bzw. bring irgenwie Unruhe ins Rad. Linie halten geht wunderbar es fühlt sich nur einfach nicht so 100% richtig an.
2. Die ein oder andere Landung ist in Heubach doch recht stumpf.. FW Ausnutzung ist 1-2mm vom Durchschlag entfernt bzw. sie schlägt durch (je nach dem wie gut ich die "Landung" treffe).

Habt ihr nen Tipp was ich bei Punkt 1 noch probieren kann was das Setup angeht?
Liegt das Verhalten bei Punkt 2 schlicht an den Landungen dort? Im Sommer z.b. WInterberg die DH am Ende sind ja auch 2 Drops da war ich dann meist bei den 165mm genutzten FW eher sogar etwas weniger)

Die erste Fahrt in Heubach war mit 1 Token.
Das Wochenende darauf bin ich auf 2 Token und nach zwei Fahrten dann auf 3 Token.
Jeweils gleicher Druck. An der FW Ausnutzung hat sich nichts getan allerdings wurde das Gefühl bei Punkt 1 minimal besser.
An Zug- und Druckstufen habe ich jeweils nichts geändert.
 
Hallo zusammen,

hat jemand von euch rein zufällig auch ein knacken an seiner 38er ab ca. 30-40% der Komprimierung?

Mein neues Rad hatte nach ca. 250 km schon ein Knackgeräusch, hab es auf den Steuersatz (Acros) geschoben. Nach der Säuberung und fetten, war das knacken nach ca. 15 km wieder da. Jetzt war ich gerade dran und habe alles nochmal gereinigt und zusätzlich auch die Verbindung Vorbau/Lenker/etc. das Knacken ist sofort wieder da. Das Knacken taucht sowohl auf wenn ich am Lenker und direkt mit den Händen an der Krone belaste, also tippe ich Mal auf die Gabel.

Könnte es auch die Schraube/Hülse zur Einstellung der Naben Toleranz sein? Diese hab ich ebenfalls gelöst, Steckachse festgedreht, Gabel ein paar Mal eingefedert und dann die Schraube mit den 4,5 Nm wie im US Handbuch beschrieben, angezogen.

Woran könnte es noch liegen?
 
Die letzten Jahre waren knackende Kronen bei Fox doch ein Dauerthema.
Ob das die 38 auch so betrifft wie die alten weiß ich nicht. Meine 36er hatten es alle. Die 38 bisher nicht
 
Die letzten Jahre waren knackende Kronen bei Fox doch ein Dauerthema.
Ob das die 38 auch so betrifft wie die alten weiß ich nicht. Meine 36er hatten es alle. Die 38 bisher nicht
Meine 36er von 2019 macht nach mittlerweile 3975 km keinen einzigen Muckser. Die läuft einwandfrei. Die 38er werde ich einschicken und wenn es länger dauert, kauf ich mir so lange eine andere Gabel (keine Fox) als Ersatz. Keine Lust auf Wartezeit.
 
Hallo zusammen,

hat jemand von euch rein zufällig auch ein knacken an seiner 38er ab ca. 30-40% der Komprimierung?

Mein neues Rad hatte nach ca. 250 km schon ein Knackgeräusch, hab es auf den Steuersatz (Acros) geschoben. Nach der Säuberung und fetten, war das knacken nach ca. 15 km wieder da. Jetzt war ich gerade dran und habe alles nochmal gereinigt und zusätzlich auch die Verbindung Vorbau/Lenker/etc. das Knacken ist sofort wieder da. Das Knacken taucht sowohl auf wenn ich am Lenker und direkt mit den Händen an der Krone belaste, also tippe ich Mal auf die Gabel.

Könnte es auch die Schraube/Hülse zur Einstellung der Naben Toleranz sein? Diese hab ich ebenfalls gelöst, Steckachse festgedreht, Gabel ein paar Mal eingefedert und dann die Schraube mit den 4,5 Nm wie im US Handbuch beschrieben, angezogen.

Woran könnte es noch liegen?
Spacer, Vorbau und Lenkerklemmung mal gefettet?
 
Zurück