BikeYoke Barkeeper MTB-Vorbau: Leichtgewicht mit höchster Stabilitäts-Klassifizierung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
BikeYoke Barkeeper MTB-Vorbau: Leichtgewicht mit höchster Stabilitäts-Klassifizierung

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wMy8yNjMxNjYyLWNzbDk1N2drMWt2My1zYW1fNTI4NC1vcmlnaW5hbC1zY2FsZWQuanBn.jpg
BikeYoke, der Spezialist für die richtige Sitzhöhe, erweitert das Portfolio mit einem MTB-Vorbau namens Barkeeper: Ein stabiles Leichtgewicht der Kategorie 5 des renommierten EFBE-Prüfinstituts mit einem Gewicht ab 80 Gramm. Infos dazu gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke Barkeeper MTB-Vorbau: Leichtgewicht mit höchster Stabilitäts-Klassifizierung

Was sagt ihr zum neuen BikeYoke-Vorbau?
 
Hast du deine mal nachgemessen?

Ich wüsste nicht, was ich da nachmessen soll.

Aber hier, bitte:
Screenshot 2022-03-20 190335.jpg

Screenshot 2022-03-20 190301.jpg


Screenshot 2022-03-20 191725.jpg


Screenshot 2022-03-20 190210.jpg


Und hier ein Video für Gewichtstoleranzen dieser 10 Vorbauten:
https://photos.app.goo.gl/zh7kPvhJ2g2VpiCA6
Verbaut sind hier die Hilfsschrauben für die Montage. Die Klemmschrauben wiegen ca. 2.5g mehr.
Und nein, ich habe sie nicht ausgewählt. Es sind die letzten 10 Vorbauten, die ich da hatte. Das Spiel könnte ich mit beliebig vielen Vorbauten machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auch schon über die 5mm gewundert. Habe allerdings zu wenig Erfahrung mit Schmieden, um fachlich belastbar dagegen zu halten.
 
Ich hab mir das jetzt alles durchgelesen. Bin selber Ingenieur, zwar für Werkstoffe (Metalle), aber technische Zeichnungen und Geometrie kann ich noch 😄

Ehrlich gesagt verstehe ich die hitzige Diskussion nur bedingt. Die Detailbemaßungen von @Sackmann sind in jedem Fall genauer und erlauben eine viel bessere Einordnung der Lenkergeometrie. @MG ist halt der Meinung, dass das aber zu verwirrend ist.
Hier diskutieren letztlich zwei Firmen, die in der Sache einfach eine andere Auffassung, fast schon Philosophie haben. Ich verstehe nicht, warum jetzt jeder versucht, den jeweils anderen davon zu überzeugen, dass nur die eigene Methode richtig ist. Beide Firmen bauen geile Produkte (ich denke mal, dass der BikeYoke Vorbau was taugt 😅). @Sackmann kann dann für die zukünftigen Lenker (die letzten 6461 Posts sind letztlich ein Leak 😅) doch einfach die normale Nomenklatur + die erweiterte Bemaßung angeben, sodass alle zufrieden sind.

Ich persönlich würde mir niemals so viele Gedanken über die letzten Millimeter machen und einfach ausprobieren, wenn ich einen neuen Lenker bräuchte. Daher reichen mir auch die normalen Angaben zur groben Einordnung. Außerdem fahre ich seit Erscheinung den OneUp 35 mm Lenker mit 20 mm Rise (ich zitiere die Angaben von OneUp hier 😉). Daher besteht auch gar nicht die Notwendigkeit was Neues zu suchen.

Unterm Strich finde ich es mega, dass hier zwei große und innovative deutsche Firmen an vorderster Linie offen diskutieren. Dass dazwischen immer emotional hochtrabende Kommentare und Seitenhiebe auftauchen ist hingegen schade.

Abschließend: 5 mm Toleranz beim Schmieden (höchstwahrscheinlich ist Gesenkschmieden gemeint) sind realistisch...bei Bauteilabmessungen von etwa 2 bis 3 Metern 😅 Beim Vorbau und einer Toleranzklasse von IT14 (schlechtete Toleranz beim Gesenkschmieden) sind es vielleicht 3/10 mm. Nach unten hin kann die Toleranz auf wenige Mikrometer verbessert werden, was für einen Vorbau aber sicher zu teuer und auch nicht wirklich nötig ist.

Das waren meine 2 Cent.
 
Verstehe nicht wirklich warum beim schmieden 5mm Toleranz als normal wahrgenommen werden. Ich hab jahrelang an Grosspressen gearbeitet und wir hatten Toleranzen im Zehntelbereich...sollte bei nem Vorbau auch möglich sein.
 
Verstehe nicht wirklich warum beim schmieden 5mm Toleranz als normal wahrgenommen werden. Ich hab jahrelang an Grosspressen gearbeitet und wir hatten Toleranzen im Zehntelbereich...sollte bei nem Vorbau auch möglich sein.

Irgendwas verstehe ich jetzt nicht. Es gab einen Kommentar, in dem 5 mm beim Schmieden als realistisch angesehen wurden. Alle folgenden Kommentare haben dem recht deutlich widersprochen.
 
Irgendwas verstehe ich jetzt nicht. Es gab einen Kommentar, in dem 5 mm beim Schmieden als realistisch angesehen wurden. Alle folgenden Kommentare haben dem recht deutlich widersprochen.
Ja hab es nur überflogen geb ich zu 🤣

Aber MG hat das behauptet
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
eine Toleranz von +/- 5mm weil es ein Schmiedeprozess ist gitb es nicht. Du galubt doch nicht wirklich selbst, was du da schreibst, oder? Das Ding wird ja nicht mit Amboss und Hammer zurechgekloppt und dann mit nem Handborher gelocht. Wie sollen bitte 5mm Toleranz bei einem Vorb au entstehen. Ich bitte dich, wirklich!
... Und wieder dieser völlig unnötige sarkastische Unterton mit dem du gefühlt versuchst meine Aussagen ins lächerliche zu ziehen. Irgendwie scheinst du dann den Drang zu haben dich lustig machen zu müssen, wenn du denkst der andre hat weniger Ahnung als du und schreibt was falsches. :(

Da ich nicht bis ins letzte Detail weiß wie hier der Fertigungsprozess aussieht muss ich eben auf solche Aussagen vertrauen:

3D geschmiedete Vorbauten haben eine Längendifferenz von +/- 5mm.
Und zwar egal von welchem Hersteller. Das ist fertigungstechnisch bedingt.
Und ja, klar wundert mich das. Aber ohne es besser zu wissen wo nun die Toleranzen liegen, kann ich zumindest nichts gegenteiliges behaupten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich diskutiere mit dir gerade seit Tagen erbittert über Lenkergeometrien und heute erfahre ich, dass du glaubst, dass ein Schmiedevorbau +/- 5mm Toleranz hat in der Fertigung?
Das ist doch grad ein Scherz, oder?

Ich wüsste nicht, was ich da nachmessen soll.

Aber hier, bitte:
Anhang anzeigen 1441417
Anhang anzeigen 1441418

Anhang anzeigen 1441421

Anhang anzeigen 1441419

Und hier ein Video für Gewichtstoleranzen dieser 10 Vorbauten:
https://photos.app.goo.gl/zh7kPvhJ2g2VpiCA6
Verbaut sind hier die Hilfsschrauben für die Montage. Die Klemmschrauben wiegen ca. 2.5g mehr.

... Und wieder dieser völlig unnötige sarkastische Unterton mit dem du gefühlt versuchst meine Aussagen ins lächerliche zu ziehen. Irgendwie scheinst du dann den Drang zu haben dich lustig machen zu müssen, wenn du denkst der andre hat weniger Ahnung als du und schreibt was falsches. :(

Da ich nicht bis ins letzte Detail weiß wie hier der Fertigungsprozess aussieht muss ich eben auf solche Aussagen vertrauen:


Und ja, klar wundert mich das. Aber ohne es besser zu wissen wo nun die Toleranzen liegen, kann ich zumindest nichts gegenteiliges behaupten.
Es tut mir leid für meinen letzten Post. Du hast Recht und dass hätte nicht sein müssen. Ich würde mich gerne dafür entschuldigen und auch für die anderen Spitzen, die nicht konstruktiver Natur waren.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Ich weiß nicht, wer dir das mit den 5mm gesagt hat, aber das ist Blödsinn. dein Bauchgefühl war a schon richtig.

Eine Sache, die ich halt mit dieser Anmerkung auch auf die vorangegangene Längendiskussion (5er Maße und keine ganzen 10er) anstoßen wollte ist, dass wir anhand Sachen gemessen werden, die vielleicht gar nicht so sind wie sie scheinen.
Unsere Vorbauten haben 5er Maße in der Länge, ja. Andere haben das gleiche Maß auch, nur dass deren Hersteller dich eben nicht darüber informieren, sondern dich in dem Glauben lassen, dass sie volle 10er langen hätten. Wir sind aber dann in den Augen der Kunden diejenigen, die aus der Reihe tanzen. Nur weil wir konkret was angeben und euch eben nicht irgendwas erzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
3D geschmiedete Vorbauten haben eine Längendifferenz von +/- 5mm.
Und zwar egal von welchem Hersteller. Das ist fertigungstechnisch bedingt.
Ich weiß nicht, wer dir das mit den 5mm gesagt hat, aber das ist Blödsinn. dein Bauchgefühl war a schon richtig.
Wie oben zitiert kam die Aussage von Michi Grätz.

@MG Vielleicht kannst Du uns hier aufklären, @Sackmann schreibt, deine Behauptung sei Blödsinn.
 
oder noch einen 2mm Spacer in den typischen HOPE Eloxalfarben nachschieben.
 
ich bin immer davon ausgegangen dass das Vorbaumaß von Mitte Klemmung Gabelschaft zu Mitte Lenkerklemmung geht 🤔....
Ja, da gibts zum Glück nicht viele andre (sinnvolle) Möglichkeiten:


Und zusätzlich die Differenz zu nem 90° Winkel zum Gabelschaft.

Auch hier würde es sich anbieten und wäre natürlich sehr viel sinnvoller einfach Offsets anzugeben.
Ein z.B. 35mm -6° Vorbau würde dann 34mm (Offset nach vorne), -4mm (Offset nach unten) heißen.
Was dann aber wieder nicht mir den etablierten Angaben vergleichbar wäre.

Schade, dass @Sackmann 's Vorbau 0 Grad hat.
Wär interessant ob er so einen Vorbau 35,-6° oder 34,-4 nennen würde. :D
:bier:
 
ich bin immer davon ausgegangen dass das Vorbaumaß von Mitte Klemmung Gabelschaft zu Mitte Lenkerklemmung geht 🤔....
Ja, aber das kann man unterschiedlich messen. Meines Wissens wird entweder waagerecht oder in Verlaufsrichtung des Vorbaus gemessen. Wenn der Vorbau einen Winkel hat, führen die zwei Methoden in der Regel zu einem anderen Ergebnis.
 
Ja, da gibts zum Glück nicht viele andre (sinnvolle) Möglichkeiten:


Und zusätzlich die Differenz zu nem 90° Winkel zum Gabelschaft.

Auch hier würde es sich anbieten und wäre natürlich sehr viel sinnvoller einfach Offsets anzugeben.
Ein z.B. 35mm -6° Vorbau würde dann 34mm (Offset nach vorne), -4mm (Offset nach unten) heißen.
Was dann aber wieder nicht mir den etablierten Angaben vergleichbar wäre.

Schade, dass @Sackmann 's Vorbau 0 Grad hat.
Wär interessant ob er so einen Vorbau 35,-6° oder 34,-4 nennen würde. :D
:bier:
Das ist eine gute Frage.
Aber auch ihr @Orakel und @feedyourhead redet unter Umständen schon wieder aneinander vorbei, ohne dass ihr es wisst. Ihr könnt vom gleichen reden, vielleicht aber auch nicht.
Denn wie @F-B-W schon sagt, kann man "Mitte-Mitte" auf unterschiedliche Weisen auffassen, ohne dass die eine oder andere falsch wäre.
Sieht man sehr schön unten: Die 70 sind Mitte-Mitte gemessen. Die 67.6 sind aber auch Mitte-Mitte gemessen.
Screenshot 2022-03-21 103330.jpg

Wie man hier auch schön sieht, nutzt einem der Wert 15° alleine auch genau nichts, hätte man den Bezugswert 16mm nicht. Das ist quasi das gleiche Problem wie beim Rise. Von welcher "Grundhöhe" aus gehst du denn mit 6° nach oben? Die von mir hier blau eingezeichnete Linie wird wohl in den seltensten Fällen genau durch die Mitte der Stackhöhe (die 40mm im Bild oben) gehen.
Aber genau nur genau dann wären es bei einem "35mm" Vorbau die 4mm Versatz noch oben im Vergleich zu einem "0° Vorbau, wie bei uns.
Screenshot 2022-03-21 105156.jpg

Genau genommen, könnte man einen Vorbau eindeutig definieren über entweder die orangenen Maße ODER die grünen Maße. Damit bekommt man die Lenkerposition im Verhältnis zu da, wo der Vorbau aufgesetzt wird.
Anders gefragt, was ist überhaupt ein 0° Vorbau?
Oder noch anders gefragt: Ist das hier unten auch ein 0° Vorbau?
Screenshot 2022-03-21 105736.jpg


Ich persönlich würde wohl alle Maße in einer Zeichnung angeben, so wie oben, auch wenn sie redundant sind.
Ob das oben bei mir allerdings eine 67.6er Vorbaulänge oder ein 70er Vorbaulänge wäre, das müsste ich mir erstmal noch überlegen. Eigentlich wohl eher eine 67.6er, weil für mich die Vorbaulänge der Abstand der Lenkerachse zur Steuerrohrachse ist, denn dann ist deine effektive Vorbaulänge, im Bezug auf den "Lenkhebel" und im Bezug auf wie "kurz" der Vorbau ist.
Denn sonst könnte ich einen 100mm Vorbau machen, der "direkter" lenkt, als ein 35mm vorbau, nämlich wenn ich ihm ihm 'nen 90° Winkel gebe. Und das widerspricht wiederum dem, was Kunden erwarten würden (Lenkeroffset jetzt mal ungeachtet außen vor gelassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
ist mir schon klar Sacki, dass je nachdem wo du den Bezugspunkt anlegst andere maße dabei heraus kommen.....weiteres Fass aufgemacht :D;)
ich habe wenn es um einen neuen Vorbau ging mit Geodreieck ufm Blattpapier aufgezeichnet, wie die "Reale" Länge ist. Machst einmal dann weißt welche länge heraus kommt, davon ausgehend dass 6° 6° sind.....:p
 
Denn wie @F-B-W schon sagt, kann man "Mitte-Mitte" auf unterschiedliche Weisen auffassen, ohne dass die eine oder andere falsch wäre.
Sieht man sehr schön unten: Die 70 sind Mitte-Mitte gemessen. Die 67.6 sind aber auch Mitte-Mitte gemessen.
Genau genommen, könnte man einen Vorbau eindeutig defineren über entweder die orangenen Maße ODER die grünen Maße.
Ob das oben bei mir allerdings eine 67.6er Vorbaulänge oder ein 70er Vorbaulänge, das müsste ich mir erstmal noch überlegen. Eigentlich wohl eher eine 67.6er

Völlig klar, wenn man beim Vorbau eine neue Methode einführen wollte, dann wäre das sicher die Angabe der Offsets (deine grünen Werte).

Bleibt man bei der etablierten Methode ergibt es doch aber keinen Sinn einen grünen Wert (effektive Länge) und einen roten Wert (Steigung in Grad) anzugeben.
Wär mir auch neu, das irgendein etablierter Hersteller aktuell die effektive Vorbaulänge als Länge neben der Steigung angibt. (Hab grad mal spaßeshalber nach "stem dimensions" gegoogelt, da findet man einiges, aber ich hab tatsächlich keine derartige Bemaßung gefunden.)

Und klar, bei der aktuellen Methode bräuchte es noch einen zusätzlichen Wert in Form einer stack height (da wo die Steigung beginnt) das ist dann wieder ähnlich wie bei den Lenkern wo man aktuell auch nicht weiß wo die Steigung beginnt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück