Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Continental verabschiedet sich von alten Gewohnheiten und präsentiert ein komplett neues Reifen-Sortiment für den Gravity-Bereich. Ganze 5 brandneue Reifen gibt es zum Launch – in Kombination mit drei Karkassen und drei Gummimischungen soll dabei alles von harten Böden bis Matsch abgedeckt werden. Alle Infos und einen ersten Praxis-Eindruck der neuen Continental MTB-Reifen gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Was sagt ihr zu zum brandneuen Gravity-Portfolio von Continental?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das für den internationalen Markt besser geeignet ist wird sich noch zeigen. Ich würde das eigentlich gerade anders herum sehen, aber da haben sich sicher einige ganz schlaue Köpfe Gedanken drüber gemacht.
Ich finde die Namen auch nicht schön, aber mir haben die vorher schon nicht gefallen. Mir gefällt der Weg von Wolfpack, da heißt der Reifen einfach Enduro, Trail, Race. Da muss man wenigstens nicht anhand kryptischer Bezeichungen raten, wofür der Reifen sein soll xD
 
heißt der Reifen einfach Enduro, Trail, Race. D

wenn die karkassen aber schon so heißen...

.. oder sollte die gummimischung dieselbe nomenklatur bekommen?

conti trail downhill enduro?
conti enduro enduro enduro?

die dinger sind orange, das muss doch reichen :daumen:
 
Boah, es wird immer wilder bei den Herstellern. Ein Haufen Modelle inkl. Kombination mit unterschiedlichen Gummimischungen. Ich kann doch nie alle testen. Mir ist das irgendwie ein bissl to much. Und dann noch irgendwo Vergleiche zwischen den Herstellern zu machen, das find ich bedenklich um zukünftig eine Kaufentscheidung zu treffen.Manchmal ist weniger mehr finde ich.

Geht's nur mir so?
 
Also ich bin seeeehr gespannt auf die neuen Reifen. Was mir echt gut gefällt, ist, dass sie den Xynotal in der DH-Karkasse und in der Soft Mischung gebracht haben. Das klingt nach einem echt vielversprechenden Reifen der angenehm rollt und verdammt viel Panneschutz hat.
Ich hatte immer nach nem Dissector in Maxterra und Dh Karkasse gesucht. Gibt es leider meines Wissens nach nicht, aber dr hier kommt da gefühlt sehr dicht ran. Mal sehen was die Tests sagen werden.
 
Also bei BC habe ich sie gefunden und gleich mal die Kryptodingens bestellt.
Hoffe das ist kein Lehrgeld….😬
 
Boah, es wird immer wilder bei den Herstellern. Ein Haufen Modelle inkl. Kombination mit unterschiedlichen Gummimischungen. Ich kann doch nie alle testen. Mir ist das irgendwie ein bissl to much. Und dann noch irgendwo Vergleiche zwischen den Herstellern zu machen, das find ich bedenklich um zukünftig eine Kaufentscheidung zu treffen.Manchmal ist weniger mehr finde ich.

Geht's nur mir so?
hier genauso so - alles recht verwirrend
Mir reicht ein Vorderreifen locker 1-2 Saisons. Hinterreifen kann je nach Einsatz schon mal ein zweiter pro Jahr nötig werden. Ich kaufe dann aber meistens den Gleichen wieder.
 
Hoffe was Baronmäßiges bleibt dabei, fand den bisher am Bestens. Gibt Reifen mit mehr Grip und allem. Aber was leichtes, stabiles, allroundigers hab ich bisher nicht gefunden.
 
looks like a...
1649397989136.jpg

...egal 😁
 
Ich weiß nicht, ob ich traurig, wütend, oder einfach nur enttäuscht sein soll! Keiner meiner Namensvorschläge wurde angenommen:
Eine Kiez Sonderedition fände ich mal cool: Der Zuhälter (stärkste Karkasse), der Hilfslude (top Uphill Performance), der Stricher (schnell und unauffällig), Pintendietmar (eigentlich nutzlos).
Stattdessen kommen sie bei Conti mit Namen, als hätte jemand seine Buchstabensuppe in die Produktentwicklung gekotzt.
 
Oberflächlich gesehen ist der Kaiser in Xynotal und Kryptotal aufgegangen, der Baron lässt sich mit Argotal und der Mud King mit Hydrotal vergleichen.

Mehr Material, ergo schwerer, was vielleicht nicht verkehrt ist. Nicht selten fingen Contis trotz toller Haltbarkeit an zu Eiern. Gerade die 2,6er am Hartail am Heck waren vom Material unterdimensioniert, da habe ich mich schon immer gefragt, warum ein 2,6er genauso schwer wie ein 2,4er ausgelegt wurde.

Bei soviel Namensbohei hätte man auch gleich noch das olle Pferd von der Seitenwand kratzen können, zu der Karkasse im Spinnenkostüm würde dieser Marveltyp ganz gut passen :lol:

Die Rubberqueen musste auch weichen, da konnte bei der Bildersuche schonmal was schiefgehen ...
https://www.google.com/search?q=rub...chv0HHfb3BmQQ_AUoA3oECAEQBQ&biw=1862&bih=1441 :spinner:

Wie auch immer ich muss jetzt noch ein paar Sätze Baron in 2,4 runterschleifen bis dahin gibt es ja die ersten Erfahrungsberichte.
 
Dissector/Eliminator
Butcher/DHR2
Assegai
Baron/Shorty
Wetscream/MudKing

Keine Karkassenschäden mehr und einfacher und zuverlässiger Tubeless wär mal was.

Aber kein Made in Germany mehr?


Ist mit zB dem Assegai vielleicht bald wie Sprinter oder Golfklasse bei Autos mit den Gattungsbegriffen.

Kann man eigentlich so ein Profil nicht besser rechtlich schützen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hier genauso so - alles recht verwirrend
Mir reicht ein Vorderreifen locker 1-2 Saisons. Hinterreifen kann je nach Einsatz schon mal ein zweiter pro Jahr nötig werden. Ich kaufe dann aber meistens den Gleichen wieder.

Das ist doch ganz einfach. Im Winter bei Nässe und Matsch den AR (es sei denn du fährt hauptsächlich nur tiefe matsche dann den HY). Im Frühjahr/Sommer den KR als Allrounder. Wenn Du nur bei trockenen Bedingungen fährst und es sehr steinig ist, dann den XY. Ist doch einfach.
Will man mehr Dämpfung dann die DH Variante.
Ich selber fahre den KR in Supersoft vorne und soft hinten. Läßt sich auch auf Asphalt vertretbar treten. Habe ich längere Anfahrten auf Asphalt, dann kommt halt bist zum Ziel etwas mehr Druck in den Reifen. Fahre 1,3bar hinten und 1,2 vorne ohne Inserts.
Ich würde den Reifen vorne mit dem alten 26er Baron vergleichen vom Grip her und hinten mit dem aktuellen 29“ Baron. Die Karkasse ist in der DH Variante ähnlich dem alten schweren Baron.
 

Ist doch klar das Reifen ähnlich aussehen bei selbem Einsatzbereich.

Und umso ausgereifter das Profil Design, umso ähnlicher, irgendwie logisch, oder ?

Bei Matsch Reifen regt sich auch keiner auf das die alle gleich aussehen.

Desweiteren waren Conti Karkassen nie das ware.
Außerhalb dieses Forums liest man hierzu weit mehr (deckt sich auch mit meinen Erfahrungen)
Conti hat einfach Anschluss an Maxxis und Schwalbe verloren.
Jetzt mit dem neuen Lineup, werden sie wieder vorne mitspielen denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück