Canyon/Syntace K.I.S. im Test: Die Lenkungs-Revolution fürs Mountainbike?

Canyon/Syntace K.I.S. im Test: Die Lenkungs-Revolution fürs Mountainbike?

Das neue K.I.S.-System von Canyon und Syntace soll für frischen Wind in der Mountainbike-Lenkdynamik sorgen. Wir konnten das aus zwei in die Lenkung eingreifenden Federn bestehende System bereits für euch ausprobieren. Hier gibt es unseren Ersteindruck.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon/Syntace K.I.S. im Test: Die Lenkungs-Revolution fürs Mountainbike?

Was hältst du von der Syntace-Entwicklung – glaubst du, das K.I.S.-System kann dir auf dem Trail helfen?
 

Anzeige

Re: Canyon/Syntace K.I.S. im Test: Die Lenkungs-Revolution fürs Mountainbike?
Ich kenne weiter entwickelte System.
 

Anhänge

  • signal-2022-10-25-12-13-41-775.jpg
    signal-2022-10-25-12-13-41-775.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 201
Um gleich mal einer höchst wichtigen und ergiebigen Diskussion im Techtalk vorzugreifen: Ist die Zugkraft der jeweiligen Federn aufeinander abgestimmt?
Echt jetzt, schon wieder ürgendwelche federne für die ich mich auf dem Waage stellene muss um dem rischtigä federrate auf ürgend einer websait aussureschnene.....
200.gif

:mexican:
 
  • Canyon für die zu erwartenden Fehler in der Konstruktion vorzuverurteilen
  • Canyon für die zu erwartende nicht vorhandene Versorgung mit Ersatzteilen vorzuverurteilen
  • mir endgültig klar zu machen, dass jetzt neben Canyon auch Syntace auf die No-Buy-Liste kommt
Oh Canyon, was tust du?

Was bin ich froh, dass ich mangels Ahnung von jeglicher Geo einen viel zu steilen LW für diesen Pferz habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hydraulische Lenkungsdämpfer mal zu aktualisieren und adaptieren, das wäre (für Enduro und DH) was gewesen. Aber das da ist doch Käse.

Wenn es was bringt, dann vielleicht für Neulinge. Und das wäre dann auch nur nicht gescheit MTB-Fahren zu lernen.
 
Ich glaube die haben den Sinn von Geschwindigkeit stabilisiert nicht verstanden. Aber gut, die Leute bei den Bikeschmieden wollen anscheinend auch etwas zu tun haben und so feilen sie am eigentlich perfekt konstruierten Vehikel Fahrrad umher und machen dem Markt weiß, dass er Probleme hat die er nicht kennt und deswegen sowas braucht. Ne Innovation sieht für mich anders aus aber ja, ich bin auch ein alter Bedenkenträger
 
Also bei den vielen kritischen Stimmen hier wird das wohl ein Rohrkrepierer, wie 29er oder so.

Ich finde den Ansatz tatsächlich interessant, zumal durch die Einstellbarkeit. 400€ wärs mir persönlich aber bei weitem nicht wert.
 
Aber gut, die Leute bei den Bikeschmieden wollen anscheinend auch etwas zu tun haben und so feilen sie am eigentlich perfekt konstruierten Vehikel Fahrrad umher und machen dem Markt weiß, dass er Probleme hat die er nicht kennt und deswegen sowas braucht.
Dafür, dass die so perfekt sind, finde ich aber sehr viele gar nicht mal so toll ...;)
 
Yamaha probiert an seinen Wettbewerbsgeländemaschinen im WC ein vom Effekt her ähnliches System wie hier vorgestellt aus.
Eine schwere Geländemaschine mit flachem Lenkwinkel langsam in anspruchsvollem Gelände... Jeder, der das schonmal gemacht hat, versteht es vielleicht.
Oder man hat Zugang zu einem alten Bionicon (während der Fahrt verstellbare Geo), am Besten das Supershuttle, da mal langsam fahren, einmal Gabel steil und einmal Gabel flach.

Würde es gern mal ausprobieren, wobei ich auch glaube, daß der Bedarf durch immer flachere Lankwinkel zusammen mit dem Bedarf diese im Flachen oder Bergauf zu fahren (da schließt sich dann der Kreis zum Zweirad mit Antrieb) herrührt. Vollgas Bergab... ob wir es im DH sehen werden? Kann ich mir im Moment nicht vorstellen, es sei denn mit noch viel flacheren Lenkwinkeln?
Mir reicht es freihändig auf einem Enduro zu sitzen mit einem LW der unter 64° hat. Im Vergleich zum XC mit 67° Ist das schon deutlich spürbar das ich sehr viel mehr Körper Verlagerung brauche je langsamer ich bin aber ich finde das ist so ein Problem das einfach mit balancieren auszugleichen ist. Ein weiteres System was da kaputt gehen kann und Wartung brauch ist einfach nur naja. Und ja das brauch Wartung einfach beim überdrehen was relativ leicht vorkommen kann. Stelle mir das ätzende vor Vorbau neu ausrichten und dann intern da herum zu fumeln damit die Federn wieder gerade sitzen..
Und das Problem des langsamen freihändig fahren ist sowas von winzig. Das sowas Stabilität auf dem Trail bei einer Abfahrt bieten soll glaube ich nicht, siehe verschiedene Tests..
 
Zuletzt bearbeitet:
darauf habe ich lange gewartet, so schlackert der Lenker beim Bike Wandern nicht mehr so unangenehm rum. Beim Stolperbiken sicher auch super. Der Test aus dem Enduro Mag sieht das ja auch eher im Gravelbereich.
 
Mit dem System lassen sich Lenkwinkel realisieren, die sonst unfahrbar wären!
Bin auf die ersten Geschosse mit unter 60 Grad gespannt!
Könnte durchaus interessant werden.
 
Zurück