Jo Klieber erklärt das neue Syntace K.I.S.-System: Physik-Vorlesung für Bike-Nerds gefällig?

Jo Klieber erklärt das neue Syntace K.I.S.-System: Physik-Vorlesung für Bike-Nerds gefällig?

Mit dem K.I.S.-System möchte Syntace-Chef Jo Klieber das Handling von MTBs revolutionieren. Wie es zur Erfindung kam und was die Vorteile sein sollen, könnt ihr dieser lockeren, 2-stündigen Vorlesung entnehmen – jetzt ab auf die Schulbank und Ruhe, wenn ich bitten darf!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Jo Klieber erklärt das neue Syntace K.I.S.-System: Physik-Vorlesung für Bike-Nerds gefällig?

Was sagst du zu Jo Kliebers Ausführungen? (Hier geht’s zum Canyon K.I.S. Test)
 
Genau so ist es!! 😂
Und PowerPoint sowie Designer-Jackets hatten auch noch Hausverbot.

Aber nicht der Spass!
LG Jo Klieber

Ps. Das war mein Werkstattbesen.
Damit meinte ich jetzt nicht persönlichen Geschmack, ich hätte bei so einer Präsentation auch mehr Spaß gehabt als bei trockenen Computergraphiken.
Im internen Rahmen sicherlich interessant.
Aber Werbevideo auf der Webseite wenn man der Bikewelt seine Revolution, und erst recht seine Bikes auf dem Weltmarkt verkaufen will 🤷‍♂️
 
Bin ernsthaft am Zweifeln, ob ich nach der Vorstellung meinem Syntace Vorbau noch vertrauen kann.
Und das Vertrauen in den Vorbau verschwindet genau weswegen...🤔:confused::p?

Die Präsentation war allerdings mal was anderes, ja. Fand das Format aber interessanter als wenns nach klassischem McKinsey-Muster abgelaufen wäre.
 
Die Zielgruppe war vielleicht die News Sektion im IBC:ka:

Syntace/Liteville hat einigen seltsamen Kram über die Jahre gebracht und vor allem ne seltsame Fangemeinde, sowie ein überzogenes Selbstbild, aber wenn es Vorbauten und Lenker gibt, bei denen ich keine Sekunde zweifle sie zu verbauen, dann Syntace. Und es ist einfach ne Firma, die bereit ist mit Entwicklungen auf die Nase zu fliegen, wenn sie denken, dass sie sinnvoll sind oder zu etwas sinnvollem führen können. Liteville hatte vor Jahren - ich meine es ging um die ideale Verlegung interner Dropperpostansteuerung - angeboten allen Ihre Rahmen zu ersetzen, die an sinnvollen Stellen Löcher reinbohren und im Anschluss einen Defekt haben.
Syntace hat auch vor Jahren schon Räder als Mullet-Aufbau verkauft und die Vorteile erklärt. Dann verschwand das Jahre in der Versenkung und jetzt haben das auf einmal die meisten Hersteller im Angebot.
 
In unserem Sport ist voraus schauendes fahren unerlässlich, das muss man können und lernen. Für mich ist es nix. Ich will aus meinen Fehlern lernen und keinen Technischen Firlefanz an meinen Rad haben der noch mehr Wartung bedarf.
Wenn ich das richtig verstanden habe verbaut es Canyon doch exklusiv die nächsten Jahre.
Da Canyon für einen ernsthaft fahrenden Forumsuser...("Ey Digger die haben keinen swag...") ja keine Option sind stellt sich die Frage ja auch nicht....

(Bei vielen absoluten Aussagen im Forum hätte Kant seine Freude gehabt).

:)
 
Ist es schlimm wenn ich nach der Hinkelsteinmetapher aufgehört habe zu schauen? Das war mir zu cringe.
Meine Meinung zu dieser "Innovation": solange ich dazu genötigt werde mit jedem neuen Standard und jedem neuen Trend einen zu großen Zeitanteil der Saison mit setup-finden zu verbringen brauche ich das nicht. Ich will lieber fahren. Noch eine veränderbare Variable würde mich wahrscheinlich verwirren.
 
Syntace hat auch vor Jahren schon Räder als Mullet-Aufbau verkauft und die Vorteile erklärt. Dann verschwand das Jahre in der Versenkung und jetzt haben das auf einmal die meisten Hersteller im Angebot.
Das war aber keine Innovation von Syntace/Liteville.
Mullet gabs schon vorher von Cannondale und Specialized zu kaufen.
 
Ich mach mal den Grüßonkel.
Vielleicht ist K.I.S. als Gadget, das bestimmte Symptome verbessern soll ja auch ein Hinweis, dass am MTB mit seinen spezifischen Anforderungen Linkage-Gabeln doch eine echte Chance verdienen.

Dinge wie Eintauchen beim Bremsen, Veränderung von Lenkwinkel und Trail beim Einfedern, all das könnte man mal gezielt angehen. Jo, das war’s auch schon.
 
Ich glaube durchschaut zu haben, warum man so ein System baut. Und zwar damit man aus Ironie und Neugier eine Probefahrt bei Testivals macht.
Das System selbst werden nur die wenigsten nehmen. Aber hat man erstmal den Fehler gemacht, ein anstelle seines 16kg Enduro von 2018 ein supermodernes LT Trailbike mit 12,5 kg zu fahren, nistet sich ein Wunsch ein. Und wie das dann weitergeht, kennt jeder der mal ne Steuerrückerstattung bekommen hat.
 
Ich glaube durchschaut zu haben, warum man so ein System baut. Und zwar damit man aus Ironie und Neugier eine Probefahrt bei Testivals macht.
Das System selbst werden nur die wenigsten nehmen. Aber hat man erstmal den Fehler gemacht, ein anstelle seines 16kg Enduro von 2018 ein supermodernes LT Trailbike mit 12,5 kg zu fahren, nistet sich ein Wunsch ein. Und wie das dann weitergeht, kennt jeder der mal ne Steuerrückerstattung bekommen hat.
Ich hab ein 12kg down country radl. Das geht mMn besser als die 12,5kg trailbikes vor vielen Jahren. Durch 29 Zoll und Schaumstoff Inserts habe ich damit auch so gut wie keine Patschen mehr. Mit 26 Zoll, wenig Gewicht und exo Reifen war das früher eine Katastrophe. Da haben auch selbst gebaute Inserts nicht geholfen.
Ich mag die Radln heutzutage sehr gern. Und wer noch so etwas altes fahren will.... Der Gebrauchtmarkt ist voll damit. Reifen, Felgen und Co gibt's sogar problemlos in neu.
 
Ich mag mir die zwei Stunden Video jetzt nicht unbedingt ansehen, hatte aber von Beginn an eine Vermutung, was das System macht.

Insbesondere bei einem flachen Lenkwinkel hat man das Gefühlt, dass das Vorderrad plötzlich beim Einlenken wegkippt (oder eben wie von selbst stärker einlenkt). Witzigerweise hatte ich das, als ich meine Parts von einem Liteville auf ein Santa mit 65 Grad LW ummontiert hatte und damit zum ersten Mal durch die Gegend gerollt bin.
Das K.I.S System soll diesem Verhalten IMHO entgegenwirken, würde jedenfalls aus meiner Sicht Sinn machen. Der Federzug wirkt der Kraft entgegen, die beim Einlenken dann durch den sogenannten Wheel Flop entsteht. Im Optimalfall bliebe der Lenker in jeder Position stehen, also 40 Grad eingelenkt bleibt so (wenn man z.B. im einfach darauf sitzt und nicht fährt).

Ich habe mich allerdings nach ein paar Tagen daran gewöhnt und aktuell fällt es mir nicht mehr auf. Ich bin gespannt, ob ich es z.B. bei einem LW von 63,5 wieder merken würde.

P.S. Die neuen Liteville Modelle bekommen also einen flacheren Lenkwinkel (65 Grad?) und damit es den Kunden beim Wechsel nicht negativ auffällt oder reihenweise Tourenfahrer in engen Kurven umkippen, verbaut man dieses System.
Fahrern, die heute schon auf Bikes mit flacheren LW unterwegs sind und damit kein Problem haben, werden den Nutzen des Systems schwer verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein aber es hat mit wheelflop zu tun.

Wenn ich es richtig verstanden habe geht es darum das der wheelflop durch die kräfte die er einleitet auf den Lenker das Feedback vom Untergrund verfälscht.

Man fühl ja mit den händen was am VR los ist.
Durch das System soll dieses gefühl bzw Feedback vom Untergrund verbessert werden.

Interessanter Nebeneffekt laut Barel: Ein Fahrrad mit KIS ermöglicht kontrollierte Drifts über beide räder.
Das wiederum würde ich als echten Vorteil empfinden, wenn es denn so ist, da es mich schon das ein oder andere Mal gelegt hat weil ich beim plötzlichwegrutschenden VR den Lenker verrissen habe.

Am Ende hilft wohl nur ausprobieren, und ausprobieren würde ich es nur wenn ich mir irgendwann in einigen Jahren ein neues Rad kaufen will und es zufällig damit angeboten wird.
 
es geht doch nur darum, das das System ab einem bestimmten Lenkwinkel die Rückstellkraft unterstützt,
weil sich leicht die Geo in der Fronthöhe ändert,
und der Nach/Vor/Auflauf gehen viel/lang/granicht geht,
und man die Schwachmuskler ...... :D


kann jeder mit bissel Schraubertalent selber an sein FlachwinkelBike ranklamüsern.
ob am Ober oder Unterrohr egal.

und es ist ein seltsamen Zusammenkommen in dem Video.
Es wird gefachsimplet,
aber es steht nur halbschales Bier, und kein Schnappes aufm Stammtisch.
watt war da los ?!? 🤔 😊
 
Interessanter Nebeneffekt laut Barel: Ein Fahrrad mit KIS ermöglicht kontrollierte Drifts über beide räder.
Das wiederum würde ich als echten Vorteil empfinden, wenn es denn so ist, da es mich schon das ein oder andere Mal gelegt hat weil ich beim plötzlichwegrutschenden VR den Lenker verrissen habe.
...
Die zwei lütten Federchen mit dem <20mm Hebelarm zur Lenkachse gegen Dein Körpergewicht am 760mm+ Lenker halten da genau... nix
Am Ende hilft wohl nur ausprobieren, und ausprobieren...
Oder einfach das Rad fahren, das man gerade hat und sich an diesem Herbstwetter erfreuen.

Mal ehrlich bis gestern war uns Wheelflop egal oder unbekannt und heute braucht es diese Revolution um fahren zu können, da reichen auch keine 2 Stunden Erklärvideo.
 
Die zwei lütten Federchen mit dem <20mm Hebelarm zur Lenkachse gegen Dein Körpergewicht am 760mm+ Lenker halten da genau... nix

Oder einfach das Rad fahren, das man gerade hat und sich an diesem Herbstwetter erfreuen.

Mal ehrlich bis gestern war uns Wheelflop egal oder unbekannt und heute braucht es diese Revolution um fahren zu können, da reichen auch keine 2 Stunden Erklärvideo.
Ich kann es nicht beurteilen. Du auch nicht. Also warum diskutieren?

Ich hab nur zusammengefasst was der Vorteil sein soll.

Mir ist wheelflop sich immernoch egal. Wie gesagt ich finde hauptsächlich die Drift Geschichte interessant.
Ob es so funktioniert wie Fabien Barel sagt? Keine Ahnung.

Kauf ich mir deshalb ein neues Rad? Nein.

Diskutiere ich deshalb über Dinge die ich nicht wissen kann und sonst hier auch niemand im Forum? Sicher nicht, dafür ist mir meine Zeit zu schade weil es einfach sinnlos ist theoretisch ein System zu beurteilen mit dem man null Erfahrung und keine Vergleichswerte hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Syntace hat auch vor Jahren schon Räder als Mullet-Aufbau verkauft und die Vorteile erklärt. Dann verschwand das Jahre in der Versenkung und jetzt haben das auf einmal die meisten Hersteller im Angebot.
Als ich 2004 mit'm Downhill angefangen habe, gab es auch schon 26" vorn und 24" hinten, da hat keiner von Syntace oder Mullet gefaselt. Einfach wie beim Motocross, vorn größer als hinten...
 
Bitte erklär mir, was an der dynamischen Radlastverteilung (resultiert im Einfedern beim Bremsen) bitte ins Reich der Legenden gehört?
Ach ist doch egal, wer ganz normale Realitäten von Fahrwerken als Legenden (richtig wäre übrigens Mythen) bezeichnet… was will man da groß diskutieren. Da müsste man ja bei Adam und Eva anfangen.
 
Interessanter Nebeneffekt laut Barel: Ein Fahrrad mit KIS ermöglicht kontrollierte Drifts über beide räder.
Das wiederum würde ich als echten Vorteil empfinden, wenn es denn so ist, da es mich schon das ein oder andere Mal gelegt hat weil ich beim plötzlichwegrutschenden VR den Lenker verrissen habe..

Dass der Fabien damit kontrolliertere Drifts über zwei rutschenden Räder hinbekommt mag ja sein, aber ob das dir und mir gleichermaßen gelingt, da habe ich große Zweifel 😁.
 
Zurück