Rock Shox New Lyrik und Yari Thread ab MY2016

Bei RS kommen oben auf der Luftseite 3ml rein, nachdem man den Sealhead mit Schmiere eingefettet hat. Da soll jetzt das "Heavy" Zeug rein, das 7.5WT hat. Eine Generation früher war dafür 0-W30 vorgesehen.
Ins Casting kommt auf beiden Seiten jetzt "light", das auch 30WT hat und somit das gleiche Öl sein dürfte, was es vorher auch war.
Das Öl aus dem Casting drückt sich doch nicht hoch bis an die Dichtungen, oder?

bitte aufpassen! Ein Dämpfungsöl hat nicht die gleichen Eingenschaften wie ein Schmieröl bei gleicher Viskosität! (Vorausgesetzt ich verstehe das mit "30 WT" richtig ... )
 
Wer lesen kann... Oben im Service-PDF steht sogar drin, dass man entweder Maximal Plush Light/Heavy oder wie früher das RS 0W-30 benutzen kann. Insofern sollen wohl eher neue Schmierstoffe verkauft werden, als dass sich da wirklich etwas Substanzielles geändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute, ich werde mir demnächst eine neue Gabel gönnen. Vermutlich wird es wieder eine Lyrik. Hat jemand eine Erfahrung mit der neuen Lyrik mit Charger 3 und mit der letztjährigen Lyrik mit Charger 2.1? Habe nun noch eine auf Debonair B1 umgebaute Charger 1.
welche würdet ihr eher empfehlen für ein 57kg Leichtgewicht (inkl. Gear)? Fahre damit Enduro bis S2 (selten S3) Trails..
 
Afaik ist die Dämpfungsseite kompatibel inkl. Buttercups , aber die Luftseite nicht. Denke eine Umrüstung mach finanziell keinen Sinn. Va bei den Neupreisen die es immer wieder gibt.
Laut Vorstellung passen die Buttercups generell nicht ins alte Casting (Ausnahme Zeb). Müsste halt mal einer ausprobieren.
mäh. leider sind wir da auch nicht wirklich einig, eh? Kann jemand hier klarheit schaffen? In meiner Lyrik (non-boost) mit coil kit würde eine charger mit buttercups sinn machen. allerdings eben nur, wenn man sie auch einbauen kann. Vielen Dank für eure Hilfe
 
mal ne frage nach meinem Umbau.
Meine Yari habe ich jetzt komplett mit DebonAir C1(schon eine Woche drin) und Charger 2.1 RC2(seit gestern auch endlich drin) umgebaut.
Vorher ,mit Motion Control und DebonAir C1 brauchte ich für 25% Sag ziemlich genau 80psi . Nun mit DebonAir C1 UND Charger brauche ich für 25% Sag 5psi weniger. Wie kann das denn sein ?
Nicht das es mich sonderlich stört , die Gabel fährt sich tatsächlich wie eine ganz andere. Super sensibel ,steht gut im Federweg und bietet guten Rückhalt.
Aber warum jetzt auf einmal 5psi weniger?
 
mal ne frage nach meinem Umbau.
Meine Yari habe ich jetzt komplett mit DebonAir C1(schon eine Woche drin) und Charger 2.1 RC2(seit gestern auch endlich drin) umgebaut.
Vorher ,mit Motion Control und DebonAir C1 brauchte ich für 25% Sag ziemlich genau 80psi . Nun mit DebonAir C1 UND Charger brauche ich für 25% Sag 5psi weniger. Wie kann das denn sein ?
Nicht das es mich sonderlich stört , die Gabel fährt sich tatsächlich wie eine ganz andere. Super sensibel ,steht gut im Federweg und bietet guten Rückhalt.
Aber warum jetzt auf einmal 5psi weniger?
könnte der Gegendruck vom Bladder sein, oder einfach Messtoleranz.
 
Messtoleranz schliesse ich eigentlich aus, nutze eine Analoge Pumpe und lese anschliessend immer über meinen Digitalen Prüfer den Wert ab wenn mein Sag passt. So kann ich dann ,nach einem Service z.b. , immer wieder gleich einstellen
 
Eine Idee wäre noch, dass vielleicht der Airshaft beim Zusammenbau unterschiedlich weit ausgefahren war.
Dann ist da auch erstmal unterschiedlich viel verfügbares Luftvolumen im Casting, was sich natürlich dann auch etwas auf den benötigten Luftdruck auswirkt.
Wenn du jetzt weniger Druck benötigst, dann könnte dort etwas Unterdruck sein, oder es war früher leicher Überdruck im Casting. Der kann sich mit der Zeit ja etwas aufbauen, vor allem bei stärkeren Temperaturschwankungen.
Letzteres kannst du jetzt natürlich nicht mehr überprüfen, aber eventuellen Unterdruck könntest du mit der berüchtigten Kabelbinder-Methode abbauen. Wenn die Gabel und Staubabstreifer sauber sind und du sehr dünne Kabelbinder verwendest, dann sollte da auch nichts passieren. Es sollte halt kein Dreck reinkommen.
Kabelbinder in die Staubabstreifer stecken und Gabel ganz auseinander ziehen. Es könnte zischen und etwas blubbern, je nach Druckunterschied.

Oder du drehst das Bike um und lockerst unten die Schrauben, damit da die Luft rein/raus kann. Ist etwas mehr Aufwand.
 
Dürfte ein B1 sein. Länge weiss ich gerade nicht, ich glaube 150mm. Unten ist 060 eingelasert.

Edit: Internet sagt 060 ist 160mm

Ein A1 in 150 ist auch noch da. Beide 29er.

234ad368-633f-43f0-8cfb-c66e8beeaf40.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist ja Winter, also Schutzblechzeit. Gibt es für unsere Gabeln irgendwelche Schutzbleche, die beim Durchschlag nicht zerbrechen? Gerade das ist heute mit einem Marsh Guard mäßigen Schutzblech beim Kumpel passiert. Kompletter Durchschlag - knack. Mir ist selbiges vor 2 Jahren auch mit einem Mudhugger passiert. Beim kompletten Durchschlag kommt die Krone einfach näher an den Reifen als Unterkante Brücke (wo ja der Fender hängt). Hat da jemand eine gute Idee (außer mehr Luftdruck :D)?
 
Der Crud XL Fender hat flexibles Material in der Mitte und ist da auch nicht geschlossen. D.h. er kann da nicht zerbrechen, allerdings werden die Standrohre ziemlich eingesaut.
Das Design ist sicherlich nicht jedermanns Sache, aber er hält das Gesicht durchaus ziemlich gut matschfrei.

Allerdings ist mir dann der "Flap" unten irgendwann bei kalten Temperaturen mal abgebrochen (Minusgrade haben die in UK wohl nicht so oft). Und zwei O-Ringe haben sich verabschiedet.
Und die Öffnung in der Mitte hat mich dann doch gestört, sodass ich dieses Jahr einen normalen kleinen Mudguard noch drunter gefummelt habe. 😬
 
Ich überlege mir, ein kalibrierungstool zu holen,um die buchsen zu Kallibrieren,was ungefähr soviel Dauer-haften Effekt auf die Reibung wie frische staubstreifer; also einen deutlichen Effekt hat,den ich bei rs über manitou bis BOS und ext habe selbst bestätigen können.
Das Tool Ist nur etwas teuer.

Gibt es vielleicht ein paar Interessierte, die dann für ein Appel und ein Ei die buchsen ihrer Gabel kallibriert bekommen wollen? Dann könnte ich das günstig machen und das Tool würde sich mehr lohnen als nur für Mich alleine
 
wenn ich den charger ausbauen will brauche ich ja ein kasttentool
meins hat diesen dorn in der mitte
geht das mit dem auch oder braucht man zwingend einen ohne?
 
Muss ohne Dorn sein . Aber , ich hatte auch so einen. Bei dem konnte ich den Stift entfernen , in dem ich das Tool mit dem Stift nach unten auf eine feste Unterlage geschlagen habe . Dadurch kam der Stift nach oben raus ( Brauch ich eh nicht wirklich bei Steckachse)
 
Zurück