Specialized Sammelthread - Teil 2

Hat hier jemand schon mal einen S-Works Epic HT Rahmen in XL auf der Waage gehabt?

Mein Comp wiegt 1114 g in XL ohne Achse. Rentiert sich da ein S-Works?
 
Hat hier jemand schon mal einen S-Works Epic HT Rahmen in XL auf der Waage gehabt?

Mein Comp wiegt 1114 g in XL ohne Achse. Rentiert sich da ein S-Works?
Wenn du das Gras wachsen hörst wie manch anderer hier, wirst du auch die 150g weniger am Rahmen spüren
 
Zuletzt bearbeitet:
Überflüssige Antwort.

So wie ich hardflipper kenne will er sich ein leichtes bike aufbauen.
Da sind 150 gr mehr am Rahmen eine Welt.
In summe vieler Komponenten erbeben sich da gleich mal 1bis 2 kg.
Und wer das nicht kennt soll sich ein cube kaufen , bzw genesis usw....

Stimmt, und ich weiß nicht wo ich noch was sparen kann ohne Abstriche machen zu müssen oder so zu eskalieren wie KaiGreene...
 
Sorry. Aber da würde ich nicht viel für ein Update des Rahmens zahlen. Würde ja auch sehr teuer werden.

Vielleicht mal ne Teileliste hier reinstellen. Dann kann man bestimmt ein paar Tipps geben
Eine andere Überlegung war den bestehenden Rahmen zu entlacken...

Wenn der S-Works wirklich nur 150 g leichter sein sollte, dann wäre das eine Option.
 
Zufällig jemand hier, der einen Power ARC gegen einen Power Expert tauschen würde. Ich hatte mir beide zum Testen gekauft und der ARC passt mir an den Dropbar-Bikes besser. Breite 142 mm.
 
@Ixle
Das ist mein Hobby(Ziel), die Berge
83C24B54-DBA6-48DB-95A0-178C53BC2DD2.jpeg


Viele Grüße vom Bergochs(an der 🐐 muss erst noch wieder hart gearbeitet werden
 
Vielen Dank!
Sieht sehr schön aus, da bin ich neidisch 😂👍🏻
(und wenn ich da regelmäßig hoch und wieder runterfahren dürfte, hätte ich bestimmt auch noch ein weiteres Bike)
 
Servus,

hab mal ne Frage zu meinem 2020er Epic Pro Fully.
Habe nun einige Upgrades durchgeführt. Was mir noch nicht ganz gefällt ist die Brain-Gabel.

Beim 2020er-EVO war ja scheinbar noch der gleiche Rahmen verbaut, wie beim "normalen" Epic.
Demzufolge sollte es kein Thema sein (in Bezug auf die Geo) auf eine 120mm Gabel zu gehen, was ich auch gern tun würde. Tendiere zu einer 34er FOX SC Factory.

1. Kann das mit 100 vs 120mm jemand bestätigen?

2. Wie würdet ihr es sehen bei der 120er Gabel einen 51er Offset zu wählen (hierfür gibts meist deutlich bessere Angebote)? Original sind ja 44 bei 100mm.
Bei 44er Offset bleiben oder ist 51mm eine echte Option? Hat hier vllt auch schon jemand Erfahrungen mit 51mm Offset oder gar einen direkten Vergleich?

So wie ich es lese würde das Rad durch den Wechsel von 100/44 auf 120/51 das Rad vermutlich wendiger machen, zeitgleich könnte aber die Laufruhe leiden....

Freue mich über eure Erfahrungen, DANKE!
 
Beim 2020er-EVO war ja scheinbar noch der gleiche Rahmen verbaut, wie beim "normalen" Epic.
Demzufolge sollte es kein Thema sein (in Bezug auf die Geo) auf eine 120mm Gabel zu gehen, was ich auch gern tun würde. Tendiere zu einer 34er FOX SC Factory.

1. Kann das mit 100 vs 120mm jemand bestätigen?

EVO-Modelle​

EVO-Modelle bieten wir seit 2019 an. Es gibt keine kontruktionellen Unterschiede beim Rahmen oder der Hinterradaufhängung. Wir haben lediglich eine Gabel mit 120 mm Federweg und 42-44 mm Offset und eine Dropper-Sattelstütze hinzugefügt und die Leistungsfähigkeit des Epic signifikant erhöht. Der maximal zulässige Federweg der Gabel beträgt 120 mm

Quelle:
https://support.specialized.com/epi...18-2020-epic/2018-2020-epic-replacement-parts

2. Wie würdet ihr es sehen bei der 120er Gabel einen 51er Offset zu wählen (hierfür gibts meist deutlich bessere Angebote)? Original sind ja 44 bei 100mm.
Bei 44er Offset bleiben oder ist 51mm eine echte Option? Hat hier vllt auch schon jemand Erfahrungen mit 51mm Offset oder gar einen direkten Vergleich?
Was die paar Millimeter Offset angeht würde ich nicht zu große Unterschiede erwarten.

So wie ich es lese würde das Rad durch den Wechsel von 100/44 auf 120/51 das Rad vermutlich wendiger machen, zeitgleich könnte aber die Laufruhe leiden....
Wie kommst Du darauf?
In erster Linie werden Lenk- und Sitzwinkel flacher, Radstand länger, das spricht alles eher für mehr Laufruhe.

Die Einbauhöhe einer 120mm Gabel ist ca. 25mm größer als die einer 100mm.
Das flacht die Winkel um ca. 1,25° ab.
Beim Lenkwinkel sicher wünschenswert, was den Sitzwinkel angeht eher nicht.

Ich hab das 2018er Epic mit 100mm als auch mit 110mm vorne gefahren und fand die 110mm sehr passend. Kann mir aber gut vorstellen, dass mir ein noch flacherer Sitzwinkel zuviel des Guten gewesen wär. Aber das kommt natürlich auf deinen Körperbau an.
 
@feedyourhead Dann müsste der Sitzwinkel aber ja auch analog des alten EVO sein?

Wie ich darauf komme... mal ein paar Zitate aus denen ich versuchte schlau zu werden (neben einem umfangreichen Artikel in englischer Sprache):
"Je größer das Offset, desto geringer ist der Nachlauf. Durch ein größeres Offset lässt sich z. B. bei 29-Zoll-Bikes der Nachlauf reduzieren, dadurch lenken sie sich agiler – so weit die Theorie."

"Dieser beeinflusst das Lenkverhalten. Je länger der Offset, desto kürzer ist der Nachlauf und umso wendiger fährt sich das Bike – trotz längerem Radstand."

Ich interpretiere Wendigkeit <-> Laufruhe...
 
@feedyourhead Dann müsste der Sitzwinkel aber ja auch analog des alten EVO sein?
Ja genau.
Wobei Specialized bei den Geodaten von 526mm Einbauhöhe der Gabel ausgeht, es aber eigentlich 531mm sind. (Wenn man von einer Fox34 oder Sid 35 ausgeht). Sprich die Angaben auf der Webseite zur Geo sind nicht ganz korrekt.

Wie ich darauf komme... mal ein paar Zitate aus denen ich versuchte schlau zu werden (neben einem umfangreichen Artikel in englischer Sprache):
"Je größer das Offset, desto geringer ist der Nachlauf. Durch ein größeres Offset lässt sich z. B. bei 29-Zoll-Bikes der Nachlauf reduzieren, dadurch lenken sie sich agiler – so weit die Theorie."

"Dieser beeinflusst das Lenkverhalten. Je länger der Offset, desto kürzer ist der Nachlauf und umso wendiger fährt sich das Bike – trotz längerem Radstand."

Ich interpretiere Wendigkeit <-> Laufruhe...
Ja klar, was den Offset angeht schon, aber Du änderst ja mehrere Größen gleichzeitig. Und das ein etwas kleinerer Offset mehr Laufruhe bringt als der 1,3° flachere Lenkwinkel und der größere Radstand bezweifle ich.
 
Mit flacherem Winkel nimmt der Nachlauf zu
mit mehr Gabelvorbiegung nimmt der Nachlauf ab

Was erreichst Du dann?
Nun genau das ist die Frage. Du darfst es gern ausrechnen.
Dass die eine Änderung das Fahrverhalten in die eine, die andre Änderung in die andre beeinflusst hab ich ja bereits geschrieben. Die Frage ist wie stark sich die beiden Änderungen jeweils auswirken.
 
Zurück