Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Die neue Generation kabelloser SRAM Eagle AXS-Schaltungen ist da – und vollmundig spricht SRAM von der ersten Schaltung, die wirklich für Mountainbikes gemacht sei. Dazu gibt es radikale Neuerungen: Das Schaltauge fällt weg, das Setup wird extrem simpel. Wir konnten die neue SRAM Eagle-Transmission schon ausgiebig testen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Was ist eure Meinung zur neuen AXS-Generation?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da
Aber geh. Die Last wird sowieso von der Verzahnung übertragen die Schrauben halten nur das Kettenblatt in Position.
Was bei 2/3 defintiv schlechter funktioniert als bei 7/8.
Dasss eine fehlende Schraube ein Designgrund sein könnte, glaube ich dennoch nicht.
Bei einer Mondfähre vllt, weil der die Ersatzbeschaffung so aufwendig ist.
 
Leider in Teilen mal wieder eine typisch deutsche Diskussion mit wenig Fakten und viel Meinung. Nachdem Hans-Uwe und Günther erst Virologen waren und erst im Sommer wieder Bundestrainer an der Theke sind, ist das eine gute Gelegenheit in der Zwischenzeit den SRAM Ingenieuren nochmal zu erklären wie ein MTB in Wirklichkeit funktioniert und welche Kräfte wirken. :D

Aus meiner Sicht hat SRAM hier wieder einmal ein interessantes Produkt mit viel Potential abgeliefert. Das höhere Gewicht und das Mehr an Stabilität in der „Non SL“ Variante ist ggf auch dem Marktanteil der E-Bike Fahrer geschuldet, dort wirkten ja nochmal andere Kräfte als wenn ich ins Pedal trete.

Ich fahre am Renner eine Red Etap AXS und auch in diesem Segment hat Red durch mutige Entscheidungen und Innovationen den Zweiflern das Fürchten gelehrt. Ich freue mich auf eigene Praxiserfahrungen und bin gespannt.
 
Leider in Teilen mal wieder eine typisch deutsche Diskussion mit wenig Fakten und viel Meinung. Nachdem Hans-Uwe und Günther erst Virologen waren und erst im Sommer wieder Bundestrainer an der Theke sind, ist das eine gute Gelegenheit in der Zwischenzeit den SRAM Ingenieuren nochmal zu erklären wie ein MTB in Wirklichkeit funktioniert und welche Kräfte wirken. :D
Gerade noch ganz smart und dann genau wie der Rest von uns Deutschen:
Aus meiner Sicht hat SRAM hier wieder einmal ein interessantes Produkt mit viel Potential abgeliefert. Das höhere Gewicht und das Mehr an Stabilität in der „Non SL“ Variante ist ggf auch dem Marktanteil der E-Bike Fahrer geschuldet, dort wirkten ja nochmal andere Kräfte als wenn ich ins Pedal trete.
🏆 :lol:
 
Mich wundert es, warum nirgends auf den Q-Faktor eingegangen wird. Aktuell ist die Gruppe nur mit einem Q-Faktor von 174 erhältlich (Das Powermeter gibt es einzeln mit Q-Faktor 168). Ich weiss, dass das neue Scott Spark einen Q-Faktor von 174 hat. Warum die Gruppe aktuell aber nur mit 174 angeboten wird, erschliesst sich mir nicht so.

Oder haben die Bike Marken mittlerweile alle bei XC und Marathon auf 174mm umgestellt?
 
Mich wundert es, warum nirgends auf den Q-Faktor eingegangen wird. Aktuell ist die Gruppe nur mit einem Q-Faktor von 174 erhältlich (Das Powermeter gibt es einzeln mit Q-Faktor 168). Ich weiss, dass das neue Scott Spark einen Q-Faktor von 174 hat. Warum die Gruppe aktuell aber nur mit 174 angeboten wird, erschliesst sich mir nicht so.

Oder haben die Bike Marken mittlerweile alle bei XC und Marathon auf 174mm umgestellt?
Diese Frage stellte ich auch schon. Bei R2 kommen demnächst Kurbeln mit 168mm und einem Kettenblatt mit 0mm Offset um auf 55mm Kettenlinie zu kommen.

https://support.sram.com/hc/en-us/a...Transmission-crankset-with-a-narrow-Q-factor-
 
denn diese Schaltung ist einfach nur maßlos überteuert
Erzähle mir doch mal, wie du darauf kommst? Werfe mal die UVPs der "alten" XX1 AXS Gruppe (2100 €) in einen Inflationsrechner. Inflationsbereinigt würde die heute 2560 € kosten.

Du hängst dich jetzt also an den 90 € auf, die die XX SL mehr kostet?

Oder hast du einfach nur übersehen, dass das UVPs sind und diese auch sonst eigentlich niemand (außer ein paar, die nicht warten können) bezahlt?
 
hat schon irgendwo ein Youtuber einen Vergleich gemacht, wie stabil der Käfig im Vergleich zu den Vorgängern ist? zB GX AXS vs irgendeine neue?

bzgl Schalten unter Last: ganz verstanden hab ich noch nicht wie das gemeint ist. Selbst wenn ich einen 1000W bergauf Sprint hinlege, kann ich heute schalten (SLX Kassette mit XTR Schaltwerk). Wo ist denn das Problem?
 
2715763-xgoixxiihe19-20230325_122458-large.jpg

rival1crank40t.jpg


Gibt es irgendwo die silberne Kurbelschraube der XX? Ein wenig Aceton, einen XX Sticker und schwupps habe ich statt der Rival Kurbel das XX Topmodel! :cool:
 
Der direkte Hebel des Laufrads auf den Hinterbau ist so viel größer als es der eines Schaltwerks sein könnte. Die ganz normalen seitlichen Belastungen, etwa in Anliegern, werden einfach so hingenommen aber bei 15cm Hebel am Schaltwerk kriegt man Panik um die Stabilität.
Eben. kann man ja ganz einfach mal selbst ausprobieren. Man greift irgendwo an Rahmen oder Gabel hin und zieht oder drückt mal ganz ganz kräftig. Da passiert gar nix! Man kann dann das gleiche mal am Schaltwerk-Käfig machen und beherzt anziehen ;-) Spielt übrigens keine Rolle welcher Hersteller/Typ.

Aus meiner Sicht hat SRAM hier wieder einmal ein interessantes Produkt mit viel Potential abgeliefert. Das höhere Gewicht und das Mehr an Stabilität in der „Non SL“ Variante ist ggf auch dem Marktanteil der E-Bike Fahrer geschuldet, dort wirkten ja nochmal andere Kräfte als wenn ich ins Pedal trete.
Ich denke bei den E-Bikern wirken vor allem die Kräfte aufn Sattel ;)
Was micht jetzt wundert ist: Warum baut man eine E-Bike Gruppe, aber nicht wirklich für diese Bedürfnisse, z.b. 9-fach, mit breiteren Ritzeln und Kette für bessere Kettenlinie, mehr Stabilität und Haltbarkeit. Schalten und Gänge spielen da ja wirklich eine untergeordnete Rolle. Wer das nicht mag kann ja immer noch die 11 oder 12fach draufbauen.

Gerade noch ganz smart und dann genau wie der Rest von uns Deutschen ich
Ich habs mal ausgebessert. Wobei auf inkorrekte weise andere zu korrigieren eigentlich genau mein Humor ist. Deswegen mach ichs das ja so gerne. :D
 
Erzähle mir doch mal, wie du darauf kommst? Werfe mal die UVPs der "alten" XX1 AXS Gruppe (2100 €) in einen Inflationsrechner. Inflationsbereinigt würde die heute 2560 € kosten.
Ich fände 3500 - 3800 € für die Gruppe fair - immerhin ist es ja die Top-Gruppe.
(meine Preis-Idee ist schon inflationsbereinigt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was micht jetzt wundert ist: Warum baut man eine E-Bike Gruppe, aber nicht wirklich für diese Bedürfnisse, z.b. 9-fach, mit breiteren Ritzeln und Kette für bessere Kettenlinie, mehr Stabilität und Haltbarkeit. Schalten und Gänge spielen da ja wirklich eine untergeordnete Rolle.
Gibt es seit ewigen Zeiten, nennt sich EX1 und keiner will sie haben.

Hatte die selber mal an einem eBike. Die Gangsprünge sind so groß, dass man immer mit 1 Unterstützungsstufe höher wie bei einer 11 oder 12-fach fährt. War bei den damals noch kleinen Akkukapazitäten eher eine schlechte Kombination.
 
Zurück