Neuer EXT Aria-Dämpfer: Erster Luftdämpfer der Italiener

Beim Durchschlag bin ich ja im zeitlichen Ablauf immer noch beim "Einfedern". Wie kommt das die Zugstufe ins Spiel?
Weil das Ding zwangsläufig nach dem Durchschlag ausfedert und durch die größere Progression am Ende will der Dämpfer auch schneller ausfedern. Da aber die Dämpfung geschwindigkeitsabhängig arbeitet, halte ich diesen Umstand für vernachlässigbar. Ferner bin ich lieber schneller aus dem Bereich raus, weil wenn gleich noch ein Schlag nachsetzt und man noch im Endstroke steckt, wird es sehr unangenehmen für die Felge oder den Fahrer.
 
mein kommentar bezog sich auf Post #93

Rebound als Durchschlagschutz
Ich versuche es mal grafisch mit meinen Paintskills

1680942221281.png

Hier zu sehen eine lineare kennlinie, eine progrssive luftfeder und mit Rot reingepaintet Linear + HBO

Die progressive feder der Airspring nimmt im Endstroke bereich mehr energie auf,, die kurve geht nach oben. Dadurch werden drucschläge verhindert. Mit dieser höheren energie federt die feder auch wieder aus. Der rebound muss also gegen diese Porgression arbeiten.

Die blaue linie ist Linear, die kraft steigt gleichmässig zum weg. Der rebound bekommt es im endstoke nicht mit einer erhöhten kraft zu tun.


Kombiniert man jetzt eine lineare feder mit einem HBO bekommt man so ca die blaue mit der roten kennlinie, allerdings nur beim einfedern. Beim ausfedern ists dann nurnoch die Blaue linie.
Der HBO vernichtet wandelt beim einfedern bereits die differenz zwischen Blauer und roter linie in wärme um.

Ich hoffe man versteht worauf ich mit meiner laienhaften beschreibung hinaus will :D
 
Ich versuche es mal grafisch mit meinen Paintskills

Anhang anzeigen 1670986
Hier zu sehen eine lineare kennlinie, eine progrssive luftfeder und mit Rot reingepaintet Linear + HBO

Die progressive feder der Airspring nimmt im Endstroke bereich mehr energie auf,, die kurve geht nach oben. Dadurch werden drucschläge verhindert. Mit dieser höheren energie federt die feder auch wieder aus. Der rebound muss also gegen diese Porgression arbeiten.

Die blaue linie ist Linear, die kraft steigt gleichmässig zum weg. Der rebound bekommt es im endstoke nicht mit einer erhöhten kraft zu tun.


Kombiniert man jetzt eine lineare feder mit einem HBO bekommt man so ca die blaue mit der roten kennlinie, allerdings nur beim einfedern. Beim ausfedern ists dann nurnoch die Blaue linie.
Der HBO vernichtet wandelt beim einfedern bereits die differenz zwischen Blauer und roter linie in wärme um.

Ich hoffe man versteht worauf ich mit meiner laienhaften beschreibung hinaus will :D
Achso, es geht garnicht um Dämpfung. Mit Rebound meinst du nicht die Zugstufendämpfung, sondern die Ausfederkraft / Rückstellkraft.
 
Achso, es geht garnicht um Dämpfung. Mit Rebound meinst du nicht die Zugstufendämpfung, sondern die Ausfederkraft / Rückstellkraft.
Doch es geht um die dämpfung, bzw das zusammenspiel von Dämpfung und Federkennlinie.
Die rückstellkraft ist höher bei der progressiven feder, und diese extra energie muss der rebound dämpfer umwandeln ansonsten wirds unangenehm.
 
Da aber die Dämpfung geschwindigkeitsabhängig arbeitet, halte ich diesen Umstand für vernachlässigbar. Ferner bin ich lieber schneller aus dem Bereich raus, weil wenn gleich noch ein Schlag nachsetzt und man noch im Endstroke steckt, wird es sehr unangenehmen für die Felge oder den Fahrer.
Bei meinen Bracketing versuchen hat sich immer rausgestellt das die federelemente mit weniger rebound dämpfung für mich besser arbeiten da sie schneller wieder bereit sind für den nächsten schlag.
Deshalb kommt mir ein HBO entgegen.
 
Doch es geht um die dämpfung, bzw das zusammenspiel von Dämpfung und Federkennlinie.
Die rückstellkraft ist höher bei der progressiven feder, und diese extra energie muss der rebound dämpfer umwandeln ansonsten wirds unangenehm.

die Dämpfung ist aber Federweg unabhängig, d.h. die weiss nicht wo sich dein Fahrwerk gerade befindet. ob 3cm eingefedert, 15cm oder gerade 1mm vor durschschlag oder 5mm danach
 
AWK/IRT hat aber auf die Progression keinen Einfluss, weil du das Volumen der Kammer nicht einstellen kannst (höchstens über Öl). Du kannst nur die ++ Kammer mit mehr Druck beaufschlagen und damit die Kurve nach oben schieben. Wenn man also nun eine eigentlich schöne Kennlinie hat, aber nur etwas mehr Durchschlagschutz wünscht, ist die Kombi aus IRT und HBO wie an der Mezzer trotzdem cool.
Ohne HBO müsstest du dann mehr Druck fahren und hättest über den ganzen Federweg ein anderes verhalten. Nicht nur mehr Durchschlagschutz ganz am Ende.
Braucht man nicht, aber IRT ersetzt auch kein HBO.

Das weiß ich,dennoch hast du damit eine Gabel,die sich mehr in der Mitte bewegt und natürlich verschiebt sich der bottom Out Bereich etwas nach oben. Ich fahre die mezzer ja und habe ein ausführliches so hinter mir.

Im Grunde erfüllen HBO und irt auf sinnvolle und nutzbare weise das unkontrollierte Durchrauschen und Durchschläge.

Tokens sind einfach nur Plastikmüll, der beides nicht richtig macht
 
die Dämpfung ist aber Federweg unabhängig, d.h. die weiss nicht wo sich dein Fahrwerk gerade befindet. ob 3cm eingefedert, 15cm oder gerade 1mm vor durschschlag oder 5mm danach
Genau, aber jetzt schau dir die federkennlinien nochmal an und denke dabei daran das du die dämpfung nur für den gesammten weg einstellen kannst.
Wäre dann eine kennlinie die gleichmäßig durch den federweg geht nicht besser?
 
Genau, aber jetzt schau dir die federkennlinien nochmal an und denke dabei daran das du die dämpfung nur für den gesammten weg einstellen kannst.
Wäre dann eine kennlinie die gleichmäßig durch den federweg geht nicht besser?
Ich wollte ja nur verstehen wie die Zustufendämpfung als Durchschlagschutz helfen kann.....
 
Ich wollte ja nur verstehen wie die Zustufendämpfung als Durchschlagschutz helfen kann.....
Gar nicht, das hat auch niemand behauptet. Es geht darum, dass nach einem Durchschlag die progressive Feder auch schneller ausfedern will, was die Zugstufendämpfung auch stärker Bremsen muss.

Da könnte man jetzt den Reboundstack etwas auf die Anzahl der Volumespacer anpassen.
 
Bei meinen Bracketing versuchen hat sich immer rausgestellt das die federelemente mit weniger rebound dämpfung für mich besser arbeiten da sie schneller wieder bereit sind für den nächsten schlag.
Deshalb kommt mir ein HBO entgegen.
Sofern Du keinen (DH)X2(021) fährst kannst Du das auch nicht beurteilen mit dem "rebound", da alle Dämpfer bis dato keine (gescheite) HSR Einstellung hatten. Sofern die Federrate und die Progression des Hinterbaus zu einem passen, bedarf es keinen HBO! Den meisten geht es aber eher um die Eierlegendewollmilchsau aus superplüshem Staubsaugerfahrwerk welches zu dem noch härtestes Geballere mit dem >100kg Arsch über dem HR wegstecken muss.

Mit der HBO wird meiner Meinung nur das Fehlen einer guten HSR Verstellung kaschiert, welche EXT nicht auf die Reihe bringt. Klar, ordentlich geshimt funktioniert das auch, aber dafür musst dann u.U. den Dämpfer drei mal einschicken um sicherzustellen ob es passt (Auslieferungszustand - 1x schneller - 1x langsamer - u.U. wieder zurück auf schneller/ALZ). Dann lieber gleich nen X2 und man kann das ganze sich im bracketing erarbeiten 😉
 
Sofern Du keinen (DH)X2(021) fährst kannst Du das auch nicht beurteilen mit dem "rebound", da alle Dämpfer bis dato keine (gescheite) HSR Einstellung hatten
Ich hab's an meiner 38 aber da kam beim bracketing heraus das die Gabel am besten mit fast komplett offenem hsr funktioniert.
Ging einfach besser über schnelle schläge, Wurzelteppiche ect.

Ich persönlich denke Hbo und coil gibt einfach die beste Kennlinie und ich sehe keine Nachteile. Aber ist vermutlich auch Geschmackssache.
 
Ich hab's an meiner 38 aber da kam beim bracketing heraus das die Gabel am besten mit fast komplett offenem hsr funktioniert.
Ging einfach besser über schnelle schläge, Wurzelteppiche ect.

Ich persönlich denke Hbo und coil gibt einfach die beste Kennlinie und ich sehe keine Nachteile. Aber ist vermutlich auch Geschmackssache.
Habe bei meiner 38z.b. HSR 2clicks von geschlossen bei 105psi 15% SAG. LSR sollte dann auch nicht zu Langsam sein.
Bei offenem HSR schießt die mich weg.
 
Habe bei meiner 38z.b. HSR 2clicks von geschlossen bei 105psi 15% SAG. LSR sollte dann auch nicht zu Langsam sein.
Bei offenem HSR schießt die mich weg.
dito
Meine 38 fahr ich bei 102 PSI (83 kg) mit LSR +8 Clicks und HRS +2 Clicks (von geschlossen). Mir ist der HSR noch offener zu anstrengend, die Zugstufe insgesamt aber mit deutlich schnellerem LSR u. mehr PSI (gegenüber Fox Manuel) passend für mich.
 
vlt muss ich die übung nochmal mit weniger LSR dafür mehr HSR wiederholen. Insgesammt fand ich die 38 recht langsam was den rebound angeht.
 
Was ist mit dem CC DB (coil)? Der hat doch auch scho ewig externe HSR.
Der hatte, so wie der alte x2 ledeglich Federventiele. Entweder die Winsteller beeinflussten sich gegenseitig oder öffneten "komplett" wenn etwas mehr Dämpfung abverlangt wurde.

Deshalb schrieb ich auch "gescheite" 😉

Wobei Fox mittlerweile neben der VVC HSR zusätzlich noch 8-9 tunes hat! Sprich der sollte zumindest halbwegs zum Rahmen passen.
 
Servicezustand und Buchsenspiel sind in Ordnung?
ja, die gabel war neu und wurde sogar nochmal gechecked.
Allerdings nutze ich die 38 nurnoch selten weil ich günstig an eine erav2 gekommen bin.
Hab dann letzten herbst in finale den back to back vergleich gremacht. Die Era hat so extrem viel mehr support in der mitte das ist irre.

Vlt kommt jetzt ein smashpot in die 38. mal sehen.
 
Hab die 38 auch 1-2 Klicks schneller als die Fox Empfehlung (Fox: 6 Klicks HSR, 7 Klicks LSR) die ich ebenfalls viel zu lahm fand.
Fahr aber auch nur 80-85psi bei 67kg - da bewegt man sich ja eh auf der schnelleren Seite der Dämpfung.

Aber angeblich kann da ja bei der HSR Montage auch ordentlich Schwankung rein kommen. Fraglich, ob die Gabeln sich da überhaupt vergleichen lassen. Bei den Fett Varianzen wird der Rebound nicht so viel besser aussehen :ka:

Hat aber auch alles nix mit dem Aria zu tun :D
 
Ja, damit ist klar, dass die ganze Custom Tune Geschichte bei EXT praktisch zu Ende ist.
Oder bietet Marco ein After Sales Shimstack Tuning an?
 
Zurück