Specialized Epic World Cup im ersten Test: Die Neuerfindung des XC-Bikes?

Specialized Epic World Cup im ersten Test: Die Neuerfindung des XC-Bikes?

Mit dem neuen Epic World Cup präsentiert der Branchenriese Specialized ein XC-Bike, das das Cross Country-Segment mächtig durcheinanderwirbeln will – und Hardtails zukünftig überflüssig machen soll. Wir konnten das neue Specialized Epic World Cup bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized Epic World Cup im ersten Test: Die Neuerfindung des XC-Bikes?

Was sagt ihr zum neuen Specialized Epic World Cup?
 
Vielleicht ist das Ding auf 97% der Rennstrecken schneller als ein Hardtail. Solange der Spaß aber erst bei 9k€ oder 7k€ Straßenpreis losgeht, ersetzt das Ding bestenfalls was bei Profis und Zahnärzten.
Ich frage mich, wohin denn der Trend im XC nun geht. Erst kamen alle mit 120 mm-Fullies um die Ecke, jetzt ist auf einmal Minimal-Fully in. Was denn nun?
Das ist dann von Strecke zu Strecke unterschiedlich. Wobei Profis eher zu weniger und Amateure eher zu weniger Federweg greifen.
 
Top! Drei Modi! Nie gehört! Und der Trick mit dem Positiv- und Negativ-Kammerdruck zu spielen! Fully brainy! Frame für 6.500 und komplett für 9 oder 12,5 K. Ich nehm alle 3.
Erdnah
 
Das Ding ersetzt tatsächlich das Hardtail und EPIC und EVO bleiben wenn man die Internetseite richtig deutet.

3 XC- Fullys nun im Programm. Das ist eine Ansage.
 
Vermutung: das "richtige" Epic mit 100 m vorne und hinten wird verschwinden und es wird dann nur noch das Evo oder dessen Nachfolger mit 120 mm vorne und hinten geben, damit noch ein nennenswerter Unterschied vorhanden ist.
Mir an Specializeds Stelle wäre das ein bisschen peinlich, ein Bike vorzustellen, dass fast genauso aussieht wie das Modell der Konkurrenz (auch wenn das Konzept dann doch anders ist).
Ich frage mich, wohin denn der Trend im XC nun geht. Erst kamen alle mit 120 mm-Fullies um die Ecke, jetzt ist auf einmal Minimal-Fully in. Was denn nun?
Das Epic mit 100 mm Federweg wird weiter verkauft.
 
@Toobold
Wie, das Teil wird quasi ab sofort als erstes (und bis jetzt einziges) Rad mit der neuen Sid SL ausgeliefert und kein Wort dazu?

Und btw, SID SL (32mm) und 110 mm Federweg sind auch ein Novum oder? Wird es das nur bei/für Speci geben oder kommt diese Option für alle neuen SLs?
Siehe Kommentar unten. Ausversehen 2 Mal gepostet :wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Toobold
Wie, das Teil wird quasi ab sofort als erstes (und bis jetzt einziges) Rad mit der neuen Sid SL ausgeliefert und kein Wort dazu?

Und btw, SID SL (32mm) und 110 mm Federweg sind auch ein Novum oder? Wird es das nur bei/für Speci geben oder kommt diese Option für alle neuen SLs?
Das stimmt so nicht. Diese Gabel wurde von Specialized gemeinsam mit RockShox entwickelt und ist in dieser Form (110 mm, 32 mm Standrohre und Brain) auch nur im Epic verbaut. Diese Gabel wird also in dieser Form nicht auf dem After Market erscheinen bzw. von RockShox geführt.

In welchen Ausführungen die neue Sid SL kommen wird, wissen wir auch nicht. Da müssen wir uns wohl noch etwas gedulden.
 
Ja aber denen ist nichts peinlich. Sieht man überall am Rad. Der verpflichtende Spacerturm, nur im die sau-doofe Verlegung über den Steuersatz hinzubekommen zeugt davon.

Und wie unschön die Bremse integriert wurde. Muss der Rahmen um die Bremse drum wachsen:

Hmmm naja vielleicht ist die sattelstrebe auch einfach symmetrisch wegen der Kassette rechts. Nur muss die dort eben wegen dieser bis zur Achse weiter laufen während links der Knick möglich ist.
 
Das Epic mit 100 mm Federweg wird weiter verkauft.

Würde mich wundern,
das ist ja noch nicht alt.

Ist auch noch gelistet, z.B.: https://www.specialized.com/de/de/s-works-epic-hardtail-axs/p/171128?color=264115-171128

(allerdings sind einige Varianten grad rabattiert -- aber das betrifft auch etliche andere Modelle)
Zumindest im Artikel steht es eigentlich ziemlich klar:

Erwähnenswert ist zudem die Einordnung des neuen Epic World Cups in der ganzheitlichen Produktpalette von Specialized. Erwartungsgemäß löst das neue Modell das bestehende ab, während das bereits bekannte Epic Evo in seiner jetzigen Form weiterhin auf dem Markt verbleiben wird. Durch die Konstruktionsweise des vorgestellten Bikes und der klaren Ansage, damit Hardtails „obsolet“ machen zu wollen, scheint es auch schlüssig, dass Specialized zukünftig im Highend-Bereich kein klassisches Hardtail mehr im Portfolio führen wird – zur Verfügung steht dann nur noch das Epic HT Comp.

Das stimmt so nicht. Diese Gabel wurde von Specialized gemeinsam mit RockShox entwickelt und ist in dieser Form (110 mm, 32 mm Standrohre und Brain) auch nur im Epic verbaut. Diese Gabel wird also in dieser Form nicht auf dem After Market erscheinen bzw. von RockShox geführt.

In welchen Ausführungen die neue Sid SL kommen wird, wissen wir auch nicht. Da müssen wir uns wohl noch etwas gedulden.
Ah ok, danke für die Infos!

Zumindest optisch sieht die obere Einheit auch aus wie die Prototypen, die zum Beispiel das Scott Team Kate) oder PFP im Worldcup gefahren sind.
Zumindest zu Kates Spark würde eine 110 mm Version auch passen...


Aber ich übe mich in Geduld... 😄
 
War nicht der einzige Unterschied der Brain- Gabel immer die Dämpferkartusche? Wird dann wohl auch nun so sein.
 
Kein Rad für mich, ich finde es aber gut dass Specialized immer wieder ungewöhnliche Sachen ausprobiert! Gefällt mir besser als 150g leichterer Rahmen mit 0.5° geändertem Lenkwinkel.

Und die Bremshebel sind wirklich hässlich!
 
Vor jeder Runde zu überlegen, welches Setup das richtige ist, wäre auch nicht so meins. Killt auch ein bisschen die Spontanität, wenn man noch ein paar Körner hat und sich dann aber den Schlenker spart, weil die Federung nicht passt, also eher weniger was für den Heimgebrauch. Frage mich auch, ob die immer flacher werdenden Lenkwinkel und die wachsende Länge der richtige Weg ist. Hatte mir seinerzeit deswegen das BMC twostroke gekauft und mag es im Prinzip, wenn es aber sehr verwinkelt und weniger schnell wird, muss ich schon ganz schön arbeiten, um die Linie sauber zu halten. Bin aber vielleicht auch nur ein wenig talentierter Gurkenhans...
 
Also die Geometrie ist für so ein Radl schon echt geil. Wenn der Hinterbau so gut geht, wie beschrieben, ist das schon ein lässige Radl.

Die komischen Dämpfer Modi würd ich einfach ignorieren und das Ding mit dem normalen "alles an federweg" Setting fahren.

Warum entwickelt sram für die diese Gabel? Und warum gibt's da kein flight attendant? Exzrem inkonsequent, und passt nicht zum Transmission Hype. Komisch.
 
Irgendwie aber auch lustig, alle wollen nen Factory Fahrwerk weil es mehr Rädchen zum dran drehen gibt. Kaum einer stellt dann aber jemals dran rum wenn sich die Strecke ändert Vgl. zum Downhill und telemetrie. Aber sich dann beschweren wenn man das Rad „umstellen“ kann. Irgendwie heuchlerisch. Als ob Privatanwender das ändern wenn mal ne Vorliebe gefunden ist. Wie oft passt ihr denn die Reifen dem Wetter an? Fahrt ihr weniger SAG wenn ihr wisst heute bleibt ihr auf Forststraßen? Andersrum fahrt ihr mehr SAG wenn’s in die Alpen geht wegen der trails? Das ist doch wie Flip Chips, einmal ne Einstellung gefunden bleibt man dabei. Im Rennzirkus ist der Aufwand dann vertretbar, da fährt man ja auch andere reifen wenn’s regnet ;)
 
Irgendwie aber auch lustig, alle wollen nen Factory Fahrwerk weil es mehr Rädchen zum dran drehen gibt. Kaum einer stellt dann aber jemals dran rum wenn sich die Strecke ändert Vgl. zum Downhill und telemetrie. Aber sich dann beschweren wenn man das Rad „umstellen“ kann. Irgendwie heuchlerisch. Als ob Privatanwender das ändern wenn mal ne Vorliebe gefunden ist. Wie oft passt ihr denn die Reifen dem Wetter an? Fahrt ihr weniger SAG wenn ihr wisst heute bleibt ihr auf Forststraßen? Andersrum fahrt ihr mehr SAG wenn’s in die Alpen geht wegen der trails? Das ist doch wie Flip Chips, einmal ne Einstellung gefunden bleibt man dabei. Im Rennzirkus ist der Aufwand dann vertretbar, da fährt man ja auch andere reifen wenn’s regnet ;)
Hier gehts ja im Endeffekt um 3 verschiedene Fahrmodi. Sowas was man bei andren Herstellern per Lenkerremote verstellen kann.
Oder zumindest an der Krone.
Das hat mit "heuchlerisch" wohl eher wenig zu tun, wenn hier Kritik kommt, wenn das bei Speci nun völlig unpraktikabel nur mit Dämpferpumpe geht...

Ich bin wirklich niemand der unbedingt einen Lenkerremote braucht. Aber vor einer längeren Abfahrt den Dämpfer auf zu machen wäre das mindeste was ich erwarte. Wieso sollte man hier Potenzial verschenken? Und das geht bei anderen Herstellern nunmal ungleich einfacher.

Im Endeffekt bleibts beim Kompromiss. Vorher wegen Brain, jetzt weil mans zu selten umstellt.
 
Zurück