Enduro-Reifen

Du hast doch keine Ahnung wie und was ich oder andere die die Ultra Soft bevorzugt so fahren.



Nein das ist falsch. Wenn du weniger wiegt lastet weniger Gewicht auf dem Reifen und damit ist der Rollwiderstand geringer als bei einem schwereren Fahrer.
Also die "Walkarbeit" dürfte annähernd identisch sein, egal wieviel Gewicht lastet. Das wird ja durch den Luftdruck geregelt.
 
Ich vermute fast, ein MTB Reifen (im Gelände) richtig zu modellieren und die Gewichtung der einzelnen Faktoren (Gummimischung, Karkasse, Aufbau, Luftdruck, usw) für jeden Untergrund (Waldweg, Steine gross/klein, Wurzeln gross/klein, usw) korrekt zu ermitteln oder mindestens einzuschätzen, ist nicht ganz trivial bis unmöglich :D
 
Ich vermute fast, ein MTB Reifen (im Gelände) richtig zu modellieren und die Gewichtung der einzelnen Faktoren (Gummimischung, Karkasse, Aufbau, Luftdruck, usw) für jeden Untergrund (Waldweg, Steine gross/klein, Wurzeln gross/klein, usw) korrekt zu ermitteln oder mindestens einzuschätzen, ist nicht ganz trivial bis unmöglich :D
Die bisherigen 1014 Seiten untermauern diese steile These. ;)
 
Moin zusammen,
Ich werde dieses Jahr vermehrt auf Flowtrails und Hometrails unterwegs sein und vllt nur ne Handvoll Bikepark Besuche absolvieren.

War die Woche in Siegen und muss sagen der Dhr 2 am Hinterrad hat mich so übelst ausgebremst das ich für die letzte Abfahrt auf ca 2 Bar gegangen bin. Auf den nicht Grade steilen trails verliere ich wärend dem rollen so viel Speed das war echt Strange. Liegt das nur am reifen oder kann da auch was anderes z.b Narbe oder so im argen sein ?

Naja ich überlege ein neuen Reifen zu holen fürs HR.
Da ich vorne nen assegai fahre kommt natürlich sofort der Dissector Exo+ in den Sinn.
Eli oder ne Betty evtl auch welcher hat den besseren Rollwiederstand?

Die Wolfpack reifen würden mich auch Mal interessieren hat da jemand Erfahrung mit den Enduro Protektion im Vergleich zu einem der oben genannten reifen ?
 
Kurze Frage:
Ein Assegai Maxxgrip Exo+ als Vorderreifen für das Sommerhalbjahr mit Naturtrails (Reschen, Vinschgau), aber auch Bikeparks dürfte ja ein ziemlicher Standard sein.
Es wird aber auch regelmäßig so bis gut 1000hm hochgetreten. Da ich alt und kein Konditionsbolzer bin, wäre meine eigentliche Frage, ob Maxxgrip vorne deutlich bremst? Hinten kommt natürlich irgendwas hin, das besser rollt.
Um mir meine Frage etwas selber zu beantworten:
Ich bin von Butcher T9/Eliminator T7 auf
Assegai Maxxgrip/Onza Aquila FRC 55 gewechselt und fand heute auf meiner Standardrunde die jetzige Kombination eigentlich besser zu treten. Gerade der Aquila läuft ganz gut.
 
Wo ist denn bei Michelin der unterschied zwischen Racing und Performance? Der DH34 Performance kostet bei B24 nur 30EUR, der Racing 60EUR.
Bei deinem ausgewählten Modell:
Racing: Magi-X DH-Laufflächenmischung und die Down Hill Shield-Karkasse (Double Deferns 4xPly), also „weichste“ Mischung und höchster Durchschlagschutz
Performance (DH 34 Bikepark): Gum-X-Technologie und Gravity Shiled Karkasse (4x33 TPI), „mittlere“ Mischung und weniger Durchschlagschutz

Die TPI Angaben sind aber je nach Homepage und Tests unterschiedlich. Auch die Michelin Homepage ist da nicht ganz eindeutig…
 
Vielleicht ist der xynothal enduro soft was für dich. Die Mischung ist nicht besonders weich und das profil ist schnell.

Davon hab ich zwei Stück hier liegen. Bin sie auch schon mal kurz v/h gefahren... Stabile Karkasse, gar nicht mal sooo flaches Profil, rollen gut, aber nicht überirdisch schnell. Ziehe die im Sommer vielleicht wieder auf, für weitere ErFAHRUNGen. Im Herbst waren die natürlich schnell zugesetzt und zu rutschig...
 
Davon hab ich zwei Stück hier liegen. Bin sie auch schon mal kurz v/h gefahren... Stabile Karkasse, gar nicht mal sooo flaches Profil, rollen gut, aber nicht überirdisch schnell. Ziehe die im Sommer vielleicht wieder auf, für weitere ErFAHRUNGen. Im Herbst waren die natürlich schnell zugesetzt und zu rutschig...
Das wäre kein Problem bin schön Wetter Fahrer 🤣.
Aber irgendwie tendiere ich weiterhin zum Dissector
 
Das wäre kein Problem bin schön Wetter Fahrer 🤣.
Aber irgendwie tendiere ich weiterhin zum Dissector

Ich kenne beide, Xynoral und Dissector, und finde nicht, dass einer besser wollt als der andere. Der Dissector hat, wie schon erwähnt, sehr mickrige Seitenstollen die man sehr leicht zum driften bringt, der Xynoral hat in trockenem losen Boden dafür erschrecken wenig Kurvengrip. Xynoral am Hinterrad fühlt sich an wie ein Nobby Nic.
 
Ich kenne beide, Xynoral und Dissector, und finde nicht, dass einer besser wollt als der andere. Der Dissector hat, wie schon erwähnt, sehr mickrige Seitenstollen die man sehr leicht zum driften bringt, der Xynoral hat in trockenem losen Boden dafür erschrecken wenig Kurvengrip. Xynoral am Hinterrad fühlt sich an wie ein Nobby Nic.
Also dissector an driften ist ja nichts schlimmes :)
Oder ein guten alten Hans Dampf der ist 10 euro billiger.
Das ist ne scheiß Wissenschaft da durch zu blicken warscheinlich ist das wie immer die sind alle sehr ähnlich
 
Also dissector an driften ist ja nichts schlimmes :)
Oder ein guten alten Hans Dampf der ist 10 euro billiger.
Das ist ne scheiß Wissenschaft da durch zu blicken warscheinlich ist das wie immer die sind alle sehr ähnlich
Wenn man gerne durch Kurven braapt dann ist der Dissector wohl das Mittel zum Zweck. In losen Böden ist er in Kurven überraschend gut. Der Xynotal dagegen eher eine Enttäuschung. Meiner Meinung nach. Er kann einfach nicht das was ich mir erhofft hab weil er kleinere Seitenstollen als der Kryptotal hat.
 
Wurde Xynotal nicht als Hard Pack Reifen entwickelt? Da hätte ich in losen Böden nicht viel bis gar nichts erwartet.
So wird er zumindest beworben und Hardpack ist auch sicher der beste Untergrund für den Reifen aufgrund des hohen Anteils an Positiv - Profils und der eher (im Vergleich zum Kryptotal) etwas kürzeren Stollen.

Trotzdem funktioniert der Reifen mMn auch hervorragend als Reifen für gemischte Untergründe mit mehrheitlich hartem Boden.

Ich bin den Reifen sowohl im Pfälzerwald (vornehmlich sandiger Boden) als auch im Paganella Bikepark (Waldboden und harter Boden) gefahren und fand ihn sehr überzeugend und in Summe weit besser als die sonst von mir am Hinterrad gefahrenen Reifen (Eliminator, Kaiser Projekt Protection, Dissector).

Außerdem rollt der Reifen in Relation zum Grip extrem gut.
 
Hallo zusammen
Ich habe eine kurze frage und zwar fahre ich die Wild Enduro vorne und hinten, ich finde die Reifen auch echt super, nur bei Matschigem Boden bringt der am Hinterrad echt nix und suche für das Hinterrad einen Reifen für Matschige Bedingungen. Könnt ihr mir da etwas empfehlen, der gut harmoniert mit dem Wild Enduro Front?

Vielen Dank
 
Hallo zusammen
Ich habe eine kurze frage und zwar fahre ich die Wild Enduro vorne und hinten, ich finde die Reifen auch echt super, nur bei Matschigem Boden bringt der am Hinterrad echt nix und suche für das Hinterrad einen Reifen für Matschige Bedingungen. Könnt ihr mir da etwas empfehlen, der gut harmoniert mit dem Wild Enduro Front?

Vielen Dank
Wie wäre ein zweiter wild Enduro Front?

Hat halt weniger Pannenschutz.
 
Hallo zusammen
Ich habe eine kurze frage und zwar fahre ich die Wild Enduro vorne und hinten, ich finde die Reifen auch echt super, nur bei Matschigem Boden bringt der am Hinterrad echt nix und suche für das Hinterrad einen Reifen für Matschige Bedingungen. Könnt ihr mir da etwas empfehlen, der gut harmoniert mit dem Wild Enduro Front?

Vielen Dank
Welche Version vom Wild Enduro fährst du?

Ich hab zum Wild Enduro Front am Hinterrad dann den Wild AM2 genommen, fand ich recht gut, rollt auch besser als zB Argotal DH Supersoft/Kryptotal Re DH Soft und steht den Contis um nix nach.
Pannenschutz wird halt der Wild AM2 weniger haben als die Conti DH oder auch der Wild Enduro Rear Raceline. Aber das konnte ich durch meinen elfengleichen Fahrstil gut ausgleichen.
 
Fahre die Version mit der weißen Schrift, denke der pannenschutz muss nicht so hoch sein, durch die schlammigen Gegebenheiten und nassen Wurzeln wird sowieso nicht so schnell gefahren
 
Fahre die Version mit der weißen Schrift, denke der pannenschutz muss nicht so hoch sein, durch die schlammigen Gegebenheiten und nassen Wurzeln wird sowieso nicht so schnell gefahren
Dann passt der sicher auch vom Pannenschutz dazu. Das komisch gelb-blau hat er halt auf der Seitenwand. sieht behindert aus, aber wenn schmutzig sieht man es eh kaum.
 
Da wir grad bei michelin sind:

Beim Aufziehn des Reifens; genauer gesagt, nach dem ersten Aufpumpen (auf neuer Felge) mit 2,5 Bar, hat der Reifen hörbar "gearbeitet". Nach ca 30 Sekunden rumstehn hat es einen deutlichen Knall gegeben, woraufhin die sämtliche Luft entwichen ist.

An der Reifenwulst ist er gerissen.

Hält die Luft nun nicht mehr,

Ich befürchte für die Tonne?
 

Anhänge

  • IMG_2555.jpeg
    IMG_2555.jpeg
    569,6 KB · Aufrufe: 111
Zurück