Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Ganz schön frech der Herr! Das Ding ist für mich ebenfalls ein Sportgerät, was ich aber auch benutze um zur Arbeit zu fahren. Dann fahre ich immer noch Überhöhung und strebe mitnichten keine Überhöhung an. Und drittens, sind da auch nicht extra Spacer montiert, sondern es sind einfach die Spacer, mit denen das Rad ausgeliefert wurde.
 

Anhänge

  • IMG_8386.jpeg
    IMG_8386.jpeg
    326,3 KB · Aufrufe: 338
Hat jemand Erfahrungen mit dem Standard mitgelieferten Sattel beim Topstone? Dem Fizik Aliante Delta.
ist der okay oder würdet ihr gleich nen anderen drauf machen?
Macht nen soliden, gut verarbeiten Eindruck. Made in Italy und mit 240gr auch noch akzeptables Gewicht.
Ob der bequem ist, kann ich aber nicht sagen, hab ich auch direkt gewechselt.
 

Anhänge

  • IMG_8081.jpeg
    IMG_8081.jpeg
    618,1 KB · Aufrufe: 230
  • IMG_8080.jpeg
    IMG_8080.jpeg
    685,8 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_8078.jpeg
    IMG_8078.jpeg
    425,5 KB · Aufrufe: 126
@RedFlash: Danke für diese Zeichnung! Ich darf Dich aber beruhigen, ich habe gerade mal nachgemessen, mein "Spacerturm" ist genau die erlaubten 55 mm hoch und nicht die von Dir veranschlagten 65 mm. Und wie schon gesagt, das sind genau die Spacer, die so mit dem Rad kamen, da wurde nichts hinzugefügt, ich habe es einfach so gelassen.
 
Hallo Redflash und wer sich sonst damit auskennt..
ich hab ein Topstone 1 (Alu) und noch keine Erfahrung mit den Kompressionskits an Carbongabeln. Ich hab die Teile auch noch nicht ausgebaut und in der Hand gehabt.
Am meinen Mountainbikes hab ich einfach die Reihenfolge Vorbau / Spacer verändert, bis mir die Höhe gepasst hat.
Mit dem Satz "Distanzstück niemals über dem Vorbau platzieren" in dem Screenshot heißt dass doch: bei gegebener Gabelschaftlänge kann man hier gar nichts variieren?
Sowas Topstone bei bike components wäre doch dann nicht zulässig?

Danke, wenn ihr mich aufklären könnt!

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • 2023-05-28 20_30_34-Window.jpg
    2023-05-28 20_30_34-Window.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 157
Hi Stefan,
der Expander im Innereren des Gabelschaftes sollte im besten Fall auf Höhe der Vorbauklemmung liegen.
Wenn man Spacer oder auf Deutsch Distanzringe über den Vorbau packt (wie auf dem Bild zu sehen), wandert der Expander im Inneren zu weit nach oben, so dass Expander und Klemmung nicht auf der richtigen Höhe liegen.
Es könnte im schlimmsten Fall passieren, dass man den Gabelschaft beschädigt, da er sich ohne Gegendruck des Expanders von innen leichter verformen lässt.
Es gibt aber durchaus sicherere Expander als die SL Compresion Plugs von Cannondale, da diese nur über einen sehr kleinen Bereich von Innen gegen den Schaft drücken.
Es ist richtig, dass man normalerweise den Gabelschaft so weit kürzen sollte, dass über den Vorbau ggf noch ein 2-5mm Spacer passt, damit der Vorbau auch über die ganze Breite klemmen kann. Cannondale bietet hier auch eine 5mm Headsetkappe an, so sparst du dir den Spacer.
Wenn du also deine Position auf dem Rad gefunden hast, den Schaft am besten kürzen (lassen). 👍
 

Anhänge

  • IMG_8341.jpeg
    IMG_8341.jpeg
    455,4 KB · Aufrufe: 215
Zuletzt bearbeitet:
Das nenne ich mal einen gemeingefährlichen Expander.
Der durchschnittliche Radfahrer setzt den Vorbau einfach etwas tiefer oder höher und hat dann ein unsicheres Fahrrad. Nicht so toll.

Wenn man nach dem Bild geht, sind ja schon Abweichungen von nur 5 mm kritisch.

Ausgeliefert wird das Topstone doch eigentlich auch mit einem 5 mm Spacer über dem Vorbau.
Ist aus meiner Sicht auch richtig, weil ich an anderer Stelle schon gelesen habe, dass bei Carbon-Schäften immer noch mindestens ein 5 mm Spacer über dem Vorbau montiert sein soll, damit auch die Klemmkraft des oberen Vorbauklemmbolzens sicher auf den Schaft wirkt.

Wer diesen Spacer jetzt unter den Vorbau setzt, ist hier also doppelt unsicher unterwegs.

Die Aussage auf dem Bild "Distanzstück niemals über dem Vorbau montieren" kann sich nur auf den "versenkten Steuersatzdeckel" beziehen.
Würde man den flachen Steuersatzdeckel so montieren, wäre eine Lücke zwischen Deckel und Vorbau, was das Einstellen eines Lagerspiels unmöglich macht und jedes noch so schlecht eingestellte Lagerspiel bei korrekter Positionierung von Vorbau und Spacern um Längen übertreffen würde.

Ganz schön mutig für einen amerikanischen Hersteller, so halbgare Sicherheitshinweise rauszuhauen.

Was, außer ein paar Gramm Gewichtsersparnis, bringt so ein "Expander", gegenüber einem Expander, der eine Vorbauklemmung über den gesamten Bereich des Spacerturms ermöglicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen zwecks Expander, werde mich um einen Ersatz umsehen zumal man mit dem vom Cannondale keine "normale" A-Head Caps draufschrauben kann.
Welchen würdet ihr empfehlen?
 
Gut zu wissen zwecks Expander, werde mich um einen Ersatz umsehen zumal man mit dem vom Cannondale keine "normale" A-Head Caps draufschrauben kann.
Welchen würdet ihr empfehlen?

Gewisse Fragen sind hier schon 10x beantwortet, glaube ich... ist aber auch nicht leicht zu finden, da ca. alle 8 Wochen über Expander geschnackt wird ;-)

Nicht jeder Expander passt in die Cannondale Gabel! Z.B. der Standard-KCNC passt da nicht rein (zumindest bei mir nicht)...

Dieser passt:
https://r2-bike.com/CARBON-TI-Expander-X-PlugIch glaube nicht lieferbar in Deutschland aktuell...

Wenn Du Lust auf ganz leicht hast, dann kannst Du auch einen Tune-Expander nehmen (hat meine Freundin)... der ist aber störrisch bei der Montage... aber eben ganz ganz leicht... Hält bisher sehr gut.
 
Gewisse Fragen sind hier schon 10x beantwortet, glaube ich... ist aber auch nicht leicht zu finden, da ca. alle 8 Wochen über Expander geschnackt wird ;-)

Nicht jeder Expander passt in die Cannondale Gabel! Z.B. der Standard-KCNC passt da nicht rein (zumindest bei mir nicht)...

Dieser passt:
https://r2-bike.com/CARBON-TI-Expander-X-PlugIch glaube nicht lieferbar in Deutschland aktuell...

Wenn Du Lust auf ganz leicht hast, dann kannst Du auch einen Tune-Expander nehmen (hat meine Freundin)... der ist aber störrisch bei der Montage... aber eben ganz ganz leicht... Hält bisher sehr gut.
Normalerweise suche ich zuerst aber man findet mit Bezug auf Topstone (leider) nur viel Infos zu "welcher Rahmen passt zu mir" und "das original LRS ist schwer". ;)

Danke, werde nach dem Ausschau halten.
Bei mir gehts nicht um Gewicht...zumindest nicht am Rad.
 
Hallo Leute,

ich bin ziemlich zufrieden mit meinem TS1 welches ich seit März bei mir habe.
Das einzige richtige Upgrade bisher ist der Sattel, da habe ich den 614er von SQ Lab montiert. Arsch sagt vieeel besser :D
Als nächstes wollte ich mir den 314er Lenker von SQ Lab bestellen der Ende Mai lieferbar sein sollte. Leider gab es laut Aussage vom Support Qualitätsprobleme bei der Fertigung weshalb der Lenker nicht vor Ende September lieferbar sein soll.

Jetzt überlege ich mit dem für den Lenker eingeplanten Geld eine Carbon Sattelstütze zu besorgen. Da kamen mir gleich die Canyon VCLS 2.0 S14 oder die Ergon Allroad CF(?) in den Sinn. Allerdings habe ich gelesen beide hätten ein Maximalgewicht von 100 kg. Ich selbsr wiege immer so zwischen 95-100 kg. Die Frage ist jetzt wie viel Reserve planen die Hersteller ein? Könnte ich da noch die 16l Ortlieb Arschrakete dranmachen? Ich denke da sollten nicht mehr als 5-8 kg an Gewicht drin sein (habe sie noch nicht, plane aber für die Zukunft mehrtägige Graveltouren). Sprich wäre ein Maximalgewicht von sagen wir bis zu 110 kg diesen beiden Sattelstützen zumutbar? Das wären auch nur Ausnahmen (nur bei Touren), 97% der Zeit wäre ich am zugelassenen Maximalgewicht, sprich den 100 kg dran.

Oder gibt es andere Carbon Modelle die ein höheres zugelassenes Gewicht vorweisen und einen ähnlichen Flex bieten? Danke vorab :)
 
Gewisse Fragen sind hier schon 10x beantwortet, glaube ich... ist aber auch nicht leicht zu finden, da ca. alle 8 Wochen über Expander geschnackt wird ;-)

Nicht jeder Expander passt in die Cannondale Gabel! Z.B. der Standard-KCNC passt da nicht rein (zumindest bei mir nicht)...

Dieser passt:
https://r2-bike.com/CARBON-TI-Expander-X-PlugIch glaube nicht lieferbar in Deutschland aktuell...

Wenn Du Lust auf ganz leicht hast, dann kannst Du auch einen Tune-Expander nehmen (hat meine Freundin)... der ist aber störrisch bei der Montage... aber eben ganz ganz leicht... Hält bisher sehr gut.
Die Diskussionen vom Expander vor ca. 8 Wochen war von mir initiiert :D

Ich habe auch schon überlegt den Standard Expander durch einen größeren auszutauschen, der von dir verlinkte sieht aber nicht sonderlich anders aus als der Standard Expander. Oder täusche ich mich da?
 
Die Diskussionen vom Expander vor ca. 8 Wochen war von mir initiiert :D

Ich habe auch schon überlegt den Standard Expander durch einen größeren auszutauschen, der von dir verlinkte sieht aber nicht sonderlich anders aus als der Standard Expander. Oder täusche ich mich da?

Ich weiß jetzt nicht, wozu man einen größeren Expander benötigt ... aber : Der Cannondale-Expander hat eine andere Technik, als Standard-Expander. Der Tauschgrund ist wohl vor allem für individuelle Aheadcaps notwendig...
 
Der faule Kompromiss ist 6,5 cm Spacerturm, positiv montierter Vorbau und oben drauf noch ein Lenker mit Rise. 🤷‍♂️
Im Übrigen sollten bei einem Carbonschaft nicht so viele Spacer verbaut werden, steht so auch in den Manuals von Cannondale. ☝️
Vermutlich ist das einfach ne Ansichtssache: Für mich ist das Topstone ein Sportgerät und kein Tourenfahrrad, dafür bietet Cannondale ja noch andere Räder mit entsprechender Geometrie an.
Durch das Anstreben einer Null-Überhöhung wie beim Tourenrad, die der Geo des Topstones widerspricht, kommt dann dein Cockpit dabei raus. 🫣
Ich denke nicht dass es zu klein ist, denn der Vorbau ist schon sehr kurz und das L würde auch kaum mehr stack bringen. Jedenfalls würde es nie die zig Spacer ersetzen.
Der Sattelstützenauszug ist jedoch für zu lang bei dem Rahmen, was auf zu klein hindeutet. Anscheinend sitzt @JensenMaaam gerne sehr aufrecht und brauch deshalb sehr viel rise und einen kurzen Rahmen. Das erfüllt das Topstone einfach nicht. Also meiner Meinung nach das falsche Rad! Vielleicht eher ein Merida Silex oder Salsa Cutthroat nehmen.
 
Hallo Leute,

ich bin ziemlich zufrieden mit meinem TS1 welches ich seit März bei mir habe.
Das einzige richtige Upgrade bisher ist der Sattel, da habe ich den 614er von SQ Lab montiert. Arsch sagt vieeel besser :D
Als nächstes wollte ich mir den 314er Lenker von SQ Lab bestellen der Ende Mai lieferbar sein sollte. Leider gab es laut Aussage vom Support Qualitätsprobleme bei der Fertigung weshalb der Lenker nicht vor Ende September lieferbar sein soll.

Jetzt überlege ich mit dem für den Lenker eingeplanten Geld eine Carbon Sattelstütze zu besorgen. Da kamen mir gleich die Canyon VCLS 2.0 S14 oder die Ergon Allroad CF(?) in den Sinn. Allerdings habe ich gelesen beide hätten ein Maximalgewicht von 100 kg. Ich selbsr wiege immer so zwischen 95-100 kg. Die Frage ist jetzt wie viel Reserve planen die Hersteller ein? Könnte ich da noch die 16l Ortlieb Arschrakete dranmachen? Ich denke da sollten nicht mehr als 5-8 kg an Gewicht drin sein (habe sie noch nicht, plane aber für die Zukunft mehrtägige Graveltouren). Sprich wäre ein Maximalgewicht von sagen wir bis zu 110 kg diesen beiden Sattelstützen zumutbar? Das wären auch nur Ausnahmen (nur bei Touren), 97% der Zeit wäre ich am zugelassenen Maximalgewicht, sprich den 100 kg dran.

Oder gibt es andere Carbon Modelle die ein höheres zugelassenes Gewicht vorweisen und einen ähnlichen Flex bieten? Danke vorab :)
Ich habe mir eine Easton Stütze gegönnt. Das ist die Antwort vom Support:

We don't have any official weights, but the system weight that we recommend for any of the Easton products is 121Kg (266 pounds). That is the total rider weight, bike weight and any extra gear..
 
Als Flex Sattelstütze nutze ich die Merida Team CC Flex. Leider ist ein max Fahrergewicht nicht
zu finden, fahre sie aber auch mit ca 100kg. Bei den Federblattstützen hab ich "gelesen" das evtl.
Dreck in den Zwischenraum kommt und es dann knarzt.
https://www.merida-bikes.com/de-de/accessory/261-356/merida-team-cc-s-flex
Wie zufrieden bist du mit ihr? Mir gehts nur darum das ich nicht bei jeder kleinen Bodenwelle oÄ aus dem Sattel gehen muss.
falls du "fahrfertig" rund 100 kg wiegst, bitte beachten, dass bei Mehrtages-Touren noch zusätzlich Werkzeug/Futter etc dazu kommt, welches man bei der Tagestour nicht unbedingt dabei haben muss. Festigkeit der Materialien orientiert sich halt nicht an 3% oder 97% der Nutzung.....
Aber gehts bei der Sattelstütze nicht nur um das Gewicht was auf der Stütze lastet, sprich Sattel, Fahrer, Kleidung, Rucksack usw.?
Ich habe mir eine Easton Stütze gegönnt. Das ist die Antwort vom Support:

We don't have any official weights, but the system weight that we recommend for any of the Easton products is 121Kg (266 pounds). That is the total rider weight, bike weight and any extra gear..
Gut zu wissen, danke. Bist du zufrieden mit ihr?
 
... Mir gehts nur darum das ich nicht bei jeder kleinen Bodenwelle oÄ aus dem Sattel gehen muss.
KEINE flexende Sattelstütze kann Bodenwellen ausgleichen, da hilft nur eine aktive Fahrweise - also "aus dem Sattel gehen" ;) bleibt Dir nicht erspart (oder Du wirst eben "durchgeschüttelt" ... mit wesentlich höherer Belastung für Mensch :D und Material).
 
Wie zufrieden bist du mit ihr? Mir gehts nur darum das ich nicht bei jeder kleinen Bodenwelle oÄ aus dem Sattel gehen muss.

Aber gehts bei der Sattelstütze nicht nur um das Gewicht was auf der Stütze lastet, sprich Sattel, Fahrer, Kleidung, Rucksack usw.?

Gut zu wissen, danke. Bist du zufrieden mit ihr?
Ich fahre mit 0 Offset und bin generell zufrieden, bilde mir ein, dass ich den Unterschied gemerkt habe, aber ich muß sagen, ich habe keinen Vergleich, das ist meine erste Carbon Stütze.
 
Hallo Leute,
hat schon mal jemand den hinteren Schaltzug beim Topstone 105 (von 2019) gewechselt? Der ist bei mir diekt am Schalthebel gerissen. Bevor ich ihn rausziehe: Wie bekomme ich dann den neuen durch den Rahmen gefädelt? Hat jmd einen Tipp bzw. Erfahrungen?
 
Hallo Leute,
hat schon mal jemand den hinteren Schaltzug beim Topstone 105 (von 2019) gewechselt? Der ist bei mir diekt am Schalthebel gerissen. Bevor ich ihn rausziehe: Wie bekomme ich dann den neuen durch den Rahmen gefädelt? Hat jmd einen Tipp bzw. Erfahrungen?
Ich habe den alten Schaltzug einfach rausgezogen und den neuen durch den Schalthebel gefädelt. Dann nur durchgeschoben. Ging ohne Probleme.
 
So, nochmal zu den Carbon Sattelstützen. Ich habe nochmal selbst ein bisschen recherchiert und bin auf die Syntace P6 Carbon Hiflex gekommen.
Die scheint die meisten Punkte abzudecken:
  • Maximalgewicht 130kg
  • knarzt nicht und wippt nicht zu viel
  • längere Aufnahme für die Sattelstreben als andere Stützen
Und als Bonus Deutsches Unternehmen und 10 Jahre Garantie. Einziges Manko ist der doch sehr hohe Preis.

Damit sollte ich also gut zurecht kommen mit meinem Eigengewicht von 95-100kg und ggf. einer Arschrakete.
Hat jemand Erfahrungen mit der Sattelstütze?

Und kennt ihr zufällig den Onlineshop Dream-bikes.com? Ist das ein seriöser Anbieter? Online findet man keine Erfahrungen.
 
Hab mein Topstone nun von Bikemarkt24 gestern geliefert bekommen 🥳

Leider ist die Schaltung noch nicht eingestellt, hab versucht mit Hilfe von YouTube Videos das mal richtig einzustellen.
Ist das erste mal, dass ich mich an eine Schaltwerkseinstellung wage😅
Habt ihr mir da gute Tipps welche euch da helfen? Ansonsten versuche ich es einfach weiter mit den Videos.
Und zum Lenker, hab das Gefühl die Schalt- und Bremshebel viel zu hoch sind.
Die sind nur mit Schellen fest, oder?
Wie positioniert man die denn korrekt?

Ich hoffe auf dem Bild erkannt man das ein bisschen?!
 

Anhänge

  • IMG_5297.jpeg
    IMG_5297.jpeg
    211,7 KB · Aufrufe: 225
Zurück