Der Gravelreifen-Thread

1000 Km mit dem 40mm Speedero im tubeless Setup - keine Defekte, rollt auf Asphalt und harten Böden wirklich gut, aber bei Schotter gibt er kein Vertrauen und im Nassen will ich den gar nicht erst probieren. Verschleiß ist fast keiner zu sehen, darf somit den Sommer über bei mir bleiben.

Danach werde ich aber auf was anderes wechseln, d.h. ich werde wohl zu Vittoria zurückgehen und entweder Terreno Dry oder Mix in 38mm Breite verwenden.
 
Danach werde ich aber auf was anderes wechseln, d.h. ich werde wohl zu Vittoria zurückgehen und entweder Terreno Dry oder Mix in 38mm Breite verwenden.
Die Kombi mit dem Mix vorne und dem Dry hinten geht mir auch nicht aus dem Kopf, da ich mit dem Dry vor Jahren sehr zufrieden war. Der kann so viel mehr als das Profil vermuten lässt. Zumal mir aktuell der Mezcal am HT auch recht gut gefällt.
 
Meine haben 725, kein auffälliger Profilverlust. 0 vergessen? ;-)
@incognito: Mea Culpa
Jetzt muss ich mich selbst korrigieren...
War gestern im Büro ohne Rad, heute mit. Ich lag falsch und mein hinterer Terreno Dry hat doch deutlichen Abrieb, den man aber nur sieht, wenn man genauer hinschaut/vergleicht, weil eh schon nicht viel.
Ich sag mal 50% oder so. Muss dann auch sagen, dass das bissi heftig ist.
Werde irgendwann bald v/h tauschen und beim nächsten Mal soll eh Schwalbe oder Conti drauf
 
@incognito: Mea Culpa
Jetzt muss ich mich selbst korrigieren...
War gestern im Büro ohne Rad, heute mit. Ich lag falsch und mein hinterer Terreno Dry hat doch deutlichen Abrieb, den man aber nur sieht, wenn man genauer hinschaut/vergleicht, weil eh schon nicht viel.
Ich sag mal 50% oder so. Muss dann auch sagen, dass das bissi heftig ist.
Werde irgendwann bald v/h tauschen und beim nächsten Mal soll eh Schwalbe oder Conti drauf
Dem Conti (z.B. Terra Speed protection) kannst Du beim "Sterben" zusehen ;) , Schwalbe (z.B. G-One Allround Evo) hält länger und beide kommen an den Terreno Dry in Sachen Laufzeit nicht ran.
 
@OrrBabba @2RadBanause

Das Bild ist von letzter Woche. Habe zwischenzeitlich von Mucoff auf Notubes Race Sealant gewechselt, anschließend war alles dicht. War zuvor mit der Mucoff mehrere hundert km unterwegs und es wurde hinten nicht dicht.

Bei R2 gabs auch nen Hinweis dazu:

Anhang anzeigen 1726828
Orange Seal fand ich bei mehreren Cotton / TanWall Sätzen von Challenge oder fmb ganz übel. Ist mehr oder weniger direkt innen eingetrocknet nachdem die flüssigen Bestandteile vorher durch die Seitenwand suppten. Passiert bei mir z.B. mit finishline Milch nicht. Notube Race muss man ja immer direkt in den Reifen schütten weil sie nicht durchs Ventil geht. Funktioniert, finde ich aber eigentlich nicht so schön und mach das nur wenn es wirklich nicht anders geht.
 
Nur so fürs Protokoll:
Grundsätzlich ist der 2bliss-Trödel bei mir dicht. Allerdings muss ich (bisher) noch deutlich mehr nachpumpen als vorher. Hinten noch mehr als vorne. Ein Luftaustritt ist aber nirgends feststellbar. Auch Dichtmilchaustritt sieht man nirgends. Geht also sehr langsam.
In der Hinsicht waren die TPU-Schläuche um Welten besser. Da war über 1-2 Wochen kein Druckverlust feststellbar.

Vom Fahrverhalten her möchte ich keinen Unterschied bewerten, da ich ja jetzt auch andere Reifen habe.

Der Schwalbe G-One bite ist indes ein NoBrainer, rollt nirgends schlechter als der Tofu Donnero vorher, Traktion bisher absolut klasse. :daumen:
 
Bei mir hats durchs Ventil geklappt. Habe dazu ne 60ml Kanüle genommen, die zufälligerweise genau auf bzw. über das Ventil gepasst hat.
dann wurde die Flasche vorher nicht richtig geschüttelt. :ka: Ich bezweifle stark, dass Race durch Ventil geht. Das habe ich noch bei keiner meiner LRS gemacht, weil ich in jedem Reifen gleich viele große Kristalle drin haben möchte.
 
dann wurde die Flasche vorher nicht richtig geschüttelt.

Keine Ahnung, hab die Suppe ca. 30 Sekunden ordentlich geschüttelt, hab sie dann durchs Ventil bekommen und jetzt ist der WTB Riddler, der mit der alten Milch immer gesifft hat, endlich dicht. Daher ist es mir auch egal, ob ich evtl. zu wenig Kristalle im Reifen habe :)

EDIT: Habs eben mal geprüft. Er hat aktuell 2,8 Bar drin, am Sonntagvormittag hatte ich auf 3,00 Bar aufgepumpt. D.h. 0,2 Bar Druckverlust in 4 Tagen, das ist für mich absolut im Rahmen. Mit der alten Milch war es eher 1 Bar pro Nacht.
 
Richtig "durch das Ventil"? :eek: Das wird doch total verkleben...

Den Sclaverand-Einsatz habe ich natürlich rausgedreht und beim Nachpumpen eben habe ich nichts von Verklebung gespürt.

Habe auch die MucOff Milch zuvor immer durchs Ventil (Schwalbe) ein- bzw. nachgefüllt, hatte mir dafür extra die kleinen Beutel gekauft, die genau aufs Ventil passen.
 
Dem Conti (z.B. Terra Speed protection) kannst Du beim "Sterben" zusehen ;) , Schwalbe (z.B. G-One Allround Evo) hält länger und beide kommen an den Terreno Dry in Sachen Laufzeit nicht ran.
war dann wohl ein Montagsmodell... (gab aber schon einige hier im Thread)

IMG_4907.jpeg
 
Dem Conti (z.B. Terra Speed protection) kannst Du beim "Sterben" zusehen ;) , Schwalbe (z.B. G-One Allround Evo) hält länger und beide kommen an den Terreno Dry in Sachen Laufzeit nicht ran.
Hm, ist das wirklich so, dass die Gravel-Reifen "keinerlei" Laufleistung schaffen?
Wenn ich früh wechseln würde, käme der Terreno nach so zwischen 1200 und spätestens 2.000 weg.
Schwalbe und Conti sollen noch früher verbraucht sein?
(Mein RR GP5000 mit wenig Fleisch hat vorne 8.000 km, der kommt eher wegen Schnitten weg als Verschleiß, hinten hab ich bei 7 gewechselt, da waren die Verschleißindikatoren langsam weg - das ist ja übertrieben gesprochen fast das 10-fache). Ich erwarte ja nicht das gleich für Gravel, aber...
 
also, will ja nicht schon wieder in DAS Horn stoßen.
Aber die Pathfinder (sogar in der billigen Sport-Version) bin ich ca 4000km gefahren (und das Rad war gebraucht gekauft, keine Ahnung wieviel die vorher schon gesehen haben). Und völlig fertig waren die nicht, aber das S in der Lauffläche war nicht mehr da... Hab das einfach als Indikator genommen.
In der gesamten Zeit mit Schlauch nur zwei Schäden gehabt, beide Male eine Scherbe/Glassplitter auf der Lauffläche... Aber vermutlich dann doch 75% der Laufleistung auf Asphalt :/
 
Wattestäbchen regeln...

  • Ventil (SV) raus drehen
  • Dichtmilch rein
  • mit Wattestäbchen sauber machen
  • Ventil rein und aufpumpen

Und wenn doch, das Gummi der Ventildichtung kann man reinigen...
Ich benutze Pfeifenreiniger (diese rot-weißen), die lösen sich nicht so schnell auf. Ist blöd wenn der Kopf vom Wattestäbchen im Ventil stecken bleibt.
 
Zurück