Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Nein, der Auszug ist aus dem Topstone Handbuch von Cannondale. Bei mir ist noch eine Brücke dabei gewesen, die sicherlich zum Carbon-Modell gehört.
IMG_0335.jpeg
 
Ok, hab jetzt was gefunden, bei mir sieht das Teil allerdings anders aus, werde wohl bei SKS fragen müssen, ob das trotzdem klappt.

Screenshot_20230705-211425.png
 
Ich bin hoffnungslos, 5 Schläuche hat es mir gekostet. Hab keine Nerven mehr.

Irgendwann mal wolle ich 32 nicht mehr und habe original Vittoria 35 oder so drauf gezogen. Dann werde ich halt mehr graveln.
 

Anhänge

  • camphoto_1143741253.jpeg
    camphoto_1143741253.jpeg
    361,3 KB · Aufrufe: 200
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich besitze das Cannondale Topstone Carbon 3 (2023) und habe vor, meinen Laufradsatz zu wechseln. Ich habe gehört, dass es beim neuen Modell keinen 6mm Versatz gibt, da der AI (Asymmetric Integration) Laufradstandard verschwunden ist. Bei den vorherigen Modelen mussten die Laufräder auf einer Seite um 6 mm gewölbt werden

Daher frage ich mich, ob ich z.B. das HUNT Gravel Race Wheelset (https://eu.huntbikewheels.com/products/gravel-race-wheelset) ohne Probleme verwenden kann? Welche weiteren LRS könnt ihr empfehlen (~4-500 EUR)

Gibt es noch andere Dinge, auf die ich beim LRS Einbau achten sollte oder zusätzliches Zubehör, das ich möglicherweise kaufen muss (z.B. welche Reifen)?

Ich freue mich über eure Erfahrungen und Ratschläge zu diesem Thema. Vielen Dank im Voraus!
 
Seid gegrüßt, werte Topstoner! Ich reihe mich mal bei euch ein mit meinem neuen '23 Topstone Alloy in Mercury in XL erstanden für die gut 1600€ bei Rabe. Ich bin 30 Jahre alt, 193cm mit 95er SL und die letzten 15 Jahre nur ein mittlerweile sehr bemitleidenswertes Trekkingrad gefahren.

Ich bin in was die Fahrrad-Materie angeht ein kompletter Neueinsteiger und habe mir das Ziel gesetzt, 100km pro Woche als Ausgleich zur sehr einseitigen Belastung vom Badminton abzuspulen.

Die qualitativ fragwürdigen Laufräder sind mir bislang noch nicht aufgefallen und ich werde sie wohl erst mal fahren, bis es Probleme gibt. Die Schaltung musste ich etwas nachjustieren, aber nun rollt das Ding gut vorwärts.
 
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand seine Meinung schreiben. Ich habe die Möglichkeit über meinen Arbeitgeber TS Carbon 3 oder TS LTD (Alu) zu kaufen (gleicher Preis, beide 2023). Welchen würdet ihr nehmen?
Profil: 60%Strasse 40% Feld/Schotterweg. Ich wiege 85kg. Bin ohne (viel) Gepäck unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die unterscheiden sich optisch doch fast gar nicht?!
Mein Alu-Modell aus 2020 hat die Sitzstreben noch oben, die Gabel ohne Geschwüre (Anschraubpunkte) und in Rahmenfarbe lackiert. (Damit hab ich es optisch verglichen)
Bei Carbon hast halt das Federungssystem, weniger Gewicht und eine Gabel in Rahmenfarbe. Die tiefer angesetzte Sitzstrebe hat beim Carbon auch einen Sinn. Beim Alu meines Erachtens nicht.
 
Wenn der Fragesteller 180kg wiegt und vor hat Trails zu ballern, OK, aber so eine pauschale Aussage ist nicht objektiv.
Carbon ist ebenso stabil und bietet sogar in gewissem Rahmen Vibrationsdämpfung die Alu als Rahmenmaterial nicht bietet, somit wird der Carbonrahmen ein komfortableres fahren ermöglichen, um nur ein Beispiel zu nennen.
 
Wenn der Fragesteller 180kg wiegt und vor hat Trails zu ballern, OK, aber so eine pauschale Aussage ist nicht objektiv.
Carbon ist ebenso stabil und bietet sogar in gewissem Rahmen Vibrationsdämpfung die Alu als Rahmenmaterial nicht bietet, somit wird der Carbonrahmen ein komfortableres fahren ermöglichen, um nur ein Beispiel zu nennen.
Danke. Habe mein Profil ergänzt. Keine 180kg :) „ nur“ 85
 
Mein Alu-Modell aus 2020 hat die Sitzstreben noch oben, die Gabel ohne Geschwüre (Anschraubpunkte) und in Rahmenfarbe lackiert. (Damit hab ich es optisch verglichen)
Bei Carbon hast halt das Federungssystem, weniger Gewicht und eine Gabel in Rahmenfarbe. Die tiefer angesetzte Sitzstrebe hat beim Carbon auch einen Sinn. Beim Alu meines Erachtens nicht.
Ja die Sitzstreben sind nach unten gewandert, das mag optisch gefallen, oder eben nicht.
Aber die Wahl ist ja zwischen dem Carbon'23 und Alu'23.
Die unterscheiden sich, bis auf die Farbe der Gabel, nicht wirklich.
Mir gefällt der Kontrast von Rahmen zu Gabel. Auch die "Geschwüre" sind super praktisch für Bikepacking. Der eine sucht extra nach zusätzlichen Anschraubpunkten und der andere empfindet sie als unschön. Ist halt die Frage was man mit dem Radl vor hat.
 
Ja die Sitzstreben sind nach unten gewandert, das mag optisch gefallen, oder eben nicht.
Aber die Wahl ist ja zwischen dem Carbon'23 und Alu'23.
Die unterscheiden sich, bis auf die Farbe der Gabel, nicht wirklich.
Mir gefällt der Kontrast von Rahmen zu Gabel. Auch die "Geschwüre" sind super praktisch für Bikepacking. Der eine sucht extra nach zusätzlichen Anschraubpunkten und der andere empfindet sie als unschön. Ist halt die Frage was man mit dem Radl vor hat.
Absolut, ist ja nur meine Meinung und persönlicher Geschmack...
und nicht bindend.
Es wurde ja auch nach Meinungen gefragt.
 
Absolut, ist ja nur meine Meinung und persönlicher Geschmack...
und nicht bindend.
Es wurde ja auch nach Meinungen gefragt.
Ja mir ging’s auch nur darum zu erwähnen, dass bei beiden Modellen die Sitzstreben gleich positioniert sind.
Da die nach unten gewanderte Sitzstrebe beim Alumodell ja dein Grund für die Carbon-Variante war.

Aber alles gut, wie du sagst, er wollte ja verschiedene Meinungen hören :)
 
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand seine Meinung schreiben. Ich habe die Möglichkeit über meinen Arbeitgeber TS Carbon 3 oder TS LTD (Alu) zu kaufen (gleicher Preis, beide 2023). Welchen würdet ihr nehmen?
Profil: 60%Strasse 40% Feld/Schotterweg. Ich wiege 85kg. Bin ohne (viel) Gepäck unterwegs.
Da würde ich Carbon nehmen. Sollte komfortabler sein. Und hoffentlich leichter.
 
ja, erstmal Kette von der Kurbel nehmen und drehen. Gehe stark davon aus, dass es das Lager ist. Wahrscheinlich wird axial Druck ausgeübt, da die Toleranzen so groß sind und der Federring an der Kurbel ganz komprimier ist. damit geht das Drehmoment in axialer Richtung direkt auf die Lager und die mögen das so gar nicht.
Ich hatte nun Zeit um das Rad zu putzen. Nachdem die Kette über das Kettenschloss runter war, konnte ich die Kurbel isoliert drehen, das wirkt aber erstmal alles normal. Habe mir dann den Freilauf mit Kasette angeschaut, sieht auch normal aus. Ich habe aber keine Referenz, wirkt aber erstmal normal.

Dann habe ich das Schaltwerk gesäubert und die Pulleys entfernt, gesäubert und geschmiert. Es sieht nichts verschlissen aus oder in irgendeiner Art und Weise in Mitleidenschaft gezogen.

Habe alles wieder montiert, am Verhalten hat sich nichts verändert. Noch das Fahrrad im Montageständer eingespannt kann man das Hinterrad gut rückwärts drehen, ohne dabei den lauten Freilauf zu hören. Hier hört man ein Rasseln und merkt auch eine Vibration am Schaltwerk. Keine Ahnung ob der Widerstand daher kommt und wie geräuschintensiv das Rückwärtskurbeln sein darf, aber da scheint etwas nicht zu stimmen.

Hat jemand noch eine Idee? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich den WTB solid strip rausgenommen habe, hab ich es wieder probiert zu kleben. Leider hält es immer noch nicht dicht. Ohne den solid strip fällt aber auf, dass das Tesa nicht richtig an der Felge kleben bleibt. Durch die runde Absenkung in der Mitte der Felge verstärkt sich das ganze noch. Ich hab es nicht hinbekommen, das es in der Mitte sauber klebt. Ich denke es liegt also am Felgenband und werde dementsprechend eins mit mehr Elastizität kaufen. Hoffentlich funktioniert es dann.

Gestern hatte ich Zeit das neu bestellte Milkit Felgenband in 29 mm Breite einzukleben. Das Felgenband lies sich einfach kleben und der Reifen ist endlich dicht 8-) Das Problem war also anscheinend das Tesa in 25 mm Breite. Joe´s no-flats Dichtmilch hab ich bereits eingegeben und die erste Fahrt verlief erfolgreich :)
Vielen Dank nochmal für die ganzen Tipps!

IMG_20230630_202736.jpg
 
Zurück