Hope Tech 4

Steht auf der Produktseite weiter unten:

Bremsbeläge welche nicht optimal mit der Punch Disc harmonisieren
  • Trickstuff Standard und Power

Ich bin vorher nur Magura und TS Power gefahren, daher kam bisher eine Punch Disk nicht in Frage. Aber jetzt mit der Hope und Galfer kommt sie wieder in Betracht.....
Oha, na dann ... Galfer schwarz liegen schon bereit 😅 👍
 
Ich fahr die Intend Aero Disks in 2,3mm Stärke.

Gefühlt neigen die TS Power eher zur Geräuschentwicklung als die Grünen Galfer.
Am HR fahr ich die Violetten Galfer, ohne Probleme.

Hitzeprobleme hatte ich noch nie.
 
Sollte ja bei der V4 kein Problem sein 🤷🏻‍♂️ 😉

Würde nur zu gern ein Paar Erfahrungen zur Tech4V4 mit vented hören.
Bin die Tech3V4vent vor 10-13 Jahren ne Weile gefahren, war aber ein recht armpumpiges Erlebnis was sich entsprechend eingebrannt hat in die Erinnerung 😅
habe die v4 vented scheiben gefahren bis sie durch waren. War perfekt, aber dann zu teuer und jetzt die normalen floating drauf. Merke keinen unterschied. Bremse wohl zu wenig :awesome:
 
Kurzes Fazit zur E4 mit Dächle.. Zwitschern vorne und hinten, genau wie im Video nach paar km mittlerweile. Ganz genauso bei leicht- bis mittelstarkem Bremsen. Zieht man ordentlich zu, ist alles ruhig. Werd mal schauen, ob das dauerhaft zu ertragen ist 😁 . Ansonsten auch die HS2 drauf.
 
So, die "Lubricate Brakes" Nummer gem. diesem Hope Video war bei mir tatsächlich erfolgreich und hat das Zwitschern auf ein erträgliches Maß verringert. Auf dem Trail ist die Bremse jetzt ruhig, es ist lediglich ein ganz leises Zwitschern bei sehr langsamer bzw. schwacher Bremsung (z.B. kurz vor dem Stillstand an der Liftschlage) zu hören, damit kann ich leben 👍.

Einen Hinweis möchte ich noch geben, auch wenn der für die meisten hier nicht neu sein dürfte (war es für mich eigentlich auch nicht 🤷‍♂️) . Drückt man die ausgefahrenen, gesäuberten und frisch geölten Kolben wieder in den Sattel, sollte man das mit großer Vorsicht und vor allem wechselseitig machen. Denn, wenn man die eine Seite rein drückt, kommt die andere Seite logischer Weise wieder etwas raus. Nachdem hinten alles sauber gelaufen ist, habe ich dann vorne einmal gepennt ... Plopp ... Kolben raus, DOT lief aus ... einmal Entlüften gewonnen 🙈.

Um wirklich alles exakt so wie im Video zu machen, habe ich mir dann übrigens doch noch das von Hope verwendete Hunter Silikonöl besorgt. Gibt's bei Alltricks für knapp 'nen 10er. Wer sowieso noch grüne oder lila V4 Beläge benötigt, kann die gleich noch zum Schnäppchenpreis mit in den Warenkorb packen 😉.

Bei meiner zweiten V4 und der E4 meiner Frau werde ich die Prozedur dann Kolben für Kolben mit den 3D-Druck Service-Tools von Hope durchführen. Vielleicht auch für den ein oder anderen interessant: weil ich selbst keinen 3D-Drucker habe, keinen kenne der einen hat und auf diesen "Ich drucke dir alles in 3D"-Seiten im Internet nie durchblicke, was die von mir wollen, bin ich die Tage zufällig auf diese Webseite in Polen aufmerksam geworden: https://visionvelo.eu/product/service-kit-for-hope-brakes/. Dort werden die Service Kits für einen (wie ich finde) angemessenen Preis verkauft und versandkostenfrei nach Deutschland versandt. Habe einen Tag später bereits eine Versandbenachrichtigung und wenig später auch einen Tracking-Link von der polnischen Post bekommen. Sollte die Tage also hier ankommen 🙂.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach mist, ich hab von den 3D gedruckten Service Kits noch ein paar aus meinem Drucker hier liegen. Mal auf Vorrat für Kollegen gedruckt gehabt. Gerade mit dem Block, der nur einen Kolben ausfahren lässt, kann man sehr schön arbeiten. Aber nette Tips. Mit den Pads spielen habe ich so noch nie probiert, immer die Kolben leicht zurückgedrückt, um ein gleichmässigen Bremsen zu bekommen. Wenn das aber das zwitschern beheben soll, wundert mich der Grund umso mehr. Ungleichmässiges ausfahren wegen fehlender Schmierung?

Werde ich mal testen bei Gelegenheit.
 
Ungleichmässiges ausfahren wegen fehlender Schmierung?

Offensichtlich, kann ich mir jedenfalls nicht anders erklären. Bei der vorderen, bei der das Zwitschern auch deutlich präsenter war, war ein Kolben vor der Schmierung tatsächlich etwas störrischer beim rausfahren. Mit eingebauten Belägen hat man das so gar nicht wahrgenommen.
 
ich wieder mit meiner T4V4 :rolleyes:

nachdem jetzt endlich die Geräusche an der VR Bremse weg sind, fun fact es lag an den Carbon Gabelschaft Spacern und/oder der Ahead-Kappe, ist wieder das Thema Bremsleistung zurück. Ich dachte ja, dass ich in Finale mit den Koolstop Belägen endlich glücklich bin, aber hier in den verblockten alpinen Trails ist das Problem wieder zurück. Das Problem ist wie folgt, ist die Bremse kalt ist die Bremsleistung vorne und hinten so lala, bei etwas Betriebshitze gibt es einen Bereich in dem die dann ganz gut bremsen und bei mehr Hitze geht es dann wieder ziemlich bergab. Ich kann die Geschwidigkeit problemlos kontrollieren, aber im alpinen Gelände exakt auf den Punkt bremsen ist schwierig, va wenn die Bremse schon heiss ist. Habe ja schon diverse Beläge und Scheiben getestet. Meine Trigura mit TS Power+ und Galfer Wave zucken auf bei 1000hm Bremsen nicht mit der Wimper, das ist leider ein anderes und besseres Level. Wie gesagt es bremst, aber nicht so souverän wie ist es erwarten würde. Druckpunkt Probleme habe ich absolut keine und vom Gewicht bin ich auch kein Schwergewicht (75kg netto). Aber irgendwie fehlt der Punch und die Souveränität im alpinen Einsatz. Habe mir heute dummerweise die Leitung der VR Bremse abgerissen, so dass ich die letzten 100hm aufm Forstweg (nicht steil) mit der HR Bremse runter musste und ich war echt erschrocken, wie schnell die thermisch an die Grenze kam und die Bremskraft erheblich nachgelassen hat. Da war nicht mehr viel mit Bremsen. Mit der V2 und auch ner MT6 bin ich schon teilweise 2000hm problemlos runtergekommen und die V4 kann keine 100hm Forstweg? Irgendwas passt da doch nicht...

Ich finde die Bremse echt toll bzgl Optik und Haptik und der Bremsehebel taugt mir auch super, aber bzgl Bremskraft bin ich nicht vollends happy. Werde jetzt noch mal neu Entlüften da ich das eh machen muss und ggf noch mal andere Beläge und Scheiben testen (Hope HD?), aber ich bin da nur verhalten optimistisch.

Was du da beschreibst hatte ich mit einer Hayes Dominion in den Alpen. Die wurde aber auch irre heiß innerhalb von sehr wenigen kurzen Bremsvorgängen, was ansich super funktioniert hat solange es bei kurzen Bremsvorgängen mit Abstand dazwischen blieb, aber wenn man dann mal etwas länger auf der Bemse stehen bleiben musste haben das die Beläge scheinbar thermisch nicht verkraftet. Die organischen haben stark gefadet, und die sinter sind verglast und haben dann nach Abkühlen erst wieder 2-3 kurze starke Bremsvorgänge gebraucht um sich "frei" zu fahren, brauchten eine gewisse Betriebstemperatur um überhaupt zu bremsen, bevor sie dann innerhalb der nächsten Minuten direkt wieder ihre Wohlfühltemperatur überschritten hatten und wieder verglast sind. Die Kolbendichtungen von der hinteren 2kolben-Bremse mochten das dann auch nicht mehr und haben "geschwitzt", dann war's endgültig vorbei.

Von daher würde ich fast auf thermisches, Reibpartner oder Siff-Problem oder alles zusammen tippen.

Was dem aber widerspricht: beim Stolperbiken, wo man nicht "richtig" bremsen kann sondern einfach so bremsen muss wie das Gelände es vorgibt, ergo auch mal langes steiles Bremsengezerre am Stück, bekomme ich fast jede Bremse klein. Auch massive MT5 Sättel zum versagen gebracht. Außer Hope Sättel. Früher die Tech2/3 Sättel nicht, und die Tech4 Sättel ebenfalls nicht. Die werden mir nur ziemlich warm, aber eigentlich nie irrsinnig heiß.
Galfer Wave 223/180mm Scheiben, Trickstuff Power Beläge.

Bei den Hope Anschlüssen essenziell: wenn man öfter mal dran rum fuddelt, Anschluss öffnet und wieder verschraubt, mal die Kupfer Quetschscheiben ersetzen. Vor allem die vor dem Leitungspin. Wenn man die kleine Scheibe zu oft neu quetscht kann der Anschluss gaaanz leicht undicht werden und dann inkonsitentes Bremsverhalten hervorrufen. Vielleicht das auch mal checken/ersetzen?
Bei anderen Anschluss-Konzepten muss man ja sowieso die Olive ersetzen wenn man den Anschluss neu macht. Bei Hope muss man das ja nicht machen, daher neigt man da dazu, einfach alles so wie es ist wieder zuzuschrauben. Funktioniert aber auch bei Hope nur begrenzt oft.
 
@scylla ja, das beschreibt es recht treffend. Ich habe aber mal am WE in der hinterste Ecke der Erinnerungen gekramt und mir die Geschichte der V4 Revue passieren lassen. Hatte die ja zuerst am RipmoAF und war damit auch in den Bergen auf nem Trail bei dem fast jede Bremse fadet. Kann mich noch erinnern, dass ich den Trail durchgefahren bin während ein Kollege mit Shimano XT Pausen machen musste. Damals grüne Beläge und die Galfer Scheiben... Scheint mir es wurde erst mit den Intend Scheiben graduell schlechter, die habe ich mir wegen der Geräusche geholt. Haben am Anfang aber auch unauffällig (gut) gebremst. Am Samstag kamen die Scheiben und das Paket von Gocycle sollte auch heute noch kommen. Dann schaue ich auch mal ob alles dicht ist am Sattel. Beim Beläge wechseln wäre mir da nichts aufgefallen, habe ja einige ausprobiert in der letzten Zeit. Dazu werde ich auch mal auf 203er Scheiben hinten gehen. Habe ich in den letzten Jahren nie gebraucht, aber der Nicolai Hinterbau generiert doch einiges mehr an mechanischem Grip oder Geschwindigkeit. Die Galfer Shark Scheiben sehen übrigens richtig hochwertig aus, hoffe die halten was sie versprechen, nach dem ich mit den Waves ja schon sehr zufrieden bin.
 
Die Shark lachen mich auch schon länger an, das Muster gefällt mir. Große Löcher um die Beläge zu "putzen" und dazwischen viele kleine für die Thermik. Waren mir nur bisher zu teuer, aber das gibt sich ja langsam. Bin auf deine Erfahrungen damit gespannt!
 
Die Shark lachen mich auch schon länger an, das Muster gefällt mir. Große Löcher um die Beläge zu "putzen" und dazwischen viele kleine für die Thermik. Waren mir nur bisher zu teuer, aber das gibt sich ja langsam. Bin auf deine Erfahrungen damit gespannt!
Ich hoffe auf einen baldigen release der TRP scheibe die man immer wieder im DH worldcup sieht.
Das Lochmuster ist der shark nicht unähnlich und wenn sie in 2,3 zu nem ähnlichen preis der R1 kommt könnte das echt was sein.
 
Hier sind doch sicher einige Umsteiger von einer XT 8120 unter euch?

Ich fahre die XT mit 220/200 mm v/h und an sich mangelt es an nichts (klar, fahrfertige 80 kg).

Wie lassen sich die Bremsen denn vergleichen? Grundsätzlich bin ich mit der XT sehr glücklich, aber das Bessere ist des Guten Feind.
 
Hatte vorher nur Shimano Bremsen 7120/8120 in Verbindung mit Resin Pads und den teuren Sinterbelägen mit Kühlkörper auf XTR Scheiben in 203mm. Bremsleistung vergleichbar, sehe die V4 trotzdem vorne. Größter Unterschied waren meiner Meinung nach das Hebelgefühl, das komplett gegensätzlich zum eher digitalen Bremsverhalten der XT ist. Da ich nix anderes gewohnt war, fand ich das Mehr an Dosierbarkeit sehr spürbar.
Mit der XT hatte ich nach 4 Tagen Saalbach stellenweise Probleme mit den Zeigefingern, die habe ich mit der Hope bisher gar nicht. Sie mag vielleicht nicht viel mehr bums haben, aber der vorhandene bums kommt mit sehr wenig bis keinem Kraftaufwand. Druckpunktwandern wie ma1208 sagte, auch praktisch nicht.

Einzige Nachteile für mich sind das sehr genaue Einstellen der Abstände und Beläge/Kolben auf die Scheibe und natürlich der Preis (in Relation zum Herstellungsaufwand und was man für 250€ bei Shimano "nur" bekommt, schwieirg zu beurteilen). Toll wiederum, dass man praktisch alle verbauten Innerein nachkaufen kann. Das kann bei längerer Nutzung und dem ein oder anderen Crash durchaus eine Menge Geld sparen.
 
Danke für eure Antworten. Mit der Dosierbarkeit der 8120 habe ich auch bei mehreren Bikeparktagen kein Problem und dank Plutoline gibts auch kein Druckpunktwandern.

In diesem Fall rutscht der Tausch auf Tech4 in der Prioliste erstmal ein paar Positionen runter.
 
Sie mag vielleicht nicht viel mehr bums haben, aber der vorhandene bums kommt mit sehr wenig bis keinem Kraftaufwand
Weniger Kraftaufwand--> stärkere bremse.

Ich habe den Eindruck bei Shimano verwechseln viele das plötzliche zupacken mit hoher Bremskraft.

Es gilt jedoch je stärker die Bremse desto weniger Fingerkraft wird benötigt.
 
Weniger Kraftaufwand--> stärkere bremse.

Ich habe den Eindruck bei Shimano verwechseln viele das plötzliche zupacken mit hoher Bremskraft.

Es gilt jedoch je stärker die Bremse desto weniger Fingerkraft wird benötigt.

Definitiv!
Und dazu die gelagerten, leichtgängigen Hebel ohne Spiel, das bedient man einfach gern :)
 
Definitiv!
Und dazu die gelagerten, leichtgängigen Hebel ohne Spiel, das bedient man einfach gern :)
Was mir jetzt nach fast 2 saisons mit der Tech 4 v4 aufgefallen ist, ist wie stabil der hebel ist.

Ich hab einige bodenproblem genommen. Der agb deckel hat z.b. tiefe kratzer abbekommen...
Der bremshebel funktioniert aber weiterhin 1a, ist komplett spielfrei wie am ersten tag.
 
Weniger Kraftaufwand--> stärkere bremse.

Ich habe den Eindruck bei Shimano verwechseln viele das plötzliche zupacken mit hoher Bremskraft.

Es gilt jedoch je stärker die Bremse desto weniger Fingerkraft wird benötigt.

Aber ist die Tech4 nicht in erster Linie deswegen "stärker", weil die induzierte Kraft über den längeren Hebelweg generiert wird? Technisch hat sich an der Bremse seit der Tech3 doch an kolben/Bremszange nicht viel geändert, dachte ich. Habe da irgendwie nen andere Idee von der Stärke :)
Aber die Hebel unterschreibe ich genauso. Beide AGB Deckel sind bei mir komplett verkratzt durch mehrere Abstiege in Finale. Die Hebel haben teils gute Furchen in den Boden gekratzt und bis auf leichte Kratzer in der Eloxierung nichts verbogen o.ä. Die Shimano Hebel waren dabei direkt stark verbogen.
 
Aber ist die Tech4 nicht in erster Linie deswegen "stärker", weil die induzierte Kraft über den längeren Hebelweg generiert wird? Technisch hat sich an der Bremse seit der Tech3 doch an kolben/Bremszange nicht viel geändert, dachte ich. Habe da irgendwie nen andere Idee von der Stärke :)
Aber die Hebel unterschreibe ich genauso. Beide AGB Deckel sind bei mir komplett verkratzt durch mehrere Abstiege in Finale. Die Hebel haben teils gute Furchen in den Boden gekratzt und bis auf leichte Kratzer in der Eloxierung nichts verbogen o.ä. Die Shimano Hebel waren dabei direkt stark verbogen.
Der Geberkolben wurde um 0,5mm verkleinert von 10 auf 9,5mm. Zusammen mit dem "langen" Hebel macht das schon ne Menge aus!
 
heute die vordere Bremsleitung, die ausgerissen war, etwas gekürzt und wieder montiert, sowie entlüftet. Die hinteren Beläge waren verglast, daher wohl auch die homöopathische Bremsleistung, das hatte ich schon lange nicht mehr. Beläge habe ich mit etwas Schmirgelpapier wieder angeraut und dann alles mit den neuen Scheiben montiert. Habe die Intend Scheiben (aus welchem Grund auch immer) als Ursache im Verdacht, daher erst mal der Test mit alten Beläge und neuen Scheiben.
 
Zurück