Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3

Großartig! Ich bin auch so bei 170.000 HM, an die 200T werden es wohl werden heuer, das hohe Alter (Version 6.x) hat mich heuer kaum eingebremst 😜
Da gibt es aber noch den @Donnerbolzen, der lag letztes oder vorletztes Jahr bei 343K 😳
Die 343K in 2021 waren Corona (Kurzarbeit) geschuldet.
Dieses Jahr bin momentan bei ca. 230K (Lifttage abgezogen).
 

Anzeige

Re: Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3
343 ist einfach nur abartig. Chapeau - egal, wie viel Zeit man hat/sich nimmt.
Auch erst Recht, wenn man wenig RR fährt.
Ich selbst nehme auch 90% das MTB, Rest das RR und die meisten HM mach ich immer nur mit dem Bike. Rennrad ist eher für die Abwechslung gedacht, und dann meist nur hügelig.

Aber für viel HM muss man nicht einmal bergig wohnen, das ist gewiss.

Hier in Lörrach, 300 MüM, muss man nur paar mal hoch und bissel runter im kleinen Radius und man kommt am Abend schnell mal auf 30-40km mit 800-1000Hm, und das sollte für abends reichen.

Km kann man vernachlässigen.
in 4h fährt man halt lediglich 80km/2000Hm mit dem MTB, bei RR kommst halt da schnell mal auf 120km, wenn`s nur hügelig ist (1000Hm)
 
Die 3P SID ist noch nicht im Einsatz.
Ich habe nach wie vor die F232 (mit 110mm) verbaut... hier merkt man sehr deutlich die Unterschiede zwischen den Positionen. Ich muss sagen, die F232 und der 3P Dämpfer harmonieren mindestens so gut wie F232/R232 (resp. R535). Im Moment kann ich mir fast keine bessere Kombi vorstellen.
Wie verhält sich der r232 zum r535 am XC Fully.
Könnte man den535 auch gut am XC/DC Fully verbauen, oder ist der zu soft?
 
Wie verhält sich der r232 zum r535 am XC Fully.
Könnte man den535 auch gut am XC/DC Fully verbauen, oder ist der zu soft?
Ich finde ihn sehr gut, am Synonym resp. FM936 funktioniert er enorm gut. Durch sein größeres Volumen arbeitet er etwas feiner, bügelt schon bei kleineren Schlägen recht recht viel weg. Sämtliche Aufbauten mit dem R535er habe ich sofort gut hinbekommen (auch bei ganz leichten Fahrerinnen), der R232er braucht schon mehr Zuwendung. Der 535 hat die Remote-Anlenkung seitlich und sie ist nicht änderbar, was vielleicht nicht bei jedem Rahmen gewünscht ist. Ausserdem ist er etwas wuchtiger, passt ev. nicht überall - auf den Fotos hier sieht man den Unterschied gut.
Das Gewicht des 535 liegt etwas höher, wenn ich´s recht im Kopf hab, so um die 30g.
 

Anhänge

  • 535_1.JPG
    535_1.JPG
    701,4 KB · Aufrufe: 646
  • 535_2.jpg
    535_2.jpg
    649,5 KB · Aufrufe: 358
  • 535_3.JPG
    535_3.JPG
    760,8 KB · Aufrufe: 332
  • 535_232.jpg
    535_232.jpg
    411,2 KB · Aufrufe: 480
Die 343K in 2021 waren Corona (Kurzarbeit) geschuldet.
Dieses Jahr bin momentan bei ca. 230K (Lifttage abgezogen).
Du hast ja herrlich einen an der Marmel...das sind jeden Tag eigentlich 1000 Hömmes.

Und wenn Du einen Tag mal nicht fährst sind es danach schon 2000.

Da ziehe ich meinen Hut!
 
Ich finde ihn sehr gut, am Synonym resp. FM936 funktioniert er enorm gut. Durch sein größeres Volumen arbeitet er etwas feiner, bügelt schon bei kleineren Schlägen recht recht viel weg. Sämtliche Aufbauten mit dem R535er habe ich sofort gut hinbekommen (auch bei ganz leichten Fahrerinnen), der R232er braucht schon mehr Zuwendung. Der 535 hat die Remote-Anlenkung seitlich und sie ist nicht änderbar, was vielleicht nicht bei jedem Rahmen gewünscht ist. Ausserdem ist er etwas wuchtiger, passt ev. nicht überall - auf den Fotos hier sieht man den Unterschied gut.
Das Gewicht des 535 liegt etwas höher, wenn ich´s recht im Kopf hab, so um die 30g.
Danke für die Ausführung.
Hab gerade gesehen, Flückinger fährt einen Prototypen, der optisch sehr Richtung 535 geht.

https://en.brujulabike.com/thomus-lightrider-mathias-fluckiger-2023-in-detail/
Vielleicht probiere ich den demnächst mal aus.
 
Danke für den Link! Interessant die Sache mit dem DT Prototype (sieht tatsächlich sehr nach 535 aus) und dass der "Nightrider" identisch ist zu dem Berria-Bike, wusste ich nicht.

Was mich aber noch mehr wundert: haben die das Spark lizensiert?
https://berriabikes.com/en/new-mako-2024
Edit: wenn man etwas genauer hinsieht, fällt auf, dass sie es etwas schlanker als Scott hinbekommen haben...
 

Anhänge

  • Berria_Mako.jpg
    Berria_Mako.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 413
Vorerst fertig :bier:

Vorbau kommt noch kürzer, knapp unter 9,9 mit ca 1400g Reifen aktuell. Das Evo wurde damit geopfert 8-) wog 9,84kg mit den gleichen Teilen dran (aber ner SID 35 und dem Darimovorbau statt dem 140g Bleiklumpen von Orbea). Dafür jetzt 3 fach Remote.

Pünktlich zur Jungfernfahrt schüttet es, eh klar. Und ja, hätte die umgebauten Teile auch reinigen können. Aber 8h Werkstatt haben durstig gemacht.

04C62A80-3225-40C3-8CDB-4B8AFFBBC335_1_201_a.jpeg
 
Sehr schön!
Ich hatte heute den selben Plan und habe mein neues Oiz M Pro zur Jungfernfahrt ausgeführt :bier:

IMG_0867.jpeg

Erster Eindruck: Überragend! Jetzt noch ein bisschen Feintuning, das Cockpit noch bisschen anpassen und dann kommt am Wochenende auch schon das erste mal eine Startnummer dran :daumen:

Gewicht wird noch nachgereicht, sollte mit anderem LRS, E13 Race Kassette und XX1 Antrieb aber gut was eingespart haben.

Die Schwalbe Reifen bekommen eine Chance, werden aber ggf. gegen Conti oder Kenda getauscht.
 
Zurück