Der Gravelreifen-Thread

Bestell dir mal blaue Tiptop für die Zukunft...
Super, kannte ich gar nicht, Danke dir!

Ich hätte da nüscht gemacht, die Dichtmilch hat es doch gerichtet.
Nicht dauerhaft. Bei stärkeren Schlägen, Borsteinen, Äste ist die Stelle immer wieder auf gegengen und Luft weg, Milch raus.

Desshalb ja der (gescheiterte) Salami-Versuch. Ersatzschlauch hätte ich ja auch dabei gehabt. Scheint mit imho die praktikalbeste Lösung bei sowas. Wobei das kleine Lock eigendlich ein Super Anwendungsfall für so ne Salami sein sollt.

Welche sind den die Besten Salami Kits?
 
Welche sind den die Besten Salami Kits?
Leider die teuren 🤣...Dynaplug!

Ich war bis jetzt immer zu geizig dafür und hatte auch jede Menge "Salami-Fails" mit den normalen 0815 von Radon, die mit dieser Gabel montiert werden.
3 verschiedene Größen, das war nicht das Problem.
 

Anhänge

  • 1000062864.jpg
    1000062864.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 48
  • 1000062865.jpg
    1000062865.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 46
Leider die teuren 🤣...Dynaplug!
Die Kannte ich noch gar nicht. Ist das auch was für die sclanken Gravel-Reifen oder kommt das nur so richtig bei dicken MTB Puschen?

Hatte grad deine Strorry mit den Tufos verfolgt.
Ich würde bei einem Speedero/Thundero/Swampero mit gar keinen Tubeless-Plugs arbeiten, sondern direkt einen Schlauch einziehen. Dann in Ruhe Zuhause mit einem Tubeless-Patch von innen flicken.
Glaube das ist wohl am sinnigsten. Wobei halt Sauerei.

Die Werbung zeigt es halt soo einfach...:-)
 
Dynaplugs gibt es in verschiedenen Größen für Rennrad/Gravel/MTB. Konnte ich bei dieser Tour auch live anschauen wie gut und schnell das System funktioniert.

Anhalten, Dynaplug zücken, rein damit, weiterfahren. Es waren 30 Sekunden 🙂!
Der Pirelli Gravel H 45mm hatte das gleiche Problem wie bei deinem Reifen. Halbwegs dicht aber Loch geht regelmäßig wieder auf mit Druckverlust, danach war Ruhe.
 
Ich fahre jetzt erst mal meinen Butyl Flicken mit Schlauch weiter, Dabei wird er ja auch schon fest gedrückt. Versuche dann wieder mit Milch. Werde berichten. Dein Tipp mit den Ridenow TPU Schläuchen aus China als Backup ist auch super, son ein Normaler Schauch braucht doch recht viel Platz in der Rahmentasche.
 
Wie dumm ist die Idee, einen Pirelli Gravel H nach 1000 km mit Schlauch auf Tubeless umzurüsten?
Leider die teuren 🤣...Dynaplug!
Ich hatte bisher ein Auge auf das Muc-Off Stealth Tubeless Puncture Plug Kit geworfen, aber vermutlich sollte ich das gar nicht erst probieren und lieber gleich das Dynaplug Micro Pro nehmen? Andererseits schreckt die Vorstellung, sich früh morgens bei 0 Grad auf dem Weg zur Arbeit mitten im Wald den Reifen mit so einem Salami Stopfen zu spalten, schon ein wenig ab. Vielleicht doch lieber bei "normalem Flickzeug" bleiben? 😨
 
Ich habe mir zum Testen mal die China-Version vom Dynaplug bestellt.
https://a.aliexpress.com/_EwXX7Qp

"Racer Pro" wäre das Tool meiner Wahl.
2 verschieden große Plugs vormontiert.
https://r2-bike.com/DYNAPLUG-Racer-Pro-Tubeless-Reifen-Reparatur-Pannenkit-silber

Diese Probleme mit den eingerissenen Karkassen hatte ich auch nur bei Tufo Thunderos.
Schwalbe, Pirelli, Specialized konnte man wunderbar mit dem 9€ Radon-Kit reparieren:
https://www.bike-discount.de/de/radon-tk-01-tubeless-repair-kit
 
Ich fahre jetzt erst mal meinen Butyl Flicken mit Schlauch weiter, Dabei wird er ja auch schon fest gedrückt. Versuche dann wieder mit Milch. Werde berichten. Dein Tipp mit den Ridenow TPU Schläuchen aus China als Backup ist auch super, son ein Normaler Schauch braucht doch recht viel Platz in der Rahmentasche.
Bei mir werden alle nicht klaffenden Löcher mit den kleinsten Schlauchflicken und und dem blauen Zement aus dem TT13 Set von Tip-top geflickt. Am Rennrad hatte ich in den dünnen Corsa Speed am Ende zwischen 5 und 10 Stück davon drinnen. Hat bei dem Druck von 7+x bar perfekt gehalten.

Erst wenn man durch das Loch durchschauen kann oder es klafft wird mit den dicken TL Flicken aus dem og Set geflickt.

In jedem Fall fahre ich danach weiter mit TL.
 
Nicht dauerhaft. Bei stärkeren Schlägen, Borsteinen, Äste ist die Stelle immer wieder auf gegengen und Luft weg, Milch raus.

Desshalb ja der (gescheiterte) Salami-Versuch. Ersatzschlauch hätte ich ja auch dabei gehabt. Scheint mit imho die praktikalbeste Lösung bei sowas. Wobei das kleine Lock eigendlich ein Super Anwendungsfall für so ne Salami sein sollt.

Welche sind den die Besten Salami Kits?
🫣 Das hat sich in deinem initialen Beitrag völlig anders gelesen: „Irgendein Durchstich oben in der Mantelfläche. Wurde wohl sofort abgedichtet, hab es gar nicht mit bekommen. Hatte um die 8 Grad, kälter wäre glaub nichtso gut gelaufen. Quasi kein Luftverlust bei 2,8bar, konnte noch 40km ganz Normal nach Hause. Die Stelle fast nichz zu finden.“
 
Wie dumm ist die Idee, einen Pirelli Gravel H nach 1000 km mit Schlauch auf Tubeless umzurüsten?

Vielleicht noch innen mit Spüli oder ähnlichem ausschrubben? Ich hatte sporadisch Probleme mit nicht benetzender Mantelinnenseite und dadurch nicht richtig dicht werdenden Reifen. Das ist etwas nervig, aber ich mach das tatsächlich jetzt immer so.
 
Wie dumm ist die Idee, einen Pirelli Gravel H nach 1000 km mit Schlauch auf Tubeless umzurüsten?

Warum meins du? Wegen evtl schon vorhanden Durchstichen? Oder wegen (Talk)Rückständen vom Schlauch?

Ich starte bei Erstmontage meist mit einem Schlauch damit sich der Mantel gut Ausformt und aufspringt.

Aber so
Verteile die Milch initial besonders gut (Aufspringtechnik). Das spart Frust.
geht es vermutlich auch.

morgens bei 0 Grad auf dem Weg zur Arbeit mitten im Wald den Reifen mit so einem Salami Stopfen zu spalten
Da würde ich wohl den Fremdkörper raus ziehen und einen Schlauch rein machen. Je nach Lust und Zeit könnte man davor ja ma so eine Salami versuchen. Ist glaub auch übungssache. Wenn die Luft schon komplett weg und nur nochwenig Milch übig ist wirds evtl. gleich der Schlauch. Vermutlich dann schwer den Reifen zurück in den Felgensitz mit der Handpumpe zu bringen.

Das hat sich in deinem initialen Beitrag völlig anders gelesen:
Du hast recht. Milch hat zwar gedichtet, es war aber nicht 100%tig dicht, Normale Fahrt kein Problem, aber bei höheren Belastungen halt....


Sollte so ein kleines Loch nicht durch die Milch auch dauerhaft gedichtet werden das man gar keinen Flicken braucht?
 
Sollte so ein kleines Loch nicht durch die Milch auch dauerhaft gedichtet werden das man gar keinen Flicken braucht?
Muss man probieren. Oft funktioniert es, manchmal auch nicht... Da ich tubeless eh öfters (vor Fahrtantritt wird kontrolliert) aufpumpen muss ist's mir egal wenns nicht 100% dicht ist. Mir ist der Pannenschutz unterwegs wichtiger. Und der hat bei dir ja auch funktioniert.👍🏻
Ich versuche immer den Reifen auf der Felge zu lassen und nicht die Suppe durch den Keller zu verteilen... 😉
 
Ist der WTB Raddler so schlecht?

Wenn ich grad an der Reifen Materie bin, warum nicht mal was anderes probieren. Ich bin jetzt seid mehreren Tsd km mit dem WTB Raddler 40mm tanwall unterwegs. Für mich bisher unauffallig, gut zu montieren und quasi kein Druckverlust TL mit Stans Milch auf DT Swiss GRC1600 Carbonfelgen. Mir ging es haupsächlich um die Stollen für Grip bei nassen Feldwegen, im Wald, etc.

Wobei ich ehrlicher weise haupsächlich auf Teer fahre. die 20km Pendelstecke ist höchstens mal ein Feldweg.

Mir fehlt da der Vergleich. Allgemein scheinen die Erfahrungen mit dem Raddler hier aber nicht so positiv zu sein? Spiele mit dem unsinnigen Gedanken mal extrem auf einen G-One RS 40mm hinten zu wechseln, vorn den 40mm raddler belassen. Wenn das dann gut, vorne ebenso den RS oder dann klassisch den G-one R 40mm mit bissle mer grip. Theoretisch könnte ich vorne auch den 45mm nehmen, hinten geht nur max. 40mm.

Wobei mein Raddler nach 3.500km eigendlich schon aussieht wie ein Semislick :-)
Raddler alt.jpg

wieder beim Raddler gelandet und sehr glücklich..

Raddler neu.jpg

Komme vom WTB Raddler, welchen ich das letzte 3/4 Jahr verflucht habe und nun "endlich" kaputt ist.
Immer wieder Probleme mit Tubeless, sehr wabbeliges Verhalten in Kurven bei 2.5bar. Bin mit dem Reifen echt nicht warm geworden.


Kann ich so bestätigen. Der Raddler hat mir auch überhaupt nicht gefallen.

kleinere Stollen als der Raddler mit 44.
 
Bisher war es immer so, dass mich schmalere Reifen als 40 mm genervt haben!
Von 33 mm auf 35 mm auf 40 mm, alles war ein Fortschritt! Früher gab es ja nur CX mit 33er Nennbreite, real oft nur 31 mm - was ein Käse!
Außerdem werden Reifen ja nicht nur breiter, sondern auch höher. Ergo, wenn 45 mm passen, einfach ausprobieren.
Und die alte Mär, das breiter langsamer ist.....im Gelände (und dazu zähle ich Feldwege) ist das zu vernachlässigbar bis falsch! Aber wenn ich nach 6h weniger Rücken habe, ist dass für mich ein gravierender Vorteil!
Nur bringt die Betrachtung der Breite nichts, wenn man die Karkasse nicht berücksichtigt. Auf der Orbit 360 Rügen war ich mit feinen 47/48 mm Reifen besser unterwegs als beim Versuch ein Jahr davor mit steifen 55 mm Reifen. Der Fahrer mit den sehr feinen 40 mm Getaway Pro kam übrigens am entspanntesten an.

In Sachen Rücken finde ich, bringt ein stark abfallendes Oberrohr mit Carbonstütze mehr als Reifenbreite. Mein schwarzes Salsa bin ich anfänglich mit 35 mm TubelessReifen hinten und 40 mm Tubelessreifen vorn gefahren. Die Michelin Power Gravel sind aber auch nicht ganz so steif.

In Sachen Rücken kann auch eine aufrechtere Sitzposition helfen.
Auf den Salsas war ich nie so durch wie auf sportlicheren Crossrädern. Das betrifft auch das silberne Salsa mit etwas kürzerem Stützenauszug und Alustütze.

Noch ein Vorteil gibt es bei sehr bequemen Sitzpositionen. Man (zumin. ich) kann auch problemlos einen Aerolenker fahren, ohne den Sattel weiter vorn zu montieren.
 
Gebrauchsgegenstand hin oder her.
Mir tut auch nach 14000km eine neue Schramme im Lack des Gravels noch weh. :ka: Das hat mit Garantie nix zu tun. Manche hegen ihren Besitz etwas einfach mehr als andere.
Je mehr Kilometer runter sind, um so mehr lässt der Schmerz bei mir nach. Ich hab aber auch wenig teures Material. Für den übelsten Dreck nehm ich mein silbernes Salsa, das als Komplettrad mal 800 € im Sale gekostet hat.

Davor hab ich für Dreck und Winter ein Rahmenset genommen, das um 300 € gekostet hat. Es begleitet mich noch immer mit 32 mm GP4Season als eine Art Grenzgänger zw. Straße und Gravel.
 
Ja - schien so logisch alles... 😀

Werde heute abend mal 40x584 einbauen. Mir ist eben aufgefallen, dass am Rad von meiner Frau da so ein Laufradsatz drauf ist...

Damit 45 wäre man auf dem Level von den 28" Reifen. Eben nur mit kleinerem Umfang. Ggf wirklich ok. Sieht ggf kacke aus und bodenfreiheit wird klein?

Einen 47er WTB Horizon könntest du für einen Zehner von mir haben (Versand ist mit drin).
 
Je mehr Kilometer runter sind, um so mehr lässt der Schmerz bei mir nach. Ich hab aber auch wenig teures Material. Für den übelsten Dreck nehm ich mein silbernes Salsa, das als Komplettrad mal 800 € im Sale gekostet hat.

Davor hab ich für Dreck und Winter ein Rahmenset genommen, das um 300 € gekostet hat. Es begleitet mich noch immer mit 32 mm GP4Season als eine Art Grenzgänger zw. Straße und Gravel.
Ach da ist jeder anders. Wenn bei mir die Patina der schönen Erinnerungen dazu kommt, werde ich noch vorsichtiger mit dem Material. 😉

Bißchen OT: Das Thema Rücken ist sehr schwierig und komplex. Ich bin schwer betroffen. Die beste Sitzposition funktioniert bei mir nicht wenn der Rücken instabil ist. Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit einzuwirken.
Weil ich Übungen nur der Übung wegen hasse.. gehe ich klettern und bouldern. Da hole ich mir die Skelett/Rumpfmuskulatur, die mich gesund hält. Ohne das bin ich erledigt.. während der langen Lockdowns hatte ich nur noch Schmerzen. Und ich bin nicht alt, aber fehlerhaft geliefert worden 😭
Grundsätzlich: alles erlaubt was hilft!
 
Bißchen OT: Das Thema Rücken ist sehr schwierig und komplex. Ich bin schwer betroffen. Die beste Sitzposition funktioniert bei mir nicht wenn der Rücken instabil ist. Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit einzuwirken.
Weil ich Übungen nur der Übung wegen hasse.. gehe ich klettern und bouldern. Da hole ich mir die Skelett/Rumpfmuskulatur, die mich gesund hält. Ohne das bin ich erledigt.. während der langen Lockdowns hatte ich nur noch Schmerzen. Und ich bin nicht alt, aber fehlerhaft geliefert worden 😭
Grundsätzlich: alles erlaubt was hilft!
Die beste Sitzposition ist individuell und keineswegs aufrecht wie gern von Ahnungslosen rausposaunt wird. Gerade bei der "Hollandrad" Position müssen die Bandscheiben mehr Pufferarbeit leisten als bei moderat sportlicher Haltung. Ein trainierter Rumpf ist aber schon die halbe Miete wenn man schmerzfrei fahren will.
 
Die beste Sitzposition ist individuell und keineswegs aufrecht wie gern von Ahnungslosen rausposaunt wird. Gerade bei der "Hollandrad" Position müssen die Bandscheiben mehr Pufferarbeit leisten als bei moderat sportlicher Haltung. Ein trainierter Rumpf ist aber schon die halbe Miete wenn man schmerzfrei fahren will.

Ich hab nix von Hollandrad geschrieben .. :ka: eine Position ohne den beliebten Katzenbuckel entlastet bei mir die Lendenwirbel... Das heißt nicht, dass ich aufrecht sitze.. sondern eher, dass ich einen sehr geraden Rücken fahre. Abgewinkelt wird in der Hüfte.. und das ist für jeden sicher individuell
 
Zurück