Nach 12 Jahren zurück auf die Langstrecke

Er ist das in zwei Teilen gefahren, glaube ich. Also nicht am Stück. Schreib ihm sonst direkt via Instagram. Oder Leona.
Guter Tipp!

Spannend, 2022 schnellste bekannte Zeit: Angus Young - 32 Tage, 6 Stunden und 28 Minuten = ca. 237 km am Tag.

Ich fahr zu Ostern erst mal meine 1100 km Tour durch Deutschland als Training und Test und dann geht die Reise langsam weiter und ich schau mal, was noch für mich möglich ist. Aber als klassischer Esel braucht es ja immer Ziele (Karotten) vor der Nase.
 
Für solo touren mit mtb in der Länge würde ich vermutlich auf aerobars setzen. Am Renner bringt mir das unglaublich viel. Ist aber abhängig vom Profil und Untergrund.

Ansonsten wurde der Blog von Torsten Frank genannt. Mit viel Zeit liest man da viele coole und hilfreiche dinge. Der Herr ist auch nicht mehr der jüngste, aber schon TCR und co gefahren.

Für mich persönlich ging es noch nie über Nacht, bei 400km (road) /180km (mtb) war maximal Schluß (und wieder zu Hause). Aber Hauptnahrungsmittel ist inzwischen Snickers 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich persönlich ging es noch nie über Nacht, bei 400km (road) /180km (mtb) war maximal Schluß (und wieder zu Hause). Aber Hauptnahrungsmittel ist inzwischen Snickers 😬

Die 1100 km nehme ich als Training und einen Tag & Nacht (24h) wollte ich mindestens auf dieser Tour durchfahren, das wird mich am nächsten Tag aber einige Körner gekostet haben. :D
 
Hätte da noch mal eine ganz banale Frage, wenn ihr unterwegs eure Playlist hören wollt oder Podcast, was für eine Art von Kopfhörer benutzt ihr? Die iPods sind so dicht, dass ich von der Fahrt selber gar keine Geräusche mehr am Ohr habe. Das finde ich sehr unangenehm. Da waren die alten Teile mit Kabel irgendwie ein guter Kompromiss.
 
Hätte da noch mal eine ganz banale Frage, wenn ihr unterwegs eure Playlist hören wollt oder Podcast, was für eine Art von Kopfhörer benutzt ihr? Die iPods sind so dicht, dass ich von der Fahrt selber gar keine Geräusche mehr am Ohr habe. Das finde ich sehr unangenehm. Da waren die alten Teile mit Kabel irgendwie ein guter Kompromiss.
Ich höre nur ab und zu Musik und nutze die profanen kabelgebundenen in ears mit Klinke von Samsung, auch weil ich nicht noch ein Gerät unterwegs laden will. Aber die halten natürlich auch die Umfeldgeräusche ab, was du ja bemängelst. Jetzt habe ich ein neues Handy ohne Klinke und habe mir ein Adapterkabel auf Klinke geholt. Denke gerade über die Knochenschallteile von Shokz nach. Wäre dann aber wieder ein Gerät mit Akku.
 
Ein Adapter! Okay, da gucke ich mal, weil die alten mit Kabel von Apple waren so schlecht, dass sie meinen Ansprüchen genügen, weil man dann noch ein bisschen was von der Umgebung mitbekommt. :D
 
Ein Adapter! Okay, da gucke ich mal, weil die alten mit Kabel von Apple waren so schlecht, dass sie meinen Ansprüchen genügen, weil man dann noch ein bisschen was von der Umgebung mitbekommt. :D
Lag bei den älteren IPhones nicht immer ein Adapter von lightning auf Klinke bei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre auch mit den Shokz. Ich habe die Open Run Mini.
Generell sind die beim Sport und für sehr langes Tragen richtig gut. Bei höher Geschwindigkeit oder Wind verstehe//höhre ich kaum noch etwas. Klang ist nur OK. Mikrofon taugt nichts (was mir egal ist).

Der eigene Magnet Ladestecker funktioniert gut, ist aber eben ein Kabel extra. Leider gibt es keinen Adapter.
 
Hab jetzt den Adapter für 10 Euronen bei Apple bekommen und fahre mit dem alten Kabelkopfhörer, da weiß ich zumindest, dass das (für mich) funktioniert, wieder eine kleine Baustelle geschlossen.

Shokz finde ich auch sehr gut, allerdings ist es ein weiteres Gerät, was Strom zieht. Auch das versuche ich zu minimieren, um nur eine Powerbank (20.000 mAh) mitzuschleppen.

Ich kann ja mal mein Energie-Setup und alle Geräte, die daran lutschen, posten, wenn es jemand interessiert?
 
Zurück