Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Vielleicht auch ein bisschen
1000002601.jpg
 
Wenn überhaupt. In den meisten Fällen braucht man die Kassette nicht mal fixieren, der löst sie schneller als du gucken kannst. Schlagschrauber rein, drücken und los ist der Lockring. Aber bei ganz fiesen Kandidaten würde ich auch eher mit einen dicken Lappen, statt Werkstatthandschuhe fixieren. Die sind auch ratzfatz durchlöchert. Mit nem Schalgschrauber hat man die Kassette meist schneller geöst, als eine Kettenpeitsche an zu setzen.
Viel Power ist gut, aber selbst der billo China Makita Clone, der gefühlt 3nm Lösemoment hat :D reicht aus um damit Kassetten ab zu bekommen. Bremsscheiben ähnlich und man rutscht damit auch nicht so schnell ab.
Probleme mit den Rillenkugellagern im Freilauf und in der Nabe muss man nicht befürchten, oder gibt es dazu gegenteilige Erfahrungen?
 
Probleme mit den Rillenkugellagern im Freilauf und in der Nabe muss man nicht befürchten, oder gibt es dazu gegenteilige Erfahrungen?
Solange du den Schlagschrauber auf Linkslauf betreibst kann der ja nicht gegen die Sperrklinken hämmern und damit jenseits der Kassette praktisch keine Kraft übertragen. Das ist ja nur eine drehende Kraft die das Lager damit kompensiert dass es sich im Zweifel dreht.
Wirklich Kraft wird nur zwischen den Mutter und dem Ritzelpaket übertragen, deshalb muss man es ja auch festhalten weil sich sonst einfach der Freilauf in den Lagern dreht.
 
Die beiden Schlagschrauber reichen auch fürs Auto (getestet):

https://www.makita.de/product/dtw300.html#tab_content_3

https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gds-18v-330-hc-06019L5000

Wenn es mehr sein soll:

https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gds-18v-450-hc-06019K4000

Auf keinen Fall unter 300Nm gehen wenn man damit auch Sommer/Winterreifen tauschen will. Und das Drehmoment muß regelbar sein. Bei den günstigen mit Stromkabel für 50-70 Euro gibt es nur Vollgas rechts / links. Das haut im Notfall alles kaputt.

Probleme mit den Rillenkugellagern im Freilauf und in der Nabe muss man nicht befürchten, oder gibt es dazu gegenteilige Erfahrungen?
Also würde ich mir noch mal einen Schlagschrauber holen, währe es wahrscheinlich einer von Dewalt. Stimmt das Preis Leistungsverhältnis einfach besser.

Und zu dem Problem mit den Rillenkugellagern. Wird bestimmt nicht optimal sein, aber geht einfach um einiges schneller und Rillenkugellager in Fahrradnaben sind eh suboptimal. Denke die gehen bevor man mehrfach, mit einen Schlagschrauber, die Kassette tauscht vorzeitig an axialer Belastung, oder anderen alltäglichen Verschleiß kaputt.
Im Fahrrad Bereich geht man nach den Motto, es hält ausreichend lange, wenn man fuscht. Sonnst hätten wir kein Aead System, oder Rillenkugellager in Laufräder und Kurbeln ;)
 
Das Problem ist ja immer das Akkusystem. Hat man einmal eins angefangen, tut das zweite weh.

Und Milwaukee kommt halt wegen des Redneck-we-bomb-your-country-Images nicht in Frage:o
Ach, die gehören doch schon gefühlt seit Ewigkeiten zur chinesischen Unternehmensgruppe Techtronic Industries.
 
Nicht nur am


Was ist daran besser? Welche dieser „Marken“, vielleicht abgesehen von fein, kauft man freiwillig?

Natürlich abgesehen von Bosch.

Sowas in der Art dachte ich mir auch beim Metabo CAS System.
https://www.cordless-alliance-system.de/
Sind zwar viele namhafte Marken dabei, aber alles eher kleinere oder eher speziellere Hersteller.
Eine Vereinheitlichung der "großen"/bekannten Marken ist da wohl eher nicht in Sicht.
 
Darf ich fragen warum weg von Makita?
Weil ich von der Qualität nicht so überzeugt bin. Bosch ähnlich, Bosch blau ist doch auch nur noch Baumarktqualität.
Dewalt bin ich so im Zwiespalt gewesen. Ist für mich zur Zeit aber der beste Kompromiss aus Auswahl an Geräten, Preis und Qualität. Ansonnsten hatte ich noch Metabo und Hitachi in erwägung gezogen.
Dewalt hab ich mir vor kurzem erst ein Akkuschrauber zugelegt, denke Winkelschleifer , Staubsauger und Schlagschrauber werden folgen. Milwaukee ist mir schlichtweg zu teuer für den Heimgebrauch.
 
Weil ich von der Qualität nicht so überzeugt bin. Bosch ähnlich, Bosch blau ist doch auch nur noch Baumarktqualität.
Dewalt bin ich so im Zwiespalt gewesen. Ist für mich zur Zeit aber der beste Kompromiss aus Auswahl an Geräten, Preis und Qualität. Ansonnsten hatte ich noch Metabo und Hitachi in erwägung gezogen.
Dewalt hab ich mir vor kurzem erst ein Akkuschrauber zugelegt, denke Winkelschleifer , Staubsauger und Schlagschrauber werden folgen. Milwaukee ist mir schlichtweg zu teuer für den Heimgebrauch.

Aber zwischen Metabo, Bosch, Dewalt, Milwaukee, Hitachi, Hikoki, Makita sind doch nur geringfühige Unterschiede. Ich würde da nun keinen besonders in der Qualität hervor heben.

Ich schaffe am liebsten mit Festool.
 
...
Was ist daran besser? Welche dieser „Marken“, vielleicht abgesehen von fein, kauft man freiwillig?

Natürlich abgesehen von Bosch.
Klauke, kaufe ich freiwillig. Denn, die haben Geräte, die sonst niemand anbietet. Allerdings spezialisiert auf´s E-Handwerk.
Rothenberger, würde ich freiwillig kaufen, wenn ich im GWS-Handwerk tätig wäre.

Du selbst nennst schon zwei Marken (Fein, Bosch), die kompatibel sind. Zwei sind schon 100% mehr, als eins.
 
Zurück