Der Gravelreifen-Thread

Das stimmt so nicht, wie diverse Tests verschiedener Akteure gezeigt haben, uA Schwalbe.
Oder Du beziehst die Aussage auf spezielle Konditionen, zB sehr glatte Oberflächen als Untergrund.
Besser wäre: schneller rollt der breite Reifen (auf rauhem Untergrund) auch dann, wenn er mit dem gleichen Druck des schmalen aufgepumpt wurde. Bei niedrigerem Druck rollt er nochmals schneller als der schmale Reifen.
Erdnah
Nach oben und unten und je nach Glätte oder Unebenheit den Untergrundes sind die Grenzen wie immer fließen.

Weshalb ich ja formulierte, dass der breite Reifen um so mehr Vorteile ausweisen wird, je härter das Gelände wird. Am Ende kommt man ja bei der von dir erwähnten Schwalbe Testung raus die schon sehr alt ist, dass bei "Gelände" breiter und weniger Luft fast immer besser ist. Auf der ganz glatten Seiten ist das Spektrum dann halt ein bisschen anders. Weiß hier eh jeder vermute ich, das müssen wir uns vermutlich nicht gegenseitig erläutern?!

Ich hatte übrigens pro Thunderburt votiert, also den breiteren Reifen. Wollte ich nur nochmal erwähnt haben. :-P

Wo er reinpasst performt er meiner Meinung nach die allermeisten Gravelreifen aus. Und ich bin viele Gravelreifen gefahren in den letzten Jahren...

Als breiten Gravelslik würde ich immer Challenge strada biancha pro montieren. außer wenn es nasskalt ist. :-O
 
IMG_4933.jpeg

IMG_4934.jpeg


Ich steh am Schlauch 😬
Der RC taugt nix 😉
Heute im Keller Bike geputzt. Beim Daumentest ist jener am Hinterrad auf Grund gegangen.
580km gelaufen 😭
 
Musst Du Dir nicht vorstellen, beide Reifen hat BRR bezgl. Dicke gemessen. Kannst nachschauen wenn Du mir nicht glaubst. TB als MTB, Gone als Gravel und den alten Pacestar Speed (da hieß er noch "big one") ebenfalls.

G-One Speed gibts als Superground, aber nur als Addix Speedgrip Mischung, die bei allen Reifen deutlich schlechter rollt als die addix speed Versionen.

Gewicht ist total irrelevant als alleiniges Argument. Mein 700gr+ Superground TB rollt um Universen besser als ein Pirelli lite Reifen der 100gr weniger wiegt
Mir erschließt sich nur nicht der Grund. Der G-One Speed ist leichter, obwohl er die gleiche Karkasse hat. Dann bleibt ja nur noch übrig, dass er weniger Gummi hat.
 
Der Grund warum ein aktueller G-One Speed nicht gut rollt?
"Langsame" Gummi-Mischung mit Fokus Nassgrip...
Der G-One Speed Superground 2.35" wiegt ganze 100 Gramm weniger als ein Thunderburt 2.35" Superground laut R2 Bike, die legen ja alles auf die Waage.
 
Halt den Ball flach.

Das schlechtere Abschneiden des Thunderburt in Sachen Nassprip ist primär seinem Profil geschuldet.

Irgendwo hat BCRR den Zusammenhang zwischen Profilgestalltung und Nassgrip ebenfalls thematisiert.

____________________________________________________________________________________________

Hier siehst du den Unterschied zwischen Addix Speed und Addix SpeedGrip am selben Reifenmodell in selber Breite. Es sind keine 0,5 Watt. Damit deckt sich das mit Schwalbes Einschätzung, dass Speedgrip nur unwesentlisch schlechter läufter.

https://www.bicyclerollingresistanc...-schwalbe-rocket-ron-tle-addix-speedgrip-2017

https://www.schwalbe.com/blog/neuigkeiten/innovationen/addix-compound/

Damit ist auch die Gummimischung aus dem Spiel, warum der G-One Speed (Speedgrip) so viel schlechter rollen soll als der Thunderburt (Speed).
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt den Ball flach.

Das schlechtere Abschneiden des Thunderburt in Sachen Nassprip ist primär seinem Profil geschuldet.

Irgendwo hat BCRR den Zusammenhang zwischen Profilgestalltung und Nassgrip ebenfalls thematisiert.

____________________________________________________________________________________________

Hier siehst du den Unterschied zwischen Addix Speed und Addix SpeedGrip am selben Reifenmodell in selber Breite. Es sind keine 0,5 Watt. Damit deckt sich das mit Schwalbes Einschätzung, dass Speedgrip nur unwesentlisch schlechter läufter.

https://www.bicyclerollingresistanc...-schwalbe-rocket-ron-tle-addix-speedgrip-2017

https://www.schwalbe.com/blog/neuigkeiten/innovationen/addix-compound/

Damit ist auch die Gummimischung aus dem Spiel, warum der G-One Speed (Speedgrip) so viel schlechter rollen soll als der Thunderburt (Speed).
Das mit dem Profil führt er bei jedem mtb Reifen aus, da Stollen ja grundsätzlich die Auflagefläche verglichen mit einem Slik reduzieren. Und die Stollen geben außerdem auch noch unter Last nach.

3.2 How a Knobby Tread Affects the Test Results​


A knobby tread reduces the grip in our hard surface test as the knobs reduce the contact area when compared to a "slick" tire. The wider the spacing between the knobs, the bigger the reduction in contact area and the harder it gets to score well in the hard surface test.


We also see a reduction in grip when the knobs are too flexible. On average, the higher the knobs, the more flexible they become, and the flexing under pressure reduces the grip on hard surfaces

Trotzdem gibt es mtb Reifen und Stollen Reifen die wetgrip on Hard Surface erzeugen. Zb Pirelli.

Bleiben also lauter Vermutungen im Raum und ungläubiges staunen. Muss wohl jemand einen Reifen kaufen und es mal testen.

Weiß grad nicht wie meine Motivation da ist. Der alte speed den ich mal als 40mm hatte war ein ziemlich steifes Ding, was auch nicht gut im handling war.
 
Das mit dem Profil führt er bei jedem mtb Reifen aus, da Stollen ja grundsätzlich die Auflagefläche verglichen mit einem Slik reduzieren. Und die Stollen geben außerdem auch noch unter Last nach.

3.2 How a Knobby Tread Affects the Test Results​


A knobby tread reduces the grip in our hard surface test as the knobs reduce the contact area when compared to a "slick" tire. The wider the spacing between the knobs, the bigger the reduction in contact area and the harder it gets to score well in the hard surface test.


We also see a reduction in grip when the knobs are too flexible. On average, the higher the knobs, the more flexible they become, and the flexing under pressure reduces the grip on hard surfaces

Trotzdem gibt es mtb Reifen und Stollen Reifen die wetgrip on Hard Surface erzeugen. Zb Pirelli.

Bleiben also lauter Vermutungen im Raum und ungläubiges staunen. Muss wohl jemand einen Reifen kaufen und es mal testen.

Weiß grad nicht wie meine Motivation da ist. Der alte speed den ich mal als 40mm hatte war ein ziemlich steifes Ding, was auch nicht gut im handling war.
Ich finde auch den aktuellen G-One Speed nicht gut. Da ziehe ich die alten mit flexiblerer Karkasse vor.

Nur hat der Thunderburt auch diese steife Superground Karkasse - die auf den Karkassen der Trekkingreifen (Mondial Evo) bzw. dem bulletproof Winterrennreifen (Durano DD) von Schwalbe aufbaut.

Wo soll da Komfort herkommen?

Von anderen verhältnismäßig steifen Karkassen weiß ich, dass mit Abfahren der Gummischicht oder mit dünnerer Gummierung der Komfort sich gar noch verschlechtert. Dann fahren sie sich leblos wie ein Sack Nüsse.

Und der TB hat auf der Lauffläche schon von Anbeginn wenig Gummi auf der Lauffläche.

Komfortabler (aber nicht komfortabel) als die Schwalbe Superground Reifen find ich den Conti RaceKing Protection.
 
Ich finde auch den aktuellen G-One Speed nicht gut. Da ziehe ich die alten mit flexiblerer Karkasse vor.

Nur hat der Thunderburt auch diese steife Superground Karkasse - die auf den Karkassen der Trekkingreifen (Mondial Evo) bzw. dem bulletproof Winterrennreifen (Durano DD) von Schwalbe aufbaut.

Wo soll da Komfort herkommen?

Von anderen verhältnismäßig steifen Karkassen weiß ich, dass mit Abfahren der Gummischicht oder mit dünnerer Gummierung der Komfort sich gar noch verschlechtert. Dann fahren sie sich leblos wie ein Sack Nüsse.

Und der TB hat auf der Lauffläche schon von Anbeginn wenig Gummi auf der Lauffläche.

Komfortabler (aber nicht komfortabel) als die Schwalbe Superground Reifen find ich den Conti RaceKing Protection.
Bist du einen aktuellen thunderbird mal gefahren?

Btw... Ich glaube nicht, dass die Reifen alle gleich sind, nur weil das gleiche drauf steht. Schwalbe listet zb ein g one speed einmal als 2.35 SG und einmal als 2.0 SG das Gewicht ist angeblich bei beiden gleich. Den tb mit SG hat brr mit 1,5mm dicke gemessen, den g one speed SG als Gravelreifen mit 3mm.

2.35er tb SG ist am mtb mein absoluter lieblings schnellfahr Reifen. Der rollt unglaublich. Ein rocket Ron mit Race Karkasse in der selben Dimension rollt nicht viel anders ab.
 
Wieder mal Reifensuche :D - folgende Anforderungen:

  • 44-45mm Breite - mehr verträgt der Rahmen nicht
  • Einsatzbereich Frühjahr bis Herbst, eher wenig Schlamm, soll aber trotzdem Profil haben (kein Slick)
  • guter, aber kein extremer Pannenschutz
  • gute Haltbarkeit, aber kein Dauerläufer
  • keine 750 Gramm Schwergewicht, aber auch kein 400 Gramm a la Speedero
  • kommt an ein neues Bikepackingrad - will da nicht laufend neue Sachen ausprobieren
  • kein Conti und kein Schwalbe 8-)
  • keine extrem teuren Reifen
  • natürlich tubeless, kein Schlauch

Ich habe im Einsatz Vittoria Terreno Dry in 33 bzw. 40mm, Tufo Speedero in 40mm und einen 32er Schwalbe irgendwas.

Was wird empfohlen? Was ist mit den neuen Michelin Power Adventure? Oder doch den, dessen Namen nicht genannt werden darf? Pirelli oder WTB?

Danke im Voraus!
 
Kenda Alluvium ist mal was anderes und erfüllt bei mir die meisten deiner Bedürfnisse. Die Pirelli sind auch schick, aber etwas weniger komfortabel, brauchen etwas weniger Luftdruck.
 
Wieder mal Reifensuche :D - folgende Anforderungen:

  • 44-45mm Breite - mehr verträgt der Rahmen nicht
  • Einsatzbereich Frühjahr bis Herbst, eher wenig Schlamm, soll aber trotzdem Profil haben (kein Slick)
  • guter, aber kein extremer Pannenschutz
  • gute Haltbarkeit, aber kein Dauerläufer
  • keine 750 Gramm Schwergewicht, aber auch kein 400 Gramm a la Speedero
  • kommt an ein neues Bikepackingrad - will da nicht laufend neue Sachen ausprobieren
  • kein Conti und kein Schwalbe 8-)
  • keine extrem teuren Reifen
  • natürlich tubeless, kein Schlauch

Ich habe im Einsatz Vittoria Terreno Dry in 33 bzw. 40mm, Tufo Speedero in 40mm und einen 32er Schwalbe irgendwas.

Was wird empfohlen? Was ist mit den neuen Michelin Power Adventure? Oder doch den, dessen Namen nicht genannt werden darf? Pirelli oder WTB?

Danke im Voraus!
Warum dann nicht bei Tufo bleiben und den 44 Thundero nehmen. Und bei groben Bedarf vorn den Swampero.
Den P…finder würde ich nicht nehmen aber schau dir dafür den Tracer Pro in 42 mal an. Die Spezi Reifen bauen je nach Felge dann 43-44 mm breit dafür bauen sie aber sichtbar höher als vergleichbare Reifen. Hat sich bei mir bemerkbar im Komfort gemacht.

Bin den Tracer in Kombination mit dem Rhombus am Vorderrad längere Zeit auch im gröberem Bereich unter anderem am Gardasee usw gefahren.
 
Warum dann nicht bei Tufo bleiben und den 44 Thundero nehmen. Und bei groben Bedarf vorn den Swampero.
Den P…finder würde ich nicht nehmen aber schau dir dafür den Tracer Pro in 42 mal an. Die Spezi Reifen bauen je nach Felge dann 43-44 mm breit dafür bauen sie aber sichtbar höher als vergleichbare Reifen. Hat sich bei mir bemerkbar im Komfort gemacht.

Bin den Tracer in Kombination mit dem Rhombus am Vorderrad längere Zeit auch im gröberem Bereich unter anderem am Gardasee usw gefahren.
Daran habe ich auch schon gedacht - Speedero ist gut bei harten Böden und ohne Wasser, Thundero sollte bei gröberem Schotter auch besser laufen, das mag der Speedero nicht.
 
Bist du einen aktuellen thunderbird mal gefahren?

Btw... Ich glaube nicht, dass die Reifen alle gleich sind, nur weil das gleiche drauf steht. Schwalbe listet zb ein g one speed einmal als 2.35 SG und einmal als 2.0 SG das Gewicht ist angeblich bei beiden gleich. Den tb mit SG hat brr mit 1,5mm dicke gemessen, den g one speed SG als Gravelreifen mit 3mm.

2.35er tb SG ist am mtb mein absoluter lieblings schnellfahr Reifen. Der rollt unglaublich. Ein rocket Ron mit Race Karkasse in der selben Dimension rollt nicht viel anders ab.
Über 2 Zoll hat der GO Speed wohl keinen Vectran Pannenschutz mehr. Daher vielleicht das ähnliche Gewicht zw. 2 Zoll und 2,35 Zoll.

Zum TB. Da ich den 2,2 Zoll Conti Race King habe und der in den Eigenschaften auch laut BRR sehr ähnlich ist (und gar deutlich leichter), hab ich aktuell keinen Bedarf in dieser Richtung.
Der TB bekommt auch nur sehr wenig Punkte in Sachen Pannenschutz, noch weniger als der RaceKing.
 
Wieder mal Reifensuche :D - folgende Anforderungen:

  • 44-45mm Breite - mehr verträgt der Rahmen nicht
  • Einsatzbereich Frühjahr bis Herbst, eher wenig Schlamm, soll aber trotzdem Profil haben (kein Slick)
  • guter, aber kein extremer Pannenschutz
  • gute Haltbarkeit, aber kein Dauerläufer
  • keine 750 Gramm Schwergewicht, aber auch kein 400 Gramm a la Speedero
  • kommt an ein neues Bikepackingrad - will da nicht laufend neue Sachen ausprobieren
  • kein Conti und kein Schwalbe 8-)
  • keine extrem teuren Reifen
  • natürlich tubeless, kein Schlauch

Ich habe im Einsatz Vittoria Terreno Dry in 33 bzw. 40mm, Tufo Speedero in 40mm und einen 32er Schwalbe irgendwas.

Was wird empfohlen? Was ist mit den neuen Michelin Power Adventure? Oder doch den, dessen Namen nicht genannt werden darf? Pirelli oder WTB?

Danke im Voraus!

Zumin. der Michelin Power Gravel rollt passabel und ist bei mir pannenfrei. Nur das Ausdünsten der Dichtmilch an den Flanken bei meinen Exemplaren sieht unschön aus.

Der Adventure hat wohl eine etwas andere Karkasse, 100 TPI. Der Gravel hat etwas über 100 TPI.
 
Wieder mal Reifensuche :D - folgende Anforderungen:

  • 44-45mm Breite - mehr verträgt der Rahmen nicht
  • Einsatzbereich Frühjahr bis Herbst, eher wenig Schlamm, soll aber trotzdem Profil haben (kein Slick)
  • guter, aber kein extremer Pannenschutz
  • gute Haltbarkeit, aber kein Dauerläufer
  • keine 750 Gramm Schwergewicht, aber auch kein 400 Gramm a la Speedero
  • kommt an ein neues Bikepackingrad - will da nicht laufend neue Sachen ausprobieren
  • kein Conti und kein Schwalbe 8-)
  • keine extrem teuren Reifen
  • natürlich tubeless, kein Schlauch

Ich habe im Einsatz Vittoria Terreno Dry in 33 bzw. 40mm, Tufo Speedero in 40mm und einen 32er Schwalbe irgendwas.

Was wird empfohlen? Was ist mit den neuen Michelin Power Adventure? Oder doch den, dessen Namen nicht genannt werden darf? Pirelli oder WTB?

Danke im Voraus!
WTB gab's neulich sehr günstig bei bikster. Ich hab den Raddler in 44 mm, mag ihn sehr gerne, die Leute hier im Forum haben aber sehr durchmischte Erfahrungen, besonders bezüglich Dichtheit. Bei mir und meiner Freundin aber seit Jahren problemlos mit Stan's. Der Hinterreifen hält bei mir an die 2000 km. Kein Reifen für Bestzeiten, aber dafür guter Grip, gute Traktion, komfortabel und vermittelt ein Gefühl der Sicherheit im Gelände....:-)
 
Über 2 Zoll hat der GO Speed wohl keinen Vectran Pannenschutz mehr. Daher vielleicht das ähnliche Gewicht zw. 2 Zoll und 2,35 Zoll.

Zum TB. Da ich den 2,2 Zoll Conti Race King habe und der in den Eigenschaften auch laut BRR sehr ähnlich ist (und gar deutlich leichter), hab ich aktuell keinen Bedarf in dieser Richtung.
Der TB bekommt auch nur sehr wenig Punkte in Sachen Pannenschutz, noch weniger als der RaceKing.
Der Aufbau von Superground ist bei Schwalbe eindeutig beschrieben. Superground kommt immer mit Snakeskin (meinst Du das eigentlich verbunden mit Schwalbe mit "Vectran? - Schwalbe verwendet diese Bezeichnung in diesem Zusammenhang selbst nicht). Sonst wäre es SuperRace. Es gibt keinen G-One Speed als SuperRace Ausführung.
 
Zumin. der Michelin Power Gravel rollt passabel und ist bei mir pannenfrei. Nur das Ausdünsten der Dichtmilch an den Flanken bei meinen Exemplaren sieht unschön aus.

Der Adventure hat wohl eine etwas andere Karkasse, 100 TPI. Der Gravel hat etwas über 100 TPI.
PowerGravel bin ich gefahren. Steif, unkomfortabel und rollt auch nicht so toll. Dafür blieb er pannenfrei und hatte im Gelände ganz ordentlich Grip.
 
Zurück