Hope Tech 4

Hi zusammen,

nach einigen Touren mit der T4V4 hab ich jetzt angefangen auf zwei weitere zu sparen. Die Shimanos an den anderen Beiks fühlen sich auf einmal eeeecht komisch an. :awesome: War klar dass der Versuch teuer wird...

Zwei Fragen haben sich hier noch aufgetan...

1. die Hope-Scheiben mit 2,3mm Dicke... fangen die bei euch auch so super schnell Rost ein? Hatte das bisher bei keiner anderen Scheibe so extrem. Nach der ersten Fahrt war schon Flugrost an den "Schnittkanten" - also die Reibfläche und auch die Stege von außen/innen sind fein, aber überall wo gelasert wurde sieht man Flugrost. Nach weiteren Touren wurde das natürlich nicht besser. Hab jetzt wenig Bock das alles abzuschmirgeln... aber so lassen ist ja auch keine Option?

2. Wie sind eure Erfahrungen mit dem "Umdrehen" der Bremse? Also Rad auf den Kopf stellen oder per SteadyRack mit dem Vorderrad nach oben an die Wand hängen. Bei Shimano sagen alle dass man das auf gar. keinen. Fall. tun soll, ich machs trotzdem und hatte nie Probleme. Wie ist das bei Hope?

3. ;) gibt es eine sinnvolle Möglichkeit Goodridge-Leitungen an Hope-Bremsen zu kriegen? Ich hab am großen Enduro nämlich Goodridgeleitungen in passender Länge und würde die (nach dem sauberen Durchspülen mit Isopropanol) natürlich gerne weiterverwenden. Vielleicht reichen ja einfach andere Fittinge oder so. Bei BC gibt es Komplettsets für Hope Tech3 (ich vermute mal dass die auch für die 4 gehen), aber sie schreiben leider nicht dabei welche Fittinge das genau sind, und ein komplett neues Set kaufen will ich nicht.

Danke!
 
Hi,

zu 1. fahre die "dünnen" Floating Scheiben und hab da keine Probleme. Bei dem aktuellen Wetter mit viel Wasser und Salz könnte ich mir schon vorstellen, dass das die Korrossion beschleunigt

zu 2. sollte kein Problem sein wenn die Bremse korrekt entlüftet ist und sich quasi keine Luft mehr unter der Membran im Ausgleichsbehälter befindet

zu 3. wenn die Goodridge Leitungen 5mm Aussendurchmesser haben sollte das schon gehen.
Du brauchst aber trotzdem die Stützhülsen / Oliven / Dichtringe / Überwurfmuttern von Hope.
Also wenns unbedingt sein muss würd ich einfach die Bäckchen zusammenkneifen und ein Komplettset kaufen. Einzeln kommt das i. d. R. teurer

:winken:
 
Wie sind eure Erfahrungen mit dem "Umdrehen" der Bremse? Also Rad auf den Kopf stellen oder per SteadyRack mit dem Vorderrad nach oben an die Wand hängen.
Mein Rad wird im Keller am Vorderrad hängend aufbewahrt und ich habe kein Problem mit den Bremsen erlebt.

Für die Hope gibt es 6mm Anschlüsse - HBSPC35 für den Geber und HBSPC36 für die Zange, wenn ich mich nicht irre.
 
Hi,

zu 1. fahre die "dünnen" Floating Scheiben und hab da keine Probleme. Bei dem aktuellen Wetter mit viel Wasser und Salz könnte ich mir schon vorstellen, dass das die Korrossion beschleunigt

zu 2. sollte kein Problem sein wenn die Bremse korrekt entlüftet ist und sich quasi keine Luft mehr unter der Membran im Ausgleichsbehälter befindet

zu 3. wenn die Goodridge Leitungen 5mm Aussendurchmesser haben sollte das schon gehen.
Du brauchst aber trotzdem die Stützhülsen / Oliven / Dichtringe / Überwurfmuttern von Hope.
Also wenns unbedingt sein muss würd ich einfach die Bäckchen zusammenkneifen und ein Komplettset kaufen. Einzeln kommt das i. d. R. teurer

:winken:
Danke! Bzgl. der Leitungen, bei Goodridge ist das eigentlich so dass man alles von Goodridge nimmt und die Leitungen brauchen weder Oliven noch Stützhülsen, und es gibt eben Fittinge für alle möglichen Bremsen. Ist dann mehr oder weniger plug&play wenn man die Leitungen anschließt, also nix verpressen oder so. Das teuerste bei Goodridge ist die Leitung und die hab ich schon, deswegen will ich echt kein Komplettset kaufen. Meine weitere Recherche brachte auch zutage dass das Banjo und die Hohlschraube Nehmerseitig ebenso passen sollte - das ist wohl universell über alle Hersteller (außer Magura) eine M6-Schraube und das Banjo passt ebenso überall, nur bei Shimano XTR und Magura passt die nicht - da ich die Leitungen aber auch schon mit einer Saint betrieben habe liegen die Hohlschrauben hier schon. Es fehlt also letztlich nur ein Fitting für die Geber. Für Shimano kostet das Teil 8€ und man braucht zwei... da geb ich nicht 2 x 50€ für ein Komplettset aus ;) evtl. ist das Teil hier (plus passende Kupfer-Unterlegscheibe) das passende, leider ist der Anschluss nicht drehbar und das nervt bei Stahlflex kolossal. Muss mal noch bisschen suchen. Für Shimano-Geber gibts den Anschluss auch drehbar und das wär cool. Mal schauen... erst mal bisschen arbeiten hier... ;)
 
Ich bin mir nicht sicher ob es eine gute Idee ist die Leitung weiter zu verwenden. Schließlich ist die bisher mit Mineralöl gefüllt gewesen und du wechselst jetzt auf DOT.
Eventuell hat hier ja jemand Erfahrung, mir wäre es aber zu kritisch.
 
Das ist kein Problem. Ordentlich durchspülen und gut. Wenn da jetzt irgendwelche Gummidichtungen dran wären sähe das anders aus, klar, die müsste man tauschen, aber die reine Leitung ist für beides zugelassen und wenn man die ordentlich saubermacht ist das wirklich kein Problem.
 
Also ich bin jetzt mal die zweite Tour mit meiner 4V4 gefahren.
Scheiben sind Galfer shark. Vorn hab ich die grünen Hope Beläge drin und hinten die Galfer ebike.
Bei aktueller Bedingung und den harmlosen Hometrails ist das ach den zwei Runden natürlich weit weg von richtig eingebremst. Fühlt sich aber schon ganz brauchbar an. Geräuschkulisse ist wie bei jeder anderen Bremse auch. Also nix außergewöhnliches von wegen quietschen oder so.
Was ich halt schon direkt spür (im Vergleich zu meinen Shimano bremsen), dass die Hope nix so "digital" einsetzt. Mal schauen wie mir das so bei langen Abfahrten gefallen wird.
 
Also ich bin jetzt mal die zweite Tour mit meiner 4V4 gefahren.
Scheiben sind Galfer shark. Vorn hab ich die grünen Hope Beläge drin und hinten die Galfer ebike.
Bei aktueller Bedingung und den harmlosen Hometrails ist das ach den zwei Runden natürlich weit weg von richtig eingebremst. Fühlt sich aber schon ganz brauchbar an. Geräuschkulisse ist wie bei jeder anderen Bremse auch. Also nix außergewöhnliches von wegen quietschen oder so.
Was ich halt schon direkt spür (im Vergleich zu meinen Shimano bremsen), dass die Hope nix so "digital" einsetzt. Mal schauen wie mir das so bei langen Abfahrten gefallen wird.
So, dem ganzen muss ich jetzt nochmal was hinzufügen.
Heute bin ich ne 1000hm Tour gefahren. Die Bremse ist jetzt wohl eingefahren und fährt sich schon sehr fein. Gefällt mir schon wirklich gut 👍

Nur ist mir halt aufgefallen, dass teilweise es sehr gleichmäßiges "Rubblen" zu hören war. beim begutachten der Scheiben (Galfer Shark) war dann schnell klar, woran es liegt.
Obwohl ich von Hope die passenden Adapter gekaut habe, sitzten die Beläge ca. 2mm zu "tief" auf der Scheibe. Somit berühren die die Stege der Scheibe, was das Geräusch verursacht. Hier werde ich mal nachbesser ;-) dann sollte aber wirklich alles gut sein
 
So, dem ganzen muss ich jetzt nochmal was hinzufügen.
Heute bin ich ne 1000hm Tour gefahren. Die Bremse ist jetzt wohl eingefahren und fährt sich schon sehr fein. Gefällt mir schon wirklich gut 👍

Nur ist mir halt aufgefallen, dass teilweise es sehr gleichmäßiges "Rubblen" zu hören war. beim begutachten der Scheiben (Galfer Shark) war dann schnell klar, woran es liegt.
Obwohl ich von Hope die passenden Adapter gekaut habe, sitzten die Beläge ca. 2mm zu "tief" auf der Scheibe. Somit berühren die die Stege der Scheibe, was das Geräusch verursacht. Hier werde ich mal nachbesser ;-) dann sollte aber wirklich alles gut sein
Ja, das ist leider öfters so🤷
 
So, dem ganzen muss ich jetzt nochmal was hinzufügen.
Heute bin ich ne 1000hm Tour gefahren. Die Bremse ist jetzt wohl eingefahren und fährt sich schon sehr fein. Gefällt mir schon wirklich gut 👍

Nur ist mir halt aufgefallen, dass teilweise es sehr gleichmäßiges "Rubblen" zu hören war. beim begutachten der Scheiben (Galfer Shark) war dann schnell klar, woran es liegt.
Obwohl ich von Hope die passenden Adapter gekaut habe, sitzten die Beläge ca. 2mm zu "tief" auf der Scheibe. Somit berühren die die Stege der Scheibe, was das Geräusch verursacht. Hier werde ich mal nachbesser ;-) dann sollte aber wirklich alles gut sein
Ich hab bei gehabt dass die Beläge bei der Kombination ZEB/Hope Adapter 200-220/V4 nicht sauber parallel zur Scheiben-Aussenkante lagen. Ne Unterlegscheibe hat geholfen.
Hinten hatte ich am Ekano-Hinterbau größere Differenzen zwischen dem angeblichen PM-Standard und der Position der Beläge auf der 203mm-Scheibe.
Natürlich ist auch durch die Dicke der Vented-Scheiben die Toleranz am Bremssattel kleiner, da der Schlitz nicht ganz rechteckig sondern leicht abgerundet ist und die Belagsfedern auch (trotz Aufbiegen) schneller mal an einer heissen Scheibe mal streifen.

@xlacherx: An der Shark musst auch mal schauen dass die Welle der Aussenkante der Scheibe nicht irgendwo streift, wenn die Scheibe warm wird.
Eine anderen Möglichkeit wo das Rubbeln herkommt, könnten evtl auch die hohen Aussparungen in der Reibfläche sein?
 
Ich hab bei gehabt dass die Beläge bei der Kombination ZEB/Hope Adapter 200-220/V4 nicht sauber parallel zur Scheiben-Aussenkante lagen. Ne Unterlegscheibe hat geholfen.
Hinten hatte ich am Ekano-Hinterbau größere Differenzen zwischen dem angeblichen PM-Standard und der Position der Beläge auf der 203mm-Scheibe.
Natürlich ist auch durch die Dicke der Vented-Scheiben die Toleranz am Bremssattel kleiner, da der Schlitz nicht ganz rechteckig sondern leicht abgerundet ist und die Belagsfedern auch (trotz Aufbiegen) schneller mal an einer heissen Scheibe mal streifen.

@xlacherx: An der Shark musst auch mal schauen dass die Welle der Aussenkante der Scheibe nicht irgendwo streift, wenn die Scheibe warm wird.
Eine anderen Möglichkeit wo das Rubbeln herkommt, könnten evtl auch die hohen Aussparungen in der Reibfläche sein?
Ne. Ich seh das ja, dass die Beläge auf den Stegen bremsen.
Daher muss der Sattel halt höher sitzen. Ich glaub den Hope Sattel (im
Vergleich zum Shimano) is wohl so viel Platz, dass da nix streift. Ist auch erst jetzt sichtbar geworden, nachdem man die Spuren der Beläge auf den scheiben sieht.

Ich hab schon 4 so Scheiben rausgesucht, die mal
Bei ner Magura Bremse bei waren.
 
die Hope-Scheiben mit 2,3mm Dicke... fangen die bei euch auch so super schnell Rost ein? Hatte das bisher bei keiner anderen Scheibe so extrem. Nach der ersten Fahrt war schon Flugrost an den "Schnittkanten" - also die Reibfläche und auch die Stege von außen/innen sind fein, aber überall wo gelasert wurde sieht man Flugrost. Nach weiteren Touren wurde das natürlich nicht besser. Hab jetzt wenig Bock das alles abzuschmirgeln... aber so lassen ist ja auch keine Option?
Wenn du dir Roststellen mit Fertan/Rostumwandler einpinselst, sollten die länger Zeit schwarz sein (max. 1 Jahr)
 
PXL_20240202_101207676.PORTRAIT.jpg


heute Post von Sequioa bekommen, sehr empfehlenswert und super Kommunikation :daumen:

habe lange mit mir gerungen, aber mich schlussendlich doch dazu entschieden die Triguras an den anderen Rädern durch T4V4 zu ersetzen, nach dem ich nach einer Saison doch sehr zufrieden bin. Der Start war aufgrund der Scheiben etwas holperig, aber mit Galfer scheints nun zu passen. Aufgrund mehrerer Bikes und Laufradsätze kann ich nun auch noch mal wild anderen Scheiben testen und schauen wie die mit den jeweiligen Belägen harmonieren.

Hintergründe waren für mich, dass ich mit den Hope Hebeln besser klar komme als mit den DRT Hebeln, wobei die auch sehr gut sind. Genervt haben mich aber zunehmend die Magura Sättel. Außerdem muss ich nun nicht unterschiedliche Ersatzteile und Beläge vorhalten. Jetzt muss nur die Gesundheit und das Wetter mal wieder mitspielen.
 
Anhang anzeigen 1858147

heute Post von Sequioa bekommen, sehr empfehlenswert und super Kommunikation :daumen:

habe lange mit mir gerungen, aber mich schlussendlich doch dazu entschieden die Triguras an den anderen Rädern durch T4V4 zu ersetzen, nach dem ich nach einer Saison doch sehr zufrieden bin. Der Start war aufgrund der Scheiben etwas holperig, aber mit Galfer scheints nun zu passen. Aufgrund mehrerer Bikes und Laufradsätze kann ich nun auch noch mal wild anderen Scheiben testen und schauen wie die mit den jeweiligen Belägen harmonieren.

Hintergründe waren für mich, dass ich mit den Hope Hebeln besser klar komme als mit den DRT Hebeln, wobei die auch sehr gut sind. Genervt haben mich aber zunehmend die Magura Sättel. Außerdem muss ich nun nicht unterschiedliche Ersatzteile und Beläge vorhalten. Jetzt muss nur die Gesundheit und das Wetter mal wieder mitspielen.
So könnte es bei mir auch kommen :D
 
Nochmal ne andere Frage... wie handhabt ihr das mit dem Auswechseln der Bremsflüssigkeit und angebrochenen Flaschen? Ich hab jetzt für die Montage meiner T4V4 so eine Hope-250ml-Flasche DOT 5.1 angebrochen und bin fertig und zufrieden... bis ich die Bremse wieder entlüften muss kann ich die Flasche mit Inhalt ja vermutlich wegwerfen, da zu viel Wasser gezogen. Oder entlüftet ihr öfter? Ziehen Hope-Bremsen Luft? Ich kenns von Shimano so, dass man, sobald einmal ordentlich entlüftet ist, da erst mal 1-2 Jahre nicht ran muss bzw. so war es bei meinen beiden XTRs und den Saints davor bisher... wie sind da so eure Erfahungen und wie handhabt ihr das mit angebrochenen DOT-Flaschen?
 
Einfach fahren! :rolleyes: Da passiert nix! Und ihr bekommt auch kein Hochwasser im Keller weil das DOT Wasser zieht......

Wenn man nach 2 ... 3 .... oder 4 Jahren sowieso mal ran muss kann man das DOT mal wechseln, wenns länger drin bleibt... auch egal.
Man spricht da über Wassermoleküle die im DOT gebunden werden, nicht um literweise Flüssigkeit.
Ich behaupte mal, dass man das nicht merkt so lange man nicht professioneller DH Racer ist und die Bremse regelmäßig ans absolute Limit bringt.
Das Wetter wird wieder besser, geht raus und fahrt mehr :daumen:
 
Hi @shibboleth
Ich würde auch sagen (zu T4 gibts ja noch keine jahrelange Erfahrung), dass du evtl in 2-3 Jahren ans wechseln des Bremsmediums denken solltest, sofern es bis dahin keine Probleme gibt und man eh ran müsste. Ich würde erwarten, dass ne Bremse wie die T4V4 auf dem technischen Stand nicht von selbst „Luft zieht“, sofern sie initial sauber entlüftet ist.
Ich habe mal an ner alten Avid das Dot erst nach 8Jahren gewechselt. Die Bremse funktionierte bis dahin immer noch (ok, war keine Tiefenmeter fressende Alpentrails dabei), doch das Dot war sehr schmutzig, wahrscheinlich vom Dichtungsabrieb. Der Druckpunkt war nach dem Wechsel wieder super u weniger elastisch. Ich würde mir da auch für die kommenden 2-3 Jahre echt keine Gedabken machen.
Wenn das angebrochene Dot Fläschchen in einem Raum mit konstanter Temp. zB in der Werkstatt im Haus in nem Schrank steht u der Deckel sauber verschlossen ist, hätte ich damit kein Thema, das für den nächsten Wechsel noch zu nutzen. Wenn du auf Nr sicher gehen willst, geh zur nächsten KfZ Bude u lass es testen, wieviel Wasser ed aufgenommen hat u ob es noch tauglich ist…
Geht schnell u kost sicher nur paar Euro in die Kaffeekasse
 
Ich glaube auf einer dot Flasche gelesen zu haben innerhalb 1 Jahre aufbrauchen nach dem öffnen schau Dan später im Keller mal nach

Wo bei Ich es von hope kenne das man ca 2 Jahre ruhe hat
 
Jo, dass ich mit der Bremse erst mal Ruhe hab hätte ich auch erwartet. Die DOT-Flasche von Hope ist die Tage unbemerkt umgekippt und drunter war dann ne kleine Pfütze, deswegen ist die definitiv nicht dicht obwohl zugedreht. Also kann auch Luft(feuchtigkeit) rein… ich besorg mir mal ne wirklich dichte Flasche und fülle um. Wäre mir irgendwie zu doof die >200ml jetzt wegzukippen.
 
Zurück