supurb Kindermountainbikes - Der Herstellerthread

Ich habe es vorher nicht genau betrachtet, müsste aber mE ZS Steuersatz sein und da muss ich erst suchen ob ich etwas finde
 

Anzeige

Re: supurb Kindermountainbikes - Der Herstellerthread
Und dass Woom nen "Baby Taper"-Schaft hat, hätte ich jetzt wirklich niemanden geglaubt :)

https://www.mtb-news.de/forum/t/woom-off-5-umbau-thread.912801/post-17246176

WTF
Wäre mir vorher voll entgangen weil ich es nicht für denkbar hielt...

Ja ja, woom und ihr proprietärer Spaß...

Müsste also nur für oben eine Lösung von 1 1/8 auf 1 Zoll überlegen...

Andererseits bekomme ich für das Geld auch eine neue Toseek vom Ali, ohne dass ich mit Steuersatz etc herumdoktoren muss und mit längerem steerer...
 
WTF
Wäre mir vorher voll entgangen weil ich es nicht für denkbar hielt...

Ja ja, woom und ihr proprietärer Spaß...

Müsste also nur für oben eine Lösung von 1 1/8 auf 1 Zoll überlegen...

Andererseits bekomme ich für das Geld auch eine neue Toseek vom Ali, ohne dass ich mit Steuersatz etc herumdoktoren muss und mit längerem steerer...

Easy. Spacerrohr mit Epoxidkleber auf den 1" Teil des Schafts kleben, dann passt es in den 1 1/8" Steuersatz. Hab mich mit der RST Spex aus nem Woom auch so gemacht, in den 1 1/8" Winkelsteuersatz am Scott Spark jr.
(Die Gabel ist übrigens der Hammer, funktionert bei meiner 5 jährigen richtig gut, sensibel....)
 
Gibt es einen Geometrie Tabelle für das alte Bo20?
Mich würde interessieren wie viel anders das neue ist.
 
Hab für meinen Sohn auch ein aktuelles BO24 gekauft. Find das Rad eigentlich recht cool konzipiert. Paar Sachen kann man sicherlich verbessern. Was ich absolut nicht verstehe, ist der Sinn dieser Sattelklemmung. Sieht clean aus, ist aber mega unpraktisch, da man keinen Schnellspanner verwenden kann. Außerdem ist die Versenkbarkeit der Sattelstütze unterirdisch kurz wegen dem Loch für die Dropperzugverlegung. Mit dem Rad sollen die Kids ja auf die Trails und somit der Sattel ganz runter. Geht nur wenn man die Stütze ordentlich kürzt. Dann ist halt echt nimmer viel Spielraum dass es zum hochtreten passt, wenn das Kind bissl größer wird. Find ich so nicht gut durchdacht.
 
Daher schwanke ich auch noch zwischen "+" und normaler Version ohne Variostütze.
Könntest du bitte evtl. mal Sattelhöhe nachmessen beim "+"?
Angabe ohne Vario: Sattelhöhe: 70 - 84 cm

Generell irritiert mich die min. Größenangabe (ab 135 cm) im Vergleich zu Vpace 26er oder zB Nize 24 (ab ca. 120 cm) obwohl der Geometrievergleich das Supurb kompakter aussehen lässt.
 
Generell irritiert mich die min. Größenangabe (ab 135 cm) im Vergleich zu Vpace 26er oder zB Nize 24 (ab ca. 120 cm) obwohl der Geometrievergleich das Supurb kompakter aussehen lässt.
der Direkte Geometrie-Vergleich zeigt das das Bo zwischen dem 24er und 26er Max liegt. eher noch näher am 26er was Überstandshöhe und Radabstand angeht. Supurb hat eben kein konsequent ungesetztes 29er Konzept. Das ist per se nicht schlecht, nur anders. Aber Größenangaben sind Schall und Rauch, passen muss es. Keiner hat eine Ahnung wie das als passen gemessen wird
ich sehe da nix Kompaktes beim Bo
1718085020199.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bsp.:

Unsere Tochter hatte vor einem halben Jahr das Bo24 vom Nachbarn getestet.(Damals so 1,20m)

Sattelstütze ist ca. 5cm gekürzt worden und ganz eingefahren. Ich fand es damals noch zu groß für Sie. Deshalb bekommt sie es jetzt erst Ende Juli zum Geburtstag. Sie ist jetzt 1,25m ohne Schuhe.

Passe aber auch noch die Ergonomie dahingehend an. Kürzere Kurbel/ Lenker etc.

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_1115.jpeg
    IMG_1115.jpeg
    379,1 KB · Aufrufe: 177
Und hier nochmal zum Vergleich ein 4er Woom Off 20''. Die Sattelstütze beim Bo24 war dort aber ziemlich weit ausgefahren.

Das ist schon ein ganz schöner Sprung, finde ich.

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_0310.jpeg
    IMG_0310.jpeg
    378,6 KB · Aufrufe: 194
Hallo,

ich habe jetzt auch geschafft das neue Bike auf und um zubauen.

Geändert wurden:

  • andere Kurbel 135mm
  • Kettenblatt
  • leichtere Kassette
  • Dropper Post OneUp
  • andere pedale
  • Ständer für den Daily Betrieb.
  • tubeless
  • bisl lila Schraubenkram
  • Lenker gekürzt
  • Reverse Youngstar 28mm Griffe
  • Lackschutzfolie hier und da

Anbei ein paar Fotos. Ich bin jetzt bei 11,2Kg inkl. allem und für den Daily Betrieb. Also etwas leichter als Serie, dafür halt mit Full Spec.

Wäre gern unter 11kg gekommen. Denke bei den Laufrädern/ Reifen ist noch einiges an Potenzial. Mir waren leichte Laufräder aber im Moment zu teuer und aufwendig. zudem mag ich die Klassik Seitenwand.

Anbei ein paar Bilder.

Großen Dank auch noch mal an @D-Joe, der mir bei der Teilebeschaffung tatkräftig unterstützt hat.

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_2817.jpeg
    IMG_2817.jpeg
    274,5 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_2810.jpeg
    IMG_2810.jpeg
    248,6 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_2812.jpeg
    IMG_2812.jpeg
    298 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_2821.jpeg
    IMG_2821.jpeg
    165,8 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_2823.jpeg
    IMG_2823.jpeg
    353,7 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_2825.jpeg
    IMG_2825.jpeg
    467,1 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_2824.jpeg
    IMG_2824.jpeg
    579,4 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Am meisten Probleme hatte ich die Vee Tires dicht zu bekommen. Die sind echt löchrig, wie ein Schweizer Käse.:D Mit der Stan's Milch hat es garnicht funktioniert. Habe aber dann im Nachhinein auf der Vee Website gesehen, dass es damit wohl Probleme gibt. Auf deren Website wird die Oko Milch empfohlen. Die ist etwas dickflüssiger. Damit ging es dann auch ohne Probleme.👍

Mit der Umrüstung auf tubeless und der leichteren Kassette, habe ich am Hinterrad fast ein halbes Kilo (400g) eingespart.

IMG_2742.jpeg


IMG_2749.jpeg
 
Wer auch vor hat eine Dropper nach zu rüsten. Ich habe mich dafür entschieden, den Zug durch das Tretlager zu ziehen. Die Rahmenrohre sind offen. Zum einen sieht man den Zug dann nicht im Rahmendreieck und zum Anderen gewinnt man so noch ein paar Zentimeter an Sattelhöhe und die Sattelstütze kann komplett eingeschoben werden. Wenn nötig.

IMG_2754.jpeg
 
Thema Alltagstauglichkeit: ich dachte erst, cool, das BO24 ist mit seinen Komponenten eigentlich ein top Fahrrad für den Preis. Jetzt schau ich grad nach dem üblichen Zubehör für Alltagsverwendung: hoppala, da kann man ja gar nix festmachen. Keine Bohrungen für Flaschenhalter, keine Befestigungsmöglichkeit für Steckschutzbleche, nichts wo man einen Ständer dranbauen könnte. Also wirklich garnix. :confused: Das finde ich wirklich eigenwillig.
 
Hallo, ja genau die ist erstmal geklebt. Ist ein Versuch. Da sie das Bike erst in 2 Wochen bekommt kann ich über die Halbarkeit noch nicht viel sagen. Meine eigenen Test hat es überstanden.:p Das mit den Straps sah doof aus. Ist aber bei mir nur die kleine Flasche.


Zum Thema Ständer: da gibt es welche zum Klemmen. Hab ich auch verbaut. Siehe Bilder.

Grüße
 
Habe übrigens diesen Ständer hier verbaut. Die mitgelieferten Schalen passen leider nicht. Habe dann eine 1mm dicke Gummiunterlage drunter gelegt. Damit passt er perfekt.
Ist halt nen bisl tricky wegen der Vierkantrohre am Hinterbau.

Fahrradständer

Grüße.
 
Ich wollte nochmal ne kurze Rückmeldung geben. Ich habe mich kurz vor der Übergabe zum Geburtstag, doch noch für leichtere Laufräder entschieden. Irgendwie wollte ich unbedingt eine 10 vor dem Komma haben.;)

Habe mit beiden Newmen Laufrädern jetzt nochmal knappe 700g eingespart. Somit bin ich letztendlich bei 10,5kg all inn inkl. Dropper, Ständer etc.

Damit bin ich eigentlich zufrieden. Man könnte jetzt noch leichtere Reifen verbauen. Allerdings will ich der Optik halber nicht auf die Klassik Seitenwand verzichten. Somit bleibt es jetzt erstmal dabei. Sind jetzt 200g mehr als das Woom4 Off Air, welches sie momentan fährt.

IMG_3470.jpeg

IMG_3471.jpeg


Danke und Grüße
 
Am meisten Probleme hatte ich die Vee Tires dicht zu bekommen. Die sind echt löchrig, wie ein Schweizer Käse.:D Mit der Stan's Milch hat es garnicht funktioniert. Habe aber dann im Nachhinein auf der Vee Website gesehen, dass es damit wohl Probleme gibt. Auf deren Website wird die Oko Milch empfohlen. Die ist etwas dickflüssiger. Damit ging es dann auch ohne Probleme.👍

Mit der Umrüstung auf tubeless und der leichteren Kassette, habe ich am Hinterrad fast ein halbes Kilo (400g) eingespart.
Welche Kassette hast du denn verbaut? Ist die Schaltperformance damit noch gut?
Ich plane erst den Kauf eines BO24, habe daher keine Erfahrungswerte.
Bei 12 fach an Kinderbikes mit so kurzen Kettenstreben habe ich allerdings Sorge, dass das alles etwas problematisch sein könnte und man ständig am Einstellen ist...
 
Bei 12 fach an Kinderbikes mit so kurzen Kettenstreben habe ich allerdings Sorge, dass das alles etwas problematisch sein könnte
Auch zu beachten bei 12-fach am Kinderrad ist, dass das Schaltwerk dann u. U. sehr weit runter reicht - vor allem bei Kassette mit großem Zahnkranz. Siehe auch diesen Beitrag:
Thema Schaltung:

Ich hatte kürzlich eine Marktübersicht der verfügbaren 24" Fullys erstellt und ein paar Daten zu den Modellen eingesammelt. Da ist nur ein einziges Bike mit 12-fach Schaltung dabei, fast alle anderen haben 10- oder 11-fach. Als 12-fach Schaltung ist dort eine SRAM SX Eagle (11-50; 1.486 Gramm) verbaut.
Da könnte man dann auch noch preisgleich NX (1.340 Gramm) oder etwas teurer GX (1.130 Gramm; +60,- EUR) evaluieren. Die gibt es in 10-50 bzw. 11-50, das könnte ähnlich tief runter gehen wie SX. Darüber (X01/XX1) gibt es m. W. dann nur noch 10-52, was vielleicht schon etwas viel des Guten sein könnte - vom Preis mal ganz abgesehen. Grundsätzlich lassen sich da aber die Komponenten (Trigger, Schaltwerk, Kassette, Kette) auch beliebig mischen.

Wobei ich @Fozzibaermopped zustimme:

Da ist auf dem Produktbild nicht unendlich viel Platz nach unten:
Anhang anzeigen 1999180
Wir fahren Shimano Zee 10-fach (11-36), was sehr schön kurz ist, allerdings am 20" Bike. Die Bandbreite ist natürlich geringer, reicht bei uns im Flachland aber aus und wenn wir in den Bergen unterwegs sind, dann eher Downhill.
Das schränkt die Bodenfreiheit etwas ein und birgt ein erhöhtes Risiko sich das Schaltwerk zu beschädigen/verbiegen/abzureißen.
 
Auch zu beachten bei 12-fach am Kinderrad ist, dass das Schaltwerk dann u. U. sehr weit runter reicht - vor allem bei Kassette mit großem Zahnkranz. Siehe auch diesen Beitrag:

Das schränkt die Bodenfreiheit etwas ein und birgt ein erhöhtes Risiko sich das Schaltwerk zu beschädigen/verbiegen/abzureißen.
Ich kenne diese Problematik bereits vom aktuellen 20" Orbea. Da war das Original-Schaltwerk viel zu lang.
Die Sache ist nur, dass das Supurb BO24 eben mit 12-fach ausgeliefert wird, daher mein Interesse, ob das überhaupt gut funktioniert.
 
Zurück