Mountainbiker fürchten Waldgesetz: Bayerischer Rundfunk berichtet über Gesetzes-Entwurf

Anzeige

Re: Mountainbiker fürchten Waldgesetz: Bayerischer Rundfunk berichtet über Gesetzes-Entwurf
Ich stell dir mal nen 26kg Ebike hin des du 1500hm mit Eco Hochtrittst mit Fullface, Rückenprotektor und Schoner aufm Rücken. Ich wette du schwitz mehr als mit nem 9kg XC und Halbschale aufm Kopf.
Ach Käse, ihr mit eurem Eco Modus. Ihr fahrt doch so gut wie wie nie Eco, sehe ich doch jedesmal aufs neue wenn ein Ritter mit seinem E- Fully an mir vorbeizieht und die Beine nur locker mitkurbeln, und dazu noch dicke Klamotten an bei 18C°. Das die Jungs im Regelfall dazu noch adipös sind, geschenkt.
 
Ach Käse, ihr mit eurem Eco Modus. Ihr fahrt doch so gut wie wie nie Eco, sehe ich doch jedesmal aufs neue wenn ein Ritter mit seinem E- Fully an mir vorbeizieht und die Beine nur locker mitkurbeln, und dazu noch dicke Klamotten an bei 18C°. Das die Jungs im Regelfall dazu noch adipös sind, geschenkt.

Wow… da steckt ja richtige Abneigung dahinter.

Ich denk mir immer leben und leben lassen und grüße freundlich egal welches Fahrrad.
 
Ich dachte, es wäre offensichtlich: Mit Verantwortlichen meinte ich die Gesetzgeber, Bundesländer, Städte, Gemeinden oder auch andere Waldbesitzer :ka:
Eben so, wie es die INBA auch unterstützt.
Wer zum Zuge kommt, ist offen.
Da wo Biobiker bisher akzeptiert wurden, ist es aber unwahrscheinlich, das dann nur noch motorisierte Biker zugelassen werden.


Wieso? Der Biobiker behält seinen Status Quo, und wenn es der Gesetzgeber unkritisch sieht, sind die motorisierten Biker ebenfalls dabei.
Es ging seit Jahrzehnten auch ohne E-Biker :awesome:
Du meinst ernsthaft, dass bei solchen Entscheidern Ergebnisse herauskommen, die Dich als Biobiker zufriedenstellen? :ka:
Also für mich bleibt der einzig sinnvolle und zukunftsfähige Weg die generelle, bundesweite Gleichberechtigung aller Freizeitnutzer im Wald.
Und nur an den wenigen Hotspots Regelungen, die mit allen beteiligten Gruppen am Tisch ausgehandelt wurden.
 
Ach Käse, ihr mit eurem Eco Modus. Ihr fahrt doch so gut wie wie nie Eco, sehe ich doch jedesmal aufs neue wenn ein Ritter mit seinem E- Fully an mir vorbeizieht und die Beine nur locker mitkurbeln, und dazu noch dicke Klamotten an bei 18C°. Das die Jungs im Regelfall dazu noch adipös sind, geschenkt.
1715106423757.jpeg

Lass gut sein, Opi :awesome:
 
Du solltest vielleicht mal zwischen Bundeswaldgesetz und Landeswaldgesetz unterscheiden. Bei zweiten hat die DIMB etwas erreicht.
Das Bundeswaldgesetz ermöglicht, lt. Entwurf den Ländern weitreichende Einschränkungen, was ich nicht verstehe.
Die 2 m Regel beruht ja auch auf einem Landeswaldgesetz , d.h. Einschränkungen sind schon möglich.
Ich verstehe, was du meinst, aber im Ergebnis spielt es keine Rolle. Es ist halt immer irgendwo bilateral. Aktuell arbeitet man sich wieder am Bundeswaldgesetz ab, und anschließend wirds dann wieder die individuelle Landesebene.
Ich würde jedenfalls dem DIMB, dem ich inzwischen kritisch gegenüber stehe, nicht seine historischen Errungenschaften absprechen.
 
Ach Käse, ihr mit eurem Eco Modus. Ihr fahrt doch so gut wie wie nie Eco, sehe ich doch jedesmal aufs neue wenn ein Ritter mit seinem E- Fully an mir vorbeizieht und die Beine nur locker mitkurbeln, und dazu noch dicke Klamotten an bei 18C°. Das die Jungs im Regelfall dazu noch adipös sind, geschenkt
Und diese Biker wirst Du wohl nur in den seltesten Fällen auf einem Trail finden.
Was stören die Dich also?
 
Ich bin mit den Status Quo, den ich verlieren könnte, sehr zufrieden.
Du hast aber schon mitbekommen, dass es hier um das neue Bundeswaldgesetz geht und, sollte der geleakte Entwurf in irgendeiner Form zum Gesetz werden, genau dieser Status Quo nicht mehr besteht.
Genau um dieses Problem geht es doch hier in diesem Thread :ka:
 
Und vielleicht kapieren das mal die letzten, das man nur gemeinsam etwas bewegen kann. Eine Aufsplittung in E oder nicht, Gravel oder Downhill macht die Gruppe nur schwächer. Und jeder will ja mit seinem persönlichen Vorlieben am liebsten den Spaß in der Natur. Ich kenne keine andere Gruppe außer MTB die sich gegenseitig versuchen immer wieder zu schwächen

Vielleicht sollten wir die Motocrosser fragen, ob sie auch bei uns mitmachen wollen. Je mehr, desto stärker die Gruppe. Die wollen mit ihren persönlichen Vorlieben auch nur Spaß in der Natur. Warum sollten wir die ausgrenzen? 250 Watt oder 250 Kubik, was macht das schon.
;)
 
Ich verstehe, was du meinst, aber im Ergebnis spielt es keine Rolle. Es ist halt immer irgendwo bilateral. Aktuell arbeitet man sich wieder am Bundeswaldgesetz ab, und anschließend wirds dann wieder die individuelle Landesebene.
Ich würde jedenfalls dem DIMB, dem ich inzwischen kritisch gegenüber stehe, nicht seine historischen Errungenschaften absprechen.
Tue ich nicht, ich bin Mitglied. Aber hier geht es eben um das BWG und das ist zu alt als ,dass da Mountainbiker Einfluss nehmen konnten.
Die DIMB ist zur Zeit wenig präsent ,also was ich so mitbekomme. Die Fahrradbranche auch und lt. dem Bericht gibt es 16 Millionen MTBer ,eventuelle Einschränkungen sollten doch mehr Leute interessieren als uns paar Forumhansel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Politiker auch mal bedenken sollten: Wo sollen sich Menschen und insbesondere Kinder eigentlich bewegen? Nur noch im Metaversum oder in Fortnight (oder wie man das schreibt)?

Hallenbad: Zu teuer - abgerissen
Freibad: Dauerhaft geschlossen
Spielplatz: Holzelemente verrottet und nicht mehr nutzbar
Sportplatz: Der nächste mit Mit LA-Anlage / Laufbahnen 20 Minuten mit dem Auto und abgesperrt nur für Verein
Sporthalle: Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete
Skatepark: 4x6m als Alibi mit 2 Elementen
Pumptrack: 30 Minuten mit dem Auto

Die Kommunen / die Politik schaffen einfach keine Angebote für Bewegung. Einzelne Ausnahmen außen vor.

Ausserdem gibt es hier im Taunus nur noch einen Restwald. Da wo noch kein Kahlschlag erfolgt ist, stehen noch Baumleichen, die aber nicht von allen Leuten als solche erkannt werden. Wir haben hier gar keinen Wald mehr.
Korrekt, das ist die Ausgangslage aber dann wundern warum die Kinder Dick werden und nicht aus dem Zimmer rauskommen (Zocken).

Und auch richtig: hier gibt es keine Wälder mehr! Es gibt Forst und die damit verbundene Forstwirtschaft.
Alles Fichten die schnell und gerade wachsen damit der Ertrag hoch ist. Perfekt für diese Teile die ausgewachsene Bäume wie Blumen pflücken. Es stehen nur noch Baumleichen rum und es sieht im Wald aus wie wenn eine Bombe eingeschlagen hätte. Bodenverdichtung bei 50T anscheinend kein Problem, oder?

Holzernte XXL – Größter Harvester der Welt | IMPEX Hannibal T50 bei Vieghofer Holz | Forst Doku​

 
Ja. Hast du das wenigstens weggeräumt?
Ja klar! Muss mal den Förster fragen ob er mir mal so ein 50 Tonnen gerät mal ausleiht zum aufräumen ;)
Auf jeden Fall werde ich dieses Jahr den Trail/Wanderweg nicht mehr pflegen da es kein Trail mehr gibt. Bei den Fotos kommt es nicht so gut rüber aber die Furchen sind knietief.....beim nächsten Mal wenn es regnet haben wir da ein kleiner Pool zum baden.
 
Sicherlich hat E nochmals einen Boom bei den Bikern gebracht. Allerdings war das Niveau vor E auch schon sehr hoch. Das beweisen ja die viele Sperrungen und Einschränkungen die weit vor E entstanden sind. Also ist da dieses ewige wiederholen das E daran schuld ist, ja wohl mehr als überzogen und fehl angebracht.

vor 15 Jahren ( 2009 ) wurde in Müchen Grünwald der Bombenkrater platt gemacht. Ein Spot der ca. 1989 entstanden ist. Bei der damaligen Demo waren ganze 600 Biker ( bei 1,3 Mio. Einwohnern Münchens ). Ich war übrigens der einzigste mit einem Demo Plakat.
https://www.wochenanzeiger.de/article/87007.html
Der Trailabschnitt unten an der Isar wurde damals glaube ich zur gleichen Zeit gesperrt und mit einer langweiligen Umfahrung ausgestattet. Im Gegenzug sind viele neue Trails an der Isar entstanden ( sicherlich immer rechtswidrig ). Den schönen Trailabschnitt vom Golfplatz runter zur Isar gab es vor 15 noch nicht ( da war nicht mal ein Weg ). Entstanden ist er aber auch weit vor E. Deswegen kann ich da manche Menschen schon verstehen die wild buddeln nicht für gut heißen. Und das geplante Wegenetz wo man seit über 10 Jahren daran arbeitet, läßt schlimmstes befürchten. Dann wären wahrscheinlich mal ca. 80% der Trails zwischen Tierpark und Schäftlarn illegal.

Der Lottersteig im Vinschgau wurde 2012 für MTB gesperrt. Und die Geister die die Locals damals riefen werden sie nicht mehr los. Mittlerweile hat man das shutteln schon zeitenabhängig gemacht, weil es überhand nimmt. Und die wenigsten E lassen sich zum Holy Hanson shutteln.

Im Trailmekka Nauders konnte man vor 20 Jahren noch alle Wanderwege problemlos befahren. Mittlerweile sind aber fast alle Wege ( außer den ausgewiesesnen Bikestrecken ) für MTB gesperrt. Und da waren richtig tolle Wanderwege dabei.

In den Dolomiten gab es beginnend mit den 2010 Jahren ebenfalls vermehrte Sperrungen von Wegen für MTB. Ebenfalls weil der Nutzungsdruck durch den Boom des Alpencross es geschafft hat Gruppe von 15 Bikern gleichzeitig auf beliebte Wanderrouten zu führen. Und da es ja zig Veranstalter gibt kamen da am Bindelweg schon mal am Tag 10 Gruppen durch

Am Blomberg entstanden vor gut 10 Jahren die ersten Sperrungen. Ebenso wie in etlichen anderen Voralpenspots ( Tegernsee, Walchensee )

Die Reihe ließe sich wahrscheinlich noch endlos fortsetzen ( aber ich kann ja nur von denen berichten die ich selbst erfahren habe ).
Und all diese Sperrungen auf Grund von Problemen mit MTB sind weit vor E entstanden.
Nicht E ist das Problem, sondern die Masse der Biker die wie in vielen anderen Outdoorsportarten massiv zugenommen haben.

Und vielleicht kapieren das mal die letzten, das man nur gemeinsam etwas bewegen kann. Eine Aufsplittung in E oder nicht, Gravel oder Downhill macht die Gruppe nur schwächer. Und jeder will ja mit seinem persönlichen Vorlieben am liebsten den Spaß in der Natur. Ich kenne keine andere Gruppe außer MTB die sich gegenseitig versuchen immer wieder zu schwächen
Diese Einschränkungen werden natürlich, inklusive der 2-Meter-Regel in BW, sofort abgeschafft, wenn wir strikt zwischen Biobike und Ebike unterscheiden und letzteren den zutritt zum Wald verweigern. Und warum? Weil es unglaublich relevant ist, dass Biobiken Sport ist und die bei 18° Celsius keine warmen Klamotten tragen.
 
Zur Ergänzung des neuen Gesetzes wird es einerseits Fahrräder geben(ohne Motor), und Fahrräder ohne Betriebserlaubnis Pflicht(Pedelec). Damit ist das Pedelec nichtmehr das gleiche wie ein Fahrrad.
Dann können die Kommunen das Betretungsrecht für Fahrräder ohne Betriebserlaubnis Pflicht einschränken. Das würde in engem, steilen, verblocktem Gelände auch Sinn machen.
 
Mach nen Wattmesser dran, tritt 250W/h, dann ist es der gleiche Trainingseffekt.
Wer den Unterschied zwischen W,W/h und Wh nicht versteht sollte vielleicht nicht so aufn Putz hauen

ich schaffe übrigens auch aufm ebike mit über 200W zu leisten.

3 h biken egal ob ebike oder bio macht für mich keinen Unterschied. hab da die gleiche mittlere Leistung und Sport. komme nur weiter
 
Sicherlich hat E nochmals einen Boom bei den Bikern gebracht. Allerdings war das Niveau vor E auch schon sehr hoch. Das beweisen ja die viele Sperrungen und Einschränkungen die weit vor E entstanden sind. Also ist da dieses ewige wiederholen das E daran schuld ist, ja wohl mehr als überzogen und fehl angebracht.

vor 15 Jahren ( 2009 ) wurde in Müchen Grünwald der Bombenkrater platt gemacht. Ein Spot der ca. 1989 entstanden ist. Bei der damaligen Demo waren ganze 600 Biker ( bei 1,3 Mio. Einwohnern Münchens ). Ich war übrigens der einzigste mit einem Demo Plakat.
https://www.wochenanzeiger.de/article/87007.html
Der Trailabschnitt unten an der Isar wurde damals glaube ich zur gleichen Zeit gesperrt und mit einer langweiligen Umfahrung ausgestattet. Im Gegenzug sind viele neue Trails an der Isar entstanden ( sicherlich immer rechtswidrig ). Den schönen Trailabschnitt vom Golfplatz runter zur Isar gab es vor 15 noch nicht ( da war nicht mal ein Weg ). Entstanden ist er aber auch weit vor E. Deswegen kann ich da manche Menschen schon verstehen die wild buddeln nicht für gut heißen. Und das geplante Wegenetz wo man seit über 10 Jahren daran arbeitet, läßt schlimmstes befürchten. Dann wären wahrscheinlich mal ca. 80% der Trails zwischen Tierpark und Schäftlarn illegal.

Der Lottersteig im Vinschgau wurde 2012 für MTB gesperrt. Und die Geister die die Locals damals riefen werden sie nicht mehr los. Mittlerweile hat man das shutteln schon zeitenabhängig gemacht, weil es überhand nimmt. Und die wenigsten E lassen sich zum Holy Hanson shutteln.

Im Trailmekka Nauders konnte man vor 20 Jahren noch alle Wanderwege problemlos befahren. Mittlerweile sind aber fast alle Wege ( außer den ausgewiesesnen Bikestrecken ) für MTB gesperrt. Und da waren richtig tolle Wanderwege dabei.

In den Dolomiten gab es beginnend mit den 2010 Jahren ebenfalls vermehrte Sperrungen von Wegen für MTB. Ebenfalls weil der Nutzungsdruck durch den Boom des Alpencross es geschafft hat Gruppe von 15 Bikern gleichzeitig auf beliebte Wanderrouten zu führen. Und da es ja zig Veranstalter gibt kamen da am Bindelweg schon mal am Tag 10 Gruppen durch

Am Blomberg entstanden vor gut 10 Jahren die ersten Sperrungen. Ebenso wie in etlichen anderen Voralpenspots ( Tegernsee, Walchensee )

Die Reihe ließe sich wahrscheinlich noch endlos fortsetzen ( aber ich kann ja nur von denen berichten die ich selbst erfahren habe ).
Und all diese Sperrungen auf Grund von Problemen mit MTB sind weit vor E entstanden.
Nicht E ist das Problem, sondern die Masse der Biker die wie in vielen anderen Outdoorsportarten massiv zugenommen haben.

Und vielleicht kapieren das mal die letzten, das man nur gemeinsam etwas bewegen kann. Eine Aufsplittung in E oder nicht, Gravel oder Downhill macht die Gruppe nur schwächer. Und jeder will ja mit seinem persönlichen Vorlieben am liebsten den Spaß in der Natur. Ich kenne keine andere Gruppe außer MTB die sich gegenseitig versuchen immer wieder zu schwächen
Skateboard/BMX/Scooter, Ski/Snowboard, ...
Vielleicht sollten wir die Motocrosser fragen, ob sie auch bei uns mitmachen wollen. Je mehr, desto stärker die Gruppe. Die wollen mit ihren persönlichen Vorlieben auch nur Spaß in der Natur. Warum sollten wir die ausgrenzen? 250 Watt oder 250 Kubik, was macht das schon.
;)
Gute Idee! Aber was ist mit Quad, die haben doch 4 Räder?
 
….. und daß ich als „Bio biker“ eher noch wohlwollend gegrüßt werde, im Gegensatz zu den e - bikern, so wie ich es regelmäßig erlebe, ist ebenfalls Fakt.
Woran das liegt sei mal dahingestellt.
Ja, Plötzlich bin ich auch voll der Bro der Wanderer. In den letzten Jahren bin ich echt über die vielen netten Gespräche mit Wanderern überrascht.
 
Puh… dreht sich bissel im Kreis hier, wa?

Möglicherweise ist die Lösung einfach, dass mehr Aufkommen mehr Angebot benötigt. Mehr Angebot gibt’s nur wenn alle an einem Strang ziehen. Sieht man an so vielen Orten dass das funktioniert. Aber so lange man sich gegenseitig hasst, runter macht und die Schuld in die Schuhe schiebt wird das halt nix.

Das mag so im Teutoburger Wald sein (vermute ich mal), dann ist das schön und alles tutti……

Genau, so ist es hier und das ist schön. Tut mir Leid zu hören dass es bei euch so schlimm ist. Da trage ich eine Ausbootung von E-Bikes in unserem Wald natürlich und selbstverständlich gerne mit, hier im paar hundert Kilometer entfernten Teuto, damit ihr eure Ruhe vor den scheiss E-Bikes habt. So wollt ihr das doch gerne haben, oder? Brauchst nicht antworten. 😉

Ich hab bis Mitte letzten Jahres E-Bikes auch eher belächelt, eine unschöne Verletzung hat das geändert und ich fahre jetzt besser und bin fitter als ich zu Nur-Bio-Zeiten je konnte. Ich finde es wirklich scheisse wenn Leute, die ich auf meiner Seite wähnte und mit denen ich mir eigentlich den Wald gerne teilen möchte mir das jetzt wegnehmen wollen.
 
Zurück